DE1088306B - Membrangesteuerter Gasdruckregler - Google Patents

Membrangesteuerter Gasdruckregler

Info

Publication number
DE1088306B
DE1088306B DEK20086A DEK0020086A DE1088306B DE 1088306 B DE1088306 B DE 1088306B DE K20086 A DEK20086 A DE K20086A DE K0020086 A DEK0020086 A DE K0020086A DE 1088306 B DE1088306 B DE 1088306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
diaphragm
valve seat
regulator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20086A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Drabik
Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK20086A priority Critical patent/DE1088306B/de
Publication of DE1088306B publication Critical patent/DE1088306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0647Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen membrangesteuerten Gasdruckregler, dessen mit der Membran über einen Schaft verbundenes Verschlußstück mit dem Innenrand eines im Reglergehäuse angeordneten Ventilsitzringes zusammenwirkt. Um einen dichten Abschluß zwischen dem Verschlußstück und dem Ventilsitzring zu erhalten,. ist es bekannt, den Ventilsitzring aus Leder, Gummi oder anderem nichtmetallischem elastischem Werkstoff anzufertigen. Eine Dichtung zwischen harten z. B. metallischen Dichtflächen würde eine teure Feinstbearbeitung erfordern, die in den meisten Fällen nicht möglich ist. Andererseits neigen die üblichen nachgiebigen Dichtmittel mit weicher Oberfläche, wie Leder, Gummi usw., zum Kleben und zu Verschmutzungen und gefährden daher die Betriebssicherheit.
Bekanntlich wird bei membrangesteuerten Gasdruckreglern das Verschlußstück von der vom geregelten Druck beaufschlagten Membran gesteuert und bildet mit dem Ventilsitzring jeweils einen solchen Durchflußquerschnitt, daß der geregelte Druck dem Sollwert entspricht. Wenn der Vordruck einen bestimmten Höchstwert überschreitet oder die Gas- \rerbrauchsleitung abgesperrt wird, dann ist eine einwandfreie Reglung nicht mehr möglich, und das Regelventil soll vollständig abschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schließkraft, die zu einem vollständig dichten Abschluß des Regelventils erforderlich ist, so klein wie möglich zu halten. Es darf nämlich der Druck hinter dem Regelventil auch bei hohen Vordrücken oder beim vollständigen Absperren der Gasverbrauchsleitung nicht wesentlich über den Regelsollwert ansteigen. Wenn aber beim Aufsetzen des Verschlußstückes auf seinen Sitz mit der dem Regelsollwert des Druckes entsprechenden Schließkraft noch kein einwandfreier Abschluß erzielt wird, dann wird das Gas weiterhin durch die Undichtigkeiten hindurchströmen, wodurch sich der Druck in der Verbrauchsleitung erhöht und durch die Membran der Schließdruck so weit vergrößert wird, bis bei einem bestimmten Druck in der Verbrauchs leitung die Andruckkraft des Verschlußstückes groß genug ist, um alle Undichtigkeiten abzuschließen. Es ist einleuchtend, daß der sich auf diese Weise einstellende Hinterdruck vollständig Undefiniert ist und ein Mehrfaches des Regelsollwertes betragen kann. Es kommt also bei solchen Gasdruckreglern darauf an, die Schließkraft des Ventils zu vermindern und sofort ohne unerwünschten Anstieg des Hinterdruckes einen dichten Abschluß des Regelventiles zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Ventilsitzring zur Verringerung des erforderlichen Schließ druckes aus einer dünnen nachgiebigen
Membrangesteuerter Gasdruckregler
Anmelder:
G. Kromschröder Aktiengesellschaft,
Osnabrück, Jahnplatz 6
Josef Drabik, Natbergen (Kr. Osnabrück),
und Karl Schwarz, Osnabrück,
sind als Erfinder genannt worden
Scheibe besteht, deren Innenmembran unabgestützt frei in den Durchfluß hineinragt und sich in der Schließstellung durch Aufstülpen an ein in bekannter Weise konisch ausgebildetes Verschlußstück elastisch anschmiegt.
Bekannte Ventile, bei denen sich ein balliges Verschlußstück in eine Öffnung einer federnden Metallmembran derart einpreßt, daß sich der Membranrand an das Verschluß stück anschmiegt, erfordern einen großen Schließdruck und .sind daher für den vorliegenden Zweck ungeeignet. Es ist auch an sich bekannt, als Ventilsitz das Ende eines Schlauches vorzusehen, in das ein kegliges Verschlußstück hineingepreßt wird.
Ein derartiger Ventilsitz eignet sich für einen Druckregler der hier verwendeten Bauart jedoch nicht, da das Zuflußmedium den Schlauch aufweiten und zwischen Schlauch und Verschlußstück entweichen würde. Weiterhin ist es noch bekannt, an einem Verschlußstück eine Scheibe aus elastischem Material anzuordnen, die mit einem starren Ventilsitz zusammenwirkt. Hierbei wird jedoch bei Zunahme des Schließdruckes der Mittelteil der Scheibe mit der Spindel in die Durchflußbohrung des Sitzes hineingezogen, während der Rand der Scheibe hochgekippt wird, so daß die Dichtfläche zwischen Scheibe und Sitz verringert wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich durch die Verwendung eines nach der Erfindung ausgebildeten Ventilsitzes bei Gasdruckreglern der Schließdruck überraschend klein halten* läßt.
Die Erfindung ist auch bei solchen Reglern anwendbar, bei denen für das Verschluß stück ein zweiter Sitz vorgesehen ist, gegen den das Verschlußstück in seiner
009 589/265
anderen Endstellung, ζ, B,. bei eintretendem Gasmangel, abschließt.
Man kann bei solchen Doppelsitzventilen beide Ventilsitze in der beschriebenen Weise ausbilden. Insbesondere bei Doppelsitzventilen ist es jedoch angebracht, das Verschlußstückln an sich bekannter Weise nicht starr mit dem Ventilschaft zu verbinden, damit Toleranzen in der Parallelität der Sitzflächen und der Ventilschaftführung ausgeglichen werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man die Anordnung so treffen, daß das Verschlußstück ■hohl ausgebildet ist und beweglich auf einer balligen Lagerfläche eines Ventilschafts sitzt und daß der Verschlußstückhohlraum durch eine am Ventilschaft und am Verschlußstück eingespannte federnde Membran abgedichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine zweckmäßige Anwendung derselben bei einem Gasdruckregler ist in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) dargestellt und im folgenden beschrieben:
Im Gehäuse 1 eines Gasdruckreglers ist eine durch Gewichte 2 belastete, Arbeitsmembran 3 eingespannt. Während die obere Membrankammer 4 durch eine Öffnung 5 im Gehäusedeckel 6 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, ist die untere Membrankammer 4' durch eine Ausgleichsmembran 7 gegen den Gehäusedurchfluß abgeschlossen. Auf die Mitte der Ausgleichsmembran 7 sind beiderseits als Membranteller wirkende Metallscheiben 8, 8' aufgeklebt. Die Arbeitsmembran 3 liegt ebenfalls zwischen zwei Membrantellern 9, 9'. Ein Ventilschaft 10 durchdringt mit einem Gewindezapfen 10' die Membranteller 8, 8', 9', 9. Zwischen den Membrantellern 8' und 9' sind auf dem Gewindezapfen 10' übliche Abstands stücke 11., 11' aufgebracht. Durch eine Mutter 12 wird eine feste und starre Verbindung des Ventilschaftes 10 mit beiden Membranen 3 und 7 hergestellt.
Der Ventilschaft 10 hat eine kuglige oder ballige Verdickung 13, auf der ein halbkugelförmiges hohles Ventilverschlußstück 14 aufliegt. Durch eine federnde Membran 15, die innen mittels einer Mutter 15' am Ventilschaft 10 und außen durch einen Gewindering 16 am Verschlußstück 14 eingespannt ist, wird der Hohlraum 17 des Verschlußstückes 14 abgedichtet. Das Verschluß stück 14 ist daher auf dem Ventilschaft 10 beweglich, soweit es die Elastizität der Membran 15 zuläßt.
Das Verschlußstück 14 ist umschlossen von einem konzentrisch im Gehäuse 1 angeordneten an sich bekannten Ventilsitzkörper 18, der einen durch einen Schraubring 19 dicht eingespannten Ventilsitzring 20 trägt. Der nach innen in den Durchfluß frei hineinragende Rand 21 dieses aus dünnem Kunststoffmaterial hergestellten Ventilsitzringes 20 ist in axialer Richtung federnd nachgiebig und legt sich in der Schließstellung elastisch an die kuglige Außenfläche des Verschlußstückes 14 abdichtend an.
Der untere Rand 14' des Verschlußstückes 14 setzt sich in der anderen Endstellung des Verschluß Stückes 14 auf eine zweite Sitzfläche 22 des Ventilsitzkörpers 18 auf und schließt dann einen venturidüsenartig ausgebildeten Gasauslaßkanal 23 ab. Der engste Querschnitt des Kanals 23 wird von einem Wandteil 23' gebildet, das auf einer dem normalen Regelhub entsprechenden Länge zylindrisch geformt ist. Es wird dadurch ein dieser Länge entsprechender Sogbereich im Kanal 23 gebildet. In diesen Sogbereich ragt in üblicher Weise die Verlängerung 24 des Ventilschaftes 10 hinein, wobei der im Inneren des Ventilschaftes 10 und in seiner Verlängerung 24 angebrachte Druckübertragungskanal 25 einerseits im Sogbereich des Gasaustrittskanals 23 und andererseits in der unteren Membrankammer 4' mündet.
Zwischen der Wandung des Gehäuses 1 und dem Ventilsitzkörper 18 ist ein mantelförmiger Gaseintrittskanal 26 vorhanden. Die konzentrischen. Kanäle 23 und 26 münden in einer gemeinsamen Anschlußdichtfläche 27, in der eine gemeinsame Dichtscheibe 28 angeordnet werden kann.
ίο Die Wirkungsweise des beschriebenen Druckreglers ist folgende:
Das durch den Mantelkanal 26 einströmende Gas tritt durch den Ventilsitzring, umströmt das Verschlußstück 14 und strömt durch den Kanal 23 zur Verbrauchsleitung. Der im Kanal 23 herrschende Hinterdruck wird durch den Druckübertragungskanal 25 in die untere Membrankammer 4' geleitet und wirkt dort auf die Fläche der Arbeitsmembran 3 dem Belastungsgewicht 2 entgegen. Das Verschluß stück 14 stellt sich daher immer so ein, daß der Hinterdruck dem Belastungsgewicht das Gleichgewicht hält. Da der Hinterdruck jedoch an der engsten Stelle des Kanals 23 abgenommen wird, wird der. die Arbeitsmembran 3 tragende Hinterdruck mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit bei zunehmender Durch-
■. flußmenge infolge des größeren Soges (ejektorartige Wirkung im Druckübertragungskanal 25) geringer. Dadurch öffnet das Ventil mehr und der Hinterdruck nimmt wieder zu. Auf diese an sich bekannte Weise wird die mit der Belastung abfallende Reglercharakteristik ausgeglichen und der Regelbereich nicht unwesentlich vergrößert. Beim völligen Abschluß der an den Kanal 23 angeschlossenen Verbrauchsleitung wächst der Hinterdruck an, so daß die Arbeitsmembran 3 angehoben und das Verschlußstück 14 in Schließstellung gebracht wird. Dabei legt sich der federnde Rand 21 des Ventilsitzringes 20 an die Kugelfläche des Verschluß Stückes 14 an und dichtet schon im ersten Augenblick der Berührung gut ab, so daß nur ein geringer Schließdruck notwendig ist. Bei Gasmangel, also beim Ausbleiben des Vordruckes setzt sich das Verschluß stück 14 auf die Sitzfläche 22 auf und schließt den Kanal 23 ab, wobei in bekannter Weise das Belastungsgewicht 2 vorher abgefangen wird. Durch die Bewegungsfreiheit des Verschlußstückes 14 auf dem Ventilschaft 10 ist Gewähr dafür gegeben, daß auch bei etwas verkantetem Ventilschaft 10 ein dichter Abschluß zwischen dem Verschlußstück 14 und der Sitzfläche 22 erreicht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Membrangesteuerter Gasdruckregler, dessen mit der Membran über einen Schaft verbundenes Verschlußstück mit dem Innenrand eines im Reglergehäuse angeordneten Ventilsitzringes aus nichtmetallischem, elastischem Material zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring zur Verringerung des erforderlichen Schließdruckes aus einer dünnen nachgiebigen Scheibe besteht, deren Innenrand (21) unabgestützt frei in den Durchfluß hineinragt und sich in der Schließstellung durch Aufstülpen an ein in bekannter Weise konisch ausgebildetes Verschlußstück elastisch anschmiegt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring aus gasbeständigem elastischem Kunststoff besteht.
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere Regler, bei dem für das Verschlußstück ein zweiter
Sitz vorgesehen ist, gegen den das Verschlußstück in seiner anderen Endstellung, z. B. bei eintretendem Gasmangel, abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß stück hohl ausgebildet ist und beweglich auf einer balligen Lagerfläche (13) des Ventilschaftes (10) sitzt und daß der Verschlußstückhohlraum (17) durch eine am Ventilschaft (10) und am Verschlußstück (14) eingespannte federnde Membran (15) abgedichtet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 661 189, 616 061, 610113, 609 764, 596714, 551244, 514497, 479 341, 665,68 207,26 649;
österreichische Patentschrift Nr. 156 309; schweizerische Patentschrift Nr. 265 284;
französische Patentschrift Nr. 26 370 (Zusatz zu Patentschrift Nr. 558 076);
britische Patentschriften Nr. 506 726, 476 184.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK20086A 1953-11-05 1953-11-05 Membrangesteuerter Gasdruckregler Pending DE1088306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20086A DE1088306B (de) 1953-11-05 1953-11-05 Membrangesteuerter Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20086A DE1088306B (de) 1953-11-05 1953-11-05 Membrangesteuerter Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088306B true DE1088306B (de) 1960-09-01

Family

ID=7215805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20086A Pending DE1088306B (de) 1953-11-05 1953-11-05 Membrangesteuerter Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088306B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837045A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Druckregler
DE3001691A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 GHT Gesellschaft für Hochdrucktechnik mbH, 2000 Tangstedt Hd-membran-druckminderer mit reibungsfreiem proportionalantrieb
DE102021107202A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Diffusor
DE102021107206A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Einlaufstrecke
DE102021107203A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Bypass
DE102021107205A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Führungsschaft
DE102021107207A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Membran

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE26649C (de) * M. E. braundbeck in Stockholm Trockener Gasregulator
DE68207C (de) * S. SENATOR in Berlin S.W., Wilhelmstr. 3a Membran-Gasdruckregler
DE149665C (de) *
FR26370E (fr) * 1922-03-22 1923-11-13 Détendeur à clapet à bille pour gaz (comprimés, liquéfiés ou dissous) et vapeurs autres que la vapeur d'eau
DE479341C (de) * 1928-08-31 1929-07-15 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Stossdaempfender Membran-Gasdruckregler
DE514497C (de) * 1929-04-09 1932-02-26 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler
DE551244C (de) * 1930-12-14 1932-05-27 Naamlooze Vennootschap Tech Bu Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE596714C (de) * 1934-05-09 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler
DE609764C (de) * 1933-03-11 1935-02-22 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
DE610113C (de) * 1935-03-02 Werner Aron Ausgleichsmembran fuer Membrandruckregler
DE616061C (de) * 1932-01-05 1935-07-19 Marie Louise Koehler Druckregler
GB476184A (en) * 1936-06-16 1937-12-03 Andrew Swan Improvements in or relating to pressure reducing valves
DE661189C (de) * 1936-10-04 1938-06-13 Wilhelm Litz Rueckstromventil mit kegelfoermigem Ventilkoerper
GB506726A (en) * 1937-09-30 1939-05-30 Sydney Oldfield Improvements in and relating to pressure regulating valves
AT156309B (de) * 1935-11-30 1939-06-10 Aeg Steuerventil strömende Mittel unter hohen Drucken, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter.
CH265284A (fr) * 1946-05-07 1949-11-30 Specialties Dev Corp Soupape pour le réglage de l'écoulement d'un fluide emmagasiné dans un récipient sous une pression élevée.

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68207C (de) * S. SENATOR in Berlin S.W., Wilhelmstr. 3a Membran-Gasdruckregler
DE149665C (de) *
DE596714C (de) * 1934-05-09 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler
DE26649C (de) * M. E. braundbeck in Stockholm Trockener Gasregulator
DE610113C (de) * 1935-03-02 Werner Aron Ausgleichsmembran fuer Membrandruckregler
FR26370E (fr) * 1922-03-22 1923-11-13 Détendeur à clapet à bille pour gaz (comprimés, liquéfiés ou dissous) et vapeurs autres que la vapeur d'eau
DE479341C (de) * 1928-08-31 1929-07-15 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Stossdaempfender Membran-Gasdruckregler
DE514497C (de) * 1929-04-09 1932-02-26 Pintsch Julius Ag Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler
DE551244C (de) * 1930-12-14 1932-05-27 Naamlooze Vennootschap Tech Bu Membrangasdruckregler mit Thermostatensteuerung
DE616061C (de) * 1932-01-05 1935-07-19 Marie Louise Koehler Druckregler
DE609764C (de) * 1933-03-11 1935-02-22 Hermann Sandvoss Gasdruckregler
AT156309B (de) * 1935-11-30 1939-06-10 Aeg Steuerventil strömende Mittel unter hohen Drucken, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter.
GB476184A (en) * 1936-06-16 1937-12-03 Andrew Swan Improvements in or relating to pressure reducing valves
DE661189C (de) * 1936-10-04 1938-06-13 Wilhelm Litz Rueckstromventil mit kegelfoermigem Ventilkoerper
GB506726A (en) * 1937-09-30 1939-05-30 Sydney Oldfield Improvements in and relating to pressure regulating valves
CH265284A (fr) * 1946-05-07 1949-11-30 Specialties Dev Corp Soupape pour le réglage de l'écoulement d'un fluide emmagasiné dans un récipient sous une pression élevée.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837045A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Druckregler
DE3001691A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 GHT Gesellschaft für Hochdrucktechnik mbH, 2000 Tangstedt Hd-membran-druckminderer mit reibungsfreiem proportionalantrieb
DE102021107202A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Diffusor
DE102021107206A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Einlaufstrecke
DE102021107203A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Bypass
DE102021107205A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Führungsschaft
DE102021107207A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Membran
US11947367B2 (en) 2021-03-23 2024-04-02 Ebm Papst Landshut Gmbh Pressure control characteristic—diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550090C3 (de) Membrangesteuertes Druckminderven ti L
DE4300629C1 (de) Ventil mit Druckkompensation
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE1088306B (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE933842C (de) Spaltdichtung
DE1001071B (de) Hochdruck-Rueckschlagventil
DE29823995U1 (de) Druckbalanciertes Universalventil
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE4012485C1 (de)
DE2421726A1 (de) Regelgeraet zur reduzierung eines gasvordruckes auf einen einstellbaren hinterdruck
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
AT230694B (de) Kugelhahn, dessen Küken mittels zweier Lagerzapfen in einem dichten Gehäuse gelagert ist
DE1266079B (de) Membranventil
DE1234469B (de) Entlastetes Ventil
DE589132C (de) Selbstschlussventil, insbesondere Klosettspuelventil
DE710820C (de) Druckminderventil
DE591297C (de) Druckminderventil
DE618881C (de) Entlasteter Drehschieber fuer Druckminderorgane
DE2446140C2 (de) Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE962515C (de) Gasdruckregler mit Membran mit einem Doppelsitz- und mit einem Einstizventil
DE2618396C2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Druckmediums an Kraftmaschinen
DE512290C (de) Ventil
DE1231987B (de) Absperrventil mit Magnetantrieb
DE507714C (de) Dampfdruckregler