DE1458672B1 - Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau - Google Patents

Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau

Info

Publication number
DE1458672B1
DE1458672B1 DE19511458672 DE1458672A DE1458672B1 DE 1458672 B1 DE1458672 B1 DE 1458672B1 DE 19511458672 DE19511458672 DE 19511458672 DE 1458672 A DE1458672 A DE 1458672A DE 1458672 B1 DE1458672 B1 DE 1458672B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stamp
expansion element
control
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511458672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458672C2 (de
Inventor
Walter Dipl-Ing Lubojatsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau GmbH
Priority to DE19511458672 priority Critical patent/DE1458672B1/de
Publication of DE1458672B1 publication Critical patent/DE1458672B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458672C2 publication Critical patent/DE1458672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/006Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
    • E21D23/0073Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices with advancing shifting devices connected therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen bauelementes die zum Setzen seiner Stempel dienenwandernden hydraulischen Strebausbau, dessen Aus- den Druckräume mit dem sein Volumen beim Vorbauelemente mit Rückzylindern versehen sind, mit rücken des Ausbauelementes verkleinernden Zyderen Hilfe die Ausbauelemente unter Andruck der linderraum des Rückzylinders und über eine Drossel Kappen gegen das Hangende gegen ein Widerlager 5 mit der Atmosphäre oder einer Rückflußleitung vervorrückbar sind, wobei die Druckräume der Stempel bunden sind.
des Ausbauelementes während des Rückvorganges Die erfindungsgemäße Steuerung des Ausbauelemit Druckmittel beaufschlagbar sind und die Druck- mentes ermöglicht es auf besonders einfache Weise, mittelzufuhr zu den Druckräumen der Stempel von während des Rückvorganges die Druckmittelbeaufeinem im Rückzylinder herrschenden Druck abhän- io schlagung der Stempel in Abhängigkeit von der Vorgig ist. rückgeschwindigkeit des Ausbauelementes in der er-
Zum Vorrücken eines Ausbauelementes unter An- wünschten Weise zu steuern. Wenn nämlich das Ausdruck der Kappen gegen das Hangende ist bereits bauelement unbehindert vorrücken kann, so verkleivorgeschlagen worden, die Druckräume der Stempel nert sich der nicht mit Druckmittel beaufschlagte während des Vorrückens über ein entsprechend ein- 15 Raum des Rückzylinders relativ schnell, so daß den gestelltes Überdruckventil mit der Atmosphäre oder Druckräumen der Stempel mehr Druckmittel zufließt, einer Rücklaufleitung zu verbinden, so daß Druck- als gleichzeitig durch die Drossel abfließen kann, flüssigkeit aus den Druckräumen der Stempel aus- Infolgedessen erhöht sich in den Druckräumen der strömt, sobald während des Vorrückens die auf den Stempel der Druck, oder die Stempel werden weiter Stempeln aufliegenden Kappen durch Berührung mit 20 ausgefahren. Trifft das Ausbauelement beim VorUnebenheiten des Hangenden abwärts gepreßt wer- rücken auf ein Hindernis auf, so daß die Vorrückgeden und das Volumen der Druckräume der Stempel schwindigkeit sich entweder verzögert oder sogar Null ^ verringern. Auch ist es bereits vorgeschlagen worden, wird, so verkleinert sich der nicht mit Druckmittel * den Abfluß von Druckflüssigkeit aus den Druck- beaufschlagte Raum des Rückzylinders nur langsam räumen der Stempel dann freizugeben, wenn sich in 25 oder gar nicht, so daß den Druckräumen der Stempel den Zugseiten der Vorrückzylinder ein erhöhter weniger Druckmittel zufließt, als gleichzeitig durch Druck einstellt, was dann der Fall ist, wenn das Vor- die Drossel abfließt. Infolgedessen verringert sich in rücken des Ausbauelementes behindert wird. Bei der den Druckräumen der Stempel der Druck, und die Steuerung eines derartigen Ausbauelementes ist es Stempel werden eingefahren, bis das Ausbauelement auch bekannt, mit Hilfe des im Rückzylinder herr- 30 von dem Hindernis freikommt. Infolge der nun wieschenden Druckmitteldruckes die Druckmittelzufuhr der einsetzenden Vorrückbewegung erhöht sich der zu den Druckräumen der Stempel während des Vor- Druck in den Stempeln anschließend wieder, worückens des Ausbauelementes derart zu steuern, daß durch die Stempel, wie oben beschrieben, wieder stärdie Stempel des Ausbauelementes nach Überwindung ker gegen das Hangende angepreßt werden oder eines Hindernisses selbsttätig wieder ausfahren. 35 gegebenenfalls ausgefahren werden. Wie aus der Schließlich ist es bereits vorgeschlagen worden, wäh- Funktionsweise der Steuerung gemäß der Erfindung rend des Vorrückens eines Ausbauelementes die verdeutlicht wird, ergibt sich neben einer bedeuten-Druckräume seiner Stempel mit einer Druckmittel- den Vereinfachung der Steuervorrichtung der Vorteil quelle zu verbinden, die einen Druck von einem klei- einer praktisch stufenlosen Steuerung des Anpreßnen Bruchteil des Setzdruckes liefert, so daß während 40 druckes, mit dem die Kappen während des Rückdes Vorrückens die Stempel des gerückten Ausbau- Vorganges am Hangenden anliegen,
elementes bzw. die darauf aufliegenden Kappen stan- Ein Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung gedig gegen das Hangende angepreßt werden. maß der Erfindung wird im folgenden an Hand der
Diese Vorschläge bringen jedoch Nachteile mit Zeichnung beschrieben, in der die Steuervorrichtung ύ sich. Während der erstgenannte Vorschlag den Nach- 45 und das Ausbauelement schematisch dargestellt sind, teil hat, daß die Stempel beim Auftreffen der Kappen In der Zeichnung sind die Stempel des Ausbaueleauf ein Hindernis nur eingefahren werden können, hat mentes mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der der an zweiter Stelle genannte Vorschlag, bei dem die Vorrückzylinder hat das Bezugszeichen 2 erhalten. Stempel während des Rückvorganges sowohl ein- als Die Druckräume der Stempel 1 sind mit dem Bezugsauch ausgefahren werden können, indem die Druck- 5° zeichen 3 bezeichnet, während der zugseitige Druckmittelab- und -zufuhr in Abhängigkeit vom im Rück- raum des Vorrückzylinders 2 mit dem Bezugszylinder herrschenden Druck gesteuert wird, den zeichen 4 und der schubseitige Druckraum des VorNachteil, daß ein sehr kompliziertes Steuerventil be- rückzylinders 2 mit dem Bezugszeichen 5 versehen nötigt wird, daß die Druckmittelzu- bzw. -abfuhr wäh- sind.
rend des Rückvorganges des Ausbauelementes steuert. 55 Mit den Bezugszeichen 6 und 7 sind Steuerventile Der an dritter Stelle genannte Vorschlag hat den bezeichnet, die während des Vorrückens des betref-Nachteil, daß eine gesonderte Druckmittelquelle so- fenden Ausbauelementes Verbindungen zwischen den wie eine gesonderte, zu jedem im Streb angeordneten Leitungsabschnitten 8 und 9 bzw. 9 und 10 herstel-Ausbauelement führende Versorgungseinrichtung len. Während der übrigen Arbeitsschritte des Ausnötig werden. 60 bauelementes, also während des Raubens, des Setzens
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs er- oder des Vorschiebens des Strebförderers, können
wähnte Steuerung für einen wandernden hydrau- die Ventile 6 und 7 dazu dienen, die Druckräume 3
lischen Strebausbau derart weiterzubilden, daß ein der Stempel 1 bzw. den Druckraum 5 des Rückzylin-
aufwendiges und kompliziertes Steuerventil zur ders 2 mit anderen Leitungen zu verbinden. Es ist
Steuerung des Ein- bzw. Ausfahrvorganges der Stem- 65 deshalb möglich, die Steuerung gemäß der Erfindung
pel nicht mehr notwendig ist. unabhängig von der übrigen hydraulischen Schaltan-
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch ge- Ordnung des Ausbauelementes zu verwenden, sei es,
löst werden, daß während des Vorrückens des Aus- daß das Ausbauelement von Hand, beispielsweise mit
an dem Ausbauelement befindlichen Ventilen gesteuert wird, sei es, daß die im Streb aufeinander folgenden Ausbauelemente, wie es ebenfalls bekannt ist, durch eine Folgesteuerung miteinander verbunden sind, oder sei es, daß die Steuerung der Ausbauelemente auf eine andere Weise, zum Beispiel zentral, erfolgt.
