DE827473C - Antriebsanlage - Google Patents

Antriebsanlage

Info

Publication number
DE827473C
DE827473C DED7441A DED0007441A DE827473C DE 827473 C DE827473 C DE 827473C DE D7441 A DED7441 A DE D7441A DE D0007441 A DED0007441 A DE D0007441A DE 827473 C DE827473 C DE 827473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
motor
valve
closed
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7441A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Ewalds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED7441A priority Critical patent/DE827473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827473C publication Critical patent/DE827473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/091Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant
    • B65G2811/092Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant a single conveyor having more than one driving means

Description

  • Antriebsanlage Zusatz zum Patent 827 472 Das Hauptpatent 827 472 bezieht sich auf eine Steuervorrichtung, durch welche die Druckluftzufuhr zu einem Druckluftmotor derart gesteuert wird, daß bei etwa fremdbewegtem Motor die Steuervorrichtung selbsttätig entsprechend der 1)rehrichtuug eingestellt wird. Derartige Einrichtungen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn schwere Motoren zusammen arbeiten, wie es häufig in Untertagebetrieben beim Antrieb von Ketteiiförderern u. dgl. der Fall ist. nullter auf die Drehrichtungssteuerung bezieht sich das haupptpatent auf eine Einrichtung, durch welche vermieden wird. dem der fremdbewegte Motor bei abgeschlossenem Druckluftventil im Vakuum arbeitet. Ein Rückschlagventil verbindet l>eim Auftreten eilies Vakuums hinter iler abgeschlossenen Druckluftleitung den Einlaß des Druckluftmotors mit seinem Auspuff.
  • Nach der Erfindung wird das Rückschlagventil Iinnerhalb des Druckluftmotoros selber angebracht.
  • Dadurch werden längere Rohrleitungen oder sonstige Teile, die der Luft einen Widerstand bieten, weitgehend vermieden. Auch bei längerem Lauf des Motors infolge Fremdbewegung und bei abgeschlossenem Druckluftventil kann keinerlei unzulässige Erwärmung des Motors mehr auftreten, da lediglich innerhalb des Motors eine Umwälzung der Luft stattfindet und keine größeren Druckunterschiede in den verschiedenen Räumen des Motors auftreten können.
  • Das Rücksehlagventil kann unmittelbar im Motorgehäuse selber angeordntet sein. Ein besonderer Vorteil wird dadurch erreicht, wenn nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung an dein Umsteuerschieber die entsprechenden Rückschlagventile angeordnet werden. Auch schon vorhandene Älotoren können durch Austausch des Umsteuerschiebers mit der neuen Einrichtung nachträglich ausgerüstet werden. Die Kolben des Umsteuerschiebers werden dabei zweckmäßig mit Bohrungen versehen, die durch Ventilplatten geschlossen werden, welche unter dem Einfluß einer zwischen ihnen verspannten Feder stehen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung in den Abb. I bis 4 schematisch wiedergegeben.
  • Mit 1 und 2 sind die in demGehäuse3 verlagerten Motorläufer bezeichnet. 4 bezeichnet die L)ruckluftzuleitung mit dem Absperrventil 5, welche in den Druckluftzuleitungsraum 7 mündet. Durch den Steuerschieber 8 wird die Druckluft wahlweise in die Kanäle g oder 10 geleitet und dadurch die Drehrichtung des Motors bestimmt. Mit I2 ist der Auspuffraum beziechnet und mit 15 ein Rückshlaagventil.
  • Bei geöffnetem Absperrmittel 5 nach Abb. I gelangt die Druckluft über die Leitung 4 in den Zuleitungsraum 7 und über den Kanal 9 ZU den Läufern I tind 2, die in Pfeilrichtung bewegt werden. Ist entsprechend Abb.2 das Absperrmittel 5 geschlossen und werden die Läufrer 1 und 2 unter fremdem Einfluß, etwa durch einen zweiten Motor, der ein Druckluft- Elektromotor sein kann, bewegt, so versuchen sie Luft über den Kanal 9 aus dem Kaum 7 zu saugen und in den Kaum 12 zu drücken. Infolge des dabei sich bildenden Unterdruckes im Kaum 7 wird das Ventil 15 geöffnet, so daß die Räume 7 und I2 unmittelbar miteinander verbunden sind. Die Rückschlagkraft des Ventils 15 wird man so gering wie möglich bemessen, um eilen weitgehenden Druckausgleich zu erreichen.
  • Statt bei einem umsteuerbaren Motor kann die Einrichtung mit gleichem Erfolg auch bei einem Motor verwendet werden, der in nur einer Kichtung angetreben werden kann, der also keinen Umsteuerschieber 8 besitzt und deshalb auch keine selbsttätige Drehrichtungssteuerung.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Abb. 3 und 4 sind in den Kolbens und 19 des Umsteuerschiebers 8 Bohrungen 20 und 21 angebracht, die durch Ventilplatten 22 und 23 vers:liließbar sind, welche unter dem Einfluß einer Feder 24 stehen.
  • Wird entsprechend Abb. 3 bei geoffnetem Absperrmittel 5 Druckluft in den Raum 7 gegeben, so bleiben die Bohrungen 20 und 21 durch die Ventilplatten 22 und 23 verschlossen so daß die Druckluft wiederum über die Bohrung 9 zu den Läufern I und 2 gelangt und diese in Pfeilrichtung dreht.
  • Wenn aber, wie in Abb. 4 dargestellt, das Absperrmittel 5 geschlossen ist und die Läufer 1 und 2 durch einen weiteren Motor iii Drehung versetzt werden, etwa weil beide Motoren mit dem gleichen Fördermittel gekuppelt sind und der zweite Motor läuft, während für den ersteren die Druckluft abgesperrt bleibt, so will wiederum im Raum 7 ein Vakuum entstehen. Dadurch werden die Platten 22 und 23 entgegen dem Druck der Feder 24 von den Bohrungen 20 und 2I abgehoben. Es wird damit ebenfalls ein Druckausgleich innerhalb des Motors erreicht, indem eine Luftumwälzung entsprechend den eingezeichneten Pfeilen stattfindet.
  • Die Erfindung vermeidet mit verhältnismäßig einfachen Mitteln Störungen. die sonst durch mögliche Bedienungsfehler auftreten könnten. Eine unzulässige Erwärmung des Motors kann nicht mehr auftreten.
  • PATENTANSPRCCIIE I. Antriebsanlage nach Patent 827472, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Druckluftmotors der Druckluftzuleitungsraum (7) mit dem Auspuftraum (12) über ein oder mehrere Rückschlagventile (I5, 22, 23) derart verbunden ist, daß bei Druckluftzufuhr diese Ventile geschlossen sind, jedoch bei abgesperrter Druckluft und fremdbewegtem Motor geöffnet werden und dadurch innerhalb des Motors einen Druckausgleich ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (22, 23) an dem Umstenerschieber (8) angebracht sind.
    3. ANtriebsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (18, 19) des Umsteuerschiebers (S) mit jiolirungen (20. 21) versehen sind, welche durch Ventilplatten (22, 23) geschlossen werden, die unter dem Einfluß einer Feder (24) stehen.
DED7441A 1950-12-01 1950-12-01 Antriebsanlage Expired DE827473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7441A DE827473C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Antriebsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7441A DE827473C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Antriebsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827473C true DE827473C (de) 1952-01-10

Family

ID=7032118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7441A Expired DE827473C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Antriebsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939316C (de) * 1953-08-07 1956-02-16 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Selbsttaetige Steuerung fuer Druckluft-Hilfsantriebe
DE1301633B (de) * 1964-09-26 1969-08-21 Pressluftwerkzeug Und Maschb P Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Druckgasmotoren, insbesondere Drehkolbenmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939316C (de) * 1953-08-07 1956-02-16 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Selbsttaetige Steuerung fuer Druckluft-Hilfsantriebe
DE1301633B (de) * 1964-09-26 1969-08-21 Pressluftwerkzeug Und Maschb P Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Druckgasmotoren, insbesondere Drehkolbenmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803020C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Bewegen mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE827473C (de) Antriebsanlage
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE728436C (de) Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE1017855B (de) Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
GB288754A (en) Improvements relating to fluid operated sliding mechanisms
DE761335C (de) Zentralschmiervorrichtung fuer das Fahrgestell von Kraftfahrzeugen
DE827472C (de) Antriebsanlage mit mehreren Druckluftmotoren, insbesondere fuer Ketten- oder Gurtbandfoerderer
DE665229C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse
DE659114C (de) In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat
DE907369C (de) Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr des Kraftstoffes zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE612803C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen
DE974448C (de) Besaeumkreissaege
DE490811C (de) Von einem Elektromotor und bei dessen Ausfall von einer Dampfturbine angetriebene Pumpenanlage
DE751526C (de) Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
DE865403C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung