DE728436C - Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane - Google Patents

Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane

Info

Publication number
DE728436C
DE728436C DEP77586D DEP0077586D DE728436C DE 728436 C DE728436 C DE 728436C DE P77586 D DEP77586 D DE P77586D DE P0077586 D DEP0077586 D DE P0077586D DE 728436 C DE728436 C DE 728436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shut
valves
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77586D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfons Geromiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Application granted granted Critical
Publication of DE728436C publication Critical patent/DE728436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Elektro-hydraulische Steuerung für Absperrorgane Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrohydraulische Steuerung für Absperrorgane, Schieber, Ventile, Drehschieber, Hähne u. dgl., an deren Spindel der doppeltwirkende Kolben eines Druckmittelhubzylinders angreift, dessen beide Kolbenräume durch eine Leitung (Ringleitung) mit einer elektrisch angetriebenen und zwecks wahlweisen Überpumpens der Druckflüssigkeit von dem einen in den anderen Kolbenraum umsteuerbaren Pumpe verbunden sind.
  • Bei einer bekannten derartigen Steuerung für Schieber und Ventile hat man die beiden Zylinderräume vor und hinter dem Kolben des Druckmittelhubzylinders oder Servomotors durch einen Nebenzylinder mit frei fliegendem federbelastetem Kolben verbunden, um eine Anlaßverzögerung zu erhalten, während der die in Betrieb zu nehmende Leitung angewärmt werden soll. Außerdem ist nur noch auf der Deckelseite des Zylinders ein Membrandruckschalter für die elektrisch betriebene Pumpe angeordnet, der am Ende des Öffnungshubes durch die Kolbenstange und am Ende des Schließhubes durch den sich dann erheblich steigernden Druckmitteldruck betätigt wird.
  • An Steuervorrichtungen der vorliegenden Art sind Anlaßverzögerungen unerwünscht, vielmehr ist zu fordern, daß die Öffnungs-und Schließbewegung so bald wie möglich beginnen, ferner aber auch, daß die öffnungs-und Schließzeit sich ieinsbelllen lassen, wozu bei der bekannten Vorrichtung keine Mittel vorgesehen sind. Außerdem kann die erhebliche Steigerung des Druckes über den zum Öffnen und Schließen des Absperrorgans erforderlichen Druck hinaus am. Ende des Schließhubes sich sehr schädlich auswirken, denn es kann vorkommen, daß der Schieber so fest in seinen keilförmigen Sitz hineingepreßt wird, daß er sich bei dem nächsten Öffnungshube nicht löst.
  • Gemäß der Erfindung sollen die Mängel dadurch beseitigt werden, daß beiderseits der umsteuerbaren Pumpe die Ringleitung durch je einen Zulauf und je einen von einem Überdruckventil überwachten Rücklauf an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist und je Kolbenseite des Hubzylinders ein Drosselventil und ein zu den Kolbenräumen öffnendes Rückschlagventil in Parallelschaltung sowie ein Überdruckventil in Reihe zum Drosselventil enthält.
  • Mit Bezug auf das erste Glied der neuen Kombination geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß bei dem Beginn des Absaugens der Druckflüssigkeit aus einem der beiden Kolbenräume bereits Verzögerungen eintreten, ohne daß es dazu eines besonderen Hilfsmittels bedarf. Die wichtigste Aufgabe des zu ihrer Vermeidung vorgesehenen Vorratsbehälters ist es, lediglich zum Anlaufen der Pumpe eine kleine Druckmittelmenge bereit zu halten, die ihm nach dem Anlaufen wieder zufließt. Jede Pumpenseite ist deshalb nicht nur durch einen Zulauf, sondern auch durch einen Rücklauf, der von einem Überdruckventil überwacht wird, mit dem Vorratsbehälter verbunden. Damit sind die Verzögerungen unwirksam gemacht, denn die Pumpe arbeitet sofort mit voller Leistung, und sobald die hierzu angesaugte Zusatzflüssigkeit entbehrlich ist, fließt sie, da der Druck in der Ringleitung steigt, selbsttätig durch das betreffende Überdruckventil und den zugehörigen Rücklauf in den Behälter zurück.
  • Das zweite Kombinationsglied besteht darin, daß je Kolbenseite des Hubzylinders ein Drosselventil und ein zu den Kolbenräu men öffnendes Rückschlagventil, von denen das erste zum Einstellen der Üffnungs- und Schließzeit des Absperrorgans bestimmt ist, parallel geschaltet in der Ringleitung angeordnet sind. Die bevorzugte Anordnung ist die, bei der die das Rückschlagventil enthaltende Zulaufleitung zum Kolbenraum ganz offen und die Ablaufleitung stets gedrosselt ist. Die umgekehrte Anordnung, bei der die Rückschlagventile umgekehrt einzubauen sind, ist möglich. Das Einstellen der Öffnungs- und Schließzeit ist überraschend einfach und genau ; es besteht nur im Einstellen der Drosselventile. Die Üffnungszeit und die Schließzeit lassen sich ferner unabhängig voneinander, also gewünschtenfalls auch ungleich groß, einstellen.
  • Für eilte bekannte Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch Flüssigkeit beeinflußten Teiles, die als Antrieb des Revolverkopfes einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist, hat man in den Druckmittelablauf eine selbsttätige Regelung der Geschwindigkeit des Servornotorkolbens mit Hilfe einer verwickelten - z. B. zwei Durchlaßorgane. von denen eins von einem Differentialkolben gesteuert wird, enthaltenden - Sondervorrichtung eingeschaltet, die offenbar empfind lieh ist, denn man hat ein Umschaltventil vorgesehen, um sie ausschalten zu können. Unter Einschränkung der Aufgabe auf die Einstellung, also Verzicht auf eine selbsttätige Regelung, gibt die Erfindung demgegenüber eine überraschend einfache Lösung mit wenigen handelsüblichen Armaturteilen an.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung mit den zum Einstellen dienenden Drosselventilen in Reihe je ein Überdruckventil angeordnet. Die beiden Ventile öffnen sich bei überschrei -tun- des Regeldruckes in den beiden Kolbenräumen, so daß das bei der zuerst erwähnten bekannten Steuerung mögliche zu scharfe Anpressen des Schiebers o. dgl. auf seinen Sitz vermieden ist. Die Überdruckventile verhindern ferner den unbeabsichtigten Austritt von Druckflüssigkeit aus den Kolbenräumen und damit bei durchlässiger Pumpe nachteilige Leckverluste, vielmehr ist der Servomotorkolben bei stillstehender Pumpe zwischen zwei von der Pumpendurchlässigkeit nicht beeinflußten Druckkissen eingespannt.
  • Der mit der Erfindung erreichte technische Fortschritt liegt darin, daß bei größter Einfachheit - Zuordnung einfacher bekannter Hilfsmittel zur Ringleitung - sowie bei besonders leichter und genauer Einstellbarkeit der Öffnungs- und Schließzeit und bei leichter Wartung und Pflege der Vorrichtung sich eine sehr genaue Arbeitsweise und eine erhöhte Betriebssicherheit ergeben.
  • Für Absperrorgane mit einem mir verschiebbaren Absperrkörper (Schieber, Ventile, Ringkolbenabsperrvorrichtungen u. dgl. oder finit einem nur drehbaren Absperrkörper (Drosselklappen, nicht vom Sitz zti lösende Hähne ti. dgl.) ist jedes Drosselventil mit dem zugehörigenÜberdruckventil durch einen gemeinsamen Um-an- überbrückt. in dem das Rückschlagventil sitzt: die dem Kolbenraum über das Rückschlagventil zuzufülirendeFlü:-sigkeit hat also einen praktisch widerstandsfreier. Weg.
  • Für Absperrorgane mit einem dreh- und verschiebbaren Absperrkörper (Drehschieber. vom Sitz zu lösende Hähne u. dgl.) folgt dagegen dem Drosselventil in der Ringleitung auf der dem Hubzylinder zugekehrten Seite ein Überdruckventil, dem ein zur Pumpe hin öffnendes eigenes Rückschlagventil parallel zugeschaltet ist. DiesesÜberdruckventilwirkt nicht nur als Druckbegrenzer, sondern zugleich auch als Sperre für die Tätigkeit eines zweiten Hubzylinders, mit dem das drehbare Absperrorgan vor dem Öffnen angehoben und nach dem Schließen wieder gesenkt wird.
  • Gemäß der Erfindung bildet der in der Ringleitung liegende Hubzylinder auch für drehbare Absperrorgane den Servomotor zum Öffnen und Schließen, also zum Drehen der Hähne o. dgl. Ein Nebenschluß der Ringleitung enthält jedoch ein-en zweiten oder Hilfshubzylinder, dessen Druckräume durch einen Stufenkolben oder eine Membran mit einer auf Senken wirkenden Belastung durch eine Feder, ein Gewicht oder ein Druckmittel getrennt sind. Dabei geht der Zulauf zum Haupthubzylinder durch die Überdruckventile und der Ablauf durch deren eigenes Rückschlagventil, und zwar ohne irgendeinen Umschalteingriff.
  • Während bei der Ausführungsform für Absperrorgane mit einem nur verschiebbaren oder einem nur drehbaren Absperrkörper je ein Drosselventil und Überdruckventil durch einen gemeinsamen Umgang mit einem Rückschlagventil überbrückt sind, sind bei Absperrorganen mit einem dreh- und verschiebbaren Absperrkörper in der Ringleitung zwei Umgänge vorhanden, nämlich einer mit dem Zulaufrückschlagventil als Überbrückung des Drosselventils allein und ein zweiter mit einem Ablaufrückschlagventil als Überbrükkung des Überdruckventils allein.
  • Die Kolbenräume oder Kolben des Haupthubzylinders sind für jedes der beiden Hubenden mit einem Druckschalter oder einem wegabhängigen Schalter zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Pumpe verbunden, die außer den bereits vorgesehenen Mitteln darauf hinwirken, daß der Hubzylinderkolben dauernd zwischen zwei ihn in seinen Endlagen völlig entlastenden Druckkissen eingespannt bleibt.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen Abb. i eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Parallelschiebers o. dgl., bei dem nur eine Verschiebung des Absperrorgans vorzunehmen ist, Abb.2 eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Drehschiebers, bei dem außer der Verschiebung auch eine Drehung vorzunehmen ist, Abb.3 ein Drehstromschaltbild mit wegabhängigen End- und Signalschaltern.
  • In Abb. i ist links der Zylinder i für den Kraftkolben 2 eines senkrecht stehendenKeil-, Parallel- oder Ringschiebers dargestellt. Der Zylinder i stützt sich beispielsweise mit einer Laterne i° auf das nicht dargestellte Schiebergehäuse, innerhalb dessen die Kolbenstange 2' mit ihrem unteren Ende an demAbsperrorgan angreift. Auf beiden Seiten des Kolbens 2 ist der Zylinder i in eine Ringleitung 3 eingeschaltet, die in Stutzen i' und i" des Zylinders i mündet sowie eine von einem Elektromotor 5 getriebene Zahnradpumpe d. enthält.
  • Mittels der Pumpe 4 läßt sich das Druckmittel, z. B. Öl, in beiden Richtungen durch die Ringleitung 3 fördern. Drückt die Pumpe beispielsweise in der Richtung des bei ihr eingetragenen Pfeiles, so kann sie das im oberen Zylinderraum i" befindliche Öl in den unteren Zylinderraum ib umpumpen und dadurch das Heben des Kolbens 2 herbeiführen. Das Steuern des Kraftkolbens erfolgt ohne ein verwickeltes Steuerventil durch einfaches Umkehren der Drehrichtung der Zahnradpumpe 4 bzw. des Motors 5. Die Steuerung läßt sich also unmittelbar und rein elektrisch bewirken, womit die Fernsteuerung eine außerordentlich einfache wird.
  • Vor und hinter der Zahnradpumpe 4 zweigen je ein Rohr 6' und 6" ab, die in ein Rohr 6 münden, von dem ein Abzweig 7 in einen Ölvorratsbehälter 8 führt, während Verlängerungen g des Rohres 6 bei g' und g" in überströmventile io' und io " einmünden, die bei i i' und i i" mit der Ringleitung 3 verbunden sind. In den Abzweigen 6' und 6" befinden sieh je ein Rückschlagventil i2' und i2", die sich zur Zahnradpumpe 4 hin öffnen können.
  • Der obere und der untere Strang der Ringleitung 3 enthalten je ein Drosselventil 13' und r3", die zur Einstellung der Schließ- und Öffnungszeit des Absperrmittels dienen. Auf die Drosselventile folgen je ein Überdruckventil 14' und i4"; beide Teile sind durch je einen Umgang 15' und 15" mit je einem Rückschlagventil 16' und 16" überbrückt.
  • Beim Umlauf der Zahnradpumpe 4 in der Richtung, bei welcher die Pumpe im Sinne des eingezeichneten Pfeiles drückt, also die Flüssigkeit in den unteren Zylinderraum iv hineinbefördert,kann jene zunächst dem Vorratsbehälter 8 entnommen werden, denn das Rückschlagventil 12" öffnet sich unter der Saugwirkung der Pumpe, während das Rückschlagventil 12' sich unter der Druckwirkung der Pumpe schließt. Die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter 8 dauert jedoch nur so lange, bis der Kraftkolben :2 steigt und das im oberen Zylinderraum r" stehende Öl verdrängt. Von da ab tritt das Öl aus dem Oberraum ia unter einem statischen Überdruck, bei dem das Rückschlagventil 12"' geschlossen bleibt, in die Pumpe .4 ein.
  • Sieht man von der anfänglichen Ölentnahme aus dem Behälter 8 ab, so handelt es sich bei dem neuen Antriebe praktisch ausschließlich um ein Umpumpen der Druckflüssigkeit aus dem Raum i" in den Raum -b oder umgekehrt, je nachdem ob das Absperrorgan durch die Kolbenstange 2 gehoben oder gesenkt werden soll. Im übrigen wird aus dem Behälter 5 lediglich noch zusätzliche Druckflüssigkeit entnommen, um in etwa vorhandenen Lufträumen eine dem Druckbedarf entsprechende Verdichtung herbeizuführen oder die geringen Leckverluste zu decken, die im Laufe der Zeit eintreten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i wird das Einstellen der üffnungs-und Schließzeit mittels der Drosselventile 13' und 13" jeweils in dem Strang der Ringleitung 3. vorgenommen, durch den das Druckmittel aus dem einen Kolbenraum der Zahnradpumpe zuläuft, und nicht in jenem Strang, durch den es in den anderen Kolbenraum hineingedrückt wird. Beim Pumpen im Sinne des eingezeichneten Pfeiles wird also die öffnungszeit durch die Einstellung des Ventils 13" bestimmt, weil das Öl aus dem Raum i. abläuft und in den Raum ib gedrückt wird.
  • Die Rückschlagventile 16' und 16" gestatten immer nur den Eintritt des Öles in den zugehörigen Kolbenraum, aber sie versperren den Durchfluß des Öles vom Kolbenzylinder i zur Pumpe 4. Infolgedessen kann beim Pumpen gemäß dem eingezeichneten Pfeil im oberen Strang der Ringleitung 3 das Öl nicht durch den Umgang i5" mit dem Rückschlagventil 1d" fließen, sondern es muß durch das Drosselventil 13", während im unteren Strang der Umgang 15' und das Rückschlagventil 16' den Öldurchgang gestatten. Mit den angegebenen Mitteln lassen sich sowohl die Schließzeit als auch die Öffnungszeit unabhängig voneinander und innerhalb der vor. der Förderleistung der Pumpe 4. gegebener. Grenzen beliebig einstellen. Gewünschtenfalls kann man auch die zufließende Druckmittelmenge drosseln, und man muß dann die Rückschlagventile umdrehen.
  • Ist eines der beiden Ventile 13', 13" oder sind beide gedrosselt, so fördert die Pumpe .a mehr Druckflüssigkeit, als der durch die Drosselung eingestellten Schließ- oder Öffnungszeit entspricht. Der geförderte Ölüberschuß wird dann durch die Überströmventile iö und io" über die Rohre 9, 6, fi drucklos in den Behälter 8 zurückgeleitet, da die Ventile io', iö' auf den zum Betätigen des Kolbens 2 gerade notwendigen Betriebsdruck eingestellt sind.
  • Die Überdruckventile i4 und 14" sind als Kolbenventile ausgebildet und öffnen sich erst dann, wenn das vom Kolben :2 verdrängte Öl, beim eingezeichneten Pfeil das 01 im Kolbenraum ia, einen Druck erreicht hat, auf den die Belastungsfedern der Ventile 14', 14' eingestellt sind. Bevor dieser Druck im zu gehörigen Kolbenraum entsteht, ist das betreffende Überdruckventil il' oder i4' geschlossen, und es schließt sich natürlich auch, wenn der Druck vorhanden war und unter den vorgesehenen Wert sinkt. Dadurch wird in dem betreffenden Kolbenraum die Einhaltung eines bestimmten Druckes sichergestellt, und das Überdruckventil verhindert ferner das ungewollte Austreten von Öl in längeren Betriebspausen, so daß der Kolben :2 in der Lage festgehalten wird, in die er beim Üffnen oder Schließen gebracht wurde. Er ist gleichsam zwischen zwei Druckmittelkissen eingespannt.
  • Die Schaltung des Elektromotors 5 läßt sich durch (nicht dargestellte) einstellbare Druckschalter vornehmen, die mit den Kolbenräumen ia und ib verbunden sind. Sobald dann der durch die Überdruckventile 14 und i4' im zugehörigen Kolbenraum gehaltene Druck so weit absinkt, daß der Druckschalteianspricht, schaltet sich die Zahnradpumpe 4 selbsttätig ein, und der Druck in dein zugehörigen Kolbenraum ergänzt sich selbsttätig, bis der Druckschalter den Motor 5 wieder abstellt.
  • Dadurch läßt sich der Kolben 2 in jeder seiner Endlagen festhalten, was namentlich bei stehend eingebauten Keil- und Plattenschiebern wichtig sein kann, um ein unbeabsichtigtes Schließen des Schiebers infolge der Wirkung seines Eigengewichtes sicher zu verhindern. Wenn solche Schieber liegend eingebaut sind, also ihre Kolbenstange oder Spindele' -waagerecht angeordnet ist, kann man gegebenenfalls auf die Überdruckventile 14 und 14' verzichten.
  • Statt druckabhängiger Schalter lassen sich auch -wegabhängige Schalter zum Steuern des Elektromotors 5 verwenden. Sie schalten den Motor aus, sobald der Kolben 2 die betreffende Endlage erreicht hat, und schalten ihn -wieder ein, kurz nachdem etwa der Kolben 2 diese Stellung verlassen hat. Zum Umschalten des Motorstromes wird vorteilhaft ebenso -wie bei den elektromechanischen Antrieben ein Wendeschütz benutzt, wie es beispielsweise in Abb. 3 für einen elektro-hydrau-Tischen Antrieb mit wegabhängigen End- und Signalschaltern dargestellt ist.
  • Links ist das Schiebergehäuse A (Abb. 3) angedeutet, auf dem mit der Laterne i° der Kraftkolbenzylinder i steht, an dessen rechter Seite die Ringleitung mit den Drosselventilen B (13) und einem Teil des sonstigen Zubehörs angedeutet ist, während sich links wegabhängige End- und Signalschalter C befinden. Das Wendeschütz D hat einen Steuer- i schalterFmit zwei Endkontakten »öffnen« und »Schließen« sowie einer Mittelstellung »Halt«. Die Endstellungen des Kraftkolbens 2 werden durch zwei Signallampen E angezeigt, für die ein Lampenschalter L vorgesehen ist.
  • Bei entsprechender Schaltung des Wendeschützes für den Motor 5 und bei Verwendung eines Drehschalters F zur Steuerung des Antriebes, wird der Motor durch den betreffenden Endschalter C sofort wieder in Betrieb gesetzt, solange der Drehschalter F auf »Öffnen« oder »Schließen« steht. Auch dadurch kann man das Absperrorgan in der gewünschten Endstellung zuverlässig festhalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 liegt die Zahnradpumpe 4 in einer Ringleitung 3, die einen waagerecht angeordneten Zylinder i mit dem Kraftkolben 2 (Kolbenstange 2') und den Kolbenräumen 1a und ib in sich einschließt. Gleiche Bezugzeichen haben dieselbe Bedeutung wie in Abb. i. Bei den Rückschlagventilen 12' und r2" befindet sich jetzt noch je ein Umgang mit einem Drosselventil 17' bzw. 17". Die Drosselventile 13', 13" haben wie vorher . je einen Umgang mit Rückschlagventilen 16',16". Den Überdruckventilen 1,41,1q"sind besondere Umgänge mit je einem Rückschlagventil 18', 18" zugeordnet.
  • An den Punkten 3' und 3" ist an die Ringleitung 3 ein Nebenschluß 30', 30" gelegt, der in die Räume 19a und 19b eines Differentialkolbens 2o1, 2o" einmündet, der durch eine kräftige Schraubenfeder 2o"1 oder durch ein Gewicht oder eine Flüssigkeitssäule von oben her belastet ist. Im Schiebergehäuse 21 sitzt ein Küken oder Drehschieber 22, dessen Spindel 22' mit der Kolbenstange 2o des Differentialkolbens 2ö , 2o" so gekuppelt ist, daß die Stange 2o von diesem axial verschiebbar ist und sich auch drehen kann. Auf der Schieberspinde122' sitzt ein Ritze123, in das die bei 2" als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 2' des Hauptkolbens 2 eingreift.
  • Gemäß dem bei der Zahnradpumpe q. eingezeichneten Pfeil wird die Druckflüssigkeit in Richtung auf den Hauptkolbenraum 1b und auf den Differentialkolbenraum 19b gefördert. Die Rückschlagventile 18' und 18" vor den Kolbenräumen 1a, rb des Hauptkolbens 2 öffnen sich in der Richtung zur Pumpe q. hin; die Überdruckventile 1q41, 1q." sind durch ihre Federbelastung auf den zum. Bewegen des Kolbens 2o1, 2o"' erforderlichen Flüssigkeitsdruck eingestellt. Die überströmventile 1ö und 1ö' wirken ebenso wie bei der Einrichtung nach Abb. i.
  • Bei der Förderung der Druckflüssigkeit in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird zunächst über das Rückschlagventil12" Öl aus dem Behälter 8 angesaugt und gegen das Überdruckventil 1q41 gedrückt. Dieses öffnet sich aber erst bei dem für die Betätigung des Kraftkolbens 2o1, 2o" eingestellten Druck, und andererseits verhindert das Rückschlagventil 18' den Eintritt der Flüssigkeit in den Kolbenraum 1b. Infolgedessen fließt das Öl durch den Strang 30' in den Raum 19b, in dem sich der schwächere Teil 2o' des Differentialkolbens befindet. Der Druck des Öles steigt hier, bis der Differentialkolben entgegen der Wirkung der Feder 2o"1 gehoben wird, wobei die Kolbenstange 2o den Drehschieber 22 mitnimmt, also von seinem Sitz abhebt. Der Hub ist durch einen Ansctlag begrenzt.
  • Wenn das Hubende erreicht ist, steigt der Flüssigkeitsdruck im Raum 19b, der sich nicht mehr vergrößert, so lange weiter, bis er das Überdruckventil 1q41 zu öffnen vermag und nunmehr die Flüssigkeit auch in den Kolbenraum ib, d. h. hinter den Kraft- oder Hauptkolben 2, tritt. Dieser bewegt sich vorwärts und dreht mit seiner Kolbenstange 2', 2" über das Ritzel 23 das Küken oder den Drehschieber 22 in die gewünschte Lage. Beim gezeichneten Beispiel öffnet sich der Schieber 22.
  • Nunmehr wird der Motor 5 mit Hilfe von wegabhängigen oder druckabhängigen Schaltern ausgeschaltet. Die im Kolbenraum 19b des Differentialkolbens befindliche und unter Überdruck stehende Flüssigkeit entweicht dann durch das Drosselventil 17' in den Vorratsbehälter 8, und die Feder 2o"1 drückt den Kolben 2o1, 2ö 1 abwärts, bis das Küken oder der Drehschieber 22 sich wieder auf seinem Sitz befindet.
  • Die Geschwindigkeit der durch den Hauptkolben 2 herbeigeführten Drehung des Kükens 22 läßt sich mittels der Drosselventile 13' bzw. 13" einstellen. Das geschieht zweckmäßig in der Weise, daß bei der angenommenen Bewegungsrichtung der Druckflüssigkeit der Ölzulauf hinter den Kolben 2 in den Raum 1b über das Rückschlagventil 16' ungehindert erfolgen kann, während der Abzug der Flüssigkeit aus dem Raume 1a von der anderen Kolbenseite durch das Ventil 13" gedrosselt wird, denn das Rückschlagventil 16" verhindert bei dieser Strömungsrichtung den Durchgang. Das durch das Ventil 13" fließende Druckmittel gelangt zur Saugseite der Zahnradpumpe q. und wird von ihr in der Pfeilrichtung weiterbefördert.
  • Aus dem Vorratsbehälter 8 werden auch hier im Regelbetriebe nur Zusatzölmengen entnommen. Das überschüssig geförderte Öl fließt durch die Überströmventile 1o' und 1o" selbsttätig in den Behälter 8 zurück, sobald der Druck überschritten wird, auf den diese Ventile eingestellt sind. Dadurch wird das Entstehen eines schädlichen Überdruckes in allen Teilen der Rohrleitung und der ganzen Antriebsvorrichtung verhindert.
  • Läuft die Zahnradpumpe q. in der umgekehrten Richtung, so wiederholt sich das beschriebene Spiel genau, jedoch insofern im umgekehrten Sinne, als der Raum iga unter dem größeren Teile 2o" des Differentialkolbens zuerst unter Druck gesetzt wird, um den Drehschieber 22 wieder von seinem Sitz abzuheben, und darauf den Öldruck im Raunie iga so weit ansteigt, daß die Flüssigkeit durch das Überdruckventil i4" in den vorderen Kolbenraum 1, des Hauptzylinders 1 gelangt. Der Hauptkolben 2 verschiebt sich dann nach rechts und dreht das Küken 22 in seine Anfangsstellung zurück. Die Rückschlagventile 18' und 18" kämmen nur beim Absaugen der Flüssigkeit aus dem betreffenden Kolbenraum rb bzw. i" zur Wirkung, indem sie sich öffnen, um das vom Kolben 2 verdrängte iUjl abfließen zu lassen.
  • Die Drosselventile 13', 13" können mi; Meßkolben oder ähnlichen Einrichtungen verbunden sein, so daß sie sich in Abhängigkeit von dem Druck in der Rohrleitung oder von der Stellung des Kraftkolbens selbsttätig einstellen. Dadurch wird eine selbsttätige Regelung der Schließ- oder Öffnungszeit des Absperrorgans im Sinne einer Verlangsamung oder Beschleunigung während der Bewegung oder aber, wenn sich das Drosselventil auf der Abflußseite völlig schließt, auch ein Anhalten des Absperrorgans in einer Zwischenstellung ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCH1:: i. Elektrohydraulische Steuerung für Absperrorgane, Schieber, Ventile, Drehschieber, Hähne u. dgl., an deren Spindel der doppeltwirkendeKolben eines Druckmittelhubzylinders angreift, dessen beide Kolbenräume durch eine Leitung (Ringleitung) mit einer elektrisch angetriebenen und zwecks wahlweisen Überpumpens der Druckflüssigkeit von dem einen in den anderenKolbenraum umsteuerbarenPumpe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der umsteuerbaren Pumpe (4) die Ringleitung (3) durch je einen Zulauf (6', 6") und je einen von Überdruckventilen (io', io") überwachten Rücklauf (g', g")' an einen Vorratsbeliälter (8) angeschlossen ist und je Kolbenseite (ia, ig) des Hubzylinders (i) eiti Drosselventil (13', 13") und ein zu den Kolbenräumen (i", it,) öffnendes Rückschlagventil (16', i6") in Parallelschaltung sowie ein Überdruckventil (i4', i4") in Reihe zum Drosselventil (i3', 13") enthält. Steuervorrichtung nach Anspruch i für Absperrorgane mit einem nur verschiebbaren oder einem nur drehbaren Absperrkörper, dadurch gekennzeichnet, dall, das Drosselventil (13' oder 13") und das zugehörige_Überdruckventil (i. .' oder 14") durch einen gemeinsamen Umgang (15', 15") überbrückt sind, der beide Ventile (13', il' oder 13", 14") zum Riickschlag-@-ent.il (16' oder 16") parallel schaltet. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch i für Absperrorgane mit einem dreh- und verschiebbaren Absperrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (i) den Servomotor zum Drehen des Absperrorgans (22) bildet und die mit ihm verbundene Ringleitung (3) in einen \ ebenschluß (30) einen zum vorherigen Abheben 'und nachherigen Wiedersenken des Absperrorgans dienenden zweiten Hubzylinder (ig) enthält, dessen die Trennung in zwei Druckräume (iga, 1g1,) bewirkender Teil, z. B. ein Stufenkolben (20', 20") oder eine Membran, durch eine Feder (2o "') oder ein Gewicht oder durch ein Druckmittel auf Senken belastet ist. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringleitung (3) den Drosselventilen (13', 13" ) auf der -Hubzylinderseite (i) in Reihe je ein Überdruckventil (id@, i4") mit einem eigenen, ihm parallel geschalteten und zur Pumpe (d.) hin öffnenden Rückschlag-Ventil (18', 18") zugeordnet ist. 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenräume (ia, ib) oder der Kolben (2) für jedes Hubende mit einem Druckschalter oder wegabhängigen Schalter zum selbsttätigen Ein- und @#,usscbalteii der Pumpe (.l) verbunden sind.
DEP77586D 1938-03-06 1938-07-08 Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane Expired DE728436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD728436X 1938-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728436C true DE728436C (de) 1942-11-27

Family

ID=5477615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77586D Expired DE728436C (de) 1938-03-06 1938-07-08 Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728436C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912912C (de) * 1950-01-03 1954-06-03 Miag Vertriebs Gmbh Lufteinlassvorrichtung an Saugluftfoerderanlagen
US2738945A (en) * 1951-10-02 1956-03-20 Mansfield Dev Inc Pressure fluid operator for pipe line valves
DE1148424B (de) * 1960-10-19 1963-05-09 Theodore De Koning Fernbetaetigungssystem fuer eine Anlage mit zwei oder mehreren druckmittel-betaetigten Ventilen
DE1188397B (de) * 1961-09-29 1965-03-04 Frank G Hough Co Selbsttaetige hydraulische Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Arbeitszylinder
DE1198155B (de) * 1957-12-27 1965-08-05 Sigma Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
DE2842808A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Hills Mccanna Co Ventil-betaetigungsorgan
US5797583A (en) * 1994-08-10 1998-08-25 Kitz Corporation Valve driving apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912912C (de) * 1950-01-03 1954-06-03 Miag Vertriebs Gmbh Lufteinlassvorrichtung an Saugluftfoerderanlagen
US2738945A (en) * 1951-10-02 1956-03-20 Mansfield Dev Inc Pressure fluid operator for pipe line valves
DE1198155B (de) * 1957-12-27 1965-08-05 Sigma Einrichtung zur hydraulischen Fernbetaetigung von Absperrschiebern od. dgl., insbesondere auf Tankschiffen
DE1148424B (de) * 1960-10-19 1963-05-09 Theodore De Koning Fernbetaetigungssystem fuer eine Anlage mit zwei oder mehreren druckmittel-betaetigten Ventilen
DE1188397B (de) * 1961-09-29 1965-03-04 Frank G Hough Co Selbsttaetige hydraulische Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Arbeitszylinder
DE2842808A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Hills Mccanna Co Ventil-betaetigungsorgan
US5797583A (en) * 1994-08-10 1998-08-25 Kitz Corporation Valve driving apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE728436C (de) Elektro-hydraulische Steuerung fuer Absperrorgane
DE2130655C3 (de) Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE587558C (de) Einrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr mit Ein-schaltung eines unter den Druecken der Druckmittelleitungen stehenden Hilfskolbens
DE930506C (de) Schraemmaschine
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3127439A1 (de) Ventilanordnung
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE880417C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, Fahrzeugen u. dgl.
DE2635908C3 (de) Steuerblock
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE691554C (de) Steuervorrichtung fuer eine Druckfluessigkeitsbremse
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
CH303978A (de) Elektrohydraulischer Türöffner.
DE685374C (de) Schrankenfernsteuerung
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE602872C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Druckluftakkumulatoren
DE919748C (de) Hydraulische Spannvorrichtung, insbesondere fuer Stumpfschweissmaschinen