In der Zeichnung ist lediglich diejenige Stellung der Ventile 6 und 7 des Ausbauelementes dargestellt, die dann eintritt, wenn das Ausbauelement gegen die Abbaufront vorgerückt wird. Dies erfolgt dadurch, daß über eine Leitung 12 der zugseitige Druckraum 4 des Rückzylinders 2 mit Druckmittel beaufschlagt wird. Während dies geschieht, sind die Ventile 6 und 7 so eingestellt, daß sie die Leitungen 8, 9 und 10 miteinander verbinden.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung wird dann die aus dem Druckraum 5 des Rückzylinders 2 verdrängte Druckflüssigkeit über die Leitung 10, das Ventil 7, die Leitung 9, das Ventil 6 und die Leitung 8 den Druckräumen 3 der Stempel zugeführt. An die Leitung 9 ist außerdem über eine Leitung 14 eine Drossel 15 angeschlossen, die über eine Leitung 16 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rückflußleitung oder der Atmosphäre verbunden ist. Bei dieser Anordnung fließt den Druckräumen der Stempel 1 während des Vorrückens des Ausbauelementes ständig Druckflüssigkeit zu, die aus dem schubseitigen Druckraum 5 des Rückzylinders 2 verdrängt wird. Außerdem fließt aus den Druckräumen 3 der Stempel 1 über die Drossel 15 ständig Druckflüssigkeit in eine Rückflußleitung oder die Atmosphäre ab. Wenn nun die Vorrückgeschwindigkeit infolge unbehinderten Vorrückens des Ausbauelementes groß ist, so überwiegt die aus dem Druckraum 5 in die Druckräume 3 der Stempel eintretende Druckflüssigkeit gegenüber der über die Drossel 15 aus den Druckräumen 3 austretenden Druckflüssigkeit, und die Kappen 17 des Ausbauelementes werden gegen das Hangende 18 angepreßt. Sobald aber, entweder wegen zu starken Ansteigens des Anpreßdruckes der Kappen 17 gegen das Hangende 18 oder infolge von Hindernissen im Streb das Vorrücken des Ausbauelementes gegen die Abbaufront 19 behindert wird, wird weniger Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 5 des Rückzylinders 2 verdrängt, während aber der Druckflüssigkeitsabfluß durch die Drossel 15 nahezu gleich bleibt. Dies hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeitsmenge in den Druckräumen 3 der Stempel 1 verringert wird und die Kappen 17 absinken, so daß sie am Hangende 18 eine geringere Reibung ausüben bzw. unter herabhängenden Teilen 20 des Hangendes 18 hindurchkönnen. Sobald dies geschehen ist, erfolgt das Vorrücken des Ausbauelementes gegen die Abbaufront 19 wiederum mit erhöhter Geschwindigkeit, was zur Folge hat, daß die Druckmittelmenge, die den' Druckräumen 3 der Stempel 1 aus dem Druckraum 5 des Rückzylinders 2 zugeführt wird, größer ist als die Druckmittelmenge, die aus den Druckräumen 3 der Stempel 1 durch die Drossel 15 abgeleitet wird. Dann wird die Kappe 17 des Ausbauelementes erneut gegen das Hangende 18 angepreßt.
Mit dem Bezugszeichen 22 ist das Widerlager des Rückzylinders 2 bezeichnet, an dem die Kolbenstange des Rückzylinders befestigt ist, wenn der Rückzylinder selbst mit dem Ausbauelement verbunden ist. Bei diesem Widerlager kann es sich um einen Strebförderer handeln oder aber auch um ein benachbartes Ausbauelement.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau, dessen Ausbauelemente mit Rückzylindern versehen sind, mit deren Hilfe die Ausbauelemente unter Andruck der Kappen gegen das Hangende gegen ein Widerlager vorrückbar sind, wobei die Druckräume der Stempel des Ausbauelementes während des Rückvorganges mit Druckmittel beaufschlagbar sind und die Druckmittelzufuhr zu den Druckräumen der Stempel von einem im Rückzylinder herrschenden Druck abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorrückens des Ausbauelementes (1, 17) die zum Setzen seiner Stempel (1) dienenden Druckräume (3) mit dem sein Volumen beim Vorrücken des Ausbauelementes (1, 7) verkleinernden Zylinderraum (5) des Rückzylinders (2) und über eine Drossel (15) mit der Atmosphäre oder einer Rückflußleitung verbunden sind.
    Hierzu 1 Biatt Zeichnungen eof*
DE19511458672 1951-01-28 1951-01-28 Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau Granted DE1458672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511458672 DE1458672B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511458672 DE1458672B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau
DEB0085095 1965-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458672B1 true DE1458672B1 (de) 1970-02-26
DE1458672C2 DE1458672C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=25752149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511458672 Granted DE1458672B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1458672B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212747A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur hubsteuerung einer zylinddergruppe eines hydraulischen ausbausystems, insbesondere zum setzen der stempel einer schreitausbaueinheit
WO2013120474A3 (de) * 2012-02-18 2014-05-22 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulische schaffung für den strebausbau
US8876218B2 (en) 2009-07-16 2014-11-04 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall support
US8960807B2 (en) 2009-07-16 2015-02-24 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall mining

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine
DE1205034B (de) * 1964-03-20 1965-11-18 Coal Industry Patents Ltd Wandernder Grubenausbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1337134A (fr) * 1961-10-30 1963-09-06 Dowty Mining Equipment Ltd Perfectionnements aux supports de toit de mine
DE1205034B (de) * 1964-03-20 1965-11-18 Coal Industry Patents Ltd Wandernder Grubenausbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212747A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur hubsteuerung einer zylinddergruppe eines hydraulischen ausbausystems, insbesondere zum setzen der stempel einer schreitausbaueinheit
US8876218B2 (en) 2009-07-16 2014-11-04 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall support
US8960807B2 (en) 2009-07-16 2015-02-24 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall mining
WO2013120474A3 (de) * 2012-02-18 2014-05-22 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulische schaffung für den strebausbau
AU2013220787B2 (en) * 2012-02-18 2016-12-08 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall support

Also Published As

Publication number Publication date
DE1458672C2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE1131626B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
DE3935787C2 (de)
DE1458672B1 (de) Steuerung für einen wandernden hydraulischen Strebausbau
DE3002818C2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus
DE1279582B (de) Wandernder Strebausbau
DE1176087B (de) Wandernder Strebausbau mit Schrittzaehler
DE876796C (de) Druckfluessigkeitspresse fuer die wahlweise Verwendung als Presse oder als Fallhammer
DE2526459A1 (de) Gleitschiebervorrichtung fuer giessgefaesse
DE1292605C2 (de) Wandernder Grubenausbau
DE1929530C3 (de) Steuerung fur einen wandernden hydraulischen Strebausbau
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
DE3044675A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen antriebs und fuer die durchfuehrung dieses steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer antrieb
DE1961892B2 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
DE3104940C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Andruckes eines unter Teillast rückbaren Ausbaugestelles
DE1533730A1 (de) Hydraulischer Grubenausbau
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE1157486B (de) Einrichtung zur Erreichung des Gleichlaufs mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1929530A1 (de) Steuerung fuer einen wandernden hydraulischen Strebausbau
DE1238867B (de) Hydraulischer Stempelausbau
DE3229222A1 (de) Hydraulische gleichlaufsteuerung
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE1195095B (de) Daempfungsvorrichtung zum Abbremsen von Werkzeug- bzw. Revolverschlitten an Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee