DE551244C - Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung - Google Patents

Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung

Info

Publication number
DE551244C
DE551244C DE1930551244D DE551244DD DE551244C DE 551244 C DE551244 C DE 551244C DE 1930551244 D DE1930551244 D DE 1930551244D DE 551244D D DE551244D D DE 551244DD DE 551244 C DE551244 C DE 551244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
gas pressure
pressure regulator
pressure
thermostat control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP TECH BU
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP TECH BU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP TECH BU filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP TECH BU
Application granted granted Critical
Publication of DE551244C publication Critical patent/DE551244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung des vom Vordruckraum abgezweigten, in die Verbrauchsleitung fließenden Steuerstromes.
Bei den bekannten Apparaten dieser Art verursacht diese Wiedereinströmung des Steuerstromes in die Verbrauchsleitung immer eine Druckerhöhung im Gegendruckraum oberhalb der Membran. Um aber bei Wiederöffnung der Membran der zuströmenden Gasmenge den kleinstmöglichen Widerstand zu geben, soll eben diese Druckerhöhung so klein wie möglich gehalten werden.
Man hat schon zur Erreichung dieses Zweckes den Steuerstrom, anstatt ihn in die Verbrauchsleitung zurückzuführen, ins Freie austreten lassen. Dazu ist aber eine Rohrleitung erforderlich, die das ausströmende Gas zu einer Stelle führt, an der es ohne praktische Nachteile ins Freie treten oder verbrannt werden kann.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe auf andere Weise gelöst, und zwar dadurch, daß der Steuerstrom zu der engsten Stelle einer in der Verbrauchsleitung angeordneten Saugdüse geführt wird.
Durch diese Anordnung wird eine Herabsetzung des Druckes erhalten an einer Stelle, an der sie besonders nötig ist.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden.
Abb. ι ist ein vertikaler Schnitt.
Abb. 2 ist ein vertikaler Schnitt senkrecht zur Fläche der Abb. 1.
Ein Gaszufuhrventil ist in bekannter Weise mit einem Thermostaten kombiniert. Der Ventilraum ist durch eine Membran 5, die am Umfang eingeklemmt ist, in zwei Räume geteilt; der Raum 2 unterhalb der Membran ist derjenige, dem das Gas in der Pfeilrichtung zugeführt wird, der Raum 6 oberhalb der Membran ist der Gegendruckraum.
Das Gas kann aus dem Zufuhrraum 2 durch die Leitung 19 abgeführt werden, falls der von oben auf die Membran wirkende Druck geringer wird als der Druck von unten, wobei die Membran vom Sitz 3 abgehoben wird. Zwecks Abdichtung auf diesem Sitz ist die Membran mit Versteifungsplatten 4 versehen.
Die Oberfläche desjenigen Teiles der Membran, der den Sitz 3 absperrt, ist etwa ebenso groß wie die Oberfläche des rings um den Sitz befindlichen ringförmigen Teils, auf dem in der Schließlage der Zufuhrdruck des Gases also nicht steht.
In der geöffneten Lage des Ventils, also bei gehobener Stellung der Membran, fließt das Gas auch durch den Kanal 7 und die Verjüngung 8 zum Gegendruckraum 6 oberhalb der Membran.
Die Veränderung des Druckes im Raum 6 erfolgt in erster Linie durch die Zufuhr aus dem Raum 2 durch den Kanal 7, wie oben bereits angegeben, und zweitens mit Hilfe eines Ventils 10, das von einer Schraubenfeder ge-
schlossen gehalten wird, das aber von einem Thermostaten 12, 13 bei Temperatursenkung der Umgebung geöffnet wird. In diesem Falle kann das Gas aus der Kammer 6, durch das Ventil 10, den Kanal 14 und eine Verjüngung 15 hindurch in die Leitung 19 ausströmen und in dieser Weise sich am allgemeinen Gasstrom beteiligen.
Falls bei geschlossener Membran der Druck
to in der Kammer 6 herabgesetzt wird, so überwindet der Druck in der Kammer 2 den nach unten gerichteten Druck, und die Membran wird wieder geöffnet.
Durch die Wahl der Membranoberfiächen in einem Verhältnis wie oben beschrieben, hat es sich als möglich erwiesen, dennoch einen genügenden Schließdruck der Oberseite zu erhalten, obwohl im Augenblick des Schließens der Membran nur die Ringoberfläche dem Zu-
ao fuhrdruck des Gases entzogen wird.
Für die richtige Einstellung der gewünschten Temperatur sind eine Schraube 17 und eine Zeigerplatte 18 vorgesehen.
Die Verengung 20 in der Abfuhrleitung 19 verursacht eine e j datierende Wirkung des durchströmenden Gasstromes auf die Mündung 15. Demzufolge entstehen größere Druckunterschiede im Kanal 14, die eine schnelle Entleerung des Raumes 6 zur Folge haben. Beim Hochheben der Membran, also beim Öffnen, findet sie den kleinsten Widerstand.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung des vom Vordruckraum abgezweigten, in die Verbrauchsleitung fließenden Steuerstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom zu der engsten Stelle einer in der Verbrauchsleitung angeordneten Saugdüse geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930551244D 1930-12-14 1930-12-14 Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung Expired DE551244C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551244T 1930-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551244C true DE551244C (de) 1932-05-27

Family

ID=6562968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551244D Expired DE551244C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551244C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022440B (de) * 1955-04-09 1958-01-09 Kromschroeder Ag G Als Zwischenstueck ausgebildeter Druckregler mit konzentrisch zum Zuflusskanal angeordnetem Auslasskanal
DE1088306B (de) * 1953-11-05 1960-09-01 Kromschroeder Ag G Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE1258367B (de) * 1961-05-03 1968-01-11 Evered & Co Ltd Gasstromregelvorrichtung
FR2450985A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Pegler Hattersley Ltd Robinet de radiateur thermostatique
DE3307029A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Samson Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum zapfen von bier od.dgl. mittels kohlensaeure
DE3412739A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Anschlussgeraet fuer bewaesserungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088306B (de) * 1953-11-05 1960-09-01 Kromschroeder Ag G Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE1022440B (de) * 1955-04-09 1958-01-09 Kromschroeder Ag G Als Zwischenstueck ausgebildeter Druckregler mit konzentrisch zum Zuflusskanal angeordnetem Auslasskanal
DE1258367B (de) * 1961-05-03 1968-01-11 Evered & Co Ltd Gasstromregelvorrichtung
FR2450985A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Pegler Hattersley Ltd Robinet de radiateur thermostatique
DE3307029A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Samson Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum zapfen von bier od.dgl. mittels kohlensaeure
DE3412739A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Anschlussgeraet fuer bewaesserungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710633A1 (de) Verbesserter hahn
DE551244C (de) Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE500790C (de) Membrangasdruckregler
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE2212C (de) Flüssigkeitsmesser für den Hausgebrauch
DE587507C (de) Gasdruckregler
AT140340B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE502407C (de) Gasdruckregler
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE224575C (de)
DE623996C (de) Hochdruckregler mit Ausblasetopf
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE281597C (de)
DE247553C (de)
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil
DE1750483B1 (de) Druckluftbetaetigtes Ventil
AT48313B (de) Regelungsvorrichtung für Gasspeiseleitungen.
DE385497C (de) Verfahren zur Regelung von Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE622913C (de) Druckregler
AT138033B (de) Membranregelventil.
DE525604C (de) Druckminderventil