DE3707353A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE3707353A1
DE3707353A1 DE19873707353 DE3707353A DE3707353A1 DE 3707353 A1 DE3707353 A1 DE 3707353A1 DE 19873707353 DE19873707353 DE 19873707353 DE 3707353 A DE3707353 A DE 3707353A DE 3707353 A1 DE3707353 A1 DE 3707353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
switching
arrangement according
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873707353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707353C2 (de
Inventor
Kurt Stoll
Udo Preussler
Emil Fakner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19873707353 priority Critical patent/DE3707353C2/de
Priority to IT1949388A priority patent/IT1215937B/it
Priority to GB8804721A priority patent/GB2202652B/en
Priority to SE8800726A priority patent/SE467428B/sv
Priority to US07/163,295 priority patent/US4862912A/en
Publication of DE3707353A1 publication Critical patent/DE3707353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707353C2 publication Critical patent/DE3707353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7754Line flow effect assisted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem in eine Druckleitung zwischen einer Druckmittelquelle und einem Drucksystem mit konstantem, aufrechtzuerhaltendem Druck­ bereich einsetzbaren Drucksteuerventil, das in Abhängigkeit eines Drucksensors steuerbar ist.
Derartige Ventilanordnungen dienen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereichs in einem Drucksystem, wobei das Drucksteuerventil öffnet, wenn der Druck im Drucksystem unter einen vorgebbaren Druck abgesunken ist, und schließt, wenn der erwünschte Druck wieder erreicht ist. Beim Öffnen des Drucksteuerventils kann Druckmittel von einer Druckmittel­ quelle in das Drucksystem einströmen, wodurch eine Druck­ erhöhung bewirkt wird.
Nachteilig an bekannten Ventilanordnungen dieser Art hat es sich erwiesen, daß die Ansprechempfindlichkeit zu gering ist und daß die Zahl der Schaltvorgänge des Drucksteuerventils um den Druckansprechwert herum zu groß ist, so daß zu viel Druckmedium durch Entlüftungsvorgänge des oder der Ventile aus dem System entweicht, was vor allem dann besonders un­ erwünscht ist, wenn das zu steuernde Druckmedium zur Steuerung der Ventile verwendet wird, vor allem dann, wenn dieses Druckmedium ätzend, übelriechend oder gar giftig ist. Ein weiterer Nachteil besteht oft in der unübersichtlichen Anord­ nung der erforderlichen Einzelkomponenten, wodurch lange Zuleitungen erforderlich werden, die die Montage aufwendig und das System störungsanfällig machen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Ventil­ anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau eine exakte Druckeinstellung bei einer nur geringen Zahl von Schaltvorgängen gewährleistet, wobei möglichst wenig Druckmittel aus dem System austreten soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in der Druckleitung angeordnete Drucksensor dem Drucksteuer­ ventil in Strömungsrichtung gesehen nachgeschaltet und mit wenigstens einem Steueranschluß einer eine Schalthysterese aufweisenden Druckschaltventilanordnung für das Drucksteuer­ ventil verbunden ist.
Durch die als Vorsteuerventil für das Drucksteuerventil wirkende, eine Schalthysterese aufweisende Druckschaltventil­ anordnung sind zwei exakte Schaltpunkte vorgegeben, die ein häufiges Hin- und Herschalten der Ventile um den erwünsch­ ten Druckwert herum verhindern. Die überschneidungsfrei arbeitende Druckventilanordnung verhindert jeweils ein langes Entlüften und führt dadurch zu einem definierten geringen Druckmittelverbrauch, im Falle der pneumatischen Betätigung zu einem geringen Gasverbrauch. Besteht das auf einem kon­ stanten Druck zu haltende Gas beispielsweise aus CO₂ und N₂, so würde sich bei hohem Gasverbrauch die Luft in abge­ schlossenen Räumen immer mehr verschlechtern, wodurch eine Erstickungsgefahr herbeigeführt werden könnte. Diese kann hier weitgehend verhindert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die gesamte Anordnung als kompakte Einheit in die Druckzuleitung zu einem Drucksystem geschaltet werden kann. Eine Verlegung von Leitungen ist dabei nicht erforder­ lich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventilanordnung möglich.
Besondere Vorteile ergeben sich bei einer Ausbildung des Drucksensors als Venturi-Düse. Es besteht nämlich die Gefahr, daß sich schleichende Durchflüsse, z.B. infolge geringer Entnahmen aus dem Drucksystem zu diesem hin einstellen, die bewirken, daß der untere Schaltpunkt nie unterschritten wird, so daß sich das Drucksteuerventil nicht öffnen kann. Dies würde zu einem sehr trägen Verhalten der Ventilanordnung führen. Bei einem schleichenden Durchfluß durch die Venturi- Düse wird dagegen der Sensordruck infolge der Strömung zusätz­ lich abgesenkt, so daß der untere Schaltpunkt unterschritten werden kann. Jede Schalttendenz wird hier so verstärkt, daß eine Schaltung in die Endlage erzwungen und ein langsames Schalten verhindert wird.
Wird der Drucksensor, insbesondere die Venturi-Düse, dem Drucksteuerventil unmittelbar nachgeschaltet, insbesondere daran angesetzt, so verbessert dies nochmals die kompakte Bauweise der gesamten, im wesentlichen aus drei oder vier Teilen bestehenden Ventilanordnung.
Bei der Verwendung eines Dreistellungs-Ventils mit einstell­ barer Hysterese als Druckschaltventilanordnung kann die Ventilanordnung aus drei kompakt zusammenfügbaren Bauelementen gebildet werden. Das Schaltverhalten kann durch die Einstell­ barkeit der Hysterese sehr exakt justiert und auch nachträg­ lich verändert werden, indem jeder der beiden Schaltpunkte für das Drucksteuerventil getrennt einstellbar ist. Dies erfolgt zweckmäßigerweise über unabhängig voneinander einstell­ bare Ventilfedern. Als besonders geeignet erweist sich ein 3/3-Wegeventil, das in seiner mittleren Schaltstellung die Druckleitung, eine Leitung zum Drucksteuerventil und eine Rückströmleitung voneinander trennt. Ein Rückfluß von Druck­ mittel bzw. eine Entlüftung ist daher nur in einer Schalt­ stellung möglich, was zu einem definierten kleinen Gasver­ brauch führt. Das Ventil arbeitet mit hoher Sicherheit über­ schneidungsfrei.
Für die Druckschaltventilanordnung können auch zwei Druck­ schaltventile Verwendung finden, wobei an jedem von diesen einer der beiden die Hysterese bestimmenden Schaltpunkte einstellbar ist. Hierdurch wird zwar ein zusätzliches Bau­ teil benötigt, jedoch können einfacher ausgebildete Druck­ schaltventile verwendet werden, bei denen jeweils nur ein Schaltpunkt einstellbar sein muß.
Der kompakten Bauweise förderlich ist die Anbringung sämt­ licher Bauteile der Ventilanordnung an und/oder in einem gemeinsamen Block, so daß die Ventilanordnung im ganzen praktisch durch ein Bauteil gebildet wird. Anstelle eines einzigen Blocks kann dabei auch ein mit einer Integrations­ platte versehener Block treten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbei­ spiels der Ventilanordnung,
Fig. 2 ein Beispiel für eine detaillierte Ausführung des in Fig. 1 dargestellten 3/3-Wegeventils mit Hysterese in der Schnittdarstellung und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung mit zwei 3/3-Wegeventilen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht eine Ventilanordnung 1 aus einem als 2/2-Wegeventil ausgebildeten Drucksteuerventil 2, einem als 3/3-Wegeventil mit einstellbarer Hysterese ausgebildeten Druckschaltventil 3 sowie einer als Drucksensor ausgebildeten Venturi-Düse 4. Eine von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle ausgehende Druckleitung 5 ist mit den Druckmedium-Anschlüssen P der beiden Ventile 2, 3 verbunden. Der Arbeitsanschluß A des Drucksteuerventils 2 ist über die unmittelbar nachge­ schaltete Venturi-Düse 4 und eine Leitung 6 mit einem Druck­ system verbunden, das durch einen Druckbehälter 7 dargestellt ist. In diesem Druckbehälter 7 soll ein bestimmter, konstanter Druckbereich erzeugt bzw. aufrechterhalten werden.
Ein Arbeitsanschluß A des Druckschaltventils 3 ist mit dem Steueranschluß Z des Drucksteuerventils 2 verbunden. Eine Drucksensorleitung 8 führt von der Venturi-Düse 4 zum Steuer­ anschluß Z des Druckschaltventils 3. Dieses weist noch einen Medium-Abflußanschluß R auf, der im Falle der Druckversorgung mit einem Gas als Entlüftungsanschluß ausgebildet ist.
In den dargestellten Positionen fließt zunächst Druckmittel über die Druckleitung 5, das geöffnete Drucksteuerventil 2, die Venturi-Düse 4 und die Leitung 6 zum Druckbehälter 7, wo sich langsam ein Druck aufbaut. Wird ein erster Grenz­ druck von beispielsweise 2,7 bar über die Venturi-Düse 4 dem Druckschaltventil 3 als Steuerdruck zugeführt, so erfolgt eine Umschaltung in die mittlere Schaltstellung, in der die Anschlüsse A, P und R voneinander getrennt sind. Dieser Schaltdruck von 2,7 bar kann durch eine erste einstellbare Feder 10 im Druckschaltventil 3 vorgegeben werden. Das Druck­ steuerventil 2 behält dadurch seine Schaltstellung bei.
Wird ein zweiter, höherer Schaltdruck von beispielsweise 4 bar von der Venturi-Düse 4 dem Druckschaltventil 3 zuge­ führt, so schaltet dieses in seine dritte Schaltstellung, in der die Druckleitung 5 mit dem Steueranschluß Z des Druck­ steuerventils 2 verbunden ist. Dieser zweite, höhere Schalt­ druck wird durch die zusätzliche Überwindung der Kraft einer zweiten einstellbaren Feder 11 vorgegeben. Das Drucksteuer­ ventil 2 schaltet nunmehr in seine zweite Schaltstellung, in der die Druckleitung 5 vom Druckbehälter 7 getrennt ist.
Sinkt der Druck im Druckbehälter 7 beispielsweise durch Druckmittelentnahme ab, so schaltet bei einer Unterschreitung von 4 bar das Druckschaltventil 3 wieder in seine mittlere Schaltstellung, ohne daß hierdurch die Schaltstellung des Drucksteuerventils 2 verändert würde. Bei einer Unterschrei­ tung des unteren Schaltdrucks von 2,7 bar gelangt das Druck­ schaltventil 3 wieder in seine erste Schaltstellung, in der durch Entlüftung auch das Drucksteuerventil 2 wieder in seine erste dargestellte Schaltstellung gelangt, in der erneut Druckmittel dem Druckbehälter 7 zufließen kann.
Durch die Venturi-Düse 4 wird jeweils die Schalttendenz verstärkt, das heißt, bei fließendem Druckmittel durch die Venturi-Düse 4 wird am Steueranschluß Z des Druckschalt­ ventils 3 eine Druckabsenkung bewirkt, die die Tendenz zum Zurückschalten dieses Ventils erhöht. Sogenannte schleichen­ de Durchflüsse über längere Zeit können dadurch verhindert werden.
Das Drucksteuerventil 2 dient einerseits als Durchflußver­ stärker für das vom Druckschaltventil 3 erzeugte Signal und andererseits als Bauteil, das unmittelbar auf die Venturi- Düse 4 einwirkt, so daß sich jede Druckänderung sofort auf das Schaltverhalten auswirken kann.
Da einerseits ein konstanter Druck im Druckbehälter 7 auf­ rechterhalten werden soll, andererseits der Druck nicht dort, sondern in der Leitung 6 mittels der Venturi-Düse 4 gemessen wird, ist selbstverständlich eine dem Druckabfall in der Leitung 6 entsprechende Korrektur der Druckschalt­ punkte vorzunehmen.
In Fig. 2 ist eine konkrete Ausführungsform des als 3/3-Wege­ ventil ausgebildeten Druckschaltventils 3 dargestellt. Die Anschlüsse A, P, R und Z sind in Übereinstimmung mit Fig. 1 als Anschlußmündungen von Kanälen 12, 13, 14, 15 in einem Ventilgehäuse 16 dargestellt.
Ein erstes, rohrförmig ausgebildetes Ventilglied 17 ist axial verschiebbar und mittels einer Ringdichtung 18 abge­ dichtet im Ventilgehäuse 16 verschiebbar gelagert. Am unteren Ende des ersten Ventilglieds 17 ist ein scheibenförmiges Basisglied 19 befestigt, das sich bei einer Axialbewegung des ersten Ventilglieds 17 in einer Hubkammer 20 bewegt, die über den Kanal 14 mit dem Mediumabflußanschluß R verbun­ den ist. Im Bereich der Hubkammer 20 weist das erste Ventil­ glied 17 eine seitliche Bohrung 21 auf, die die Fortführung des Kanals 14 im Innern des ersten Ventilglieds erlaubt.
Der vom Steueranschluß Z ausgehende Kanal 15 mündet in einer unterhalb der Hubkammer 20 angeordneten Membrankammer 22, die an der dem Basisglied 19 zugewandten Seite mittels einer an diesem Basisglied 19 anliegenden Membran 23 abgeschlossen ist. Wird ein Druckmedium der Membrankammer 22 zugeführt, so bewegt sich die Membran 23 und damit das Basisglied 19 und das erste Ventilglied 17 gegen die Kraft der ersten Feder 10 nach oben. Diese Feder 10 ist zwischen ein von oben her in das Ventilgehäuse 16 einschraubbares erstes Einstellglied 34 und ein in einer Ringkammer 24 axial ver­ schiebbares Ringelement 25 gespannt, wobei die Federkraft vom Ringelement 25 über in Axialbohrungen geführte stabförmige Verbindungselemente 26 auf das Basisglied 19 übertragen wird. Anstelle der dargestellten zwei Verbindungselemente 26 können selbstverständlich auch drei oder eine noch größere Anzahl treten, die gleichmäßig über den Umfang des Ring­ elements 25 verteilt sind. Die Verbindungselemente 26 stützen sich am Ringelement 25 bzw. am Basisglied 19 ab und sind in ihren Führungsbohrungen geführt.
Das obere Ende des ersten Ventilglieds 17 taucht in eine erste Ventilkammer 27 ein, wobei der Kanal 14 an der Stirn­ seite dieses ersten Ventilglieds 17 mündet. In diese erste Ventilkammer 27 mündet auch der mit dem Arbeitsanschluß A verbundene Kanal 12.
Oberhalb der ersten Ventilkammer 27 schließt sich eine zweite Ventilkammer 28 mit etwas vergrößertem Querschnitt an. In diese zweite Ventilkammer 28 mündet der mit dem Druckmedium­ anschluß P verbundene Kanal 13. Ein zweites, an seiner Unter­ seite mit einem flächigen Dichtungselement 29 versehenes Ventilglied 30 ist in der zweiten Ventilkammer 28 gegen die Kraft der zweiten Feder 11 axial verschiebbar angeord­ net. Im nicht ausgelenkten Zustand verschließt das Dichtungs­ element 29 die erste Ventilkammer 27 gegenüber der zweiten Ventilkammer 28 über einen nicht näher dargestellten Dichtungs­ sitz. In dieser Position ist auch der Kanal 13 von der ersten Ventilkammer 27 getrennt. Die zweite Feder stützt sich in der zweiten Ventilkammer 28 einerseits am zweiten Ventil­ glied 30 und andererseits an einem bolzenförmigen Übertra­ gungsglied 31 ab, das von oben her mittels einer Ringdichtung 32 abgedichtet in die zweite Ventilkammer 28 eintaucht. Außerhalb derselben ist das Übertragungsglied 31 in einer zentrischen Bohrung 3 im ersten Einstellglied 34 axial ver­ schiebbar geführt und stützt sich dort gegen ein zweites, als Schraube ausgebildetes Einstellglied 35 ab, das von oben her in das erste Einstellglied 34 einschraubbar ist.
Im drucklosen Zustand der Membrankammer 32, also bei nicht vorhandenem oder geringem Steuerdruck, befinden sich beide Ventilglieder 17, 30 in ihrer Grundstellung, wobei der Druck­ mediumanschluß P mit der zweiten Ventilkammer 28 verbunden, jedoch von der ersten Ventilkammer 27 getrennt ist und wobei der Arbeitsanschluß A über den Kanal 12, die erste Ventil­ kammer 27, das erste Ventilglied 17, die seitliche Bohrung 21, die Hubkammer 20 und den Kanal 14 mit dem Mediumabfluß­ anschluß R verbunden ist.
Erreicht der Steuerdruck einen durch die Federkraft der ersten Feder 10 bestimmten vorgegebenen Wert von beispiels­ weise 2,7 bar, so wird die Membran 23 so weit ausgelenkt, daß die obere Kanalmündung des ersten Ventilglieds 17 in Anlage mit dem Dichtungselement 29 gelangt und verschlossen wird. In dieser zweiten, mittleren Schaltstellung sind sämt­ liche Kanäle 12, 13, 14 voneinander getrennt.
Steigt der Steuerdruck weiter an, so wird ab einem vorge­ gebenen Wert von beispielsweise 4 bar das zweite Ventil­ glied 30 gegen die zusätzliche Federkraft der zweiten Feder 11 von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß jetzt die beiden Ventilkammern 27, 28 und damit die Kanäle 12, 13 bzw. die Anschlüsse A und P miteinander verbunden sind. Dies stellt die dritte Schaltstellung dar.
Durch Einschrauben oder Ausschrauben der beiden Einstell­ glieder 34, 35 kann die Vorspannung und damit die Federkraft der beiden Federn 10, 11 unabhängig voneinander eingestellt werden. Die beiden Schaltpunkte zwischen den drei Schalt­ stellungen können somit auf einfache Weise nahezu beliebig variabel eingestellt und verändert werden. Die zweite Feder 11 ist zusammen mit dem zweiten Ventilglied 30 in der zweiten Ventilkammer 28 vollständig von Druckmedium umgeben, so daß die Reibungskräfte nur noch in geringem Maße wirken. Die Hysterese kann dadurch sehr fein eingestellt werden. Selbstverständlich kann die zweite Feder 11 auch außerhalb der zweiten Ventilkammer, z. B. in der Bohrung 33, angeord­ net werden. Die Präzision der Einstellung der Schaltpunkte kann in Abhängigkeit der Feinheit der Gewinde der beiden Einstellglieder 34, 35 vorbestimmt werden. Nicht dargestellte Skalen an den beiden Einstellgliedern 34, 35 können dabei in vorteilhafter Weise zur schnellen und sicheren Einstellung dienen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel tritt anstelle des Drucksteuerventils 2, das in seiner ersten Schaltstellung durch Federkraft gehalten wird, ein ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Drucksteuerventil 40, das als Impulsventil ausgebildet ist. Dieses Drucksteuerventil 40 wird nunmehr über eine Druckschaltventilanordnung gesteu­ ert, die durch zwei, als 3/3-Wegeventile ausgebildete Druck­ schaltventile 41, 42 gebildet wird. Diese beiden Druckschalt­ ventile 3 entsprechen jeweils weitgehend dem in Fig. 2 darge­ stellten und ausführlich beschriebenen Druckschaltventil 3, so daß auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann. Im Unterschied zum Drucksteuerventil 3 entfallen hier das Übertragungsglied 31, die Bohrung 33 und das zweite Einstellglied 35. Die zweite Feder 11 stützt sich jeweils an der Stirnseite der zweiten Ventilkammer 28 ab und ist im Gegensatz zur ersten Feder 10 nicht einstellbar.
An dem Ventilgehäuse 16 des Druckschaltventils 41 ist seitlich - zweistückig oder einstückig - ein invertierendes Ventil 43 angeordnet, das einen in einer Steuerdruckkammer 44 beweg­ baren Steuerkolben 45 aufweist. Der Steuerkolben 45 ist mit einem Ventilglied 46 verbunden, das in einer mit dem Steueranschluß Z 1 des Drucksteuerventils 40 verbundenen Ventilkammer 47 bewegbar ist. Im drucklosen Zustand der Steuerdruckkammer 44 verschließt das Ventilglied 46 durch die Kraft einer Feder 48 eine linke Öffnung der Ventilkammer 47, so daß die Druckleitung 5 über den Druckmediumanschluß P mit dem Steueranschluß Z 1 des Drucksteuerventils 40 ver­ bunden ist. Ist dagegen der Steuerkolben 45 gegen die Kraft der Feder 48 ausgelenkt, so verschließt das Ventilglied 46 eine rechte Öffnung der Ventilkammer 47. In dieser Ventil­ stellung ist der Steueranschluß Z 1 des Drucksteuerventils 40 mit einem Mediumabflußanschluß R 2, also im Falle von Gasen mit einem Entlüftungsanschluß verbunden. Ein weiterer Mediumabflußanschluß R 1 entspricht dem in Fig. 2 mit R bezeich­ neten.
Beim zweiten Druckschaltventil 42 ist der Arbeitsanschluß A mit dem Steueranschluß Z 2 des Drucksteuerventils 40 ver­ bunden. An den Druckmediumanschluß P ist die Druckleitung 5 angeschlossen. Beide Steueranschlüsse Z der beiden Druck­ schaltventile 41, 42 sind über je eine Drucksensorleitung 8 mit der Venturi-Düse 4 verbunden.
Die beiden Druckschaltventile 41, 42 sind an einem aus zwei Teilen 49, 50 bestehenden Block angebracht und bilden mit diesem eine Einheit. An diesem Block sind in nicht darge­ stellter Weise selbstverständlich auch das Drucksteuerventil 40 und die Venturi-Düse 4 anbringbar, so daß die gesamte Ventilanordnung eine zusammenhängende Einheit bildet. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen 49, 50 ist ein Hohlraum 51 gebildet, der von drei Zuleitungen 52-54 mit Druckmedium gespeist wird und die Druckmittelquelle der Ventilanordnung darstellt. Von diesem Hohlraum 51 aus führen die Druckleitungen 5 zu den drei Ventilen 40-42. Der Hohlraum 51 kann über die Zuleitungen 52-54 auch mit verschiedenen Druckmedien gespeist werden und dient dann als Mischkammer für diese.
Die beschriebenen Leitungen verlaufen teilweise in den Teilen 49, 50 des Blocks, das heißt, sie sind im Block integriert. Werden zusätzlich noch das Drucksteuerventil 40 und die Venturi-Düse 4 am Block angebracht, so können selbstverständ­ lich auch sämtliche Leitungen in diesem Block verlaufen, so daß auf freie Leitungen innerhalb der Ventilanordnung auch vollständig verzichtet werden kann.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten zweiten Aus­ führungsbeispiels entspricht weitgehend dem in Fig. 1 darge­ stellten ersten Ausführungsbeispiel, jedoch wird hier jeweils einer der beiden zur Hysterese gehörenden Schaltpunkte durch eines der beiden Druckschaltventile 41 bzw. 42 eingestellt. Zunächst strömt Druckmittel durch die Leitungen 5 und 6 zum Druckbehälter 7, wobei in der Venturi-Düse ein geringer Druck von beispielsweise weniger als 2,7 bar vorliegt. Der Steueranschluß Z 2 ist über das Druckschaltventil 42 - wie dargestellt - mit dem Mediumabflußanschluß R verbunden. Das rechte Druckschaltventil 41 befindet sich ebenfalls in seiner Grundstellung, wobei das Ventilglied 46 die linke Öffnung der Ventilkammer 47 verschließt, so daß die Druck­ leitung 5 mit dem Steueranschluß Z 1 des Drucksteuerventils 40 verbunden ist. Übersteigt der in der Venturi-Düse 4 ge­ messene Druck einen ersten Schaltdruck von beispielsweise 2,7 bar, so bleibt die Schaltstellung des Druckschaltventils 42 unverändert, während das Druckschaltventil 41 in seine mittlere Schaltstellung gelangt, in der seine drei Anschlüsse A, P und R 1 voneinander getrennt sind. Dies wirkt sich auf das Drucksteuerventil 40 nicht aus.
Wird ein zweiter, höherer Schaltdruck von beispielsweise 3 bar überschritten, so gelangt auch das Druckschaltventil 42 in seine mittlere Schaltstellung, was ebenfalls keine Auswirkung auf das Drucksteuerventil 40 mit sich bringt.
Wird ein dritter, noch höherer Schaltdruck von beispiels­ weise 3,5 bar überschritten, so gelangt bei unveränderter Schaltstellung des Druckschaltventils 42 das Druckschaltventil 41 in seine dargestellte dritte Schaltstellung, in der die Druckleitung 5 mit der Steuerdruckkammer 44 verbunden ist. Hierdurch wird der Steuerkolben 45 in seine dargestellte Position verschoben, in der der Steueranschluß Z 1 des Druck­ steuerventils 40 mit dem Mediumabflußanschluß R 2 verbunden ist, das heißt im Falle eines Gases als Druckmedium, daß der Steueranschluß Z 1 entlüftet wird. Da das Drucksteuer­ ventil 40 als Impulsventil ausgebildet ist, verändert es dadurch seine Schaltstellung nicht.
Erst wenn ein vierter, noch höherer Schaltdruck von beispiels­ weise 4 bar überschritten wird, erreicht auch das linke Druckschaltventil 42 seine dritte Schaltstellung, in der die Druckleitung 5 mit dem Steueranschluß Z 2 verbunden ist. Das Drucksteuerventil 40 wird dadurch umgesteuert und ver­ sperrt den weiteren Zufluß von Druckmittel zum Druckbehälter 7.
Bei wieder absinkendem Meßdruck an der Venturi-Düse 4 behält das Drucksteuerventil 40 so lange die gesperrte Stellung bei, bis der erste Schaltdruck von 2,7 bar wieder unter­ schritten wird. Erst jetzt kann der Druck in der Steuerdruck­ kammer 44 über den Mediumabflußanschluß R 1 abgebaut werden, so daß das invertierende Ventil 43 umschaltet und dadurch die Druckleitung 5 wieder mit dem Steueranschluß Z 1 verbindet. Das Drucksteuerventil 40 wird dadurch wieder geöffnet.
Der für die Hysterese maßgebliche erste und vierte Schalt­ druck (z. B. 2,7 und 4 bar) können unabhängig voneinander durch Drehen der Einstellglieder 34 an den beiden Druck­ schaltventilen 41, 42 eingestellt werden.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel verwendeten beiden 3/3- Wegeventile können auch beispielsweise einfachere 2/2-Wege­ ventile treten, denen jeweils ein Druckregelventil vorgeschal­ tet ist.

Claims (15)

1. Ventilanordnung mit einem in eine Druckleitung zwischen einer Druckmittelquelle und einem Drucksystem mit konstantem, aufrechtzuerhaltendem Druck einsetzbaren Drucksteuerventil, das in Abhängigkeit eines Drucksensors steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Druckleitung (5, 6) angeord­ nete Drucksensor (4) dem Drucksteuerventil (2, 40) in Strö­ mungsrichtung gesehen nachgeschaltet und mit wenigstens einem Steueranschluß (Z) einer, eine Schalthysterese aufwei­ senden Druckschaltventilanordnung (3; 41, 42) für das Druck­ steuerventil (2; 40) verbunden ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drucksensor (4) als Venturi-Düse ausgebildet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drucksensor (4) dem Drucksteuerventil (2; 40) unmittelbar nachgeschaltet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschaltventilanordnung (3) als Dreistellungsventil mit einstellbarer Hysterese ausgebildet ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei die beiden Schaltpunkte bestimmende Ventil­ federn (10, 11) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander einstellbar sind.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dreistellungsventil (3) als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, das in seiner mittleren Schaltstellung die Druckleitung (5), eine Leitung zum Drucksteuerventil (2) und eine Rückströmleitung voneinander trennt.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (2) durch das Dreistellungsventil (3) gegen die Kraft einer Feder verstellbar ausgebildet ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckschaltventilanordnung aus zwei Druckschaltventilen (41, 42) besteht, wobei an jedem von diesen einer der beiden die Hysterese bestimmenden Schaltpunkte einstellbar ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Druckschaltventil (41, 42) eine einen der Schaltpunkte bestimmende, einstellbare Ventilfeder aufweist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drucksteuerventil (40) zwei Steueranschlüsse (Z 1, Z 2) für die beiden Schaltstellungen aufweist, von denen jeder mit einem der Druckschaltventile (41, 42) in Wirkver­ bindung steht.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Druckschalt­ ventile (41, 42) vorgesehen sind, wobei der Steuerausgang von dem einen (42) direkt mit einem der Steueranschlüsse (Z 2) und der Steuerausgang von dem anderen (41) indirekt über ein invertierendes Ventil (43) mit dem anderen (Z 1) der Steueranschlüsse des Drucksteuerventils (40) verbunden ist.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschaltventile als 3/3- Wegeventile ausgebildet sind.
13. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (2, 40) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Drucksteuerventil (40) als Impulsventil ausge­ bildet ist.
15. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Anbringung an und/oder in einem gemeinsamen Block (49, 50).
DE19873707353 1987-03-07 1987-03-07 Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem Expired - Fee Related DE3707353C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707353 DE3707353C2 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem
IT1949388A IT1215937B (it) 1987-03-07 1988-02-23 Disposizione di valvole.
GB8804721A GB2202652B (en) 1987-03-07 1988-02-29 A valve arrangement
SE8800726A SE467428B (sv) 1987-03-07 1988-03-02 Ventilanordning
US07/163,295 US4862912A (en) 1987-03-07 1988-03-02 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707353 DE3707353C2 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707353A1 true DE3707353A1 (de) 1988-09-15
DE3707353C2 DE3707353C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6322502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707353 Expired - Fee Related DE3707353C2 (de) 1987-03-07 1987-03-07 Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4862912A (de)
DE (1) DE3707353C2 (de)
GB (1) GB2202652B (de)
IT (1) IT1215937B (de)
SE (1) SE467428B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293910A (en) * 1989-05-01 1994-03-15 Bruno Wessel Limited Pneumatic safety circuit for air inflation devices
US5454407A (en) * 1992-09-24 1995-10-03 Diba Industries Inc. Pneumatic wand apparatus and method
DE9409033U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Festo Kg, 73734 Esslingen Regeleinrichtung zur Einstellung des Drucks in einer mit Druck beaufschlagbaren Vorrichtung
US5875806A (en) * 1997-10-22 1999-03-02 Alliedsignal Inc. Flow control valve with increased flow range
IT202100005957A1 (it) * 2021-03-12 2022-09-12 Nexion Spa Dispositivo di gonfiaggio di uno pneumatico e metodo per il controllo di un processo di gonfiaggio di uno pneumatico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146789A (en) * 1962-07-26 1964-09-01 Iit Res Inst Pressure shut-off assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190799A (en) * 1915-05-03 1916-07-11 Dominick H Rene Controlling apparatus.
GB239936A (en) * 1924-06-19 1925-09-21 Henry George Porter An improved fluid pressure reducing valve
US1745256A (en) * 1926-05-14 1930-01-28 Jacob C Groble Full automatic demand fluid-pressure regulator
US1772403A (en) * 1928-01-12 1930-08-05 Charles H Smoot Regulator
GB303903A (en) * 1928-01-12 1930-01-02 Karl Bergfeld Gas pressure regulators
US1805702A (en) * 1928-10-15 1931-05-19 Swartwout Co Reducing valve
US1796968A (en) * 1929-06-15 1931-03-17 Charles H Smoot Regulator
FR734786A (fr) * 1931-04-30 1932-10-28 Schumann & Co Fa Régulateur commandé au moyen d'un fluide sous pression
US2264262A (en) * 1940-04-09 1941-11-25 Charles Tagliabue Mfg Co Valve positioner
GB620663A (en) * 1944-11-14 1949-03-29 Australian Iron & Steel Ltd Improvements relating to pilot or relay valves
GB775379A (en) * 1954-10-20 1957-05-22 Dowty Equipment Ltd Improvements in and relating to automatic hydraulic cut-out valves
GB894544A (en) * 1960-01-20 1962-04-26 Dewalt Hosmer Ankeny Valve system for controlling fluid flow
DE1932994A1 (de) * 1969-06-28 1971-02-04 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
GB1371899A (en) * 1970-11-20 1974-10-30 Normalair Garrett Ltd Fluid flow valves
US3904175A (en) * 1974-06-28 1975-09-09 Wabco Westinghouse Arrangement of resilient diaphragm acting as a valve seat and separating adjacent pressure chambers
JPS5847338Y2 (ja) * 1974-07-27 1983-10-28 株式会社ナブコ 電磁式流体圧力制御弁
US3977423A (en) * 1975-03-14 1976-08-31 Phillips Petroleum Company Valve control apparatus and method
GB2158616A (en) * 1984-05-10 1985-11-13 Anthony Charles Robert Johnson Hydraulic operated pressure reducing valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146789A (en) * 1962-07-26 1964-09-01 Iit Res Inst Pressure shut-off assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2202652B (en) 1991-07-10
GB2202652A (en) 1988-09-28
GB8804721D0 (en) 1988-03-30
DE3707353C2 (de) 1997-04-17
US4862912A (en) 1989-09-05
IT8819493A0 (it) 1988-02-23
IT1215937B (it) 1990-02-22
SE467428B (sv) 1992-07-13
SE8800726D0 (sv) 1988-03-02
SE8800726L (sv) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19504364C2 (de) Druckregelventil
DE2654366C2 (de) Hydroventileinrichtung
DE2450094A1 (de) Schieber
DE112008002518T5 (de) Doppeltwirkendes Richtungsfluidströmungsventil
DE602004004936T2 (de) Proportionales Druckregelventil mit Über- bzw. Unterdruckförderung Möglichkeit.
DE2029912A1 (de) Ventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
CH708930A1 (de) Druckbegrenzungsventil.
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE3707353C2 (de) Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE2712491C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes, druckgesteuertes Ventil
WO1994011797A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung und druckminderventil
EP0838744A1 (de) Druckregler mit Schaltfunktion
EP0388635B1 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
DE3707354C2 (de) Dreistellungs-Wegeventil
EP0758063B1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE2639331A1 (de) Hydraulische oder pneumatische drei-wege-weiche mit hauptsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee