DE886991C - Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels - Google Patents

Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels

Info

Publication number
DE886991C
DE886991C DEP5671A DEP0005671A DE886991C DE 886991 C DE886991 C DE 886991C DE P5671 A DEP5671 A DE P5671A DE P0005671 A DEP0005671 A DE P0005671A DE 886991 C DE886991 C DE 886991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
operating pressure
membrane
valve cone
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5671A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR PRUSS FA
Original Assignee
WALDEMAR PRUSS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR PRUSS FA filed Critical WALDEMAR PRUSS FA
Priority to DEP5671A priority Critical patent/DE886991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886991C publication Critical patent/DE886991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels In Anlagen mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel besteht vielfach der Wunsch, einen bestimmten änderbaren Betriebsdruck in der eingestellten Höhe auf der Verbraucherseite selbsttätig beizubehalten. Dies gilt z. B. für pneumatische Stellglieder wie durchDruckluft gesteuerteMembranventile. Die genannte Aufgabe hat man bisher nur mit recht komplizierten Reglern lösen können. Die bekannten Druckminderventile sind dafür nicht geeignet, sofern nicht ein laufender Verbrauch an Druckmittel stattfindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Einregeln des Betriebsdruckes, die vergleichsweise einfach, billig und betriebssicher ist.
  • Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst. Die Erfindung benutzt ein Ventil, dessen Ventilkegel durch eine Membran gesteuert wird, die auf ihrer einen Seite vom Betriebsdruck beaufschlagt und auf ihrer anderen Seite durch eine Feder mit einstellbarer Spannung belastet wird, wobei der Ventilkegel im Schließsinn durch eine schwache Feder belastet wird und auf ihn im Öffnungssinn kraftschlüssig ein gemäß den Durchbiegungen der Membran sich verstellender Stößel einwirkt. Bei Ventilen dieser Gattung bildet erfindungsgemäß der Stößel mit dem Ventilkegel ein Auslaßventil, das die Betriebsdruckseite mit einem Auslaß verbindet, wenn sich der Ventilkegel in Schließlage befindet und den Zustrom an Druckmittel absperrt und wenn der auf die Membran einwirkende Betriebsdruck den Stößel vom Ventilkegel abhebt.
  • Zweckmäßig wird zu diesem Zweck der Stößel zentral durchbohrt und durch die Membran. hindurchgeführt.
  • Sinkt der Betriebsdruck unter den Sollwert, so wird die Membran durch. die Feder durchgebogen und öffnet sich das Ventil. Druckmittel kann nunmehr zum Austrittsstutzen des Ventils fließen, so daß der Druck wieder aufgebaut wird. Dieser Druck wirkt auf die eine Seite der Membran. Der Durchfluß des Druckmittels setzt sich so lange fort, bis der Betriebsdruck, der auf die eine Seite der Membran einwirkt, der Spannung der auf die andere Membranseite wirkenden Feder das Gleichgewicht hält. Nunmehr kann sich der Ventilkegel unter der Einwirkung einer schwachen Druckfeder auf seinen Sitz bewegen und damit den weiteren übertritt von Druckmittel zumAustrittsstutzen,des Ventils unterbrechen. Insoweit entspricht das neue Ventil den bekannten Druckminderventilen.
  • Nach der Erfindung bildet der Stößel, der die Membran kraftschlüssig im Öffnungssinn mit dem Ventilkegel kuppelt, mit demVentilkegel einAu slaßventil. Hierdurch wird erreicht, daß bei überschreitungen des Sollwertes des Betriebsdruckes bzw. beim Einstellen eines kleineren Betriebsdruckes selbsttätig ein Abbauen dieses Druckes auf den `Sollwert herbeigeführt wird. Durch den zu hohen Betriebsdruck wird die Membran in einem Sinn durchgebogen, der das Abheben des Stößels vom Ventilkegel zur Folge hat. Ist nun der hohl ausgebildete Stößel an die Außenluft angeschlossen, so kann ,durch den Stößel Druckmittel ausfließen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Mittelschnitt der neuen Vorrichtung, Fig: 2 einen Grundriß zu Fig. i und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. i.
  • Das Ventil 4 enthält den Eintrittsstutzen 5 und den Austrittsstutzen 6. Diese beiden Stutzen sind miteinander verbunden, solange der Ventilkegel 9 von seinem Sitz io abgehoben ist; wie Fig. 3 erkennen läßt, hat der weiter unten beschriebene Stößel i 3 in seinem oberen Teil etwa dreeckförmigen Querschnitt, so daß der Ringraum 7 mit dem Raum unterhalb der Membran 12 und demnach mit dem Kanal 8 verbunden ist. Der Ventilkegel 9 wird durch die Druckfeder ii belastet, so daß er- sich auf den festen Sitz io im Gehäuse zu bewegen sucht, Der durch die Kanäle 7, 8 gebildete Raum wird oben durch die Membran 12 abgeschlossen, die über den hohlen Stößel 13 kraftschlüssig mit dem Ventillcegel9 gekuppelt ist. Der Stößel 13 ist durch die Membran 12 hindurchgeführt; seine Bohrung 14 steht unter Atmosphärendruck. Die untere Stirnfläche 22 des Stößels 13 bildet einen zweiten Sitz für den Ventilkegel 9.
  • Auf ihrer Oberseite wird die Membran 12 durch die Druckfeder 15 belastet, die im Gehäuse 16- geführt ist. Die Vorspannung der Feder 15 ist einstellbar mittels der Spindel 17 und des mit dieser verbundenen Handrades 18. Mit dem Handrad 18 dreht sich der Zeiger i9, dessen Einstellung gegen-!über den Sichtmarken2o die Sollgröße desBetriebsdruckes erkennen läßt. Durch Drehen des Handrades 18 bewegt sich die Spindelmutter 21 auf der Spindel 17 auf- oder abwärts. Hierdurch wird die Vorspannung der Feder 15 geändert. Dieser Vorspannung wird im Betriebe das Gleichgewicht gehalten durch den auf die Unterseite der Membran 12 einwirkenden Druck des Betriebsmittels.
  • An die Stelle der Membran könnte auch ein Kolben treten. Die beiden Sitze io und 22 brauchen nicht in einer Ebene zu liegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels, bei dem der Ventilkegel durch eine Membran (oder einen Kolben) gesteuert wird, die auf ihrer einenSeite vomBetriebsdruck beaufschlagt und auf ihrer anderen Seite durch eine Feder mit einstellbarer Vorspannung belastet wird, wobei der Ventilkegel (9) im Schließsinn durch eine schwache Feder (i i) belastet wird und auf ihn im Öffnungssinn kraftschlüssig ein gemäß den Durchbiegungen .der Membran (12) sich verstellender Stößel (13) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) mit dem Ventilkegel (9) ein Auslaßventil bildet, das die Betriebsdruckseite mit einem Auslaß verbindet, wenn sich der Ventilkegel in Schließlage befindet und den Zustrom an Druckmittel absperrt und wenn der auf die Membran einwirkende Betriebsdruck den Stößel vom Ventilkegel abhebt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) zentral durchbohrt und durch die Membran (12) hindurchgeführt ist.
DEP5671A 1951-06-06 1951-06-06 Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels Expired DE886991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5671A DE886991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5671A DE886991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886991C true DE886991C (de) 1953-08-20

Family

ID=7360137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5671A Expired DE886991C (de) 1951-06-06 1951-06-06 Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219753B (de) * 1959-01-13 1966-06-23 Renault Druckminderventil
DE2949434A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219753B (de) * 1959-01-13 1966-06-23 Renault Druckminderventil
DE2949434A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE471541C (de) Sicherheitsventil mit durch ein Hilfsventil gesteuerter Hochhubflaeche
DE551244C (de) Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE596714C (de) Gasdruckregler
DE682675C (de) Druckminderer, insbesondere fuer Hoehenatemgeraete
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE733322C (de) Absperr- und Drosselvorrichtung
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE350130C (de) Durch eine Membran nach aussen abgedichtetes Ventil, insbesondere fuer hochgespannte Gase
DE927360C (de) UEberdruckventil fuer Schlauchleitungen, insbesondere fuer die Feuerwehr
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE566760C (de) Vom Ausgangsdruck gesteuerter Gasregler
DE281597C (de)
DE3500731C2 (de)
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE536059C (de) Vor einen Fernzuender geschalteter Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE525829C (de) Gasdruckregler
DE1757801C3 (de) Gerät zum selbsttätigen kontinuierlichen Mischen zweier Druckgase im vorbestimmten Mischungsverhältnis
DE914931C (de) Kammerdruckregler fuer Hoehenflugzeuge
DE429509C (de) Druckregler fuer Dampfkesselspeiseleitungen
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen
DE908252C (de) Fluessigkeitsstandregler mit gasfoermigem Steuermittel
DE3626782C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Rahmkonzentration bei einer Zentrifuge zur Entrahmung von Milch