DE3002818C2 - Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus

Info

Publication number
DE3002818C2
DE3002818C2 DE3002818A DE3002818A DE3002818C2 DE 3002818 C2 DE3002818 C2 DE 3002818C2 DE 3002818 A DE3002818 A DE 3002818A DE 3002818 A DE3002818 A DE 3002818A DE 3002818 C2 DE3002818 C2 DE 3002818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
metering
feed
return
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002818A1 (de
Inventor
Michael 4618 Kamen Dettmers
Walter 4600 Dortmund Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE3002818A priority Critical patent/DE3002818C2/de
Priority to GB8040448A priority patent/GB2068050B/en
Priority to US06/217,968 priority patent/US4440522A/en
Publication of DE3002818A1 publication Critical patent/DE3002818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002818C2 publication Critical patent/DE3002818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/06Special mine caps or special tops of pit-props for permitting step-by-step movement
    • E21D23/063Retractable cantilever extensions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/08Advancing mechanisms

Description

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Dosierzylindervorrichtung (33) mindestens eine mit dem Druckraum (21', 52') des Vorschubzylinders (21,52) verbundene Dosierkammer (43,49) und einen Arbeitsraum (38) aufweist, der an den den Meßraum (22') bildenden Zylinderraum des Rückzylinders (22) angeschlossen und von der aus dem Meßraum verdrängten Druckflüssigkeit im Sinne eines Rückhebes des Kolbens (34) der Dosierzylinder Orrichtung beaufschlagbar ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß in der den Arbeitsraum (38) der Dosierzylindervorrichtung (33) mn dem den Meßraum (22') bildenden Zylinderrau.n des Rückzylinders (22) verbindenden Leitung (39) tin Rückschlagventil (40) angeordnet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Dosierkammer (43,49) der DosierzySindervorrichtung (33) über eine Fülleitung (56) mit darin eingeschaltetem Rückschlagventil (57, 58) an die Rücklaufleitung ^angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierzylindervorrichtung (33) einen Hochdruckraum (35) aufweist der zum Ausschub des Dosiervolumens über ein Steuerventil (37) an die gemeinsame Druckleitung fP;ansch'iießbarist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierzylindervorrichtung (33) einen Stufenkolben (34) und mindestens einen Ringrpum (43) aufweist der die Dosierkammer bildet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierzylindervorrichtung (33) mindestens zwei von dem Stufenkolben (34} gebildete Ringräume (38,43) aufweist, von denen der eine Ringraum den mit dem Meßraum (22' des Rückzylinders (22) verbundenen Arbeitsraum (38) und mindestens ein weiterer Ringraum die an den Druckraum (21', 52') des Vorschubzylinders (21,52) angeschlossenen Dosierkammer (43) bildet, und daß der den größeren Kolbenquerschnitt aufweisende Kolbenraum des gestuften Dosierzylinders den Hochdruckraum (35) bildet, der über das Steuerventil (37) an die Druckleitung (P) anschließbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (38) der Dosierzylindervorrichtung (33) über eine Leitung (41) mit eingeschaltetem Rückschlagventil (42) an die Druckleitung (P) angeschlossen ist
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Zylinder-
räume (22', 22") des Rückzylinders (22) über ein Schaltventil (32) an die Druckleitung (P) und die Rücklaufleitung (R) angeschlossen ist wobei das Schaltventil in eine Schaltstelle »Rücken der Gewinnnngsmaschinenführung und/oder des Förds-
rers« schaltbar ist in der der den Meßraum (22') bildende Zylinderraum des Rückzylinders (22) gegenüber der Rücklaufleitung (R) abgesperrt ist
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Arbeitsraum (38) der Dosierzylindervorrichtung (33) zugleich die mit dem Druckraum (2Γ, 52') des Vorschubzylinders (21, 52) verbundene Dosierkammer bildet
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet daß die den Dosierzylindervorrichtungen (33) zugeordneten Steuerventile (37) selbsttätig in Abhängigkeit von dem Lauf der Gewinnungsmaschine betätigbar sind.
12. Einrichtung nach einem der Anspräche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß die Querschnitte der Zylinderräume der Dosierzylindervorrichtung (33) und des Vorschubzylinders (21) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Hub des Vorschubzylinders etwas größer ist als das Rückmaß des Rückzylinders.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß für eine Gruppe von Dosierzylindervorrichtungen (33) ein gemeinsames Steuerventil (37) vorgesehen ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylin^er gemäß der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist bekannt einen z. B. aus Ausbauböcken,
Ausbauschilden od. dgl. bestehenden hydraulischen
Schreitausbau mit Schiebekappen auszurüsten, die mittels hydraulischer VcrschubzyHnd^r gegen den
Abbaustoß ausfahrbar sind, um das Hangende in dem kritischen Bereich des Abbaustoßes wirksam zu unterfangen. Das Ausfahren der Schiebekappen erfolgt dabei entweder durch Handsteuerung oder aber auf automatischem Wege in Abhängigkeit von dem
so vorrückenden Abbaustoß. Bei einer bekannten automatischen Steuerung sind an den Schiebekappen besondere Tastorgane angeordnet, welche die Lage des Abbaustoßes abtasten und den Vorschub der Schiebekappen in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu dem
„ AUi x_o ... „ l1~,*c~Uritt wr.lfi^Iiaiif« 108 1972.
jj nuuausiuw aivuoi ■■ ^,ww..-.—...— —
Seite 978). Solche Kappenvorschubsteuerungen sind verhältnismäßig bauaufwendig und störungsanfällig. Da der Abbaustoß keine exakte Begrenzung bildet, läßt sich nicht sicherstellen, daß die Schiebekappen tatsächlich stets bis dicht an den Abbaustoß vorgeschoben werden. Es ist auch bekannt Rückzylinder zum Rücken eines Strebförderers und/oder einer Führung für eine Gewinnungsmaschine mit Hilfe von Dosierzylindervorrichtungen mit dosierter Druckflüssigkeitsmenge zu
beaufschlagen, um den Strebförderer bzw. die Maschinenführung entsprechend der Schniettiefe der Gewinnungsmaschine zu rücken (DE-OS 20 04 056). Auch ist es nicht mehr neu, den Vorschubzylinder einer
Schiebekappe mittels eines Dosierzylinders zu beaufschlagen, der seine Befehle von einem Steuerventil erhält, das durch eine Nockenstange entsprechend dem Förderrückweg in vorgegebenen Stufen betätigt wird (»Glückauf« 1978, Seite 641).
Aus der nicht-vorveröffentlichten DE-OS 30 00 866 ist eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Schiebekapp^ eines Schreitausbaugestelis entsprechend dem Abbaufortschritt gleichzeitig mit dem Rücken des Förderers ausgefahren wird, so daß m das Hangende unmittelbar nach seiner Freilegung von der Schiebekappe unterfangen wird. Bei dieser Steuereinrichtung ist im Inneren des Rücklaufzy!;nders und des Schiebekappen-Vorschubzyiinders jeweiä ein Hilfskolben angeordnet der in einer ZyHnderboh. r>- der Kolbenstange des betreffenden Schubk'-Ibei: Triebes gleitet Dabei ist der Kolbenraum des \^<- 'ubzylinders zur Druckbeaufschlagung εη em v \bnängigkeit von dem Hub des Rückzylinders hy-_ _jiisch regelbares Schaltgerät angeschlossen, ·* "dies ein wechselweise von einem Vorsteuerzylindes ^i von einem Nachsteuerzylinder verstellbares, die Druckmittelverbindung öffnendes Wegeventil aufweist Bei dieser verhältnismäßig bauaufwendigen Steuereinrichtung wird der Meßraum des Rückzylinders durch den hinter dem Hilfskolben befindlichen Ringraum der Zylinderbohrung gebildet aus dem beim Ausschub des Rückzylinders Steuerflüssigkeit über eine Steuerleitung in den Vorsteuerzylinder ausgeschoben wird. Der Vorschubzylinder weist einen entsprechenden Hilfskolben auf, der so in einer Zylinderbohrung seiner Kolbenstange gleitet so daß beim Ausschub dieses Zylinders Steuerflüssigkeit von seinem Hilfskolben in den Nachsteuerzylinder ausgeschoben wird. Durch das Zusammenwirken des Vorsteuer- und Nachsteuerzylinders wird das Wegeventil zur Erzielung eines Gleichlaufs von Vorschub- und Rückzylinder gesteuert mit der Folge, daß das bei der Gewinnung freigelegte Hangende ohne nennenswerte Ausbauverspätung von der Schiebekappe unterfahren und abgestützt wird.
Aufgabe eier Erfindung ist es, eine zuverlässige, baulich vergleichsweise einfache Steuereinrichtung zu schaffen, mit der sich der Hub hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere der den Schiebekappen eines Schreitausbaus zugeordneten Vcrschubzylinder, in zwangsläufiger Abhängigkeit von dem Hub dei den Förderer und/oder die Maschinenführung für eine Gewinnungsmaschine, wie vor allem einen Hobel, rückenden Rückzylinder steuern läßt ohne daß aufwendige und wenig zuverlässige Tastersteuerungen oder Regelsteuerungen der vorgeschlagenen Art mit Vorsteuer- und Nachsteuerzyiindern u.dgl. benötigt werden.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Bei der erfindun^sgemäßen Ausgestaltung der Steuereinrichtung können die Vorschubzyiinder mit steuerungstechnisch einfachen und zuverlässigen Mitteln in Abhängigkeit von der beim Rücken der Gewinnungsmaschinenführung und/oder des Strebförderers aus den Zylinderräumen der Rückzylinder ausgeschobenen Druckflüssigkeitsmepge in ihrem'Hub ^gesteuert werden, im allgemeinen derart, daß'der Hub der Vorschubzylinder gleich dem jeweiligen Rückmaß der Rückzylinder ist. Dies läßt sich ohne Verwendung störungsanfälliger Tastersteuerurigen oder sonstiger aufwendiger Steuereinrichtungen bewerkstelligen, die Schaltgeräte mit durch Vorsteuer- und Nachsteuerzylinder gesteuerte Wegventile in Verbindung mit den Rückzylindern und den Vorschubzylindern zugeordneten Hilfskolben umfassen. Dabei läßt sich nach der Erfindung die Anordnung in einfacher Weise so treffen, daß die beim Rückvorgang aus den Kolben- oder Ringräumen der Rückzylinder ausgeschobene Druckflüssigkeitsmenge unmittelbar den Druckräumen der zugeordneten Vorschubzyiinder zugeführt wird, wodurch diese einen in Abhängigkeit vom Rückzylinderhub (Rückmaß) abhängigen Hub ausführen. Insbesondere dann, wenn beim Vorschub der Schiebekappen oder sonstiger Einrichtungen größere Widerstände zu überwinden sind, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die dosierte Beaufschlagung der Vorschubzyiinder unter Verwendung der Dosierzylindervorrichtungen durchgeführt wird, vorzugsweise derart daß die beim Rücken aus den Rückzylindern ausgeschobene Flüssigkeitsmenge der jeweils zugeordneten Dosierzylindervorrichtung zugeführt wird, über die die Vorschubzyiinder unter Verwirklichung einer Gieichiauf- oder Nachlaufsteuerung dosiert beaufschlagt werden. Im letztgenannten Fall weist jede EVsierzylindervorrichtung zweckmäßig mindestens eine üi.t dem Druckraum des Vorschubzylinders verbundene bosierkammer und einen Arbeitsraum auf, der an den den Meßraum bildenden Zylinderraum des zugehörigen Rückzylinder angeschlossen ist und der von der aus dem Meßraum verdrängten Druckflüssigkeit im Sinne eines Rückhubes des Kolbens der Dosierzylindervorrichtung beaufschlagbar ist Bei dieser definierten Rückhubbewegung wird die Dosierkarr.mer mit einer vorbestimmten Druckflüssigkeitsmenge aufgeladen, die dann beim nachfolgenden Dosierhub in den Druckraum des zugehörigen Vorschubzylinders gefördert wird. Die Dosierkammer der Dosierzylindervorrichtung weist dabei zweckmäßig eine gesonderte Fülleitung auf, über weiche die Dosierkammer beim Rückhub mit der vorbestimmten Flüssigkeitsmenge aufgeladen wird Vorzugsweise ist die Dosierkammer über eine Ansaugleitung mit dann eingeschaltetem Rückschlagventil an die gemeinsame Rücklaufleitung angeschlossen. Zum Aus ohub des Dosiervolumer.s wird der Hochdruckrau·« der Dosierzylindervorrichtung durch Betätigen eines Steuerventils an die Druckleitung angeschlossen.
Bei dieser Ausgestaltung der Steuereinrichtung ist aiso das Maß des Rückhubes des Dosicrkoibens unmittelbar abhängig von der Menge der beim Rückvorgang aus dem zugeordneten Rückzylinder ausgeschobenen Flüssigkeitsmenge, so daß die beim Dosierkolben-Rückhub in die Dosierkammer(n) strömende Flüssigkeitsmenge proportional der aus dem Rückzyiinderraurn ausgeschobenen Flüssigkeitsmenge ist. Beim Dosierhub wird die in der Dosierkammer entha'tsnde Flüssigkeitsmenge in den Druckraum des zugeordneten Vorschubzylinders gefördert so daß dieser einen dem R'ickmaß entsprechenden oder hierzu proportionalen Hub susiüin L r»lii dics;r Eir.r;chtung gelingt es dahpr, die Schiebekappen bei jedem Rückvorgang um einen dem Rückmaß entsprechenden Weg gegen den Aobaustoß vorzuschieben, so daß das Hangende i.i dem kritischen Bereich des Abbaustoßes wirksam gesichert wird.
Die Dosierzylindervorrichtung kann von unterschiedlicher Ausführung sein und aus einer Mehrr.ylinderanordnung bestehen. Vorzugsweise weist die erfindüngsgemäße DÖsierzylindervorrichtung einen Stufenkolben und mindestens einen Rsngrauni auf, der die Dosierkammer bildet Bei einer besonders zweckmäßiger Ausfüh-
rungsform der Erfindung ist die Dosierzylindervorrichtung mit mindestens zwei von dem Stufenkolben gebildeten Ringräumen versehen» von denen der eine Ringraum den mit dem Meßraum des Rückzylinders verbundenen Arbeitsraum und mindestens ein weiterer Ringraum die an den Druckräum des zugeordneten Vorschübzylinders angeschlossene Dosierkammer bildet, während der den größeren fColberiquerSchnitt aufweisende Kolbenraum des gestuften Dösierzyjinders den Hochdruckraum bUdet, der über das Steuerventil an die Druckleitung anschließbar ist. Der genannte Arbeitsraum der Dosierzylindervorrichtung ist zweckmäßig übsr eine Leitung mit eingeschaltetem Rückschlagventil an die Druckleitung angeschlossen, falls verhindert werden sollte, daß der mit dem Stufenkolben versehene Dosierzylinder nach Art eines Druckübersetzers wirkt
ErftndungsgemäS besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der genannte Arbeitsraum der Dosierzyündervorrichtung zugleich die mit dem Druckraum des zugeordneten Vorschubzylinders verbundene Dosierkammer bildet Bei dieser Anordnung wird also die beim Rücken aus dem Rückzylinder ausgeschobene Flüssigkeitsmenge in den als Dosierkammer wirkenden Arbeitsraum der Dosierzylindervorrichtung verdrängt, aus dem sie anschließend beim Dosierhub in den Druckraum des Vorschubzylinders gefördert wird.
Die den einzelnen Dosierzylindervorrichtungen zugeordneten Steuerventile können von Hand oder auch von einem zentralen Steuerstand aus ferngesteuert betätigt werden. Vorzugsweise werden sie selbsttätig in Abhängigkeit von dem Lauf der Gewinnungsmaschine gesteuert Die Anordnung läßt sich auch so treffen, daß für eine Gruppe von Dosierzylindervorrichtungen ein gemeinsames Steuerventil vorgesehen ist, bei dessen Umschaltung sämtlicher Dosierzylindervorrichtungen gleichzeitig im Sinne der Durchführung eines Dosierhubes und der dosierten Mengenbeaufschlagung der zugeordneten Schiebekappen oder sonstiger Vorschubzylinder betätigt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich auch andere Vorschubzylinder in Abhängigkeit von dem Rückmaß der Rückzylinder einer untertägigen GewinnungsbeJriebes π ihrer Mengenbeaufschlagung steuern. Beispielsweise ist die erfmdungsgemäße Steuereinrichtung auch für die Mengenbeaufschlagung von Vorschubzylindern verwendbar, die zum Vorschub oder Nachführen einer Fahrfeldabschirmung, einer Versatzwand oder Bruchabschirmung oder sonstiger untertägiger Einrichtungen dienen, die dem Abbaustoß folgen müssen.
Weitere Merkmale zur Ausgestaltung der Erfindung sind in den einzelnen Unteransprüchen aufgeführt In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Querschnitt durch einen untertägigen Gewinnungsbetrieb eine einzelne Ausbaueinheit eines mit Schiebekappen ausgerüsteten Schreitausbaus nebst Strebförderer, Rückvorrichtung und Hobelführung;
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zur Steuerung des der Schiebekappe zugeordneten Vorschubzylinders in Abhängigkeit von dem Hub (Rückmaß des Rückzylinders in einem Schaltschema.
In Fig. 1 ist mit 10 der Abbau- oder Kohlenstoß, mit f 1 das Liegende eines Flözes und mit 12 das Hangende desselben bezeichnet Vor dem Abbaustoß 10 liegt ein Strebförderer 13, der, wie bekannt, aus einem Kettenkratzförderer besteht und an dem eine Gewinnungsmaschine, z. B. ein Hobel, entlanggeführt ist, welcher den Abbaustoß 10 mit einer vorgegebenen Schnittiefe hereingewinnt. An dem Förderer 13 ist abbaustoßseitig eine Hobelführung 14 angebaut
Der hydraulische Schreitausbau des Gewinnungsbetriebes besteht aus einzelnen Ausbaueinheiten, hier Schildböcken 15, die jeweils vier in Rechteckanordnung
ίο stehende hydraulische Stempel 16 aufweisen, die sich mit ihren Füßen auf einer ein- oder mehrteiligen Liegendkufe 17 abstützen und deren Stempelköpfe eine Kappe 18 tragen, die das Hangende 12 unterfängt Bergestoßseitig ist zwischen der Kappe 18 und der Liegendkufe 17 ein lenkergeführter Bruchschild 19 angeordnet Die Kappe 18 ist mit einer Schiebekappe 20 versehen, die mittels e'nes hydraulischen Vorschubzylinders 21 gegen den Abbaustoß 10 vorschiebbar ist
Der Förderer 13 mit der Hobelführung 14 wird dem Abbaufortschritt entsprechend mittels hydraulischer Rückzylinder 22 gerückt, die in Nähe des vorderen Endes der Liegendkufsn 17 der Ausbaueinheiten 15 in Gelenken 24 angeschlossen sind und deren Kolbenstangen 23 mit ihren freien Enden an einer Traverse 25 angelenkt sind, welche am rückwärtigen Ende eines Führungsgestänges 27 befestigt ist Das Führungsgestänge 27, welches z. B. aus zwei Federstangen besteht, ist am vorderen Ende über einen Stangenkopf 28 mit dem Förderer 13 verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Einschub der Rückzylinder 22 der Förderer 13 über das Führungsgestänge 27 in Pfeilrichtung S gegen den AbbaustoG 11 gedrückt wird, während bei Druckbeaufschlagung der Rückzylinder 22 in Ausschubrichtung die zugeordneten Ausbaueinheiten 15 unter Verwendung des Förderers 13 als Widerlager nachgezogen werden.
Es ist erforderlich, daß das Hangende 12 in dem kritischen Bereich unmittelbar vor dem Abbaustoß 10 wirksam unterfangen wird. Dies erfoigt mit Hilfe der Schiebekappen 20, die automatisch in Richtung auf den Abbaustoß 11 vorgeschoben werden, wenn der Förderer 13 durch Einfahren der Rückzylinder 22 gegen den Abbaustoß 11 gedrückt worden ist In Hobelstreben wird der Förderer 13 zumeist unmittelbar hinter dem Gewinnungshobel gegen den Abbaustoß gerückt
F i g. 2 ist in einem Schaltschema eine Steuereinrichtung zur Steuerung der den Schiebekappen 20 zugeordneten Vorschubzylinder 21 in Abhängigkeit von dem Rückmaß der Rückzylinder 22 dargestellt Der im
so Querschnitt kreisförmige Zylinderraum 22' eines j des Rückzylinders ist über eine Leitung 30 an den Ausgang eines Schaltventils 32 angeschlossen, während der Ringraum 22" des Rückzylinders über eine Leitung 31 niit einem zweiten Ausgang des Schaltventils 32 verbunden ist Das Schaltventil 32 ist eingangsseitig einerseits mit der Rücklaufleitung R und andererseits mit der Druckleitung P verbunden. An die längs durch den Strebe verlaufenden Leitungen R und P sind sämtliche hydraulischen Arbeitszylinder des Strebs angeschlossen.
Jedem Rückzylinder 22 ist eine Dosicrzylindervorrichtung 33 mit einem gestuften Dosierkolben 34 zugeordnet Der im Querschnitt größte, kreisförmige Zylinderraum der Dosierzylindervorrichtung bildet einen Hochdruckraum 35, der über eine Leitung 36 an den Ausgang eines Steuerventils 37 angeschlossen ist, das eingangsseitig ebenfalls mit der gemeinsamen Druckleitung P und der Rücklaufleitung R verbunden
Der im Durchmesser größte Ringraum der Dosierzylindervorrichtung bildet einen Arbeitsraum 38, der über eine Leitung 39 mit dem Zylinderraum 22' des Rückzylinders 22 verbunden ist In der Leitung 39 liegt ein Rückschlagventil 40, welches den Rückfluß der Druckflüssigkeit von dem Arbeitsraum 38 Un den Zylinderraum 22' sperrt, in Gegenrichtung dagegen ,beim Einschub der Kolbenstange 23 Öffnet DjeyLeitung jj39 ist-über eine^Üeitting:A^lfimit|?cler gemeinsamen Ifprudklejtüng /j ver|idnJien|-jniäeVj'^itUngj^tiJistPein '"weiteres Rückschlagventil a42 angeordnet. Der in Durchmessern nächst größere Ringraum der Dosierzylindervorrichtung 33 bildet eine Dosierkammer 43, der über eine Leitung 44 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 45 an den Druckraum 21' des Vorschubzylinders 21 der Schiebekappe 20 (Fig. 1) angeschlossen ist. Die beiden Druckräume 2V und 21" des Vorschubzylinders 21 sind über Leitungen 46 und 47 an ein Schaltventil 48 angeschlossen, welches eingangsseitig mit der Druckleitung P und der Rücklaufleitung R verbunden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dosierzylindervorrichtung 33 einen zweifach gestuften Dosierkolben 34 auf. Der im Durchmesser kleinste Zylinderraum der Dosierzylindervorrichtung bildet hier ebenfalls eine Dosierkammer 49, die über eine Leitung 50 mit einem darin eingeschalteten Rückschlagventil 51 an den Druckraum 52' eines weiteren Vorschubzylinders 52 angeschlossen ist der eine Sonderfunktion haben kann. Beispielsweise wird der Vorschubzylinder 52 zum Nachführen einer Fahrfeldabschirmung verwendet Der Vorschubzylinder 52 ist ebenfalls über Anschlußleitungen 53 und 54 an ein Schaltventil 55 angeschlossen, welches eingangsseitig mit der Strebdruckleitung fund der Rücklaufleitung R verbunden ist Falls der Vorschubzylinder 52 entfällt, ist der Zylinderraum 49 der Dosierzylindervorrichtung 33 ständig drucklos.
Die beiden Dosierkammern 43, 49 der Dosierzylindervorrichtung 33 sind über eine Fülleitung 56 mit der Rücklaufleitung R verbunden. In der Verbindung zwischen den Dosierkammern und der Fülleitung ist jeweils ein Rückschlagventil 57 bzw. 58 eingeschaltet
Die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung arbeitet wie folgt:
Um den Förderer 13 mit der Gewinnungsmaschinenführung 14 in Pfeilrichtung S gegen den Abbaustoß 11 zu rücken, wird das Schaltventil 32 in die Schaltstellung gemäß Fig. 2 gebracht, wodurch der Zylinderraum 22" des zugeordneten Rückzylinders 22 mit der Druckleitung P verbunden und der Zylinderraum 22' des Rückzylinders gegenüber der Rücklaufleitung R abgesperrt wird. Bei Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 22" zieht sich die Kolbenstange 23 des Rückzylinders 22 ein, wobei der Förderer 13 mit der Maschinenführung 14 um das Rückmaß a gerückt wird. Das Rückmaß a entspricht der Schnittiefe, um welche der Abbaustoß 11 bei jedem Vorbeigang der Gewinnungsmaschine hereingewonnen wird. Diese Schnittiefe beträgt bei schälender Gewinnung mittels eines Gewinnungshobels z. B. 60 bis 140 mm. Am Ende des Rückvorgangs befindet sich der Kolben 23' des Rückzylinders in der in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Lage. Beim Einschub des Rückzylinders wird die in dem Zylinderraum 22' befindliche Druckflüssigkeit über die Leitung 39 und das sich in dieser Druckrichtung öffnende Rückschlagventil 40 in den Arbeitsraum 38 der Dosierzylindervorrichtung 33 verdrängt, wodurch der Stufenkolben 34 einen definierten Hub ^'ausführt und in die in Fig.2 strichpunktiert angedeutete Stellung gelangt. Falls der Querschnitt des ringförmigen Arbeitsraumes 38 dem Querschnitt des Zylinderraumes
i22' entspricht, ist der Hub a' gleich dem Hub a des
:,' :Rückzyiinders 22.
Bei dem vorgenannten Rückhub des Stufenkolbens 34
■ify ;äer posierzylinderyorrichtung 33 unter der Wirkung
jo.|||es aus demJZylinderi^ujir;22^des Rückzylinders 22
.;iSusgesctwbenini Rüs«giceitämeng&werden die beiden
"*D^sierkämrnern' 43' lind' 49*^6^'DosierzylindervÖrrichtung mit einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge aufgeladen, indem über die Fülleitung 56 und die sich öffnenden Rückschlagventile 57,58 Druckflüssigkeit aus den Rucklaufleitung R in die Dosierkammern angesaugt wird. Die Menge der angesaugten Druckflüssigkeit ist abhängig von dem Hub a' aes Stufenkolbens 34 und demgemäß proportional der bei dem Hub a des Rückzylinders 22 aus dem Zylinderraum 22' ausgeschobenen Flüssigkeitsmenge. Der sich beim Rücken des Förderers 13 und der Maschinenfühnng 14 in seinem Volumen verkleinernde Zylinderraum 22' des Rückzylinders 22 bildet demgemäß einen Meßraum, aus dem bei jedem Rückvorgang eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in den Arbeitsraum 38 der Dosierzylindervorrichtung verdrängt wird.
Nach erfolgtem Rückvorgang wird das der Dosierzylindervorrichtung 33 zugeordnete Steuerventil 37 von Hand oder auch automatisch in Abhängigkeit von der sich am Abbaustoß 11 entlangbewegenden Gewinnungsmaschine, z. B. von einem zentralen Steuerstand aus umgeschaltet, wodurch der Hochdruckraum 35 der Dosierzylindervorrichtung 33 mit der Druckleitung P verbunden wird. Bei Druckbeaufschlagung des Hochdruckraumes 35 bewegt sich der Stufenkolben 34 von der strichpunktiert angedeuteten Rückhubposition in die vollgezeichnete Position zurück. Bei diesem Dosierhub des Stufenkolben 34 wird die in den Dosierkammern 43, 49 der Dosierzylindervorrichtung enthaltene Flüssigkeitsmenge über die Leitungen 44,50 und die sich öffnenden Rückschlagventile 45, 51 in die Zylinderräume 21', 52' der Vorschubzylinder 21, 52 gefördert, die hierbei einen vorbestimmten Hub ausführen. Durch entsprechende Bemessung der Kolbenquerschnitte ist es möglich, die Vorschubzylinder 21, 52 um ein von dem Hub bzv/. dem Rückmaß des zugeordneten Rückzylinders 22 abhängiges Maß auszuschieben. Beim Vorschub der Schiebekappe 20 gegen
so den Abbaustoß 11 wird die Anordnung so getroffen, daß der Ausschub des Vorschubzylinders 21 gleich dem Hub (Rüdcmaß) des Rückzylinders 22 ist Es kann sich empfehlen, den Hub des Kolbens der Dosierzyliudervorrichtung geringfügig größer zu bemessen, als die zu erwartende maximale Schnittisfe der Gewinnungsmaschine bzw. als das Rückmaß a des Förderers bzw. der Gewinnungsmaschinenführung, um sicherzustellen, daß die Schiebekappe 20 bis unmittelbar an den Abbaustoß 11 vorgeschoben wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Dosierhub der Dosierzyjindervorrichtung 33 wird die in dem Arbeitsraum 38 enthaltene Flüssigkeitsmenge, die zuvor aus dem den Meßraum 22' des Rückzylinders 22 bildenden Zylinderraum verdrängt worden ist, über die Leitung 41 und das sich hierbei öffnende Rückschlagventil 42 in die Druckleitung P abgeführt Der Anschluß des Arbeitsraumes 38 an die Druckleitung P über die Leitung 41 hat den Zweck, zu verhindern, daß die Dosierzylindervor-
richtung mit ihrem Stufenkolben 34 wie ein Druckübersetzer wirkt. Der Querschnitt der ringförmigen Dosierkammer 43 und der im Durchmesser kleinsten Dosierkammer 49 entspricht in der Summe dem Querschnitt des Hochdruckraumes 35, abzüglich des Querschnittes des Arbeitsraumes 38, so daß in diesem Fall keine Druckiibersetzung gegeben ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die genannten Zylinderräume so zu bemessen, daß mit ein?" Druckiibersetzung ^gearbeitet wird.
Falls der Zylinderraum 49 der Dosierzylindervornchtung 33 keine Dosierfunktion hat, wird anstelle des zweistufigen Dosierkolbens 34 ein einstufiger Dosierkolben verwendet. Es besteht auch die Möglichkeit, einer Gruppe von Dosierzylindervorrichtungen 33, die sämtliche Dosierzylindervorrichtungen eines Gewinnungsbetriebes oder nur einen Teil der im Gewinnungsbetrieb vorhandenen Dosierzylindervorrichtungen umfaßt, ein gemeinsames Steuerventil 37 zuzuordnen. In diesem Fall wird der Ausgang des Steuerventils 37 Ober eine entsprechende Anzahl an Leitungen 36' an die einzelnen Dosierzylindervorrichtungen 33 der Gruppe angeschlossen. Durch Umschalten des gemeinsamen Steuerventils 37 werden gleichzeitig sämtliche Schiebekappen 20 der Gruppe um ein vorbestimmtes Maß (Rückmaß) vorgeschoben. Nach erfolgtem Dosierhub wird das Steuerventil 37 in die gezeigte Schaltposition umgeschaltet, in der der Hochdruckraum 35 der Dosierzylindervorrichtung(en) wieder mit der Rücklaufleitung R verbunden sind. Entsprechend werden nach erfolgtem Rückvorgang die die Schaltventile 32 der Rückzylinder 22 umgeschaltet, wodurch die Zylinderräume 22' mit der Rücklaufleitung R und die Zylinderräume 22" abgesperrt werden. Über die Schaltventile 48, 55 lassen sich die zugeordneten Vorschubzylinder 21, 52 auch unter Umgehung der zugeordneten Dosierzylindervorrichtungen in Einschub- oder Ausschubrichtung beaufschlagen.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in verschiedener Hinsicht ändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß der Zylinderraum 38 der Dosierzylindervorrichtungen zugleich der Funktion der den Vorschubzylinder 2t beaufschlagenden Dosierkammer 43 übernimmt In diesem Fall wird der Druckraum 21' mit dem Arbeitsraum 38 verbunden, wobei in der Verbindungsleitung zweckmäßig ein Sperr- oder gesteuertes Überdruckventil angeordnet wird, welches beim Rükken des Förderers und der Maschinenführung den Zufluß zu dem Druckraum 21' des zugeordneten Vorschubzylinders 21 sperrt, solange der Kolben 34 der Dosierzylindervorrichtung 33 seine Rückhubbewegung unter der Wirkung der aus dem Meßraum 22' des
to Rückzylinders verdrängten Flüssigkeitsmenge ausführt. Nach erfolgtem Rückvorgang kanrt dann die in dem Arbeite- und Dosierraum 38 befindliche Druckflüssigkeitsmenge durch Druckbeaufschlagung des Hochdruckraumes 35 der Dosierzylindervorrichtung über die nun geöffnete Verbindungsleitung in den Druckraum 21' des Vorschubzylinders 21 gefördert werden.
Es versteht sich, daß auch die Anordnung des Rückzylinders 22 vertauscht werden kann, derart, daß der Förderer 13 bzw. die Maschinenführung 14 beim Ausschub des Rückzylinders gerückt wird. In diesem Fall wird die Dosierzylindervorrichtung 33 mit dem anderen, ringförmigen Zylinderraum 22" des zugeordneten Rückzylinders verbunden. Es wäre auch denkbar, die beim Rücken aus dem den Meßraum bildenden Zylinderraum des Rückzylinders 22 verdrängte Flüssigkeit in den Hochdruckraum 35 der zugeordneten Dosierzylindervorrichtung zu führen, wodurch der Dosierkolben einen vom Rückmaß abhängigen Dosierhub ausführt, bei welchem aus mindestens einer Dosierkammer 38,43,49 der Dosierzylindervorrichtung die zuvor aus dem Strebnetz zugeführte Flüssigkeitsmenge in den betreffenden Druckraum des Vorschubzyiinders 21, 52 verdrängt wird. Anstelle der beschriebenen Dosierzylindervorrichtung 33 mit dem Stufenkoi-
ben können auch andere Mehrzylinder-Dosiervorrichtungen verwendet werden, weiche zur Durchführung des Rückstellhubes oder des Dosierhubes die aus dem Meßraum 22' des zugeordneten Rückzylinders 22 verdrängte Flüssigkeitsmenge zugeführt erhalten.
Schließlich wäre es auch möglich, den Meßraum 22' des Rückzylinders unmittelbar an den Druckraum 21', 52' eines oder mehrerer zugeordneter Vorschubzyliiider 21, 52 anzuschließen, so daß beim Rückhub des Rückzylinders die verdrängte Flüssigkeitsmenge unmittelbar dem Druckraum des Vorschubzylinders zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: :Γ
1. Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von gegen den Abbaustoß ausfahrbaren Schiebekappen eines Schreitausbaus, in Abhängigkeit von den einer Gewinnungsmaschinenführung und/oder einen Förderer rückenden Rückzylindern, wobei ein sich beim Rücken der Gewinnungsmaschinenführung und/ oder des Förderers im Volumen verkleinernder Zylinderrauni des Rückzylinders einen die Mengenbeaufschlagung mindestens eines zugeordneten Vorschubzylinders bestimmenden Meßraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßraum (22') des Rückzylinders (22) unmittelbar mit dem Druckraum (21', 52') des Vorschubzylinders (2i, 52) oder mit dem Zylinderraum (33) einer den Druckraum (21', 52') des Vorschubzylinders (21,52) beaufschlagenden Dosierzylindervorrichtung (33) verbunden ist.
DE3002818A 1980-01-26 1980-01-26 Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus Expired DE3002818C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002818A DE3002818C2 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus
GB8040448A GB2068050B (en) 1980-01-26 1980-12-17 Hydraulic control arrangement for a roof support unit of a mineral mine
US06/217,968 US4440522A (en) 1980-01-26 1980-12-19 Hydraulic control arrangement for a roof support unit of a mineral mining installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002818A DE3002818C2 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002818A1 DE3002818A1 (de) 1981-07-30
DE3002818C2 true DE3002818C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=6093021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002818A Expired DE3002818C2 (de) 1980-01-26 1980-01-26 Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4440522A (de)
DE (1) DE3002818C2 (de)
GB (1) GB2068050B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971653A (zh) * 2016-06-21 2016-09-28 淮南矿业(集团)有限责任公司 多掩护架长步距液压自移横梁及多掩护架回撤方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304982C2 (de) * 1982-05-08 1984-09-13 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell
DE3222051C2 (de) * 1982-06-11 1984-10-11 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Hydraulische Steuerung
DE3229222C2 (de) * 1982-08-05 1984-07-26 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Hydraulische Gleichlaufsteuerung
DE3318641A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur steuerung der schiebekappenzylinder hydraulischer schreitausbaueinheiten
FR2576059A2 (fr) * 1982-12-22 1986-07-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de commande des verins de chapeaux coulissants d'unites de soutenements marchants hydrauliques
DE3402584C2 (de) * 1984-01-26 1986-06-12 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Hydraulische Gleichlaufsteuerung
DE3825276A1 (de) * 1988-07-26 1990-04-05 Kloeckner Becorit Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entlasten, ruecken und setzen eines schildausbaugestells
US4963641A (en) * 1989-05-30 1990-10-16 Eastman Kodak Company Polyester with improved gas barrier properties from cycloalkylidene bis (p-phenyleneoxy) diacetic acid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475298A (en) * 1945-06-22 1949-07-05 Goodman Mfg Co Hydraulic control valve
DE1296592B (de) * 1966-10-20 1969-06-04 Bergwerksverband Gmbh Ausbaurahmen
GB1228381A (de) * 1967-11-08 1971-04-15
US3795177A (en) * 1971-11-04 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Fluid motor control circuit providing selective fast motion
US3990594A (en) * 1975-08-29 1976-11-09 Cascade Corporation Fluid-actuated clamping apparatus and circuit
DE3000866C2 (de) * 1980-01-11 1982-06-16 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Hydraulische Steuerung für ein Schreitausbaugestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105971653A (zh) * 2016-06-21 2016-09-28 淮南矿业(集团)有限责任公司 多掩护架长步距液压自移横梁及多掩护架回撤方法
CN105971653B (zh) * 2016-06-21 2017-11-17 淮南矿业(集团)有限责任公司 多掩护支架长步距液压自移横梁及多掩护支架回撤方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068050A (en) 1981-08-05
GB2068050B (en) 1983-05-25
US4440522A (en) 1984-04-03
DE3002818A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743758C2 (de)
DE2917609C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vorpfändkappen eines Schreitausbaus in Abhängigkeit vom Abbaufortschritt
DE2512731C2 (de)
DE2546755A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines verbauschildes
DE3002818C2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Vorschubzylinder, insbesondere für den Vorschub von Schiebekappen eines Schreitausbaus
DE2540048B1 (de) Vorrichtung mit einem rueckzylinder fuer ein mit einem strebfoerderer wanderndes strebausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell und mit einem waehrend des rueckens die liegendschwelle auf dem liegenden fuehrenden schubkolbengetriebe
DE3935787C2 (de)
DE1533776B2 (de) Rueckeinrichtung fuer einen strebfoerderer
DE2928150C2 (de) Schildausbaugestell
DE1292605C2 (de) Wandernder Grubenausbau
DE3520617C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatisierten Rücken eines Strebförderers in Kohlengewinnungsstreben
DE2107510A1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE3019374C2 (de)
DE1483957A1 (de) Rueckeinrichtung fuer die Fuehrung einer im untertaegigen Strebbau eingesetzten Gewinnungsmaschine
DE3827559C1 (de)
CH628707A5 (de) Messerschild.
DE1809713C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorrücken eines Strebförderers
DE3910914C2 (de)
DE882385C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE3003589A1 (de) Hydraulische versorgungseinrichtung
DE4430145C1 (de) Steueranordnung für die Betätigung der Rückzylinderkolbenanordnungen der Schreitausbaugestelle in einem Gewinnungsstreb
DE3222051A1 (de) Hydraulische steuerung
DE1458677A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Bewegungsvorgaengen bei insbesondere zur Abstuetzung von Grubenraeumen dienenden,wandernden hydraulischen Abstuetzgestellen
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1963353A1 (de) Hubsteuerung eines Rueckzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 23/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee