DE847211C - Niveauregler mit Schwimmer - Google Patents

Niveauregler mit Schwimmer

Info

Publication number
DE847211C
DE847211C DEB15412A DEB0015412A DE847211C DE 847211 C DE847211 C DE 847211C DE B15412 A DEB15412 A DE B15412A DE B0015412 A DEB0015412 A DE B0015412A DE 847211 C DE847211 C DE 847211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
power switch
controller according
level controller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15412A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Braukmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB15412A priority Critical patent/DE847211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847211C publication Critical patent/DE847211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Niveauregler mit Schwimmer Zusatz zum Patent 823 943
    I tic I#:rliltrlutt hezweckt die weitere _\ttsgestal-
    tuti,@ clet- (1111-(1t (las I'atettt 8=3 y43 geschützten Er-
    findung, die :ich auf einen Niveauregler mit
    sc hu immer bezieht.
    1)e1- wesetttlicltc I#@1-tindtttt@@sedanlcc cos Ilaupt-
    p,ttettts besteht darin. dalt, uitt \lcmltranventil in
    (1e1- S@@eiseleitult 1-,t einem 11clt:ilter eingebaut ist
    u11(1 (1e11 I,@tttttt ait (((t- (1,e111 \-etttilsitz abgewandten
    Seite der Membran durch ein "#cllwillltllervelltil
    eInspannt.
    I )icsc -\11@>rclttutt ist allein für unmittelbar 1>e-
    t !tute \letttllrawetttile @lurclt @rlwintmerltestimmt.
    1)e1- i11 dem Hauptpatettt oiellbarte I:rfi@duns-
    ,riattke kann 111111 auch als lnittclbar 1let2itigtet-
    \i@eatire@c@ mit \ »-teil an@@ewett<lct \\-erden.
    l:riittrlutt@@@ctnüll wird 111111 der l,.rtitldttlins-
    ge latikc eh> llauldlQtcnts auf derartige mittelhar
    arbeitende @@iveau@cler Übertragen.
    Wn:sl u-ie ltei dem llaulttl>atent wird (las \letn-
    hranveetd in die Speiseleitung ztt einem Behälter
    eitt@@el,;@.ut tltt(l der Steuerschwimmer zur Niveau-
    1-i°.cluit:; ;1e, _',lediums in den Behälter eingelassen.
    11t cler @eülttinn ist die Erlindung in eitler
    _\us;ühnitt sfcn-nt 1>eisltielsweise veranschaulicht,
    und zv, a1- zeit die einzige Figur ein mittelbar
    Iteuit:lluGtes blembranventil mit Ililfsscltiel>er-
    ittri(ii;.ttt@;. N,-ctl)ei auf die Darstellung des Schwitn-
    t@lcr: i1, e it@nt @lehülter verzichtet wurde.
    1111 cttzeltlctt ist t det- \'elltileitltritt u11(1 = <ler
    \etttil,:itr. e@el.lteltt ein \entilhe:;el f1 mit Arbeits-
    membran @i2 zugeordnet ist. Die am Ventileintritt @i angezapfte Steuerleitung 3 führt zu der Verschraubung 9 und Gehäuse io der Hilfsschiebereinrichtung. Der Hilfsschieber ri wird in Flügeln 12 geführt. Im Gewinde ,13 ist das Hilfsschiebergeliiiuse io im Abschlußdeckel 14 befestigt. Der Verschraubung 9 am Eintritt ist ein Ablaufstutzen 15 am Austritt vom Hilfsschiebergehäuse zugeordnet.
  • 711 dem Hilfsschieber ii führt eine Schieberstange 16, welche über dein Ablaufstutzen gelagert ist.
  • Am Ende des Hilfsschiebergehäuses ist. eine Stopfbüchse 17 zum Alldichten der Schieberstange eingeschraubt.
  • Ein am Hilfsschiebergehäuse befestigter Bügel trägt eine Achse 20 zur Aufnahme eines Schnapphebels 21. Der Schnapphebel greift kugelartig in einen mit Leerschaltung vorgesehenen Mitnehmer 22, welcher am Ende der Schieberstange befestigt. ist.
  • An den Schnapphebel ist ein verstellbares Belastungsgewicht 23 angeschraubt.
  • Uber zwei Rollen 24 gleitet ein Band (Kette, Seil) 25 od. dgl., welches an der Lagerstelle 2,6 eingehängt ist.
  • Die Landenden sind auf der einen Seite mit dein Schwimmer vorn Behälter und auf der anderen Seite mit einem Ausgleichsgewicht verbunden.
  • In der Membran 12 ist ein Ventilkegel 6 befestigt. :1m Austritt 7 wird die Rohrleitung zum Behälter angeschlossen.
  • Die \-Virkungsweise der vorstehend beschriebenen Regeleinrichtung ist folgende: Am Bandende 27 ist beispielsweise ein Schwimmer befestigt, welcher in dem Behälter hängt. Bei 28 soll beispielsweise das Ausgleichsgewicht befestigt sein. Das Medium gelangt bei i in das Membrangehäuse und drückt am Ventilsitz 2 gegen den Ventilkegel 6, so daß dieser von seinem Sitz abgehoben wird, wodurch ein ,Durchfluß zum Austritt 7 und damit zum Behälter möglich ist. Die Speisung zum Hehälter bleibt so lange bestehen, bis' der Sollzustand erreicht wird. Wenn dann der Flüssigkeitsspiegel den Schwimmer berührt und noch um ein Geringes steigt, gleitet das Band @25 über die Rollen 24 und da dasselbe gleichzeitig mit dem Schnapphebel 21 bei 26 verbunden ist, wird der Hebel mit Gewicht 23 bis in die Mittellage des Mitnehmers 22 gefahren. Beim Überschreiten der Schwerpunktlage im Achslager 20 schnappt dann der Hebel 211 auf die entgegengesetzte Seite und reißt durch den Anschlag des kurzen Hebelarms bei 22 den Hilfsschieber @ri auf. Das in der Steuerleitung 3 vom Eintritt i stehende Medium erreicht nun Tiber die Verschraubung 9, Führungsflügel 10 und Kanal 4 den Raum 5 an der dem Ventilsitz abgewandten Seite der Membran. Durch den Flächenüberschuß der -Membran 12 einerseits und Ventilsitz 2 anderseits wird die Belastung der Membran so verändert, daß dadurch der Kegel 6 auf seinen Sitz 2 gepreßt wird. DerDurchfluß von i nach 7 hört auf und die Speisung zum Behälter wird gleichzeitig damit unterbunden.
  • \Venn der Niveauspiegel iin Behälter durch Verbrauch fällt, senkt sich auch ,wieder der Schwiminer und zieht am Band 25 nach unten, so daß der Hebel -,ii zwangsläufig folgen muß. Wenn nun die Mittellage Tiber der Lagestelle 20 wie-der erreicht wird, schnappt das Gewicht 23 nach der entgegengesetzten Seite. Das kurze IIebelende vom Hebel 21 drückt den Mitnehmer 22, Schieberstange 16 und damit Hilfsschieber i t gegen den Steuermitteleintritt, damit ein weiteres Zufließen über die Leitung 3 aussetzt.
  • Der im Raum 5 über der Arbeitsmembran 12 vorhandene Druck entweicht nun über Kanal 4, um die Führungsflügel 12 und Schieberstange 16 in den Ablaufstutzen 15 und schließlich ins Freie oder über eine bei 8 angeschlossene Leitung zum Behälter.
  • Durch den Eintrittsdruck bei i wird mit dem Nachlassen des Drucks im Raum 5 gleichzeitig wieder ein langsames Öffnen bzw. Alihelien des Kegels 6 vom Ventilsitz 2 eingeleitet.
  • In der Steuerleitung 3 kann eine Drosselschraube eingebaut werden, damit (las ganze System nach beeinflußbarer Regelgeschwindigkeit arbeitet.
  • In Sonderfällen kann (las Steuermittel von einer fremden Stelle zugeführt \\-erden und namentlich ;lann, wenn es sich um hochwertige Durchflußmedien handelt. Die Steuerleitung 3 wird dann geschlossen oller entfernt und dafür 3° angebracht.

Claims (4)

  1. PATE NTANSPRCCHE: i. Niveauregler nach Patent 823 943, dadurch gekennzeichnet, (laß (las als Hilfskraft benutzte Mittel, dem eigenen Durchflußmediuni entnommen, über einen Kraftschalter gesteuert. dem Sammelbehälter wieder zugeführt wird.
  2. 2. Niveauregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß auf (lein Membrandeckel (14) der Kraftschalter (9, ;io) horizontal angeordnet ist, Zwobei ein Steuerschieber (ni) im Führungsflügel (1.2) ruht.
  3. 3. Niveauregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (lein Steuerschieber (ii) beiderseits Ventilsitze zugeordnet sind.
  4. 4. Niveauregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, (laß das Kraftschaltergehäuse (io) mit einer Lagerstelle (20) zur Aufnahme des Hebels (2i) versehen ist.
DEB15412A 1951-06-14 1951-06-14 Niveauregler mit Schwimmer Expired DE847211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15412A DE847211C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Niveauregler mit Schwimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15412A DE847211C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Niveauregler mit Schwimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847211C true DE847211C (de) 1952-08-21

Family

ID=6958419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15412A Expired DE847211C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Niveauregler mit Schwimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019713A (en) * 1974-07-25 1977-04-26 Aeg-Kanis Turbinenfabrik Gmbh Rapid shutoff extraction check valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019713A (en) * 1974-07-25 1977-04-26 Aeg-Kanis Turbinenfabrik Gmbh Rapid shutoff extraction check valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847211C (de) Niveauregler mit Schwimmer
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
DE842574C (de) Vorrichtung an UEberstroemventilen
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE659114C (de) In einem Wasserkanal eingesetztes gekapseltes Turbinen- bzw. Pumpenaggregat
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE661617C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE618296C (de) Vergaser
DE827473C (de) Antriebsanlage
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE869884C (de) Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen
DE396787C (de) Brennstoffsauger
DE390328C (de) Umlaufregler fuer Gassauger
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE694949C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen UEberladung der Bremshauptleitung
DE865991C (de) Titrier-Einrichtung
DE848731C (de) Dampffluessigkeitsmischer
DE317450C (de)
DE930950C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zusaetzlichen Steuerung des Frischluft-Rueckluft-Gemischverhaeltnisses in einer selbsttaetigen Klima-Regelanlage
AT216290B (de) Kraftstoffilter für Dieselmotore
AT91954B (de) Sammelkessel mit Wassereinspritzvorrichtung.
DE319171C (de) Brennstoffoerdervorrichtung, bei welcher mittels Unterdruckes der Brennstoff gehobenwird
DE609417C (de) Druckluftbremse fuer schnell fahrende Zuege