DE1775239A1 - Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung - Google Patents

Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Info

Publication number
DE1775239A1
DE1775239A1 DE19681775239 DE1775239A DE1775239A1 DE 1775239 A1 DE1775239 A1 DE 1775239A1 DE 19681775239 DE19681775239 DE 19681775239 DE 1775239 A DE1775239 A DE 1775239A DE 1775239 A1 DE1775239 A1 DE 1775239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
shut
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775239
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Dieter Dipl-Ing Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681775239 priority Critical patent/DE1775239A1/de
Publication of DE1775239A1 publication Critical patent/DE1775239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/10Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
    • B60S1/105Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/007Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston
    • F03C1/0073Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • F03C1/0076Reciprocating-piston liquid engines with single cylinder, double-acting piston one side of the double-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure the liquid under pressure being continuously delivered to one cylinder chamber through a valve in the piston for actuating the return stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/03Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction
    • F03C1/035Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with movement in two directions being obtained by two single-acting piston liquid engines, each acting in one direction one single-acting piston being always under the influence of the liquid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/025Installations or systems with accumulators used for thermal compensation, e.g. to collect expanded fluid and to return it to the system as the system fluid cools down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Druckmittelbetriebebe Vorrichtung zur Erzeugung einer hin-und hergehenden Bewegung Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin-- und hergehenden Bewegung mit einem Gehäuse, das zwei koaxial zueinander liegende Zylinderräume aufweist, die jeweils einerseits durch eine Wand und andererseits durch einen Kolben begrenzt sind, wobei die die Zylinder- räume begrenzenden Kolbenflächen unterschiedliche Größe auf- weisen und die Kolben starr miteinander verbunden sind, und wobei Zufluß- und Abflußleitungen vorgesehen sind, sowie ein Umsteuerventil, das durch federnden Anschlag in den Endlagen der Kolben abwechselnd entweder die beiden Zylinderräume mit- einander oder den der größeren Kolbenfläche zugeordneten Zylin- derraum mit der Zufluß- oder Abflußleitung in Verbindung bringt, während der der kleineren Kolbenfläche zugeordnete Zylinder- raum ständig mit der anderen Leitung Verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Ruhe- tage der Vorrichtung in einer Lndlage der Kolben zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der von dem Umsteuerventil gesteuerten Leitung ein Abschaltventil angeordnet ist, das von dem Druck in dem der größeren Kolben- fläche zugeordneten Zylinderraum betätigbar ist. Wenn das Ab- schaltventil mit diesem Zylinderraum verbunden wird, so bewegen sich die Kolben relativ zum Gehäuse bis in eine Endlage, und bleiben in dieser Lege stehen und zwar unabhEngig davon, in welcher Richtung sich die Kolben im Moment der Verbindung des Abschaltventils mit dem betreffenden Zylinderraum bewegen, In der Leitung zum Abachaltventil kann ein REckachlagventil an- geordnet werden, um zu vermeiden, daß sich dtr Druck in dieser beftung verNndert, wenn duroh die Betätigung des Umeteuor- ven.tils in der genannten Endlage die von diesem gesteuerte Leitung mit .dem der größeren Kolbenfläche zugeordneten Zylin- derraum in Verbindung kommt, Ferner ist es beim Betrieb der Vorrichtung mit einem inkomw preseiblen Medium zweckmäßig, in der Leitung zum Abschaltventil einen Druckspeicher anzuordnen, um den zum Schließen den Ab- schaltventils erforderlichen Druck auf jeden Fall aufrechtzu- erhalten.
  • In vielen Fällen ist für eine solche Vorrichtung ein intermittierender Betrieb erwünscht, z.H. beim Antrieb von Scheiben- wischern. Diene Forderung kann in einfacher@Weiae dadurch er- füllt werden, daß die Leitung zum Absehaltventil durch ein Verzögerungsglied mit Null verbindbar ist'. Den VerzUgerungsglied hebt in bestimmten Zeitinterveilen die Wirkung der Ver- bindung zwischen dem der größeren Kolbenfläche zugeordneten Zylinderraum und dem Abschaltventil auf, so daß die Vorrichtung während dieser Intervalle arbeitet, zwischen di.e en jedoch in der einen Endlage stillsteht. Den Verzögerungsglied kann ein Zeitschalter, ein Bimetallachalter oder dergleichen sein. Besondere vorteilhaft ist es, als Verzögerungsglied ein druck- mittelgesteuertes Absperrventil in Verbindung mit einer ein- stellbaren Drossel zu verwenden, das zwischen der Leitung zum Abschaltventil und Null angeordnet ist, wenn diese Leitung an den Zylinderraum angeschlossen ist, so,wird das Absahaltventil betätigt und die Kolben bleiben in der einen Endlage stehen. Gleichzeitig strömt das Druckmittel in dieser Leitung durch die Drossel zu dem Absperrventil, das nach einem bestimmten Verschiebeweg die zum Abschaltventilführende Leitung mit Null verbindet, wodurch das Abschaltventil geöffnet und die Vor- richtung wieder in Betrieb gesetzt wirdr Dia drö e der Arbeitspausen ist abhängig von der Größe des Drosselquerschnittes @ und' kann somit nach Belieben verändert werden Um einen schnellen`' Abbau des auf das Absperrventil wirkenden Drucken zu urreichen`, kann parallel zur Drossel ein Rückschlagventil angeordnet. werden, so daß die Arbeitspausen nicht von dem relativ langsam verlaufenden Druckabbau durch die Drossel beeinflußt werden. Die Zuflußleitungp die Abflußleitung und die zum Abachaltventil führende Leitung sind vorzugsweise in der Kolbenstange ange- ordnet, so daß alle Anschlüsse in einem Baunil liegen, wobei es dann zweckmäßig ist, die Kolben mit der Kolbenstange feststehend auszubilden und des Gehäuse die hin- und hergehende Bewegung ausführen zu lassen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung den ersten Ausführungabeispiela, im Längsschnitt, und Fig. 2 eine schematische Darstellung den zweiten Ausführungsbeispiels, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem zylindrischen Innenraum 2, der durch einen Differen- tialkolben 3 in zwei Zylinderräume 4 und 5 geteilt ist, die nach außen zu durch Deckel 6 und 7 abgeschlossen sind. Der Differentialkolben 3 ist längsverschieblieh im Innenraum 2 angeordnet und weist eine Kolbenstange 8 auf, die sich durch den Deckel 6 hindurch erstreckt und mit dem zu bewegenden blaschinen#-teil, Werkzeug oder dergleichen verbunden ist. An dem Zylinder- ende, den auf der Seite der kleineren Kalbenfläehe 9 liegt, ist eine Zuflußleitung 10 für den Druckmittel angeschlossen. In der Kolbenstange 8 ist eine Abflugleitung 11 angeordnet, deren Mündung 12 an einer Stelle liegt, die sich stets außerhalb dqs Zylinderraumes 4 befindet. , Im-Differentialkolben 3 ist ein erster Kanal 15 vorgesehen, der die Kolbenflächen g und 13 miteinander vorbindet. Ein zwei- ter Kanal 16 verbindet d£-.o größere Kolbenfläche 13 mit der Rückflußieitung 11 in der Kolbenstange B. Die beiden Kanäle werden durch ein Umsteuerventil 17 gesteuert, den im Differentialkolben 3 angeordnet ist und zwei parallele Tellerventilƒ 19 und 20 aufweist, von denen das Tellerventil 19 mit der Kolben- fläche 9 und das Tellerventil 20 mit der Kolbenfläche 13@zusammenwirkt. Die Tellerventile 19 und 20 werden durdh einen Stift 18 in einem Abstand voneinander gehalten, der die Dicke des Differentialkolbens 3 im Bereich der Ventile übersteigt; Je nach der Stellung den Umateuerventils 17 wird also der erste Kanal 15 durch das Tellerventil 19 abgesperrt und der zweite Kanal 16 freigegeben oder der zweite Kanal 16 durch das Tellerventil 20. abgesperrt und der ernte Kanal 15 frei- gegeben. An den Außenflächen der Tellerventile 19 und 20 sind Federre 21 und 22 angebracht, die in den Endstellungen des Differentialkolbens 3 mit den Deckeln 6 und ? zusammenwirken und das Unateuerventil 17 umschalten. Alternativ können diese Federn auch an den Deckeln 6 und ' angebracht sein. Eine schwache Feder 23 ist bestrebt, den Umsteuerventil 17 in einer Endlage zu halten, wenn kein Druckmittel zugeführt wird, um zu verhindern, daß beim Inbetriebsetzen der Vor- richtung das Druckmittel direkt von der Zuflußleitung 10 zur Abflußleituhg 11 strömen kann. Diese Feder 23 beeinflußt die Wirkungsweise der Vorrichtung im Betrieb nicht.
  • Die Wirkungsweise der gezeigten Vorrichtung ist derart, daß in der dargestellten Lage des Umsteuerventils 17 das durch die Zuflußleitung 10 zugeführte Druckmittel nur auf die Kelben-= fläche 9 wirkt, Während der Zylinderraum 5 mit der Abflußleitung 11 verbunden ist. Der Differentialkolben 3 bewegt sich also in der Zeichnung nach links.
  • Wenn sich der Differentialkolben 3 seiner linken Endstellung nähert, kommt die Feder 22 mit dem Deckel 7 in Berührung, wird gespannt, und sobald die Federspannung die Gegenkraft, die durch den auf dem Tellerventil 19 lastenden Druck bestimmt ist, über- windet, wird das Umsteuerventil 17 verachobon, so däß nun der zweite Kanal 16 durch das Tellerventil 20 abgesperrt und der erste Kanal 15 von dem Tellerventil 19 freigegeben wird, Das ` Druckmittel wirkt nun auch auf die größere Kolbenfläche 1 3, wodurch sich der Differentialkolben 3 in der Zeichnung nach rechte bewegt, bis in der rechten Endlage das Umateuerventil 17 in analoger Weise umgeschaltet wird.
  • Um zu erreichen, daß der Differentialkolben 3 seine Ruhelage stets in einer Endlege hat, ist in der Rückflußleitung 11 ein Abschaltvontil 24 angeoreinet, das z.B. als Kolbenschieberventil ausgebildet ist und unter der Wirkung einer Feder 25 steht, die bestrebt ist, das Ventil 24 offen zu halten. Das Abachaltventil 24 ist durch eine Leitung 26 mit dem der größeren Kolbenfläche 13 zugeordneten Zylinderraum ,5 verbunden. In der Leitung 26 ist ein Umschaltventil 27 angeordnet, das- das Abschaltvontil 24 wahlweise mit Null oder mit dem Zylinderraum 5 in Verbindung bringt. In der dargestellten Stellung den Umschaltventils 27 ist dass. Abschaltvontil 24 mit dem Zylinderraum 5 in Verbindung, was sich zunächst nicht auswirkt, da dieser Zylinderraum 5 noch mit der ltückflüßleitung 11 in Verbindung steht. In dem Moment aber, in dem der Differentialkolben 3 in seine linke Endlage gelangt, wird das Umateuerventil 17 umgeschaltet und das Druckmittel strömt in den Zylinderraum 5 und durch die Leitung 26 zum Abschaltvontil 24, das nun entgegen der Wirkung der Feder 25 die Rückflwßleitung 11 absperrt. Der Differeritial.-kolben 3 wird aufgrund der Differentialwirkung nach rechts ver- schoben und bleibt in seiner rechten Endlage stehen, da der Druck trotz des nun freigegebenen Kanals 16 nicht aua dein Zy- linderraum 5 entweichen kann, weil das Abschaltvontil durch diesen Druck geschlossen gehalten wird.
  • Um diesen Druck in der Leitung 26 aufrechtzuerhalten, wenn die leere Rückflußleitung 11 durch das abgehobene Tellerventil 20 mit dem Zylinderraum 5 in Varbindung kommt, ist in der 1,eitung 26 ein Rückschlagveritil 28 angeordnet, das in Richtung auf' das,Abschaltventil 24 öffnet. Zu dem gleichen Zweck kann in der Leitung 26 ein Druckepaichor 29 angeordnet werden. Dies ist jedoch an sich nur bei inkomprecaiblen Druckmitteln erforderlich. Wird das Umschaltventil 27 betätigt, so daß die Leitung 26 mit Null in Verbindung konmst. so, wird das Abachaltventil 24 durch die Feder 25 geöffnet und die Vorrichtung tritt wieder . in Tätigkeit.
  • Die gezeigte Vorrichtung läßt eich ohne Schwierigkeit auch igtermittierend betreiben, wenn die Leitung 26 durch ein Verzögerungaglied für einen bestimmten Zeitraum abwechselnd mit Null oder mit dem Zylinderraum S verbunden wird. Dieses Ver#-sögerungaglied kann ein Uhrwerk oder auch ein Bimetell-Schalter sein, das bsw. der diese Schaltungen vornimmt. Besondere vor- teilhaft ist es jedoch, als Verzögerungsglied ein druckmittel-, gesteuertes Absperrventil 30 in Verbindung mit einer einstell- baren Drossel 31 zu verwenden, den zwischen der Leitung 26 und Null angeordnet ist. Wenn die Leitung 26 mit dem Zylinderraum in Verbindung steht, so Wird zunächst in der vorher beschrie-Denen Weise das Abachaltventil 24 betätigt und der Differential- kolben 3 bleibt in seiner rechten Endlage stehen. Gleichzeitig strömt den Druckmittel aus der Leitung 26 durch die Drossel 31 zu dem Absperrventil 30, das nach einem bestimmten Verschiebe- weg unter Zusatmnendrüekung der Feder 32 die Leitung 26 mit Null in Verbindung bringt. Dadurch wird das Abschaltventil 24 geöffnet und die Vorrichtung beginnt wieder zu arbeiten, da der Zylinderraum 3 druckentlastet wird. Die Feder 32 ist be- strebt, den Abschaltventil 30 wieder in seine absperrende Stellung zu bringen, was davon abhängt, wie schnell sich der -auf dem Absperrventil 30 lastende Druck durch die Drossel 31 abbaut. Um einen schnellen Druckabbau zu erreichen, kann parallel zur Drossel 31 ein Rückschlagventil 33 angeordnet werden, den in Richtung auf das Abachaltventil 24 Die Länge der Arbeitspausen ist abhängig von der Größe den Drosselquerschnittes und kann somit nach Belieben variiert werden. Wenn die Drossel ,31 ganz geschlossen werden kann, so kann auf das Umschaltventil 27 verzichtet worden. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist die Steuerung die gleiche -wie bei der Ausführung nach Figo 1, Die Vorrichtung selbst besteht hierbei aus einem Gehäuse 1', das zwei zueinander koa2siale Zylinderräume 49 und 5'-mit unterschiedlichem Durch- messer aufweist, die durch eine Zwischenwand 40 von einander getrennt sind, In den Zylinderräumen 4' und 5' ist je ein Kolben 41 bzw. 42 verschiebbar angeordnet. Die Kolben 41 und 42, die einendem Durchmesser ihrer Zylinderräume 4' bzw, 5' etatsprechenden Durchmesser aufweisen, sind durch ein Glied 43 starr miteinander verbunden und entsprechen somit wirkungs-. mäßig dem Differentialkolben 3 in Figo 1. Das Umschaltventil 17-' ist bei dieser Ausführung in der ZwiaE:henwand 40 ange- ordnet und weist zwei Tellerventile 199 und 20' auf, die mit den Stirnflächen 44 und 45 der Zwischenwand 40 zusammenwirken. Die Zwischenwand 40 enthält einen ersten, die beiden Zylinder- räume 49 und 5' miteinander verbindenden Kanal 15' und einen zweiten Kanal 16'Q der den dem größeren Kolben 42 zugeordneten Zylinderraum 5' mit der Abflußleitung 11' in Verbindung bringt, während die Zuflußleitung 10' mit dem anderen Zylin- derraum 4' in Verbindung steht. Die beiden Tellerventile 19' und 20', von denen das eine den ersten Kanal 15' und das andere den zweiten Kanal 16' steuert, sind wiederum durch einen Stift 181i, einem Abstand voneinander gehalten, der größer ist als die Dicke der Zwischenwand 40, Die Tellerven- tile 191-und 20' stehen unter der Wirkung von Federn 219 und 229e über welche das Ummteuerventil 17' i, den Endlagen der miteinander verbundenen Kolben 41 und 42 in der gleichen Weise geschaltet wird wie vorstehend in Zusammenhang mit Figo 1 bep schrieben" Die Vorrichtung nach Fig, 2 hat den Vorteil, daß alle An- schlüsse für de Druckmittel im feststehenden Gehäuse ange- ordnet werden können. Das gleiche kann jedoch auch bei der Vorrichtung nach Fig. 1 dadurch erreicht werden, daß neben der Abflußleitung auch die Zuflußleitung sowie die Leitung 26 zum Abechaltventil in die Kolbenstange verlegt werden, und die z.o1.benotange mit dem Diffaren@i.alkolben fcatotehend ala.agebil.det während das Gehäuze die hIn- ,,,z-d bergehende Bewegung xau,s-, EiLh:rand bei. den b:es@;'hhieaeaaeri Beispielen angenommen wur`l0 F daaß dies Vorrichtung mit Druokluf e oder mit Drin 2kfiüseäceit be- trieben wirds 1Rßt sich die beschriebene E:-ndlggensteuerung scii:Le der intermittierende R,etrieb sinngemäß mach bei mit lTn d;erdruck arbeitenden Vorrichtungen verve:aden o Wenn vorstcahend von Null die Aede wer, so Lot dä#mit der Atmo:phäre.tndruck bz-w. beiru@tflssigkei(:@s.arst.a@axa Behä1:prdru-ck gemeint.

Claims (4)

  1. Pa tentana9rÜ;0he Druckmittelbatiriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin--und hergehenden Bewegung mit einem Gehäuse, das zwei koaxial zueinander liegende Zylinderräume aufweisto die jeweils einerseits durch eine Wand und andererseits durch einen Kolben begrenzt sind, wobei die die Zylinderräume begrenzenden Kolbenfläuhen unterschiedliche Größe aufweisen und die Kolben starr miteinander verbunden sind, und wobei Zufluß-und Abflußloitungen vorgesehen sind sowie ein Umsteuerventil, das durch .
  2. L'edernden Anschlag in den Endlagen der miteinander verbundenen Xolben abwechselnd entweder die beiden Zylinderräume miteinander in Verbindung bringt oder den der größeren Kolbenfläche zugeordneten Zylinderraum mit der Zuflußr oder Ahf lußleitung verbindet, während der der kleineren Kolbenfläche zugeordnete Zylinderraum ständig mit der anderen Leitung verbunden ist, d Ca d u r c h g e k e n n z e i c hn e t P daß it, der von dem Umsteuerventil (17, 17°) gesteuerten Leitung (l1, 111) ein Abschaltv®ntil (24) angeordnet ist, das vom Druc% in dem der größeren Kolbenfläche zugeordneten Zylinderrautn ' (5 r 5') be tätigbar ist, 2 @ Vorrichtun., nach Anspruch 1 ,, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Zylinderraum (5, 5°) zum Abachaltventil führenden Leitung (2,6) en in Richtung auf das Anschaltventil (24) öffnendes Rückaschlagventil (28) angeordnet ist.
  3. 3. Vo:^richtung nach .',nsprucxt 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dsiß in der Leitung (2ö) um Abachaltventil (24) ein Druck-. speicher (29) anßaordnet ist.,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rünkschlagventil (28) und dem Abschaltventil (24) ein Umschaltventil (27) vorgesehen ist, das das Abachaltventil (24) wahlweise mit Null oder mit dem Zylinderraum (59 50) in Verbindung bringt Vorrichtung nach einem oder mehrraren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daƒ die Leitung (26) zur Abschaltventil (211) durch ein V®r ;ögeruhgagligd mit Null, verbindbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenrxeichnet e daß: das Verzögerungsglied ein druckmittelgestesertes Absperrventil (3t3) in Verbindung mit einer einstellbaren Drossel (31) ist, das zwischen der Leitung (Z6) und Null a'ngeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dafl parallel zu der einstellbaren Drossel ` (31) ein in Richtung auf das Abschaltventil (211) öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist.-8.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche" dadurch gekennzeichnet, dafl die Zuflußleitung (10)ö die Abflußleitung (11) und die Leitung (26) zum Abschaltventf.l (24) in dor Kolbenstange (8) angeordnet sind.
DE19681775239 1968-07-18 1968-07-18 Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung Pending DE1775239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775239 DE1775239A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775239 DE1775239A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775239A1 true DE1775239A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=5702449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775239 Pending DE1775239A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775239A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308781A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Atlas Copco Ab Oscillateur actionne pneumatiquement
FR2502703A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Dba Pompe a actionnement pneumatique
JP2019123367A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 東海旅客鉄道株式会社 ワイパ駆動装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308781A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Atlas Copco Ab Oscillateur actionne pneumatiquement
FR2502703A1 (fr) * 1981-03-30 1982-10-01 Dba Pompe a actionnement pneumatique
JP2019123367A (ja) * 2018-01-16 2019-07-25 東海旅客鉄道株式会社 ワイパ駆動装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE3340676C2 (de)
DE69723313T2 (de) Steuerungssystem für einen hin und her gehenden zylinder
DE3000260C2 (de)
DE2113788C3 (de) Ventilumstellvorrichtung
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2041869A1 (de) Kolbenventil
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE268458C (de)
DE3044675A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen antriebs und fuer die durchfuehrung dieses steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer antrieb
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
AT74426B (de) Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen.
DE2357604A1 (de) Steuerung, insbesondere fuer einen pneumatik-schubkolbenmotor
DE1675438B1 (de) Hilfsgesteuertes Ventil mit kurzer Schaltzeit
DE2149145C3 (de) Steuersystem für Gasdruckregler
DE2142698C3 (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2153476C2 (de) Hydraulisches Steuerelement
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE2032094C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung