DE1750483C - Druckluftbetatigtes Ventil - Google Patents

Druckluftbetatigtes Ventil

Info

Publication number
DE1750483C
DE1750483C DE19681750483 DE1750483A DE1750483C DE 1750483 C DE1750483 C DE 1750483C DE 19681750483 DE19681750483 DE 19681750483 DE 1750483 A DE1750483 A DE 1750483A DE 1750483 C DE1750483 C DE 1750483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
nozzle
valve
ring
ring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681750483
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Ing 7000 Stuttgart Bad Cannstatt Henzgen
Original Assignee
Henon Werke KG, 7012 Fellbach
Filing date
Publication date
Application filed by Henon Werke KG, 7012 Fellbach filed Critical Henon Werke KG, 7012 Fellbach
Priority to US3530894D priority Critical patent/US3530894A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1750483C publication Critical patent/DE1750483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein druckluftbetätigtes Ventil Das Steuerventil 6 im Gehäuseteil 5 ist ein mit einer Membran mit daran befestigtem Ver- 3/2-Wege-Schieberventil, dessen Kolbenschieber 23 schlußteil zur Veränderung des Durchflusses durch einerseits unter der Kraft einer Feder 24 und anderereine Düse als Hilfsventil zur Steuerung der Druck- seits unter der Einwirkung von Druckluft steht, die beaufschlagung eines Hauptventils. 5 über einen Zulaufanschluß 25 und einen Zulaufkanal
Es sind druckluftbetätigte, hilfsgesteuerte Mem- 26 mit einer Druckkammer 27 des Steuerventils 6 in
branventile bekannt, deren Hilfsventil als ein vom Verbindung steht und dort auf einen Kolbenteil 28
Druckmittel gegenüber einer Düse angeströmte des Steuerventils 6 einwirkt. In den Zulaufkanal 26
Klappe ausgebildet ist, ohne jedoch von außen zu- ist eine Drossel 29 eingesetzt, deren Bedeutung später
gängliche Einstellmittel aufzuweisen. Bei bekannten io erläutert wird.
Einrichtungen werden die Düsenabstände gegenüber Über dem Zulaufanschluß 25 liegt ein Rücklaufder Klappe nach Zerlegung des Gerätes durch Ver- anschluß 30, und auf der anderen Seite des Kolbenschrauben der Düsen selbst geändert. Schiebers 23 ist ein Verbraucheranschluß 31 vorge-
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Einstellung sehen. Das Steuerventil 6, die Membran 7 mit Ring-
der Düsenabstände gegenüber der Membran von 15 dichtung 15 und Verschlußstück 16 und die Verstell-
außen zu ermöglichen. einrichtung 9 liegen alle auf einer Mittelachse des
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, Ventils 1, und das Gehäuseteil 3 des Umschaltven-
daß die Membran zwischen einem düsenseitig ange- tils 6 wird nach unten durch einen zentrischen Deckel
ordneten zusammendrückbaren Dichtungsring und 32 mit Außenluftverbindung 33 für den Raum der
einer rückseitigen Ringplatte eingespannt ist und die 20 Feder 24 abgedeckt.
Ringplatte durch eine Verstelleinrichtung mit min- Das beschriebene Ventil wirkt wie folgt: Bei druck-
destens einer Schraube in Richtung auf die Düse zu losem Steuerraum 19 nehmen alle beschriebenen
und von dieser weg zur Veränderung des Abstandes Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Die
zwischen dem Verschlußteil der Membran und der Feder 24 hält den Kolbenschieber 23 in seiner oberen
Düse verstellbar ist. as Stellung fest. Dabei ist ein bei 31 angeschlossener
Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß bei Verbraucher über den Rücklaufanschluß 30 entlastet,
mindestens einer Schraube der Abstand zwischen dem Der am Zulaufanschluß 25 herrschende Druck ist
Verschlußstück einerseits und der Düse andererseits auch in dem Zulaufkanal 26 wirksam und steht vor
in einfacher Weise ständig von außen geändert der Drossel 29. Durch die Drossel 29 kann sich in
werden kann. Dies hat den Vorteil, daß dabei die 30 der Druckkammer 27 nur ein schwacher Teildruck
Federkennlinie der ganzen Einrichtung, und zwar die aufbauen, der über die Drossel 8 und das von der
sich aus der Membran oder aus ähnlichen Mitteln Mündung 18 abgehobene Verschlußstück 16 und den
ergibt, in keiner Weise verändert wird. Raum 21 durch den Kanal 22 zur Außenluft ab-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus strömt. Der Kolbenschieber 23 bleibt daher unbe-
den Unteransprüchen. 35 wegt.
Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, Soll das Ventil umschalten, so wird dem Steuerzeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Aus- raum 19 Steuerluft zugeführt. Die Membran 7 bewegt führungsbeispiel in der Zeichnung in einem sich nach unten, und das mit ihr verbundene Ver-Schnitt. schlußstück 16 erreicht nach einer gewissen, vom je-
Ein Ventil 1 nach der Erfindung hat ein Ventil- 40 weils notwendigen Membranhub abhängigen Steuergehäuse 2, das im wesentlichen aus drei Gehäuse- druckhöhe die Mündung 18 der Düse 8 und schließt teilen 3, 4 und 5 besteht, einem Gehäuseteil 3 für ein diese ab. Nun kann keine Luft mehr aus der Druck-Steuerventil 6, einem Gehäuseteil 4 für eine Mem- kammer 27 abströmen, und es baut sich in ihr ein bran 7 und eine Düse 8 und einem Gehäuseteil 5 für Druck auf, der nach einer gewissen Zeit den Kolbeneine Verstelleinrichtung 9. 45 schieber 23 gegen die Kraft der Feder 24 nach unten
Die Verstelleinrichtung 9 besteht aus mindestens verschiebt. Nach seiner Verschiebung ist der Vereiner mit einer Kontermutter 10 feststellbaren Stell- braucher mit dem Zulauf verbunden und vom Rückschraube 11, die mittig auf eine Ringplatte 12 ein- lauf abgeriegelt. Nach Druckabsenkung am Steuerwirkt. Die Ringplatte 12 ist mit Durchbrüchen 13 für luftanschluß 20 nehmen alle beweglichen Teile wieder den Luftdurchgang versehen und hat außen einen so ihre Ausgangsstellung ein.
ringförmigen Axialansatz 14, der im Bereich einer Zur Veränderung des jeweils erforderlichen Steuerais O-Ring-Dichtung ausgebildeten Ringdichtung 15 druckes ist die Verstelleinrichtung 9 vorgesehen. Mit an der Membran 7 angreift. Die Ringdichtung 15 hat ihr kann der jeweilige Hub der Membran 7 bis zur einen verhältnismäßig großen Querschnitt und ist in Anlage ihres Verschlußstückes 16 an der Mündung axialer Richtung sehr elastisch. Sie ist einstückig mit 55 18 der Düse 8 dadurch verändert werden, daß die dem Außenbereich der Membran 7 verbunden, die in Ringdichtung 15 über die Ringplatte 12 mehr oder ihrer Mitte verstärkt ist und ein Verschlußteil 16 weniger zusammengedrückt wird. Bei stark zusamträgt. Mit der Ringdichtung 15 ist die Membran 7 in mengedrückter Ringdichtung 15 ist der zur, Schließeine Ringausspariing 17 des Gehäuseteils 4 eingelegt, bewegung an der Membran 7 erforderliche Steuerder in seiner Mitte die Düse 8 trägt. 60 druck nur klein, und bei wenig zusammengedrückter
Eine Mündung 18 der Düse 8 liegt dem Verschluß- Ringdichtung 15 ist der zum Schließen der Mündung
stück 16 gegenüber und kann von diesem dichtend 18 erforderliche Hub groß und der notwendige
abgeschlossen werden. Über der Membran 7 liegt ein Steuerdruck hoch. Die Zusammendrückung der
Steuerraum 19, der über die Durchbrüche 13 mit Ringdichtung und damit die Lage des Verschluß-
einem am Gehäuseteil 5 vorgesehenen Steuerleitungs- 65 Stückes 16 im Ventil 1 wird durch Verdrehen
anschluß 20 in Verbindung steht. der Schraubeil verändert, die nach ihrer jeweiligen
Ein über die Düse 8 zugänglicher Raum 21 ist über Einstellung durch die Kontermutter 10 fixiert wer-
einen Auslaß 22 an Außenluft angeschlossen. den kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckluftbetätigtes Ventil mit einer Membran mit daran befestigtem Verschlußteil zur Veränderung des Durchflusses durch eine Düse als Hilfsventil zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines Hauptventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) zwischen einem düsenseitig angeordneten zusammendrückbaren Dichtungsring (15) und einer rückseitigen Ringplatte (12,14) eingespannt ist und die Ringplatte durch eine Verstelleinrichtung (9) mit mindestens einer Schraube (11) in Richtung auf die Düse (8) zu und von dieser weg zur Veränderung des Abstandes zwischen dem Verschlußteil (16) der Membran (7) und der Düse (8) verstellbar ist , , ,
2 Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (12) mit einem Axialansatz (14) im Bereich der Ringdichtung (15) an der Membran (7) angreift.
3 Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (12) Axialdurchbrüche (13) für den Druckluftdurchgang aufweist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) die Ringleitung (15) und das Verschlußteil (16 für die Düse (8) ein einstückiges Einbauteil bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681750483 1968-05-07 1968-05-07 Druckluftbetatigtes Ventil Expired DE1750483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3530894D US3530894A (en) 1968-05-07 1969-02-10 Pneumatic relay valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750483C true DE1750483C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002187A1 (de) Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE1300388B (de) Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE4012900C2 (de)
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil
DE1750483B1 (de) Druckluftbetaetigtes Ventil
DE812972C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckreglung von Gasen und Daempfen in Rohrleitungen
DE3707354C2 (de) Dreistellungs-Wegeventil
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE733322C (de) Absperr- und Drosselvorrichtung
DE2654900C2 (de)
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE3707353A1 (de) Ventilanordnung
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2234556A1 (de) Ventil zum selbsttaetigen abschalten einer unterdruckquelle von einem oder mehreren stellantrieben
EP0386432A2 (de) Pneumatische Steuereinrichtung
DE3615410A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE232146C (de)
DE888212C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer in den Atemluftkreislauf eingebauten Warnvorrichtung