DE1300388B - Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal - Google Patents

Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal

Info

Publication number
DE1300388B
DE1300388B DER36437A DER0036437A DE1300388B DE 1300388 B DE1300388 B DE 1300388B DE R36437 A DER36437 A DE R36437A DE R0036437 A DER0036437 A DE R0036437A DE 1300388 B DE1300388 B DE 1300388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure
inlet
control valve
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER36437A
Other languages
English (en)
Inventor
Kreuter Kenneth Gilbert
Mueller Klaus Petro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1300388B publication Critical patent/DE1300388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/04Circuit elements having moving parts using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • Y10T137/261Relief port through common sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlaßkanälen und einem Auslaßkanal, welche in ein Kammersystem einmünden, in welchem sich eine von der Druckdifferenz zwischen den beiden Einlaßkanälen betätigte, jeweils die Verbindung zwischen dem jeweils den niedrigeren Druck aufweisenden Einlaßkanal und dem Auslaßkanal absperrende, eine Verbindung von dem jeweils den höheren Druck aufweisenden Einlaßkanal zu dem Auslaßkanal herstellende Membrananordnung befindet.
  • Steuerventile, die den jeweils höheren von zwei Eingangsdrücken auswählen und als Ausgangsdruck weiterleiten, so daß ein beliebiges Ventil oder ein anderes Stellglied ständig unter dem jeweils höheren der beiden Eingangsdrücke steht, finden allgemein zur Steuerung industrieller Vorgänge Anwendung, beispielsweise zur Steuerung von Ventilen als Stellglieder in Heizanlagen oder Klimaanlagen in Abhängigkeit von einer oder mehreren Regelgrößen, wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit oder Druck.
  • Es ist bereits ein Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei starr miteinander gekuppelten Membranen bekannt, die zusammen mit dem Ventilgehäuse ein doppeltes Kammersystem bilden (Zeitschrift »Control Engineering«, Ausgabe April 1961, S.109, Figur 11). In dieses Kammersystem münden zwei Einlaßkanäle, über welche die aus den beiden starr miteinander gekuppelten Membranen gebildete Membrananord nung mit einem entsprechenden Differenzdruck beaufschlagt werden. Die Membrananordnung wirkt derart mit einem zu einem Auslaß führenden Kanalsystem zusammen, daß stets der höhere der beiden Eingangsdrücke als Ausgangsdruck weitergeleitet wird. Druckdifferenz-Steuerventile dieser bekannten Bauart sind jedoch infolge ihres komplizierten Aufbaues schwierig herzustellen und demzufolge teuer. Außerdem haben sie den Nachteil, daß in Membranmittelstellung eine Verbindung zwischen dem einen und dem anderen Einlaßkanal herrscht, über welche sich allmählich aufbauende Druckdifferenzen ausgleichen können.
  • Ferner sind Druckdifferenz-Steuerventile mit einem zylindrischen Hohlkörper bekannt, durch dessen Stirnwandungen jeweils ein Einlaß und durch dessen Mantelwandung eine bzw. zwei Auslaßöffnungen hindurchführen (Zeitschrift »Automation Progress«, Ausgabe Mai 1961, S. 161, Figur 9, bzw. Zeitschrift »Instruments and Control Systems«, Ausgabe Juli 1961, S.1260 und 1261, Figur 1). In dem zylindrischen Hohlkörper dieser bekannten Steuerventile befindet sich ein an dessen inneren Mantelwandungen anliegendes Steuerelement, welches durch die in den beiden Einlässen herrschenden Drücke jeweils zu demjenigen Einlaß hinbewegt wird und hierdurch diesen gegenüber dem bzw. den Auslässen verschließt, in welchem der relativ niedrigere Eingangsdruck herrscht, so daß jeweils der den höheren Druck aufweisende Einlaß mit dem bzw. den Auslässen Verbindung hat. Diese bekannten Druckdifferenz-Steuerventile haben jedoch den Nachteil, daß an dem Steuerelement vorbei Leckströme von dem einen Einlaß zu dem anderen Einlaß gelangen können, so daß bei sehr geringen bzw. sich allmählich ändernden Druckdifferenzen keine zuverlässigen Steuerungsfunktionen mehr gegeben sind.
  • Weiter ist bereits ein Druckdifferenz-Steuerventil mit einer durch eine Membran unterteilten Steuerdruckkammer und einer gesonderten Ventilkammer bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1857 693). Zwischen der Steuerdruckkammer und der Ventilkammer befindet sich ein Dichtungselement, durch welches ein Ventilhebel hindurchführt, dessen eines Ende mit der Membran zusammenwirkt und dessen anderes Ende im Sinne eines Umschaltventils mit zwei in Ventilhebelbewegungsrichtung einander gegenüberliegenden Ventilsitzen zusammenwirkt. In die beiden Kammerhälften der Steuerdruckkammer mündet jeweils ein gesonderter Kanal, während in die Ventilkammer außer den beiden Kanälen der Ventilsitze noch eine weitere Öffnung mündet. Bei diesem bekannten Druckdifferenz-Steuerventil sind zwar Leckströme weitestgehend vermieden, jedoch kann dieses Steuerventil nur dann im Sinne eines Ventils Verwendung finden, welches nur den jeweils höheren von zwei Eingangsdrücken auswählt und als Ausgangsdruck weiterleitet, wenn die genannten Kanäle bzw. Öffnungen durch zusätzliche äußere Verbindungsleitungen in entsprechender Weise miteinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Druckdifferenz-Steuerventilen der eingangs dargelegten Art unter Beachtung einer größtmöglichen Zuverlässigkeit der Steuerungsfunktionen einen möglichst einfachen und daher in der Herstellung billigen Aufbau zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membrananordnung aus einer einzigen Membran besteht, welche mit mindestens einem in Membranmittelstellung geschlossenen, bei Ausbiegung der Membran geöffneten Durchlaß versehen ist, und daß die den Membranfiächen gegenüberliegenden Kammerwände Ringbunde aufweisen, in deren Innenbereich sich jeweils die Eintrittsöffnungen und in deren Außenbereich sich die Austrittsöffnung sowie die Durchlässe in der Membran befinden.
  • Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues des Druckdifferenz-Steuerventils nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Ringbunde kreisförmig sind und daß die Durchlässe der Membran die Form konzentrisch zu den Ringbunden kreisförmig angeordneter Löcher haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Druckdifferenz-Steuerventils nach der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt längs der Ebene II-II in F i g. 1, F i g. 3 eine Aufsicht auf eine durchbrochene Membran des Druckdifferenz-Steuerventils nach der Erfindung in der Ebene III-III in F i g. 2 und F i g. 4, 5 und 6 schematische Darstellungen zur Erklärung der Wirkungsweise der in F i g. 3 dargestellten durchbrochenen Membran nach der Erfindung.
  • In den F i g. 1 und 2 ist ein Gehäuse 10 dargestellt, welches Außenwände 12 und einen Boden 14 aufweist. Am oberen Rand der Außenwände 12 befindet sich ein Flansch 16, an welchem ein Deckel 18 in bekannter Weise mit Schrauben befestigt ist.
  • Zu dem Boden 14 gehört ein Ansatz 20, welcher drei, mit Innengewinde versehene Anschlüsse 21, 22 und 23 aufweist (F i g. 1). Die Anschlüsse 21 und 23 sind in F i g. 2 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Anschlüsse 21 und 22 sind jeweils mit Druckquellen S 2 und S 1 von veränderlichem Eingangsdruck verbunden, während der Anschluß 23 einen Ausgangsdruck B führt.
  • An dem Boden 14 des Gehäuses 10 ist ein weiteres Gehäuse 24 befestigt, welch letzteres aus drei Gehäuseteilen 26, 28 und 30 zusammengesetzt und mit Schrauben 32 verschraubt ist. Elastische Dichtungsscheiben 34 und 36 sind zwischen den Boden 14 und die Gehäuseteile 28 und 30 eingeschoben und sollen die einzelnen Teile miteinander gasdicht verbinden. Die Gehäuseteile 26 und 28 bilden zusammen eine Kammer 38 mit einer Eintrittsöffnung 40, einer Eintrittsöffnung 42 und einer Austrittsöffnung 44. Die Eintrittsöffnung 40 ist mit der Druckquelle für den Eingangsdruck S 1 und die Eintrittsöffnung 42 mit der Druckquelle für den Eingangsdruck S 2 verbunden. Die Austrittsöffnung 44 leitet den Ausgangsdruck B aus der Kammer 38 zu dem Anschluß 23. Die Eintrittsöffnung 40 steht mit dem Anschluß 22 über einen Kana146 in dem Gehäusetei130 in Verbindung. Der Kanal 46 steht seinerseits wiederum mit einer Leitung 48 in Verbindung, welche sich durch die Gehäuseteile 26 und 28 hindurch erstreckt. Die Leitung 48 mündet in einen Kanal 50 an der Unterseite des Gehäuseteils 26. Der Kanal 50 steht seinerseits mit dem Anschluß 22 in Verbindung.
  • Die Eintrittsöffnung 42 ist mit dem Anschluß 21 und die Austrittsöffnung 44 ist mit dem Anschluß 23 so verbunden, wie es in der F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist. In die Kammer 38 ragt von der Unterseite des Gehäuseteils 28 her ein Ringbund 56 hinein, welcher die Eintrittsöffnung 40 umgibt. Die Eintrittsöffnung 42 in in gleicher Weise durch einen Ringbund 58 umschlossen, welch letzterer sich am Boden der Kammer 38 befindet.
  • Eine flexible Membran 60 ist an ihrem Rand zwischen den Gehäuseteilen 26 und 28 verschraubt und teilt die Kammer 38 in zwei weitere Kammern 61 und 62 auf. Entsprechend der Darstellung in F i g. 3 weist die Membran 60 eine Vielzahl von Durchlässen in Form von Schlitzen 63 für den oben genannten Zweck auf. Die Schlitze 63 sind auf einem Kreis von solchem Durchmesser angeordnet, daß sie außerhalb des von den Ringbunden 56 und 58 umschlossenen Bereichs liegen.
  • Die Wirkungsweise des Druckdifferenz-Steuerventils nach der Erfindung ist am besten aus den Darstellungen der F i g. 4, 5 und 6 zu ersehen. In F i g. 4 ist die Stellung der Membran 60 genau zwischen den Ringbunden 56 und 58 dargestellt, wenn die Eingangsdrücke S1 und S2 einander gleich sind. Hierbei steht die Austrittsöffnung 44 mit der Eintrittsöffnung 40 in direkter Verbindung. In der F i g. 5 ist der Fall dargestellt, bei welchem der EingangsdruckS2 den Eingangsdruck S 1 übersteigt und der Differenzdruck auf die Membran 60 einwirkt. Hierbei liegt die Membran 60 oben an dem Ringbund 56 dicht an und schließt die Eintrittsöffnung 40 gegenüber der Austrittsöffnung 44 ab. Die Blähung der Membran 60 gemäß der Darstellung nach F i g. 5 bewirkt eine Öffnung der Schlitze 63, durch welche sich der höhere Eingangsdruck S2 zur Austrittsöffnung 44 fortpflanzt.
  • Umgekehrt nimmt die Membran 60 die Stellung gemäß der Darstellung in F i g. 6 ein, wenn der Eingangsdruck S 1 den Eingangsdruck S 2 übersteigt. Hierbei legt sich die Membran 60 gegen den Ringbund 58 an und schließt die Eintrittsöffnung 42 gegenüber der Kammer 62 ab. Da die Schlitze 63 außerhalb des Umfangs des Ringbundes 58 liegen, ist der Ausgangsdruck B derselbe wie der Eingangsdruck S 1.
  • In der Deckwand der Kammer 61 (F i g. 2) kann eine Reihe von Rillen 64 vorgesehen sein, welche verhindern, daß die Schlitze 63 sich an die Deckwand der Kammer 61 anlegen und sich dadurch der Durchfluß vermindert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Gegenstand der Erfindung in bezug auf den bekannten Stand der Technik einerseits auf Grund seines einfachen Aufbaues verhältnismäßig billig herzustellen ist und andererseits auch bei kleinen bzw. sich langsam ändernden Druckdifferenzen noch zuverlässig und genau arbeitet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlaßkanälen und einem Auslaßkanal, welche in ein Kammersystem einmünden, in welchem sich eine von der Druckdifferenz zwischen den beiden Einlaßkanälen betätigte, jeweils die Verbindung zwischen dem jeweils den niedrigeren Druck aufweisenden Einlaßkanal und dem Auslaßkanal absperrende, eine Verbindung von dem jeweils den höheren Druck aufweisenden Einlaßkanal zu dem Auslaßkanal herstellende Membrananordnung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrananordnung aus einer einzigen Membran (60) besteht, welche mit mindestens einem in Membranmittelstellung geschlossenen, bei Ausbiegung der Membran geöffneten Durchlaß (63) versehen ist, und daß die den Membranflächen gegenüberliegenden Kammerwände Ringbunde (56, 58) aufweisen, in deren Innenbereich sich jeweils die Eintrittsöffnungen (40, 42) und in deren Außenbereich sich die Austrittsöffnung (44) sowie die Durchlässe (63) in der Membran (60) befinden.
  2. 2. Druckdifferenz-Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbunde (56, 58) kreisringförmig sind und daß die Durchlässe (63) der Membran (60) die Form von konzentrisch zu den Ringbunden kreisringförmig angeordneten Löchern haben.
DER36437A 1962-11-13 1963-10-28 Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal Pending DE1300388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236828A US3245426A (en) 1962-11-13 1962-11-13 Pneumatic selector relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300388B true DE1300388B (de) 1969-07-31

Family

ID=22891132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36437A Pending DE1300388B (de) 1962-11-13 1963-10-28 Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3245426A (de)
DE (1) DE1300388B (de)
GB (1) GB1009533A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082872A1 (de) * 1981-06-25 1983-07-06 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Steuerungsanordnung für flüssigkeitsströmung
US4746436A (en) * 1981-06-25 1988-05-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Membrane plasmapheresis apparatus and process which utilize a flexible wall to variably restrict the flow of plasma filtrate and thereby stabilize transmembrane pressure

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531079A (en) * 1966-04-13 1970-09-29 George B Greene Controlled fluid valve
US3633605A (en) * 1969-03-18 1972-01-11 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system and pneumatic control device therefor or the like
US3970100A (en) * 1975-05-07 1976-07-20 Parker-Hannifin Corporation Priority valve
FR2312677A2 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Gay Pierre Amplificateur fluidique
DE3225700C1 (de) * 1982-07-09 1983-11-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches Gummilager
DE3225701C2 (de) * 1982-07-09 1986-03-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches Gummilager
US5386848A (en) * 1994-02-22 1995-02-07 Alliedsignal Inc. Pneumatic check valve and method for making same
EP2272422B1 (de) * 2001-12-07 2016-05-04 ACIST Medical Systems, Inc. Fluidventil welches Auslass blockiert durch hohen Druck am Einlass
US7014076B2 (en) * 2002-10-15 2006-03-21 Carrier Commercial Registration, Inc. Syrup delivery system
US6895952B1 (en) * 2003-11-05 2005-05-24 Marshall Excelsior Company Appliance end fitting
US8414535B2 (en) * 2007-04-12 2013-04-09 Sterling Investments Lc Miniature pump device and method
EP2373374B1 (de) * 2008-10-22 2020-05-13 Sterling Investments LC Miniatur-pumpenvorrichtung mit einem anti-freistrom-ventil
CN107654358B (zh) * 2012-04-19 2020-02-21 株式会社村田制作所 流体控制装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857693U (de) * 1962-05-04 1962-08-30 Samson Appbau Ag Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416091A (en) * 1943-08-23 1947-02-18 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure control mechanism
US2707481A (en) * 1951-09-28 1955-05-03 Mcpherson Hal Weir Valves
US2778373A (en) * 1953-02-18 1957-01-22 Taylor Instrument Co Pneumatic pressure selectors
US2858840A (en) * 1955-09-12 1958-11-04 Worthington Corp Snap-acting pneumatic relays
US2897835A (en) * 1956-02-29 1959-08-04 Imp Brass Mfg Co Vacuum breaker
US3008481A (en) * 1959-05-22 1961-11-14 George W Dahl Company Inc Differential pressure selector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857693U (de) * 1962-05-04 1962-08-30 Samson Appbau Ag Pneumatischer umschalter fuer druckmittelbetriebene regel-, mess- und steuergeraete od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082872A1 (de) * 1981-06-25 1983-07-06 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Steuerungsanordnung für flüssigkeitsströmung
EP0082872A4 (de) * 1981-06-25 1985-04-11 Baxter Travenol Lab Steuerungsanordnung für flüssigkeitsströmung.
US4746436A (en) * 1981-06-25 1988-05-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Membrane plasmapheresis apparatus and process which utilize a flexible wall to variably restrict the flow of plasma filtrate and thereby stabilize transmembrane pressure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1009533A (en) 1965-11-10
US3245426A (en) 1966-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300388B (de) Druckdifferenz-Steuerventil mit zwei Einlasskanaelen und einem Auslasskanal
EP0794418B1 (de) Röhrenfeder-Manometereinrichtung
CH639215A5 (en) Electromagnetically actuated pressure control valve
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
DE2105776C2 (de) Ventilanordnung
DE2538930A1 (de) Fluidbetaetigtes ventil
EP0811795A2 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
DE2235953A1 (de) Druckfluid-logik-element
DE2156819A1 (de) Strömungsmittelmembranverstärker
DE1576060C3 (de) Stromungsmitteldruckservomotor
EP0104272B1 (de) Druckmediumbetätigte Stellmotoranordnung
DE2032859A1 (de) Druckregelventil
DE3125605C2 (de)
AT366803B (de) Absperr- und regelventil
DE3300752C2 (de) Dampfumformventil
DE2014307C3 (de) Pneumatischer Zweipunktregler
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE2653926A1 (de) Magnetventil
DE2727577A1 (de) Steuerknochen, insbesondere fuer pneumatischen alternativverstaerker
DE1475906C3 (de) GasreduzierventiL
DE1715494U (de) Regelmembranventil.
WO2001020209A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil