DE390328C - Umlaufregler fuer Gassauger - Google Patents

Umlaufregler fuer Gassauger

Info

Publication number
DE390328C
DE390328C DEB109653D DEB0109653D DE390328C DE 390328 C DE390328 C DE 390328C DE B109653 D DEB109653 D DE B109653D DE B0109653 D DEB0109653 D DE B0109653D DE 390328 C DE390328 C DE 390328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
circulation
pressure
bell
gas suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN ANHALTISCHE MASCHB ACT
Original Assignee
BERLIN ANHALTISCHE MASCHB ACT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN ANHALTISCHE MASCHB ACT filed Critical BERLIN ANHALTISCHE MASCHB ACT
Priority to DEB109653D priority Critical patent/DE390328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390328C publication Critical patent/DE390328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/12Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a float
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Aufgabe des Umlaufreglers ist es, sowohl den Druck in der Vorlage konstant zu halten, indem er das vom Gassauger zu viel geförderte Gas in die Saugleitung zurücktreten läßt, als auch beim Stillstande des Gassaugers den Umgang zu öffnen.
Die bisher gebräuchlichen Umlauf regler erfüllen nur unvollkommen ihre Aufgabe. Denn bei diesen Konstruktionen wird der Umlaufregler nur von dem Drucke am Eingange des Gassaugers beeinflußt. Da aber der Druckverlust in der Leitung von dem Ofen bis zum Gassauger je nach der Produktionsmenge verschieden ist, ändert sich auch der Druck in den Vorlagen, und zwar gerade in ungünstigem Sinne, indem bei großer Produktion der Druck in den Vorlagen steigt und bei geringer Produktion fällt.
Um den Einfluß der langen Leitung zwischen dem Ofenhaus und dem Saugereingang auszuschalten, hat man den Umlaufregler auch schon mit einer zweiten Glocke und einer besonderen Verbindungsleitung versehen. Abgesehen von dem hierdurch nötig werdenden erheblichen Mehraufwand an Material wird 25' trotzdem noch keine vollständige Gleichheit des Druckes in der Vorlage erzielt, weil der Umlauf regler selbst nicht vollständig astatisch ist.
Im geschlossenen Zustande sind zwar die Drücke, welche von dem Gasdruck im Ausgangsrohr hervorgerufen werden, ausgeglichen. Je mehr jedoch der Umlauf regler öffnet, um so mehr überwiegt der Druck unter der Glocke, da der Druck auf dem Teller infolge des seitlichen Fortströmens der Gase abnimmt. Die Folge ist, daß bei geringer Gaserzeugung, das ist zu der Zeit, zu welcher der Umlaufregler am meisten Gas zurücklassen muß,, der Druck in der Vorlage geringer wird, als zur Zeit der größeren Gaserzeugung, also auch eine unerwünschte Wirkung.
Diese Übelstände vermeidet die vorliegende Ausführungsform des Umlaufreglers. Die Erfindung besteht also in der Verbindung eines unmittelbar am Gassauger einwirken-
den Hauptreglers mit einem einstellbaren Steuerregler, der im Ofenhause Aufstellung findet.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform, und zwar im Schnitt dargestellt.
A ist der Hauptregler und B der Steuerregler.
Der Hauptregler A, welcher über dem Gassauger ι in einer Umlaufleitung angeordnet ist, besteht in der Hauptsache aus einer Kammer 2, in der sich eine an einer Stange 4 geführte Glocke 3 auf- und abwärts bewegt. Letztere ist starr mit einem Ventilteller 5 verbunden, der die Durchströmung im Umlaufrohr hindert bzw. die Durchtrittsöffnung schließt oder öffnet, entsprechend der Stellung der Glocke. Die Führungsstange 4 ist oben in dem Deckel der Kammer und unten in der Wand des Umlaufrohres fest verlagert. Auf dieser Führungsstange gleitet eine rohrartige Hülse 6, an der oben die Glocke 3 und unten der Ventilteller 5 befestigt ist. In der Glocke ist eine öffnung 30 vorgesehen, durch welche hindurch der Druckausgleich stattfindet.
Es ist zu beachten, daß der Hauptregler gewöhnlich unmittelbar am Gassauger angeschlossen, aber bei Platzmangel über demselben, wie die Abbildung zeigt, angeordnet wird. Mit dem Hauptregler ist der einstellbare Steuerregler, der im Ofenhause Aufstellung findet, durch eine Leitung 7 verbunden, die einen zweiwegigen Absperrhahn 8 hat und außerdem an einen Kondenstopf 9 angeschlossen ist.
Der Steuerregler öffnet oder schließt die Verbindungsleitung 10 zu der Ofenhausleitung 11.
Der Steuerregler ist also in einer Nebenleitung, die vom Hauptregler zur Ofenhausleitung führt, angeordnet. Derselbe besteht im wesentlichen aus einer mit dieser Nebenleitung in Verbindung stehenden Kammer 12, j in welcher sich ein an dem einen Arme eines ; unterstützten Wagebalkens 13 mit einer Stange
14 aufgehängte Glocke 12° auf- und abwärts bewegt. Der andere Arm des Wagebalkens ist mit einem auf ihm verschiebbaren Gewichte
15 belastet, so daß derselbe dem Drucke, welchem die Glocke bzw. der unter ihr befindliche Druck Gleichgewicht halten soll, entspricht. An dem unteren Ende der erwähnten Stange 14 ist ein Ventilteller 16 befestigt, welcher entsprechend der Lage der Glocke die Verbindungsleitung zwischen Hauptregler und Ofenhausleitung öffnet oder schließt. Dieser Steuerregler ist zweckmäßig in einem dichten Gehäuse eingeschlossen, um ihn gegen den Kohlenstaub im Ofenhause zu schützen. Nach Abheben der Schutzkappe 17 läßt sich dieser Steuerregler durch einfaches Verschieben des Gewichtes leicht auf den gewünschten Druck· einstellen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Bei der Inbetriebnahme des Gassaugers ist der Druck vor und hinter demselben und auch der in der Ofenhausleitung annähernd gleich. Auf die Glocke 3 und das Ventil 5 des Umlaufreglers wirken daher von allen Seiten annähernd gleiche Drücke, und infolgedessen ist ! das Ventil und die Glocke durch das Eigen- ! gewicht in der Offenlage. Wird nun der Hahn 8 durch eine Vierteldrehung nach rechts in dieLage gebracht, daß das über der Glocke 3 befindliche Gas ins Freie abströmen kann, so überwindet der Druck unter der Glocke das Gewicht derselben und des Ventils und führt letzteres in die Schlußlage. Der Gassauger fördert nun das Gas von der Ofenleitung weg, wodurch der Druck in derselben sinkt. Wenn der Hahn 8 nun in die gezeichnete Lage zurückgebracht wird, so ändert sich zunächst nichts an dem Stande des Umlaufreglerventils. Erst wenn der Druck in der Saugleitung so weit gesunken ist, daß die Glocke i2a des Steuerreglers absinkt und das Ventil 16 des Steuerreglers drosselt, findet das Gas, welches von der Druckseite her durch das Loch 3° in der Glocke entweicht, keinen freien Abzug mehr, es staut sich über der Glocke, und der eintretende Druckausgleich bewirkt eine öffnung des Umlaufreglerventils. Das zuviel geförderte Gas kann nun in die Saugseite wieder zurücktreten. Fördert der Gassauger in der Folge zu wenig, so öffnet der Steuerregler und läßt wieder Gas aus dem Glockengehäuse des Umlaufreglers abfließen, wodurch der Druck unter der Glocke 3 ein teilweises Schließen des Ventils bewirkt. Beim Stehenbleiben des Gassaugers steigt der Druck in der Saugleitung, und das Ventil 5 des Umlaufreg, ers fällt herunter, sobald der Druckunterschied zwischen Druckseite und Saugseite dem Gewichte des Umlaufreglertellers nebst Glocke nicht mehr das Gleichgewicht zu halten imstande ist. Der Umlaufregler öffnet vollständig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufregler für Gassauger, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Hauptreglers, der unmittelbar am Gassauger wirkt, mit einem einstellbaren, im Ofenhause angeordneten Steuerregler.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB109653D 1923-05-16 1923-05-16 Umlaufregler fuer Gassauger Expired DE390328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109653D DE390328C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Umlaufregler fuer Gassauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109653D DE390328C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Umlaufregler fuer Gassauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390328C true DE390328C (de) 1924-02-16

Family

ID=6992526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109653D Expired DE390328C (de) 1923-05-16 1923-05-16 Umlaufregler fuer Gassauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390328C (de) Umlaufregler fuer Gassauger
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE561678C (de) Durchflussregler
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE739008C (de) Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE551843C (de) Hochdruckgasregler
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE2504952C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes
DE888634C (de) Regelventil
DE869884C (de) Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE847211C (de) Niveauregler mit Schwimmer
DE362584C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil mit Schwimmer
DE1085299B (de) Sekretpumpe
DE617828C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gas- und Luftzufuhr zu Gasfeuerungsanlagen
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE808116C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE621552C (de) Muenzgasmesser
DE692682C (de) Steuerung fuer einen Pfahlzieher