DE674170C - Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler - Google Patents

Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler

Info

Publication number
DE674170C
DE674170C DES123948D DES0123948D DE674170C DE 674170 C DE674170 C DE 674170C DE S123948 D DES123948 D DE S123948D DE S0123948 D DES0123948 D DE S0123948D DE 674170 C DE674170 C DE 674170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
throttle
fuel
valve
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe du Carburateur Zenith SA
Original Assignee
Societe du Carburateur Zenith SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe du Carburateur Zenith SA filed Critical Societe du Carburateur Zenith SA
Application granted granted Critical
Publication of DE674170C publication Critical patent/DE674170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Einrichtung bei Vergasern für Brennkraftmas,#hinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler Die Erfindung betrifft Vergaser für B.rennkraftmaschinen mit Bie0,ehautbrennstoffdruckregler, dessett mit der Reglerbiegehaut verbundenes Einlaßventil im Öffnungssinne federbelastet ist.
  • Bei den Vergasern dieser Art hält die Feder das Brennstoffventil beim Stillstand der Maschine offen, so daß der Brennstoff durch den Brennstoffauslaß weiterfiießen kann; .es ist daher erforderlich, eine Vorrichtung vorzusehen, welche den Ausfluß des Brennstoffs beim Stillstand der Maschine verhindert. Es sind solche Absperrvorrichtungen bekannt, die von dem Unterdruck der Maschine betätigt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr beim Stillstand der Maschine und beim Schließen der Drossel, welche nur mechanische Organe und nicht die Einwirkung des Unterdrucks erfordert.
  • Gemäß der Erfindung macht ein mit der Drossel verbundenes Gestänge die das Ventil im Öffnungssinne belastende Feder in dem Augenblick wirkungslos, wenn die Drossel in die Nähe der Schließlage gelangt. Beim Stillstand der Maschine nimmt die Drossel immer die geschlossene Stellung ein. Die die Biegehaut belastende Feder ist dann außer Wirkung und infolgedessen unfähig, das Brennstoffventil offen zu halten; das Ausfließen von Brennstoff hört daher auf. Vorzugsweise ist eine zweite Feder vorhanden; diese ist schwächer als die das Einlaßventil im Öffnungssinne belastende Feder und helastet dieses Ventil im Schließu,ngss"e. Die Biegehaut wird bei den mittleren und den weiten Öffnungsstellungen der Drossel im Sinne der Öffnung des Ventils durch den Unterschied der Kräfte dieser beiden Federn belastet. Beim Schließen der Drossel wird die Feder, welche die Biegehaut im Sinne der Öffnung des Ventils belastet, außer Betrieb gesetzt, und die schwächere zweite Feder, die nun allein auf die Biegehaut einwirkt, betätigt diese im Sinne der Schließung des Ventils. Die Schließung des Ventils beim Stillhetzen des Motors wird mit so viel größerer Sicherheit gewährleistet.
  • Die Erfindung ist in erster Linie auf solche Vergaser anwendbar, bei welchen der Brennstoffauslaß in den Saugstutzen des Vergasers hinter (stromabwärts) der Drossel mündet. Die Aufhebung der Wirkung der Feder, welche die Biegehaut im Sinne der Öffnung des Ventils belastet, in der Nähe der geschlossenen Stellung der Drossel bewirkt die Verringerung des Brennstoffdrucks in dem Brennstoffbehälter. Da jedoch bei diesen Stellungen der Drossel der in dein Saugstutzen hinter der Drossel - herrschende Unterdruck, dem der Brennstoffauslaß ausgesetzt ist, sehr groß ist, so hat wegen der Außerbetriebsetzung der Feder diese Verringerung des Drucks in dem Brennstoffbehälter auf die Brennstofförderung nur einen zu vernachlässigenden Einfluß.
  • Bei einer bekannten Vergaserart wird der Brennstoff zur Brennstoffdüse durch eine Biegehautbrennstoffkammer gefördert, deren Biegehaut durch eine regelbare Feder belastet ist. Die Biegehaut steuert jedoch ein Auslaßkegelventil und nicht ein Einlaßventil wie beim Gegenstand der Erfindung, so daß die Biegehautbrennstoffkammer dieses bekannten Vergasers nicht ein Brennstoffdruckregler ist.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Fig. i und 2 veranschaulichen in schematischer Weise im Längsschnitt einen Vergaser nach der Erfindung, bei welchem die Drossel weit offen (Fig. i) oder geschlossen (Fig.2) ist. .
  • Die Fig.3 und q. geben in schematischer Weise im Längsschnitt eitle praktische Ausführungsform bestimmter Einzelheiten eines Vergasers gemäß der Erfindung wieder.
  • Der in den Fig. i und 2 dargestellte Vergaser weist einen Saugstutzen i auf, der durch einen Lufteinlaß 2 mit Luft gespeist und durch eine Drossel 3 geregelt wird. Der Saugstutzen i wird durch einen Brennstoffauslaß d mit Brennstoff gespeist, der hinter der Drosse13 mündet. Der Querschnitt des Brennstoffauslasses q. wird durch eine Nadel 5 geregelt, welche durch die Drossel 3 mittels eines Hebels 6, einer Stange 7 und eines sich um die Achse 9 drehenden Hebels 8 mechanisch gesteuert wird.
  • Der Brennstoffauslaß q. wird aus dem Brennstoffbehälter io mit Brennstoff versehen, welcher seinerseits unter Druck durch eine -Leitung i i mit Brennstoff gespeist wird. Eine Biegehaut 12 in der Wand des Brennstoffbehälters i o ist mit einem Ventil 13 verbunden, welches den Zutritt des Brennstoffs zu dem Brennstoffbehälter i o regelt. Die Biegehaut 12 trennt den Brennstoffbehälter i o von einer Kammer 14, die mit dem Lufteinlaß 2 durch eine Leitung 15 und mit dem Saugstutzen i durch eine Leitung 16 in Verbindung steht. Ein bestimmter Unterdruck wird s.o auf die Kammer 14 übertragen, und der übertragene Unterdruck kann mittels eines Hahnes 17 geregelt werden, welcher die relativen Querschnitte der Leitungen 15 und 16 verändert. Der Hahn 17 kann mittels eines Hebels 18 betätigt werden. Die Leitung 16 und der Hahn 17, die im .eigentlichen Sinne nichts mit der Erfindung zu tun haben, können übrigens auch in Fortfall kommen. Die Kammer 14 kann auch unmittelbar mit der Außenluft verbunden sein, anstatt mit dem Lufteinlaß 2 in Verbindung zu stehen.
  • Zwischen dem hinteren Teil der Kammer 1¢ und dem Federteller 2o, welcher eine Stange 21 trägt, die ihrerseits durch eine von dem .hinteren Teil der Kammer 14. getragene Führung 22 hindurchgeht, ist .eine Feder ig gespannt. Eine zweite Feder 23, welche schwächer ist als die Feder i g, belastet die Biegeihaut 12 und sucht das Ventil 13 zu schließen.
  • Der auf der Achse der Drasse 1 3 sitzende Hebel 6 weist einen Arm 24. auf, der durch eine Stange 25 mit emnem Hebel 26 verbunden ist, welcher sich um eine Achse 27 dreht. Der Heb e126 besitzt einen zweiten Arm 28, dessen Ende 29 mit dem Kopf 3o in Berührung kommen kann, in welchen die Stange 21 endet und den Federteller 2o zum Sinken bringt, indem er :auf den Kopf 3o entgegen der Kraft der Feder i 9 einwirkt.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der nach:stehenden Weise: Bei der vollen Öffnung (Fig. i) und bei den mittleren Öffnungen der Drossel 3 steht das Ende 29 des Hebels 28 mit dem Kopf 3o der Stange 2 i nicht in Berührung. Die Feder i 9 hält dann denn Federteller 2o gegen die Biegehaut 12 angedrückt. In diesem Falle ist neun die Biegehaut 12 im Öffnungssinne des Ventils 13 durch den Unterschied zwischen den Kräften der Federn i9 und 23 belastet.
  • Beim Schließen der Drossel kommt das Ende 29 des Hebels 28 mit dem Kopf 30 in Berührung 'und bringt diesen zum Sinken. Wenn die Drossel geschlossen ist (Fig. 2), so wird der Federteller 20 von der Biegehaut 12 entfernt gehalten. Diese Biegehaut 12 wird dann lediglich durch die Feder 23 belastet, welche das Ventil 13 zu schließen sucht. Während des Langsamlaufs des Motors wird ein gewisser Unterdrink .auf den Brennstoffbehälter i o und auf die Biegehaut 12 durch den Brennstofl=aus.laß 4. übertragen, und dieser Unterdruck hält die Biegehaut 12 und das Ventil 13 in einer solchen Stellung, bei welcher die Kraft der Feder 23 ausgeglichen wird. Beim Stillstand der Maschine wird kein Unterdruck auf den Brennstoffbehälter i o übertragen, so daß die Feder 23 das Ventil 13 schließt.
  • Bei der in der Fig. i wiedergegebenen Vorrichtung tragen die Reibungserscheinungen zwischen der Stange 21 und der Führung 22 dazu bei, die Regelung des Drucks in dem Brennstoffbehälter i o ungenau zu machen. Dieser Nachteil wird durch die in den Fig.3 und q. veranschaulichte Einrichtung vermieden. Gemäß dieser Einrichtung sitzt ein. Hebel 32 lose auf der Achse 33 der Drossel und ist bestrebt, mittels einer Feder 35 stets wieder mit einem Anschlag 34 in. Berührung zu kommen. Dieser Hebel ist durch eine Stange 36 mit dem einen Arm eines Hebels 37 verbunden, der sich 'um eine Achse 38 dreht. Das Ende 39 des zweiten Armes des Hebels 37 steuert eine Stange 40, die bei 41 in dem hinteren Teil der Kammer 14 geführt wird. Die Stange 40 :endet m eine Platte 42, die. sich in einem Hohlkörper 43 v ersa'hneht. Dieser Hohlkörper 43 besitzt eine Schulter 44, wodurch der Platte 42 die Mitnahme dlieses Hohlkörpers ermöglicht wird, wenn die Stange 4o sich senkt. Der Hohlk örper 43 weist einen Fl;an.s,dh 45 aluf, welcher durch eine Feder 46 b.ela;stet wird, die idirer s,eits in. d-er zylindrischen Führung 47 geführt ist.
  • Der Steu-erhebe13I, welcher auf der Drosselacbse 33 fest aufgebracht ist, besitzt eine Verlängerung 48, in welcher eine Regelstellschraube 49 angebracht ist. Dias Ende -5o dieser Schraube kann mit dem Hebel 32 in Berührung kg.mmen.
  • Bei der vollen öffrnung (Fig.3) und bei den mittleren Öffnungsstellungen der Drossel 3 steht die Schraube 49 mit dem Hebel 32 nicht in Berührung. Die Stange 4o und die Platte 42 nehmen dann die in der Fig. 3 veranschiaulichte Lage ein. Der Hohlkörper 43 wird von der Feder 46 mit der Biegehaut 1,2 in Berührung gehalten, die sio durch den Unterschied zwischen den Kräften der Federn 46 und 23 belastet wird. Die Stellung der Platte 42, welche durch Anschlag 34 bestimmt wird, ist derart, daß sie die freien Bewegungen der Biegehaut 12 @ermöglicht, ohne daß der Hohlkörper 43 mit der Platte 42 in Berührung kommen kann und obai,e daß sich irgendwelche Reibungserscheinungen zwischen diesen Stücken geltend machen.
  • Beim Schließen der Drossel 3 durch Betätigung des Heb--1s31 kommt dass Ende 5o der Schraube 49 mit dem Hebel 32 in Berührung und bewirkt dessen Ortsveränderung gegen die Kraft der Feder 35. Die Bewegungen des Hebels 32 werden auf die Stange 40 rund @aauf die Platte 42 durch die Stange 36 und dtn H.eb:e137 übertragen. Wenn die Drossel die Schließstellung erreicht, so nehmen die verschiedenen Organe die in der Fig.4 wiedergegebene Stellung ein. Der Hohlkörper 43 steht dann mit der Biegehaut 12 nicht in Berührung, und diese Biegehaut wird nun lediglich ,durch die Feder 23 belastet, welche das Ventil 13 zu schließen sucht.
  • Die Schraube 49 gestattet die Regelung der Öffnungsstellung der Drossel, bei welcher der Hohlkörper 43 mit der Biegehalu,t iz nicht mehr in Berührung ist, d. h. bei welcher die Feder 46 :außer Tätigkeit tritt.
  • Es muß noch bemerkt werden, da,ß @die mechanische Verbindung, welche die Außerdienstsetzung der Feder ermöglicht, welche die Biege.ha-ut belastet, eine gewöhnliche m.echanische Verbinäungsart darstellt; diese Ver-. bindung kann naturgemäß auf jede beliebige Art und Weise bewerkstelligt werden.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCIIR: i. Einrichtung bei Vergasern für Brennkra@mmaschinen mit Biegehautbrennstoffd:ruckregler, dessen nik der Reglerbiegehaut verbundenes Einlaßventil durch eine im öffnungssinne wirkende Feder belastet ist, zur Abstellung der Brennstoff-7aufuhr beim Stillstand der Maschine und beim Schließen der Drossel, dadurch gekennzeichnet, däß :ein mit der Drossel verbundenes Gestänge in dem Augenblick die das Ventil im öffnun gssinne belastende Feder wirkungslos macht, wenn die Drossel in die Nähe der Schließlage gelangt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Feder, die schwächer ist als die das Enlaßventil im Öffnungssinne belastende Feder, dieses Ventil im Schließungssinne helastet.
DES123948D 1935-08-24 1936-08-25 Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler Expired DE674170C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE674170X 1935-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674170C true DE674170C (de) 1939-04-06

Family

ID=3877533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123948D Expired DE674170C (de) 1935-08-24 1936-08-25 Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674170C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781910A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
DE102005037702B4 (de) * 2005-08-10 2015-11-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Membranvergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
CN108533420A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 布里格斯斯特拉顿公司 用于户外动力设备的运输阀系统
US11326566B2 (en) 2017-03-02 2022-05-10 Briggs & Stratton, Llc Transport valve system for outdoor power equipment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781910A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
DE102005037702B4 (de) * 2005-08-10 2015-11-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Membranvergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
CN108533420A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 布里格斯斯特拉顿公司 用于户外动力设备的运输阀系统
CN108533421A (zh) * 2017-03-02 2018-09-14 布里格斯斯特拉顿公司 发动机速度控制系统
CN108533421B (zh) * 2017-03-02 2021-08-31 布里格斯斯特拉顿公司 发动机速度控制系统
US11326566B2 (en) 2017-03-02 2022-05-10 Briggs & Stratton, Llc Transport valve system for outdoor power equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952221C (de) Vergaser
DE1167507B (de) Geraet zum Klimatisieren von Raeumen
DE674170C (de) Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2536421A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2141648C3 (de) Regeleinrichtung fur Brennkraft maschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2822796C2 (de) Vergaser
DE605652C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermaschinen
DE862074C (de) Vergaser an Vergasermotoren
AT128146B (de) Vergaser.
DE625628C (de) Anlassvorrichtung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugvergaser und einer im Luftstutzen des Vergasers angeordneten Startklappe
DE482087C (de) Spritz-Vergaser mit Schwimmerkammerregelung
DE591437C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT219353B (de) Vorrichtung an Verbrennungskraftmaschinen zur regelbaren Zuführung von Kalt- und Warmluft
AT97306B (de) Zusatzluftregler für Verbrennungskraftmaschinen.
AT217273B (de) Schneidbrenner
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE480567C (de) Fuellfederhalter
DE597157C (de) Vergaser mit einem durch den Saughub der Maschine oder durch andere Mittel gesteuerten Brennstoffventil
DE474803C (de) Einzylinder-Dampfmaschine fuer Abdampfentnahme
DE334932C (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Flugzeugmotoren, bei Anordnung mehrerer unter Druck stehender Brennstoffbehaelter und eines Fallbrennstoffbehaelters
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE629822C (de) Schweroelvergaser