AT74426B - Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen. - Google Patents

Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen.

Info

Publication number
AT74426B
AT74426B AT74426DA AT74426B AT 74426 B AT74426 B AT 74426B AT 74426D A AT74426D A AT 74426DA AT 74426 B AT74426 B AT 74426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
compressed air
channel
space
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frolich & Kluepfel Maschinenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frolich & Kluepfel Maschinenfa filed Critical Frolich & Kluepfel Maschinenfa
Application granted granted Critical
Publication of AT74426B publication Critical patent/AT74426B/de

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Expansionssteuerung für   Pressluftmaschinen,   insbesondere zum Antriebe von Förderrinnen, die sich durch Einfachheit und Zweckmässigkeit auszeichnen soll. Nach der Erfindung wird durch die im Zwischenraum zwischen zwei miteinander verbundenen Arbeitskolben befindliche   Pressluft. säule   die Umsteuerung durch den ausser für die Umsteuerung ohne Pressluftverbrauch erfolgenden Rückgang der Kolben bewirkt, während der Hingang durch Frischluft bewirkt wird. Dabei wird der eine Kolben kleiner bemessen als der andere, so dass ein Druckunterschied entsteht, der die Beschleunigung der auf der schiefen Rollenbahn zurückfallenden Förderrinne und damit auch die Fördergeschwindigkeit erhöht. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an drei   Ausführungsbeispielen   erläutert. 



  Das erste Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 im Grundriss dargestellt. Die Fig. 4,5 und   6   zeigen verschiedene Steuerungsstellungen. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen Längsschnitte durch die beiden anderen   Ausführungsbeispiele.   



   In dem Zylinder a bewegen sich die beiden verschieden grossen Kolben b und c,   die durch dif   Kolbenstange v derart miteinander verbunden sind, dass zwischen ihnen ein freier Raum d entsteht, der durch den Kanal e mit der Zuleitung unmittelbar verbunden ist, Die Steuerung besteht aus einem dreiteiligen Kolbenschieber, der in einem Schieberkasten untergebracht ist. Hiebei ist der als Stufenkolben ausgebildete Kolbenschieber g der   Einlass-und Expanaionsschieber,   der ebenfalls als Stufenkolben ausgebildete   Kolbensehieber h   der Auslasschieber und der Kolbenschieber i der Umsteuerschieber für den Austritt. 



   Wenn sich der Kolben b, c in der linken Totpunktlage befindet, füllt sich nach Öffnen deg Zuleitungsventiles durch die Leitung e der Raum d mit Pressluft. Gleichzeitig strömt die Pressluft aus dem Raum d durch den Kanal k (Fig. 1 und 4) in den Ringraum 1 und   drückt auf die kleine     Fläche   des stufenförmigen Steuerkolbens g. Hiedurch wird umgesteuert (Fig. 4) und es kann durch die   Kanäle f, m,   die genügend grosse Durchgangsquerschnitte haben, mit voller Kraft Frischluft hinter den grossen Kolben b treten.

   Der Kolben wird jetzt mit grosser Geschwindigkeit nach rechts bewegt und hebt die bewegliche Förderrinne mit der gleichen grossen Geschwindigkeit an-
Um ein richtiges Fördern des Gutes zu erzielen, muss man eine hohe Anfangsgeschwindigkeit entwickeln können : nur in etwa Mitte des Hubes muss eine Verzögerung eintreten, so dass die 
 EMI1.2 
   geschlossen wird (Fig. l).   Die im Zylinder befindliche Pressluft expandiert dann, wodurch eine erhebliche Luftersparnis erzielt wird. Der Kolben wird jetzt mit verlangsamter   Geschwindigkot   nach rechts bewegt bis zum Hubende. wo der Kolben   c den Umsteuerunc kanal q freilegt.

   R   strömt dann aus dem Zwischenraum d durch den Kanal q Pressluft vor die grosse   Stirnfläche des   Steuerkolbens i und treibt die   beiden Steuerkulben h, i nach links   (Fig. 5), wobei der Auspuffkanal r durch den   Kolbenschieber   ganz geöffnet wird, jedoch durch den   Kolbenschieber t noch   halb geschlossen bleibt. Es kann also die Luft nicht sofort durch den ganz   geöffneten Kanal aus-   
 EMI1.3 
 
Die Pressluft, die zum Schliessen des Eintrittskanals f, m gebraucht wurde, geht aus dem Raum p unverbraucht durch den Kanal o in den Zwischenraum d zurück. Die jetzt hinter dem Kolben b befindliche, verbrauchte Pressluft tritt bei r aus. Hat der Kolben c beim Rückgang den 
 EMI1.4 
 Kanal q in den Raum s und kann durch die Löcher t ins Freie austreten.

   Hiedurch wird die Stirn-   fläche   des Steuerkolbens i entlastet und die   auspuffende   Luft treibt den Steuerkolben i nach rechts (Fig. 6) und die verbrauchte Luft tritt bei r aus. Der Kolben b,   c   nimmt eine beschleunigte   Rückwärtsbewegung   infolge des Überdruckes der in dem Zwischenraum d zwischen den beiden Kolben b, c befindlichen Pressluft auf den grösseren Kolben b an, bis der in den Zylinder mündende Kanal k von dem Kolben b überlaufen wird, so dass durch die durch den Kanal k in den Raum   l   gelangende Pressluft die Umsteuerung erfolgt und neue Frischluft durch die   Kanäle/, w   vor den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der den Rückgang der Arbeitskolben ohne frische Pressluft bewirkende Druckunterschied vergrössert die Beschleunigung der auf die schiefe Rollenbahn zurückfallenden Förderrinne und erhöht dadurch die Fördergeschwindigkeit. Die Kolbenstange v wird durch zwei Führungsstangen w geführt. 



  Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich vo. uer soeben beschriebenen durch eine andere Anordnung der für den Rückgang der beiden miteinander verbundenen Arbeitskolben b, c dienenden Pressluftsaule und der Steuerkanäle, wodurch eine Verringerung des Gesamtgewichtes der ganzen Maschine erreicht werden soll. 



  Der Grössenunterschied zwischen den Kolben b, c ist bedeutender als nach Fig. 1 bis 6 und der Raum d für die Pressluftsäule befindet sich nicht zwischen diesen Kolben, sondern vor dem grösseren Kolben b und hinter dem kleineren Kolben c. Die Zuführungsleitung e zu dem Raume d führt hinter den Kolben c, der den Umsteuerungskanal k für den Einlass- und Expansionsschieber 9 steuert, während die Kanäle o, q für die Rücksteuerung des Einlass- und Expansionsschiebers g und die Umsteuerung des Kolbenschiebers i, der den Rückgang der Kolben b, c herbeiführt, durch den grösseren Kolben, b, gesteuert werden. 



  Die Wirkungsweise ist folgende : Nach Öffnen des Zuleitungsventiles füllt sich durch die Leitung e der Raum d hinter dem kleinen Kolben c mit Pressluft. Gleichzeitig strömt die Pressluft aus dem Haum d durch den Kanal k in den Ringraum I und drückt den Steuerkolben 9 nach rechts, wodurch durch die Kanäle f, m Frischluft hinter den grossen Kolben b tritt und diesen nach rechts bewegt. Sobald dieser den Kanal o freigelegt hat, gelangt die Frischluft aus dem Raum d hinter dem Kolben b in den Kanal 0 und in den Raum p zwischen den beiden Stufenkolben g und h und treibt den Stufenkolben 9 nach links, wodurch der Einströmungskanal f, m geschlossen wird. Die im Raume d befindliche Pressluft expandiert und der Kolben wird jetzt mit verlangsamter Geschwindigkeit nach rechts bewegt, bis er den Umsteuerungskanal q freilegt.

   Es strömt dann Pressluft durch den Kanal q hinter den Steuerkolben t und treibt die beiden Steuerkolben A und t nach links, wobei der Auspuffkanal r durch den Kolbenschieber h ganz geöffnet wird, jedoch durch den Kolbenschieber i noch halb geschlossen bleibt. Es tritt also die hinter dem Kolben b befindliche, verbrauchte Pressluft bei r aus. Hat bei dem nun folgenden Rückgang der Kolben b den Kanal q wieder freigelegt, so gelangt die hinter dem Kolben i befindliche Pressluft durch den Kanal q in den Raum s zwischen dem Kolben b und dem Kolben c, aus dem sie durch die Löcher 1 ins Freie austreten kann. Hiedurch wird die hintere Stirnfläche des Steuerkolbens t entlastet. Die auspuffende Luft treibt den Steuerkolben i nach rechts und die verbrauchte Luft   
 EMI2.1 
 



   PATENT. ANSPRÜCHE :    1 Expansionssteuerung für Pressluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe von Förderrinnen. dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenraum (d) zwischen zwei miteinander ver-     bundenen   Arbeitskolben (b und c) nut verschiedenen Durchmessern befindliche Pressluftsäule den 
 EMI2.2 
 steuerung bewirkt wird.

Claims (1)

  1. ? s Steuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionssteuerung aus drei Kolhenscbiebern (g, h, i) besteht. von denen der eine als Stufenkolben ausgebildete Schieber (g) den Einlass steuert, während die beiden anderen (h, i) den Auslass zunächst teilweise und dann ganz öffnen. EMI2.3
AT74426D 1914-10-02 1916-02-22 Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen. AT74426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE74426X 1914-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT74426B true AT74426B (de) 1918-07-10

Family

ID=5636783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74426D AT74426B (de) 1914-10-02 1916-02-22 Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT74426B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
AT74426B (de) Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen.
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE286320C (de)
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE722968C (de) Kurbelloser Druckluft-Schuettelrutschenmotor
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2850457A1 (de) Thermodynamische maschine mit einem geschlossenen kreislauf
DE2616822A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE2234986C3 (de) Pneumatische Folgesteuereinrichtung für die Steuerung mehrerer Servomotoren
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE2357604A1 (de) Steuerung, insbesondere fuer einen pneumatik-schubkolbenmotor
DE756137C (de) Steuerung fuer druckluftbeaufschlagte Arbeitszylinder, vornehmlich fuer Weichenstellvorrichtungen des Untertagebetriebs
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
AT39715B (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
DE157897C (de)
DE333275C (de) Doppelsteuerung fuer ein- oder zweiseitig wirkende Schuettelrutschenmotoren
DE605116C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE829824C (de) Druckluftsteuervorrichtung fuer doppelt wirkende Kolben von Druckluftmaotoren mit Hilfe von Axialschiebern
DE677149C (de) Doppelschiebersteuerung
DE669292C (de) Kraftschluessig betaetigte Differentialschiebersteuerung fuer doppeltwirkende Druckluftmotoren
CH239605A (de) Wassersäulen-Maschine mit Kolbenstangen-Umsteuerung.
DE397277C (de) Hilfsauslasssteuerung