DE609764C - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler

Info

Publication number
DE609764C
DE609764C DES108624D DES0108624D DE609764C DE 609764 C DE609764 C DE 609764C DE S108624 D DES108624 D DE S108624D DE S0108624 D DES0108624 D DE S0108624D DE 609764 C DE609764 C DE 609764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adjustable
gas pressure
pressure regulator
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DES108624D priority Critical patent/DE609764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609764C publication Critical patent/DE609764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0647Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Es sind bereits Gasdruckregler bekannt, bei denen der im Ventilgehäuse herrschende Drück unmittelbar unter eine mit der Ventilstange verbundene Membran übertragen wird und mit der Ventilstange eine aus einem gewichtsbelasteten Hebel bestehende Reguliervorrichtung verbunden ist, um verschiedene Drücke einstellen zu können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und hat den Zweck, den Gasdruckregler derart auszubilden, daß sich das Gasdurchströmventil erst bei einem gewissen Druckabfall im Impulsraum des Ventilgehäuses schließt.
Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäß der das verstellbare Belastungsgewicht tragende, um eine feste Achse schwingbare Hebel mit einem Anschlagbolzen versehen, der mit einem auf der Ventilstange angeordneten Mitnehmer zusammenarbeitet, wobei der Anschlagzeitpunkt mittels einer den Ausschlag des Schwinghebels begrenzenden Regulierschraube einstellbar ist. Hierbei ist der Mitnehmer zweckmäßig verstellbar auf der Ventilstange angeordnet, um eine weitere Einstellmöglichkeit zu gewähren.
Durch den Zeitpunkt, in welchem der Mitnehmer mit dem Anschlagbolzen des Gewichtshebeis zum Anschlag kommt, wird auch die Hubbewegung der Ventilstange und damit der Zeitpunkt des Abschlusses des Ventils bestimmt, wie dies weiter unten erläutert wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι im Schnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gasdruckregler, während
Fig. 2 im Grundriß die Reguliervorrichtung des Gewichtshebels veranschaulicht.
ι ist das mit einem Doppelsitzventil 2, 3 ausgerüstete Gasdurchströmventil, in welches das Gas bei 5 einströmt und aus dem es bei 4 in die Verbrauchsleitung abströmt. Das Gasdurchströmventil ι ist unter Vermittlung der Verschraubung 6 unmittelbar mit der Kammer 7 verbunden, in welche eine Membran 8 eingebaut ist und die zusammen mit der Kammer 7 den Impulsraum 9 bildet. Die Membran 8 ist mit der den Doppelsitzkegel 2,3 tragenden Ventilstange 10 verbunden. Auf der Membran 8 ruht ein Gewicht 11, dessen Schwere dem jeweils gewünschten Druck angepaßt wird. Zu diesem Zweck ist die Membrankammer 7 nach oben mit einer jederzeit abnehmbaren Kappe 12 abgedeckt, wodurch die jederzeitige leichte Zugänglichkeit des Gewichtes 11 gewährleistet ist.
Auf dem oberen Teil der Membrankammer 7 ist ein Rahmen 14 angeordnet, in welchem bei 15 ein gegabelter Hebel 16 ausschwingbar gelagert ist. Dieser trägt an seinem einen Ende ein Gewicht 17, das zweckmäßig regulierbar angeordnet wird. Der gegabelte Hebel 16 ist mit einem Querbolzen 18 versehen, der einem auf der Ventilstange 10 verstellbar angeordneten Mitnehmer 19 als Anschlag dient. An dem
dem Gewicht 17 gegenüberliegenden Ende des gegabelten Hebels 16 ist eine Regulierschraube 20 angeordnet. Diese ermöglicht die Einstellung des Zeitpunktes, zu welchem der Mitnehmer 19 in Eingriff mit seinem Anschlag 18 tritt.
Die Arbeits- und Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Reglers ist folgende: Es sei angenommen, daß bei normalen Betriebsverhältnissen die einzelnen Teile des to Reglers die in der Abb. 1 dargestellte Lage einnehmen. Tritt eine Drucksteigerung ein, so wird diese aus dem Gehäuse 1 des Ventils durch die in der Verschraubung 6 befindliche Bohrung 21, durch welche die Ventilstange 10 mit ausreichendem Spiel hindurchtritt, unmittelbar in den Impulsraum 9 unter die Membran 8 übertragen. Hierdurch wird letztere entgegen der Wirkung des Gewichtes il angehoben unter gleichzeitiger Mitnahme der Ventilstange 10 und der beiden auf dieser angeordneten Ventilkegel 2, 3. Durch den Kegel 2 wird hierbei der Ventildurchgang 22 verengt und somit die Gaszufuhr in die bei 5 an das Ventil 1 angeschlossene Verbrauchsleitung gedrosselt. Tritt infolge dieser Drosselung wieder ein Druckabfall in dem Impulsraum 9 über ein gewisses Maß ein, so senkt sich unter dem Einfluß des Gewichtes 11 und des Eigengewichtes der Stange 10 und der Ventilkegel 2, 3 die Ventilstange 10, bis sich der Kegel 3 schließlich auf die Sitzfläche 23 auflegt und so den Ventildurchgang 22 ganz abschließt. Bei der Senkung der Ventilstange 10 kommt der Mitnehmer 19 zur Auflage auf den den gegabelten Hebel 16 durchsetzenden Bolzen 18, wodurch der Hebel 16 entgegen der Wirkung des Gewichtes 17 um den Bolzen 15 nach oben ausgeschwungen und die Regulierschraube 20 nach unten gesenkt wird. Die jeweilige Senkung der Stange 10 bzw. der Ventilkegel 2, 3 ist abhängig von der Einstellung der Regulierschraube 20 gegenüber der Wand 24. Durch diese Einstellung der Regulierschraube 20 wird der Zeitpunkt, in welchem der Mitnehmer 19 zur Auflage auf den Bolzen 18 kommt, festgelegt und damit wiederum die Hubbewegung der Ventilstange 10 bzw. der frühere oder spätere Schluß des Ventils bestimmt.
Tritt ein vollständiger Schluß des Ventils ein, d. h. hat sich der Kegel 3 auf den Sitz 23 des' Ventildurchganges 22 gelegt, so kann der Regler erst wieder durch Betätigen eines auf die Ventilstange 10 von unten oder oben einwirkenden Druckknopfes oder Hebels in Betrieb gesetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und verstellbarer Gewichtshebelbelastung der Ventilstange, dadurch gekennzeichnet, daß der das verstellbare Belastungsgewicht
    (17) tragende, um eine Achse (15) schwingbare Hebel (16) mit einem Anschlagbolzen
    (18) versehen ist, der mit einem auf der Ventilstange (10) angeordneten Mitnehmer (19) zusammenarbeitet, wobei der Anschlagzeitpunkt mittels einer den Ausschlag des Schwinghebels (16) begrenzenden Regulierschraube (20) einstellbar ist.
  2. 2. Gasdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer
    (19) auf der Ventilstange (10) verstellbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES108624D 1933-03-11 1933-03-11 Gasdruckregler Expired DE609764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108624D DE609764C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108624D DE609764C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609764C true DE609764C (de) 1935-02-22

Family

ID=7528924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108624D Expired DE609764C (de) 1933-03-11 1933-03-11 Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609764C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973390C (de) * 1951-06-23 1960-02-04 Ulrich Voelker Druckregler fuer Gaszaehler-Anschluesse
DE1088306B (de) * 1953-11-05 1960-09-01 Kromschroeder Ag G Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE102021107205A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Führungsschaft
DE102021107203A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Bypass
DE102021107202A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Diffusor
DE102021107207A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Membran
DE102021107206A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Einlaufstrecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973390C (de) * 1951-06-23 1960-02-04 Ulrich Voelker Druckregler fuer Gaszaehler-Anschluesse
DE1088306B (de) * 1953-11-05 1960-09-01 Kromschroeder Ag G Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE102021107205A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Führungsschaft
DE102021107203A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Bypass
DE102021107202A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Diffusor
DE102021107207A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Membran
DE102021107206A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Ebm-Papst Landshut Gmbh Druckregeleigenschaft - Einlaufstrecke
US11947367B2 (en) 2021-03-23 2024-04-02 Ebm Papst Landshut Gmbh Pressure control characteristic—diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609764C (de) Gasdruckregler
DE455133C (de) Sicherheitsventil
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE650021C (de) Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter
DE672231C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mittels eines Fuellrohres
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE403023C (de) Druckregler mit zugleich als Stopfbuechse dienender Wellrohrmembran
DE959622C (de) Hydraulischer Steuerdruck-Simulator fuer Flugzeuge
DE536059C (de) Vor einen Fernzuender geschalteter Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE561678C (de) Durchflussregler
DE725296C (de) Druckregler
DE895712C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer die Zulaufleitung von Fluessigkeitsmessgeraeten mit Mengenvoreinstellwerk
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE372199C (de) Druckluftbremse
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE506091C (de) Regelbare Entnahmevorrichtung
AT127457B (de) Bremsventil.
DE575579C (de) Gasdruckregler
DE1871040U (de) Ventil fuer hochdruckgasbehaelter.
AT154456B (de) Hochdruckgehäuse für Atemschutzgeräte.
DE737069C (de) Fuehrerbremsventil mit Druckregler fuer selbsttaetige Druckluftbremsen
DE577488C (de) Brausestrahlrohr
DE698487C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke