DE1231987B - Absperrventil mit Magnetantrieb - Google Patents

Absperrventil mit Magnetantrieb

Info

Publication number
DE1231987B
DE1231987B DE1962S0078346 DES0078346A DE1231987B DE 1231987 B DE1231987 B DE 1231987B DE 1962S0078346 DE1962S0078346 DE 1962S0078346 DE S0078346 A DES0078346 A DE S0078346A DE 1231987 B DE1231987 B DE 1231987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure piece
membrane
opening
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0078346
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Galli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0078346 priority Critical patent/DE1231987B/de
Publication of DE1231987B publication Critical patent/DE1231987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrventil mit Magnetantrieb Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil mit Magnetantrieb, bei dem das Verschlußstück der Durchflußöffnung durch einen das öffnen und Schließen einer Ablauföffnung im Verschlußstück bewirkenden Magnetanker als Hilfsventil gesteuert wird, wobei das Verschlußstück aus einer zwischen einem Ventilteller und einer Scheibe eingespannten, den Ventilteller seitlich überragenden gummielastischen Membran besteht.
  • Bei einer bekannten Anordnung der genannten Art ist die vom Ventilteller unterlegte Membran an diesem mittels eines die Ablauföffnun- umschließenden, mit einer scheibenartigen Auflagefläche versehenen Hohlnietes befestigt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zur Abdichtung der Ablauföffnung ein zusätzliches elastisches, weiches Dichtteil in diesem Fall am Tauchanker angeordnet werden muß.
  • Bei einer weiterhin bekannten Taucherankerventilanordnung ist zwar kein gesondertes Dichtteil notwendig, jedoch ist hier die Membran in aufwendiger Weise um ein Verstärkun '-steil herumgepreßt, was darüber hinaus die Elastizität der Membran nachteilig beeinflußt.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist für das Verschlußstück keine zuverlässige Führung vorgesehen, was zu die Dichtigkeit des Ventils nachteilig beeinflussenden Verkantungen führt. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, an dem Ventilteller ein in der Flüssigkeitsauslaßöffnung verschiebbar geführtes, von der Ablauföffnung durchdrungenes Aufsatzteil anzuformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bei bekannten Anordnungen einen hinreichend guten Abschluß der Ablauföffnung ohne zusätzlichen Aufwand sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die als in der Auslaßöffnung verschiebbar geführtes, von der Ablauföffnung durchdrungenes Aufsatzteil ausgebildete Scheibe mit dem Ventilteller derart verbunden ist, daß Randteile einer in an sich bekannter Weise in der Membran vorgesehenen zentrischen Öffnung in an sich bekannter Weise den Dichtrand für die Anlage des die Ablauföffnung steuernden mit dem Anker verbundenen Verschlußstücks des Hilfsventils bilden.
  • Weitere Merkmale, der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist im Aufriß, zum Teil im Schnitt, unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung nicht unbedingt notwendigen Teile dargestellt. über einen Einlaufstutzen 1 tritt die Flüssigkeit in den Ventilraum 2 ein, der gegenüber dem Auslaß 3 durch das Verschlußstück 4 abgeschlossen ist. Durch das Verschlußstück 4 und einen an den Polflächen des nicht dargestellten Magneten anliegenden dosenförmigen Einsatz 5 wird der Kammerinnenraum 6 gebildet. Die Wandungen der Dose 5 bilden einen Druckring 7, der zusammen mit einem angeformten Steg 8 mit Führungsrohr 9 und den formschlüssig eingelegten Polplatten 10 in eine den Druckring 7 am oberen Rand 11 umgreifende Hülle 12 aus nichtmagnetischer Metallfolie eingesetzt ist. Das den Magneten aufnehmende Unterteil 13 des Ventils ist mit dem den Ein- und Auslaß enthaltenden Oberteil 14 durch nicht gezeichnete Schrauben unter Einfügung des Verschlußstücks 4 und der Dose 5 dichtend verbunden.
  • Das Verschlußstück 4 besteht aus dem Ventilteller 15, einer diesen seitlich überragenden Membran 16 und dem in die Auslaßöffnung ragenden Aufsatzteil 17. Das Aufsatzteil 17 ist mit dem Ventilteller 15 mittels an diesem angeformter stiftartiger Teile 18 vernietet. Die angeformten Teile 18 bestehen ebenso wie der Ventilteller 15 und das Aufsatzteil 17 vorzugsweise aus Kunststoff, so daß die Vernietung durch thermoplastische Verformung der Stiftenden in bequemer Weise möglich ist. Es ist ersichtlich, daß den stärkeren Teilen 19 dieser Anforinungen Ausnehmungen in der Membran und den schwächeren Teilen 20 Ausnehmungen am Aufsatzteil zugeordnet sind. Hierdurch ist bei der Montage des Verschlußstückes für einen gleichbleibenden, definierten Zwischenraum für das Einlegen der Membran zwischen Ventilteller 15 und Aufsatzteil 17 gesorgt. Es ist ferner ersichtlich, daß das Aufsatzteil 17 auf dem Ventilteller 15 verdrehungssteif so befestigt ist, daß Teile der Membran 16 einen Dichtrand 21 für die Anlage des die Ablauföffnung 22 steuernden, mit dem Magnetanker 23 verbundenen Verschlußstücks 24 des Hilfsventils bilden.
  • Der Magnetanker 23 ist im Kammerinnenraum 6 unter Zwischenschaltung des Verschlußstücks 24 am Führungsrohr 9 federbelastet mit Hilfe der Druckfeder 25 geführt. Vorteilhafterweise sind auch das Unter- und Oberteil 13 und 14, der Druckring 7, der Steg 8, das Führungsrohr 9 und das Verschlußstück 24 aus Kunststoff gefertigt.
  • Aufsatzteil 17 und Ventilteller 15 sind in unmittelbarer Umgebung der Ablauföffnung 22 an ihren an der Membran 16 anliegenden Flächen mit Kerbrändem 26 versehen, welche die Ablauföffnung konzentrisch umgeben und eine wirksame Abdichtung der Zwischenschichten des Verschlußstückes gegenüber der Ablauföffnung 22 bewirken. In der Meinbran 16 ist die Druckausgleichsöffnung 27 angeordnet, mit der eine der am Umfang des Ventiltellers verteilten öffnungen 28 zur Deckung kommt. Die Anzahl dieser im Ventilteller befindlichen öffnungen 28 ist zweckmäßig durch die Zahl der möglichen Relativlagen der Membran 16 zum Ventilteller 15 gegeben, damit beim montagemäßigen Aufziehen der Membran auf den Ventilteller in jedem Fall die Druckausgleichsöffnung 27 auf eine öffnung 28 zu liegen kommt.
  • Die Ränder der Druckausgleichsöffnung 27 und der Sekundäröffnung 22 sind auf der dem Ventilteller 15 zugewandten Seite der Membran 1,6 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise verstärkt ausgebildet. Dabei wird der mit dem Verschlußstück 24 zur Anlage kommende Dichtrand 21 der Membran von einer kingwulst gebildet. Der Dichtrand 21 ist gegenüber dem Verschlußstück 24 so abgeschrägt, daß der Konus des Dichtrandes flacher ist als der des Verschlußstücks. Hierdurch ist für ein besonders elastisches Anliegen des Dichtrandes sowie für eine Vergrößerung der Dichtfläche gesorgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Absperrventil mit Magnetantrieb, bei dem das Verschlußstück der Durchflußöffnung durch einen das öffnen und Schließen einer Ablauföffnung im Verschlußstück bewirkenden Magnetanker als Hilfsventil gesteuert wird, wobei das Verschlußstück aus einer zwischen einem Ventilteller und einer Scheibe eingespannten, den Ventilteller seitlich überragenden gammielastisehen Membran besteht, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die als in der Auslaßöffnung (3) verschiebbar geführtes von der Ablauföffnung (22) durchdrungenes Aufsatzteil (17) ausgebildete Scheibe mit dem Ventilteller (15) derart verbunden ist, daß Randteile einer in an sich bekannter Weise in der Membran (16) vorgesehenen zentrischen öffnung in an sich bekannter Weise den Dichtrand (21) für die Anlage des die Ablauföffnung (22) steuernden mit dem Anker (23) verbundenen Verschlußstücks (24) des Hilfsventils bilden.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatztell (17) mit dem Ventilteller (15) vernietet ist. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (17) mittels am Ventilteller (15) angeformter Teile (18) vernietet ist. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen am Ventilteller (15) stiftartig ausgebildet sind, deren stärkeren Teilen (19) Ausnehmungen an der Membran und deren schwächeren Teilen (20) Ausnehmungen am Aufsatzteil (17) zugeordnet sind. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Aufsatzteil (17), Ventilteller (15) und die stiftartigen Anformungen (18) aus Kunststoff bestehen und das Aufsatzteil (17) durch plastische, vorzugsweise thermoplastische Verformung der Stiftenden am Ventilteller (15) befestigt ist. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (21) der in der Membran (16) befindlichen öffnungen auf der dem Ventilteller (15) zugewandten Seite verstärkt sind. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Verschlußstück (24) des Hilfsventils zur Anlage kommende Dichtrand (21) der Membran (16) von einer Ringwulst gebildet ist. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrand (21) gegenüber dem Verschlußstück (24) des Hilfsventils abgeschrägt ist, derart, daß der Konus des Dichtrandes (21) flacher als der des Verschlußstücks (24) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 388 868, 2 549 188, 2870986.
DE1962S0078346 1962-03-06 1962-03-06 Absperrventil mit Magnetantrieb Pending DE1231987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0078346 DE1231987B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Absperrventil mit Magnetantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0078346 DE1231987B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Absperrventil mit Magnetantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231987B true DE1231987B (de) 1967-01-05

Family

ID=7507398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0078346 Pending DE1231987B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Absperrventil mit Magnetantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231987B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431640A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388868A (en) * 1942-02-02 1945-11-13 Gen Controls Co Fluid control valve
US2549188A (en) * 1945-11-10 1951-04-17 Raymond C Forsnas Fluid flow control valve
US2870986A (en) * 1957-05-15 1959-01-27 Jackes Evans Mfg Company Amplifying member for pilot-operated valves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388868A (en) * 1942-02-02 1945-11-13 Gen Controls Co Fluid control valve
US2549188A (en) * 1945-11-10 1951-04-17 Raymond C Forsnas Fluid flow control valve
US2870986A (en) * 1957-05-15 1959-01-27 Jackes Evans Mfg Company Amplifying member for pilot-operated valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431640A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
EP0645343B1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE4241943A1 (de) Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen
EP0185168A1 (de) Betätigungseinrichtung für Ventile
DE102016015520A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP3161299A1 (de) Gasventil
DE2315870B2 (de) Vakuum-Rückschlagventil
DE3739494A1 (de) Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen
DE3518582A1 (de) Rueckschlagventil fuer fluessige und luft- bzw. gasfoermige stroemungsmittel
EP2027885B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE1231987B (de) Absperrventil mit Magnetantrieb
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE3244120A1 (de) Dichtung oder anschlussdichtung fuer sanitaere mischventile
DE3015522A1 (de) Magnetventil mit membrananker
DE2650394A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE1284232B (de) Ventil mit einer das Verschlussstueck steuernden Membran
DE666167C (de) Ventil fuer Atemschutzgeraete
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE1220273B (de) Bodenventil, insbesondere fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1103100B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE3427033A1 (de) Ventileinrichtung
DE2648145A1 (de) Zuschaltventil
DE1920262U (de) Flussigkeitsventil mit magnetantrieb.
DE102014011566A1 (de) Druckentlastetes Ventil