DE751526C - Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe - Google Patents

Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe

Info

Publication number
DE751526C
DE751526C DEM148898D DEM0148898D DE751526C DE 751526 C DE751526 C DE 751526C DE M148898 D DEM148898 D DE M148898D DE M0148898 D DEM0148898 D DE M0148898D DE 751526 C DE751526 C DE 751526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
lever
winch
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM148898D
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM148898D priority Critical patent/DE751526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751526C publication Critical patent/DE751526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/3033Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Windwerk mit einem Flüssigkeitsgetriebe Zusatz zum; Patent 741255 Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Windwerk mit einem Flüssigkeitsgetriebe zur Drehmomentwandlung, welches ausschließlich durch den Hebel dieses Getriebes gesteuert werden kann. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten des Auffindens der jeweiligen lasthaltenden Stellung des Getriebehebels werden dort dadurch vermieden, daß in dem betreffenden Einstellungsbereich des Hebels die Hubwerksbremse zum Einfallen gebracht wird, welche die Last ohne Rücksicht auf die ihrer Größe entsprechende Nullstellung des Getriebehebels festhält. Diese Bremse wird ferner auch bei der Betätigung der bei den Windwerken in der Regel vorgesehenen Endschalter geschlossen, und zwar ebenfalls ohne Rücksicht auf die Stellung, in der sich der Getriebehebel des Flüssigkeitsgetriebes gerade befindet. In beiden Fällen wird also in irgendeiner Getriebehebelstellung das Hubwerk plötzlich stillgesetzt. Läßt der Kranführer diesen Hebel in der Stillsetzstellung durch die Bremse stehen, so fördert, da ja der Antriebsmotor des Flüssigkeitsgetriebes und damit auch die Pumpe weiter läuft, die Pumpe zufolge der Arbeitsstellung ihres Einstellhebels ständig weiter. Da der Flüssigkeitsmotor festgebremst ist, muß man dort, um ein Ansteigen des Druckes bis zum Ansprechen eines Überdruckventils und ein Weiterfördern unter diesem Druck zu vermeiden, die Druck- und Saugleitung der Pumpe über eine besondere Vorrichtung kurzschließen. Aber auch dann hat die Pumpe immer noch eine gewisse Leistung für den Umlauf der Flüssigkeitsmenge aufzubringen, der je nach der Hebelstellung der Pumpe mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit vor sich gehen muß, die nicht unerhebliche Leerlaufv erluste verursacht.
  • Es ist daher erwünscht, daß nach dem Einfallen der Hubwerksbremse die Pumpenförderung aufhört, was erfindungsgemäß durch eine selbsttätig und zweckmäßig mit hydraulischen Mitteln vorzunehmende Zurückführung des Flüssigkeitsgetriebes bzw. seines Getriebehebels in die die Förderstellung des Getriebes abstellende Ruhelage erfolgt, und zwar gleichzeitig mit dein Schließender Hubwerksbremse.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem entsprechend der Darstellung im Hauptpatent die Antriebswelle mit 2 und die daran angeschlossene Pumpe mit 3 bezeichnet ist, von welcher je eine Druck- und Saugleitung 4. und 5 zum Motor 6 des Flüssigkeitsgetriebes führt. Die beiden Leitungen d. und 5 sind in den Abzweigungen,.' und 5' mit Dreiwegehähnen 8 und 9 versehen, welche durch .ein Verbindungsstück 7 überbrückt werden. Von der Welle io des Flüssigkeitsmotors 6 führt eine Zahnradübersetzung zur Abtriebswelle i i, auf welcher die Bremsscheibe 12 sitzt, deren Bremsbacken 13 über die Stangen i-. durch die Feder 15 gegen die Bremsscheibe i2 gepreßt werden. Ein Gestänge 16, 17, 18 verbindet diese Bremse 13 mit einem Bremslüfter i9, an dem auch das Gestänge 2o, 21, 22 für die Umschaltung der Dreiwegehährie 8 und 9 angeschlossen ist, und zwar so, daß die Umschaltung der Zweige , und 5' der Leitungen d. und 5 bei geöffneter Bremse 13 abschließt. Der Bremslüfter i9 ist mit den Leitungen 23, 2.I an einen Stromkreis 25, 26 angeschlossen, von dem die Leitung 24. über den Getriebehandhebel 31 und die Kontaktsegmente 29 und 30 zu den Endschaltern 27 und 28 des Hubwerks und von dort zur Hauptleitung 26 führt. Am Getriebehebel 31 ist zu diesem Zweck ein Schleifstück 32 befestigt, welches den Stromschluß und damit die Lüftung der Bremse 13 aufrechterhält, solange dieses Schleifstück 32 mit den Segmenten 29 und 30 im Eingriff steht. Zwischen diesen Segmenten 29, 30, welche den Hub- und Senkbereich des Getriebehebels 31 bestimmen, ist eine Unterbrechung 35 eingelegt, welche sich über den an die Nullförderung der Pumpe 3 anschließenden Hubbereich erstreckt, bei dem das Getriebe gerade so viel fördert, als durch den jeweiligen Lastdruck im Flüssigkeitsmotor 6 an Druckflüssigkeit verlorengeht. Tritt der Getriebehebel 31 aus dem Hub- oder Senkbereich in diese Unterbrechung 35 ein, so verursacht die dadurch erfolgende Stromunterbrechung im Kreis 23, 24. das Schließen der Bremse 13 und damit das Festhalten der Last in dieser Hebelstellung. Das gleiche tritt auch ein, wenn einer der beiden Endschalter 27 oder 28, die ebenfalls auf den Steuerstromkreis 23, 2...1. einwirken, anspricht, während sich der Getriebehebel 31 in irgendeiner Förderstellung der Pumpe 3 befindet. Zur selbsttätigen Rückführung dieses Hebels 31 in seine die Förderung abstellende Ruhelage ist dieser mit einem Kolben 36 eines Flüssigkeitszylinders 37 verbunden, dessen Kolbenstange 38 an den Lenker 39 des Getriebehebels 31 angreift. Die Kolbenstange 38 greift ihrerseits wieder an dem Einstellglied 4o der Flüssigkeitspumpe 3 an. Von den beiden Kolbenseiten des Zylinders 37 führen Leitungen .41 und 42 zu den in den Abzweigungen d.' und 5' des Flüssigkeitsgetriebes befindlichen Dreiwegehähnen 8 und 9, welche beim normalen Heben und Senken den Zylinder37 gegen die Druck- und Saugleitung, und 5 abschließen und dabei beide Zylinderseiten über die Leitung 7 miteinander verbinden, so daß der Kolben 36 ohne weiteres den lasthebenden und -senkenden Bewegungen des Getriebehebels 31 folgen kann.
  • Wird dagegen die Bremse 13 durch den Eintritt des Getriebehebels 31 in die Unterbrechung 35 oder durch einen der Endschalter 27 oder 28 zum Einfallen gebracht, so stellen sich die Dreiwegehähne 8, 9 durch das mitgenommene Gestänge 20, 21, 22 um, schließen dabei die beiden Zylinderseiten gegeneinander ab und öffnen gleichzeitig den Zutritt der Flüssigkeit aus der Druckleitung 4 zum Zylinder 37. Diese Flüssigkeit verschiebt den Kolben 36, solange sie druckführend ist. Mit der Verschiebung des Kolbens 36 kommt aber der Getriebehebel 31 und das Einstellglied 40 der Flüssigkeitspumpe 3 zwangsläufig in seine absolute Nullstellung, in der die Förderung aufhört, so daß auch der Kolben 36 zum Stillstand gebracht wird.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, könnte an Stelle der hydraulischen Rückführung selbstverständlich auch eine andere Bewegungsübertragung für das Rückführgestänge verwendet und dieses selbst in seiner Anordnung des Getriebehebels 31 'und der Rückführstange 38 zum Einstellglied 4.o der Pumpe 3' beliebig ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Windwerk mit einem Flüssigkeitsgetriebe zur Drehmomentwandlung und einer dieLast festhaltendenBremse,welche nach Patent 741 255 beim Eintritt des Getriebehebels in den lasthaltenden Nullstellbereich oder außerhalb dieses Bereiches bei der Endschalterbetätigung einfällt, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Zurückführung des Flüssigkeitsgetriebes (3, 4o) bzw. seines Getriebehebels (3i) in die die Förderung des Flüssigkeitsgetriebes (3, 40) abstellende Ruhelage, wenn die Hubwerksbremse (i3) geschlossen wird.
  2. 2. Windwerk nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine Zurückführung des Getriebes (3, 40) bzw. seines Hebels (3i) auf hydraulischem Wege.
  3. 3. Windwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (40) der Flüssigkeitspumpe (3) mit einem Steuerkolben (36) in Verbindung steht, der die Getriebehebelbewegung normalerweise nicht behindert, für die selbsttätige Zurückführung jedoch mit seinen beiden Zylinderseiten an die Druck- und Saugleitung (4, 5) des Flüssigkeitsgetriebes angeschlossen wird und dabei den Kolben (36) so lange verstellt, bis die Förderung aufhört. .
  4. 4. Windwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (4z, 42) zu den beiden Steuerkolbenseiten durch Dreiwegehähne (8, 9) geöffnet werden, welche mit dem Bremsgestänge (i6, 17, 18) in Verbindung stehen und in seiner Schließstellung die beiden Zylinderseiten miteinander verbinden.
  5. 5. Windwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebehebel (3 z ) an die Stange (38) des Steuerkolbens (36) angelenkt ist. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 674 i65.
DEM148898D 1940-10-19 1940-10-19 Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe Expired DE751526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148898D DE751526C (de) 1940-10-19 1940-10-19 Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM148898D DE751526C (de) 1940-10-19 1940-10-19 Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751526C true DE751526C (de) 1953-06-15

Family

ID=7336578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM148898D Expired DE751526C (de) 1940-10-19 1940-10-19 Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143071B (de) * 1959-02-16 1963-01-31 Rheinstahl Hanomag Ag Doppelt oder einfach wirkendes hydrostatisches Getriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674165C (de) * 1938-03-23 1939-04-06 Demag Akt Ges Winde mit durchlaufendem Motor und Regelgetriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674165C (de) * 1938-03-23 1939-04-06 Demag Akt Ges Winde mit durchlaufendem Motor und Regelgetriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143071B (de) * 1959-02-16 1963-01-31 Rheinstahl Hanomag Ag Doppelt oder einfach wirkendes hydrostatisches Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203860C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremse eines hydraulisch angetriebenen Hubwerks
DE1011129B (de) Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
DE751526C (de) Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe
DE937862C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb fuer hin- und herbewegliche Teile von Werkzeugmaschinen
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE691554C (de) Steuervorrichtung fuer eine Druckfluessigkeitsbremse
DE1256383B (de) Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE720867C (de) Bremse fuer Krantriebwerke
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE827473C (de) Antriebsanlage
DE884563C (de) Greiferwinde
DE1051643B (de) Drucksteuerung fuer hydraulische Pumpen oder Getriebe
DE645574C (de) Bremse, insbesondere fuer kleine oder mittlere Foerderhaspel
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE818837C (de) Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE633382C (de) Elektrohydraulische Hubvorrichtung (Druecker)
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE518585C (de) Laufradbremse fuer Flugzeuge
DE892105C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung zum Herbeiführen begrenzter Hübe
DE975438C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Hebezeuge
DE616420C (de) Steuergetriebe fuer Foerderanlagen, Aufzuege u. dgl.
DE1169631B (de) Regeleinrichtung fuer Drehwippkrane
DE921680C (de) Schaermaschine