DE659114C - In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat - Google Patents

In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE659114C
DE659114C DEF82118D DEF0082118D DE659114C DE 659114 C DE659114 C DE 659114C DE F82118 D DEF82118 D DE F82118D DE F0082118 D DEF0082118 D DE F0082118D DE 659114 C DE659114 C DE 659114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
water channel
encapsulated
turbine
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82118D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF82118D priority Critical patent/DE659114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659114C publication Critical patent/DE659114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • F03B13/105Bulb groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen bzw. Pumpenaggregat Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei gekapselten Turbinen- bzw. Pumpenaggregaten, welche m einem Wasserkanal angeordnet sind, das Aggregat als Einheit in ein schwenkbares, als Tragkörper dienendes Stück des Wasserführungskanalseinzusetzen. Durch diese schwenkbare Anordnung soll eine Erleichterung der über wacliung und Montage_ bzw. Demontage des Aggregats erreicht werden. Durch das Ausschwenken des Aggregatträgers wird .aber dasselbe in .eine Lagerichtung gebracht, welche nicht mit der betriebsm.äßigen Lagerichtung übereinstimmt.. Wenn auch die in Vorschlag gebrachte Anordnung den Einbau des Aggregats ganz wesentlich vereinfacht, so ergeben sich doch noch dadurch Schwierigkeiten, daß beim Einbau nicht alle durch die Betriebslage bedingten Momente in vollem Umfang beachtet werden können.
  • Um diesen übelstand zu vermeiden, «wird nach der vorliegenden Erfindung die Anordnung des Aggregatträgers so getroffen, daß derselbe zwecks Betriebsüberwachung oder Ein- und Ausbau des Aggregats aus seiner betriebsmäßigen Lage in eine Stellung gebracht werden kann, welche außerhalb -der zum Betrieb bestimmten Wasserführung parallel zur betriebsmäßigen Lagerichtung des Aggregats liegt. Die Mittel, durch welche das Aggregat in diese Stellung gebracht wird, können verschiedene sein. Besonders vorteilhaft ist es, für den gesamten aggregatträger eine Geradführung vorzusehen, in welcher der Träger unter Zvrischenschaltung eines Antriebes im Bedarfsfalle bewegt wird. Auch kann die Bewegung des Aggregatträgers tuiter Zwischenschaltung einer Hiebelp.arall,elführung erreicht werden, welche gleichzeitig zur Verriegelung des Trägers in seiner betriebsmäßigem Stellung mit dient, Sielbstverständlich kann der Aggregatträger an den die- Parallelführung bewirkenden Mitteln auch noch schwenkbar angeordnet sein, so daß er z. B. zum Zwecke der Lagerkontrollie des Aggregats ,aus der Betriebsstellung schräg oder senkrecht zu dieser geschwenkt werden bann. Diese Schwenkung kann auch ,erfolgen, wenn sich das Aggregat in der zur Betriebsstellung parallelen Montagestellung befindet. Um gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, das Aggregat wahlweise als Pumpe oder Turbine zu benutzen, kann die Schwenkbarkeit so weit getrieben werden, daß das gesamte Aggregat in der Betriebs- oder Montagestellung um volle i8o bzw. 36o' gedreht werden kann.
  • In der beiliegenden Zeichnimg ist ein Ausführungsbeispiel z des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Abb. i zeigt das eingebaute gekapselte Turbinen- bzw. Pumpenaggregat i im Betriebszustande, das zwischen dem Einlauf mit Drosselklappe und dem Saugrohr und Auslauf liegt. Über dem gekapselten Aggregat und dem Raum, in dem @es sich befindet, ist senkrecht zur Bildebene vierfahrbar der Hubwagen 4 ,angeordnet, von dem aus das gekapselte Aggregat parallel zur betriebsmäßigen Lage herausgefahren werden kann. ia zeigt das ausgefahrene Aggregat.
  • Abb. 2 zeigt das ausgefahrene Aggregat ia in umgeschwenkter Lage, in welcher eine ,Kontrolle oder ein Ausbau der, Lager o. dgl. möglich ist.
  • Das Ausschwenken des Aggregats- durch eine Hebelparallelfiihrung 5 zeigt Abb. 3. schematisch. Auch hier kennzeichnet ia die ausgeschwenkte Lage, während ib das Aggregat in seiner verriegelten Betriebslage im Wasserlauf zeigt.
  • Abb.4 (Schnitta-b der Abb.3) zeigt die besonders günstige Anordnung, welche sich bei Anwendung des Erfindungsgedankens für den Ausbau .einer Staustufe ergibt. Es kann durch die ausschwenkbare Anordnung der Aggregate 7 ein zusätzlicher Bedienungsgang in Wegfall kommen. Zwischen je zwei be- nachbarten Aggregaten 7 ist lediglich ein Bedienungsraum 8 vorgesehen, der durch eine Einste.igöffnung begehbar ist. 6 ist die üb.erfallklappe, die im Schnitt ,auch in den Abb. i, 2 und 3 angedeutet ist. Zwischen je zwei Doppelaggregaten 7 liegt eiai Leerschuß 9, der neben der üb:crfalllclappe 6 zur Entlastung der Wasserführung mit herangezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. In ein ein Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat, gekennzeichnet durch eine dem Aggregatträger zugeordnete Schwenk- oder Verschiebeeinrichtung, welche den Aggregatkörper so führt, d.aß er bei seinem Ausschwenken oder Verschieben in eine außerhalb des Betriebswassers liegende Stellung ,eine seiner betriebsmäßigen Lagerichtung Parallele Stellung einnimmt. ä. In einem Wasserkanal angeordnetes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekenn7eichnet, daß dem Aggregatträger eine Geradführung zugeordnet ist, in welcher er unter Zwischenschaltung eines Antriebes oder Hebelsystems bewegt wird. 3. In einem Wasserkanal angeordnetes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bewegung dienende Hebelsystem den Aggregatträger in seiner Betriebsstellung 'verriegelt. In einem Wasserkanal angeordnetes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat mach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregatträger an den Führung s- oder Bewegungselementen schwenkbar angeordnet ist.
DEF82118D 1936-12-01 1936-12-01 In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat Expired DE659114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82118D DE659114C (de) 1936-12-01 1936-12-01 In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF82118D DE659114C (de) 1936-12-01 1936-12-01 In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659114C true DE659114C (de) 1938-04-26

Family

ID=7113839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82118D Expired DE659114C (de) 1936-12-01 1936-12-01 In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028948B (de) * 1952-04-30 1958-04-24 Arno Fischer Axial durchstroemte Turbine oder Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE1061260B (de) * 1958-01-30 1959-07-09 Voith Gmbh J M In ein Wasserfuehrungsrohr ein- und ausschwenkbare Maschineneinheit, insbesondere Rohrturbine oder Rohrpumpe mit gekuppelter elektrischer Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028948B (de) * 1952-04-30 1958-04-24 Arno Fischer Axial durchstroemte Turbine oder Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
DE1061260B (de) * 1958-01-30 1959-07-09 Voith Gmbh J M In ein Wasserfuehrungsrohr ein- und ausschwenkbare Maschineneinheit, insbesondere Rohrturbine oder Rohrpumpe mit gekuppelter elektrischer Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000012A1 (de) Bypassventil für Pumpen und Heizungsanlagen
DE659114C (de) In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat
DE2011260B2 (de) Auspuffgas - reinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE887583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
DE1264157B (de) Steuereinrichtung fuer Abgasturbolader
DE60010366T2 (de) Motorisiertes Ventil für eine Anordnung zur selektiven Abgabe einer zirkulierenden Flüssigkeit
DE827473C (de) Antriebsanlage
DE766020C (de) Antrieb fuer Wehrverschluesse zur selbsttaetigen Regelung des Wasserstandes
DE674170C (de) Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler
DE705696C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuehren von Foerderfluessigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung
DE847211C (de) Niveauregler mit Schwimmer
DE706282C (de) Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird
DE490811C (de) Von einem Elektromotor und bei dessen Ausfall von einer Dampfturbine angetriebene Pumpenanlage
DE858047C (de) Gasturbinenanlage
DE803314C (de) Heisswasser-Speicheranlage
AT159534B (de) Thermostatische Einrichtung, insbesondere zur Steuerung des Kühlmittelumlaufes bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen.
DE733829C (de) Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor
DE589613C (de) Mit einem Hilfsmittel betriebene Hilfssteuerungseinrichtung fuer Antriebsmaschinensteuerungen, vornehmlich von Lokomotiven
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE954757C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus zwei Schleuderpumpen mit einem gemeinsamen Gehaeuse
DE897571C (de) Steuerschieberanordnung
AT219353B (de) Vorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zur regelbaren Zuführung von Kalt- und Warmluft
DE614640C (de) Regelvorrichtung fuer Wasserturbinen
DE730378C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE614670C (de) Einrichtung zur Steuerung der Einlassventile von Dampfturbinen