EP0645343B1 - Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen - Google Patents

Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0645343B1
EP0645343B1 EP94114516A EP94114516A EP0645343B1 EP 0645343 B1 EP0645343 B1 EP 0645343B1 EP 94114516 A EP94114516 A EP 94114516A EP 94114516 A EP94114516 A EP 94114516A EP 0645343 B1 EP0645343 B1 EP 0645343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
duct
pressure equalizing
pilot
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94114516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645343A1 (de
Inventor
Harald Böke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0645343A1 publication Critical patent/EP0645343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645343B1 publication Critical patent/EP0645343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves

Definitions

  • the invention relates to a pilot-controlled valve according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is known from DE-B-12 08 960.
  • the closure body is subjected to the same liquid pressure on both sides and is held against the valve seat only by the force of the compression spring supported on it.
  • a check valve is arranged in the pressure equalization channel, which connects the pressure equalization chamber to the inflow channel in terms of flow, which closes the pressure equalization channel in the flow direction from the pressure equalization chamber to the inflow channel.
  • a backflow of the metered fuel can be done in particular by expanding the fuel, for example by heating the sun.
  • the valve becomes back pressure-tight and further check valves in the motor vehicle tank system to prevent the metered fuel from flowing back can be dispensed with.
  • fuel is included in the known pilot-controlled valve when it is in the closed state, it can expand when heated, which can lead to dangerous uncontrolled leakage flows.
  • the object of the invention is to prevent uncontrolled leakage flows by an expansion of enclosed fuel due to heating.
  • a pressure relief valve is integrated in the valve body, which opens a flow connection to the inflow channel when a pressure prevails on the outflow side of the valve delimited by the closure body, which pressure corresponds to that on the Inflow side exceeds a predetermined value. This allows the enclosed fuel to expand without any risk.
  • the pressure compensation channel passes through the closure body and thus the check valve can also be arranged on the closure body.
  • a further simple arrangement of the pressure relief valve is achieved if it is arranged in a relief channel which branches off from the flow path controlled by the pilot valve and leads to the inflow channel.
  • the closure body can be designed as a valve plate or membrane. Designs with an inflow against the valve seat or via the valve seat are possible. Furthermore, versions with two-stage dosing (coarse and fine dosing) or stepless dosing can be realized. According to a particularly advantageous embodiment, continuous metering is achieved with only one pilot valve, which is designed as a continuously variable proportional solenoid valve.
  • two assembled housing parts 10 and 12 form a valve body.
  • an inflow channel 14 In the housing part 10, an inflow channel 14, an outflow channel 16 and an annular channel 18 connected to them are formed.
  • the annular channel 18 surrounds an annular valve seat 20, on which the inflow channel 14 opens.
  • a cylindrical pressure compensation chamber 22 is formed in the housing part 12.
  • a closure body 24 designed as a valve disk is accommodated in an axially displaceable manner in the manner of a piston sealed on its circumference.
  • a compression spring 26 is supported between the closure body 24 and the boundary wall of the pressure compensation chamber 22 opposite this. By this compression spring 26, the closure body 24 is urged against the valve seat 20.
  • the valve is designed for a two-stage metering and is provided with two pilot valves 30, 32.
  • the valve chamber 34 of the pilot valve 30 is connected to the pressure compensation chamber 22 through a bore 36.
  • the valve chamber 38 of the pilot valve 32 is connected to the pressure compensation chamber 22 through a bore 40.
  • the valve chamber 34 of the pilot valve 30 is connected by a control bore 41 surrounded by a valve seat to a first section of a control channel 42, which extends in the region of the housing part 12 adjacent to the pilot valves 30, 32 and is pressed in towards the outside of the housing part 12
  • Ball 44 is closed and communicates with two further channel sections 43, 45 which are perpendicular to the first section of this control channel 42 and which open into the annular channel 18.
  • the valve chamber 38 of the pilot valve 32 is also connected to the control channel 42 via a control bore 46.
  • the control bore 46 has a smaller cross section than the control bore 41.
  • the control bore 46 also forms a valve seat on its side facing away from the control channel 42.
  • each pilot valve 30, 32 has a valve member 48 or 50, which is actuated by an electromagnet (not shown in the drawing).
  • a pressure equalization channel 52 passes through the closure body 20 coaxially and connects the inflow channel 14 to the pressure equalizing space 22.
  • the pressure equalizing channel 52 is surrounded on its side facing the pressure equalizing space 22 by an annular valve seat 54, against which a valve ball 56 is held in contact by a compression spring 58 becomes. In this way, a check valve is formed, which allows a flow through the pressure equalization channel 52 only in the flow direction from the inflow channel 14 into the pressure compensation chamber 22.
  • a relief duct 60 is branched off from the control duct 42, which consists of two mutually perpendicular duct sections, one of which, on the side of the control duct 42, is equipped with a pressure relief valve and the other, designated 62 with a bore 64 in the adjacent wall of the housing part 10 is aligned and opens into the inflow channel 14.
  • the pressure relief valve is formed by a valve ball 66, which is acted upon by a compression spring 68 against a valve seat in the relief channel 60.
  • the compression spring 68 is supported with its end facing away from the valve ball 66 on a ball 70, which is pressed into the relief channel 60 and closes it to the outside.
  • the liquid fuel delivered by a pump (not shown) of the motor vehicle tank system flows through the inflow channel 14 into the valve body and overcomes the force of the compression spring 58, so that the valve ball 56 lifts off the valve seat 54 and the fuel through the pressure compensation channel 52 into the Pressure equalization chamber 22 arrives.
  • the closure body 24 is therefore acted upon on both sides by the liquid pressure, but additionally on the side of the pressure compensation chamber 22 by the compression spring 26. Consequently, the closure body 24 is held in contact with the valve seat 20. The valve is closed.
  • the solenoid of the pilot valve 30 is actuated by a switch in the fuel nozzle of the tank system (not shown).
  • the valve member 48 is lifted off the associated valve seat, so that a flow path from the pressure compensation chamber 22 via the channel 36, the valve chamber 34, the control bore 41 and the control channel 42 to the drain channel 16 is now established.
  • the pilot valve 30 controls this flow path. Since the fuel can now flow out of the pressure compensation chamber 42 to the drainage channel 16, the closure body 24 is relieved on its side facing the pressure compensation chamber, so that the liquid pressure now predominates on its opposite side and the closure body 24 lifts off the valve seat 20. The fuel now flows through the inlet channel 14 via the valve seat 20 and into the annular space 18, from which it flows out to the outlet channel 16.
  • the pilot valve 32 works with a finer dosage than the pilot valve 30, however, in principle in the same way, so that a new description of the function is unnecessary.
  • the fluid pressure in the drain channel 16 becomes greater than in the inflow channel 14
  • the fluid pressure in the pressure compensation chamber 22 also takes on this higher value, and the valve ball 56 is moved with the aid of the compression spring 58 against its valve seat 54 in order to increase the pressure compensation channel 52 conclude.
  • the closure body 24 is therefore held in contact with its valve seat 20. The valve is therefore pressure-tight.
  • annular space 18 is connected to the inflow channel 14 and the outflow channel 16 is surrounded by the valve seat 20.
  • Two pressure equalization channels 52A, 52B lead through the closure body 24, each of which can be closed by an elastic valve flap 53A or 53B on their side facing the pressure equalization space 22.
  • each of the two check valves can also be designed as a ball valve in the design according to FIG. 2, in a similar manner to the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 4 schematically shows a variant of the embodiment according to FIG. 1.
  • the closure body consists of a rigid middle part 24A, on which the compression spring 26 is supported, and an annular membrane 24B connected to it, the outer periphery of which between the housing parts 10 and 12 is clamped.
  • pilot valve 30 is preferably designed as a stepless proportional solenoid valve, so that fine metering of the fuel can be achieved even with only one pilot valve.
  • the closure body 24 consists of a rigid valve plate.
  • the ring channel is 18th connected to the drain channel 16.
  • the relief channel 60 branches off from the control channel 42, which, with the interposition of the pressure relief valve and the valve ball 66, merges into a connecting channel in the housing part 10, which opens into the inflow channel 14 and surrounds a valve seat at which a control bore 40 connected to the control channel 42 opens.
  • the metering of the fuel is controlled by pulse width modulation of the excitation current supplied to the solenoid of the pilot valve 30.
  • the ring channel 18 is connected to the inflow channel 14. Furthermore, the closure body 24 is designed as a membrane, which is stiffened in its central region by a rigid plate. As in FIG. 2, the check valves are formed by elastic valve flaps 53a, 53b. The various channels and bores are arranged and designed in a similar manner to that in FIG. 5, but the position of the pressure relief valve is changed since the relief channel 60 must always lead into the inflow channel 14.
  • the closure body 24 is again designed as a rigid valve disk, in a manner similar to the embodiment variant according to FIG. 2.
  • a special feature of this embodiment is that the flow path controlled by the pilot valve 30 coaxially through the closure body 24 Passing control channel 70, which is surrounded at its end in the pressure compensation chamber 22 by an annular valve seat 72 with which the valve member 74 of the pilot valve 30 interacts directly.
  • the valve member 74 is surrounded by an annular valve chamber 76, from which a control channel 78 branches off, which is connected to the inflow channel 14 by a relief channel 60 perpendicular thereto, which is controlled by a pressure relief valve with a valve ball 66.
  • all control bores and channels are arranged in the housing part 12, which simplifies production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pilotgesteuertes Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Ventil ist aus der DE-B-12 08 960 bekannt. Bei diesem Ventil wird der Verschlußkörper auf beiden Seiten mit demselben Flüssigkeitsdruck beaufschlagt und nur durch die Kraft der sich auf ihm abstützenden Druckfeder gegen den Ventilsitz gehalten. Zudem ist in dem Druckausgleichskanal, der den Druckausgleichsraum mit dem Zuflußkanal strömungsmäßig verbindet, ein Rückschlagventil angeordnet, das den Druckausgleichskanal in Strömungsrichtung vom Druckausgleichsraum zum Zuflußkanal schließt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß, falls aus irgendeinem Grund der Flüssigkeitsdruck auf der Seite des Abflußkanals den Druck im Druckausgleichsraum deutlich überschreitet, so daß die Kraft der Feder überwunden wird, der Verschlußkörper vom Ventilsitz abhebt und Kraftstoff in Richtung des Zuflußkanals zurückfließen kann. Dies ist deshalb wichtig, da aufgrund der für Kraftfahrzeug-Tankanlagen geltenden Bestimmungen eine genaue Dosierung erfolgen muß. Ein Zurückfließen des dosierten Kraftstoffs kann insbesondere durch Ausdehnen des Kraftstoffs z.B. durch Sonnenerwärmung erfolgen. Durch das Vorsehen des Rückschlagventils im Druckausgleichskanal wird das Ventil gegendruckdicht und es können weitere Rückschlagventile in der Kraftfahrzeug-Tankanlage zum Verhindern des Zurückfließens des dosierten Kraftstoffs entfallen. Da jedoch bei dem bekannten pilotgesteuerten Ventil, wenn sich dieses im geschlossenen Zustand befindet, Kraftstoff eingeschlossen ist, kann sich dieser bei Erwärmung ausdehnen, was zu gefährlichen unkontrollierten Leckageströmungen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unkontrollierte Leckageströmungen durch eine erwärmungsbedingte Ausdehnung von eingeschlossenem Kraftstoff zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem pilotgesteuerten Ventil der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Ventilkörper ein Überdruckventil integriert ist, das eine Strömungsverbindung zum Zuflußkanal hin öffnet, wenn auf der durch den Verschlußkörper abgegrenzten Abflußseite des Ventils ein Druck herrscht, der den auf der Zuflußseite um einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dadurch kann sich der eingeschlossene Kraftstoff ohne Gefährdung ausdehnen.
  • Eine besonders einfache Bauform wird erreicht, wenn gemäß einer voneilhaften Ausführungsform der Druckausgleichskanal den Verschlußkörper durchsetzt und somit auch das Rückschlagventil am Verschlußkörper angeordnet werden kann.
  • Eine weitere einfache Anordnung des Überdruckventils wird erreicht, wenn dieses in einem Entlastungskanal angeordnet wird, der von dem durch das Pilotventil gesteuerten Strömungsweg abzweigt und zu dem Zuflußkanal führt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann der Verschlußkörper als Ventilteller oder Membran ausgebildet werden. Es sind Bauformen mit Anströmung gegen den Ventilsitz oder über den Ventilsitz möglich. Ferner können Ausführungen mit zweistufiger Dosierung (Grob- und Feindosierung) oder auch stufenloser Dosierung verwirklicht werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird eine stufenlose Dosierung mit nur einem Pilotventil erreicht, welches als stufenloses Proportional-Magnetventil ausgebildet ist.
  • Besonders hervorzuheben sind ferner Ausführungsformen, bei denen die Anströmung gegen den Ventilsitz erfolgt, die Ringkammer also mit dem Abflußkanal verbunden ist, da bei solchen Bauformen alle erforderlichen Steuerbohrungen und -kanäle mit dem Druckausgleichsraum in einem von zwei Gehäuseteilen angeordnet werden können, aus denen der Ventilkörper zusammengesetzt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und aus der Zeichnung, auf die Bezug die genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Ventils;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht eines als Ventilteller ausgebildeten Verschlußkörpers;
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines durch den Verschlußkörper führenden Druckausgleichskanals mit zugeordnetem Rückschlagventil; und
    Figuren 4 bis 7
    schematische Darstellungen mehrerer Ausführungsvarianten des Ventils.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des pilotgesteuerten Ventils für Kraftfahrzeug-Tankanlagen bilden zwei zusammengesetzte Gehäuseteile 10 und 12 einen Ventilkörper. In dem Gehäuseteil 10 sind ein Zuflußkanal 14, ein Abflußkanal 16 und ein mit diesen in Verbindung stehender Ringkanal 18 ausgebildet. Der Ringkanal 18 umgibt einen ringförmigen Ventilsitz 20, an dem der Zuflußkanal 14 ausmündet.
  • In dem Gehäuseteil 12 ist ein zylindrischer Druckausgleichsraum 22 gebildet. In diesem Druckausgleichsraum 22 ist ein als Ventilteller ausgebildeter Verschlußkörper 24 nach Art eines an seinem Umfang abgedichteten Kolbens axial verschiebbar aufgenommen. Eine Druckfeder 26 ist zwischen dem Verschlußkörper 24 und der diesem gegenüberliegenden Begrenzungswandung des Druckausgleichsraums 22 abgestützt. Durch diese Druckfeder 26 wird der Verschlußkörper 24 gegen den Ventilsitz 20 beaufschlagt.
  • Das Ventil ist für eine zweifstufige Dosierung ausgelegt und mit zwei Pilotventilen 30, 32 versehen. Der Ventilraum 34 des Pilotventils 30 ist durch eine Bohrung 36 mit dem Druckausgleichsraum 22 verbunden. Der Ventilraum 38 des Pilotventils 32 ist durch eine Bohrung 40 mit dem Druckausgleichsraum 22 verbunden. Ferner ist der Ventilraum 34 des Pilotventils 30 durch eine von einem Ventilsitz umgebene Steuerbohrung 41 mit einem ersten Abschnitt eines Steuerkanals 42 verbunden, der sich in dem den Pilotventilen 30, 32 benachbarten Bereich des Gehäuseteils 12 erstreckt und zur Außenseite des Gehäuseteils 12 hin durch eine eingepreßte Kugel 44 verschlossen ist sowie mit zwei weiteren, zum ersten Abschnitt dieses Steuerkanals 42 rechtwinkligen Kanalabschnitten 43, 45 in Verbindung steht, die in den Ringkanal 18 einmünden. Mit dem Steuerkanal 42 ist ferner über eine Steuerbohrung 46 der Ventilraum 38 des Pilotventils 32 verbunden. Die Steuerbohrung 46 hat einen geringeren Querschnitt als die Steuerbohrung 41. Auch die Steuerbohrung 46 bildet auf ihrer von dem Steuerkanal 42 abgewandten Seite einen Ventilsitz. Jedes Pilotventil 30, 32 weist zum Zusammenwirken mit dem zugehörigen Ventilsitz ein Ventilglied 48 bzw. 50 auf, das durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromagnet betätigt wird.
  • Durch den Verschlußkörper 20 führt ein Druckausgleichskanal 52 koaxial hindurch und verbindet den Zuflußkanal 14 mit dem Druckausgleichsraum 22. Der Druckausgleichskanal 52 ist auf seiner dem Druckausgleichsraum 22 zugewandten Seite von einem ringförmigen Ventilsitz 54 umgeben, gegen den eine Ventilkugel 56 durch eine Druckfeder 58 in Anlage gehalten wird. Auf diese Weise ist ein Rückschlagventil gebildet, das eine Strömung durch den Druckausgleichskanal 52 nur in der Strömungsrichtung vom Zuflußkanal 14 in den Druckausgleichsraum 22 zuläßt.
  • Von dem Steuerkanal 42 ist ein Entlastungskanal 60 abgezweigt, der aus zwei zueinander rechtwinkligen Kanalabschnitten besteht, wovon der eine, auf der Seite des Steuerkanals 42 gelegene mit einem Überdruckventil ausgestattet ist und der andere, mit 62 bezeichnete Kanalabschnitt mit einer Bohrung 64 in der benachbarten Wandung des Gehäuseteils 10 fluchtet und in den Zuflußkanal 14 ausmündet. Das Überdruckventil ist durch eine Ventilkugel 66 gebildet, die durch eine Druckfeder 68 gegen einen Ventilsitz im Entlastungskanal 60 beaufschlagt wird. Die Druckfeder 68 stützt sich mit ihrem von der Ventilkugel 66 abgewandten Ende auf einer Kugel 70 ab, die in den Entlastungskanal 60 eingepreßt ist und diesen nach außen hin verschließt.
  • Der durch eine (nicht gezeigte) Pumpe der Kraftfahrzeug-Tankanlage geförderte flüssige Kraftstoff strömt durch den Zuflußkanal 14 in den Ventilkörper und überwindet die Kraft der Druckfeder 58, so daß die Ventilkugel 56 von dem Ventilsitz 54 abhebt und der Kraftstoff durch den Druckausgleichskanal 52 in den Druckausgleichsraum 22 gelangt. Der Verschlußkörper 24 wird daher auf beiden Seiten durch den Flüssigkeitsdruck beaufschlagt, auf der Seite des Druckausgleichsraums 22 jedoch zusätzlich durch die Druckfeder 26. Folglich wird der Verschlußkörper 24 in Anlage an den Ventilsitz 20 gehalten. Das Ventil ist geschlossen.
  • Durch einen Schalter in der (nicht gezeigten) Zapfpistole der Tankanlage wird der Elektromagnet des Pilotventils 30 betätigt. Das Ventilglied 48 wird von dem zugeordneten Ventilsitz abgehoben, so daß nunmehr ein Strömungsweg aus der Druckausgleichskammer 22 über den Kanal 36, den Ventilraum 34, die Steuerbohrung 41 und den Steuerkanal 42 zum Abflußkanal 16 hin hergestellt ist. Das Pilotventil 30 steuert diesen Strömungsweg. Da der Kraftstoff nunmehr aus der Druckausgleichskammer 42 zum Abflußkanal 16 abfließen kann, ist der Verschlußkörper 24 auf seiner dem Druckausgleichsraum zugewandten Seite entlastet, so daß nunmehr der Flüssigkeitsdruck auf seiner gegenüberliegenden Seite überwiegt und den Verschlußkörper 24 vom Ventilsitz 20 abhebt. Der Kraftstoff fließt nun durch den Zuflußkanal 14 über den Ventilsitz 20 und in den Ringraum 18, woraus er zum Abflußkanal 16 abströmt.
  • Das Pilotventil 32 arbeitet mit feinerer Dosierung als das Pilotventil 30, jedoch prinzipiell in gleicher Weise, so daß sich eine erneute Funktionsbeschreibung erübrigt.
  • Falls der Flüssigkeitsdruck aus irgendeinem Grund im Abflußkanal 16 größer wird als im Zuflußkanal 14, nimmt auch der Flüssigkeitsdruck im Druckausgleichsraum 22 diesen höheren Wert an, und die Ventilkugel 56 wird mit Unterstützung durch die Druckfeder 58 gegen ihren Ventilsitz 54 bewegt, um den Druckausgleichskanal 52 zu schließen. Der Verschlußkörper 24 wird daher in Anlage an seinem Ventilsitz 20 gehalten. Das Ventil ist also gegendruckdicht.
  • Wenn sich durch Erwärmung des im Ventilkörper eingeschlossenen Kraftstoffes, beispielsweise bei Sonneneinstrahlung, ein hoher Überdruck einstellt, so wirkt dieser auf die Ventilkugel 66, bis die Druckfeder 68 bei einem vorbestimmten Überdruck nachgibt und den Entlastungskanal 60 zum Zuflußkanal 14 hin öffnet.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante ist der Ringraum 18 mit dem Zuflußkanal 14 verbunden und der Abflußkanal 16 von dem Ventilsitz 20 umgeben. Durch den Verschlußkörper 24 führen zwei Druckausgleichskanäle 52A, 52B, die jeweils auf ihrer dem Druckausgleichsraum 22 zugewandten Seite durch eine elastische Ventilklappe 53A bzw. 53B verschließbar sind.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann auch bei der Bauform nach Fig. 2 jedes der beiden Rückschlagventile als Kugelventil ausgebildet sein, in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch eine Variante der Ausführungsform nach Figur 1. Bei dieser Variante besteht der Verschlußkörper aus einem starren Mittelteil 24A, auf dem sich die Druckfeder 26 abstützt, und einer daran angeschlossenen, ringförmigen Membran 24B, deren Außenumfang zwischen den Gehäuseteilen 10 und 12 eingespannt ist.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 7 ist jeweils nur ein Pilotventil 30 vorgesehen. Dieses Pilotventil 30 wird vorzugsweise als stufenloses Proportional-Magnetventil ausgebildet, so daß auch mit nur einem Pilotventil eine feine Dosierung des Kraftstoffs realisierbar ist.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besteht der Verschlußkörper 24 aus einer starren Ventilplatte. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Ringkanal 18 mit dem Abflußkanal 16 verbunden. Von dem Steuerkanal 42 zweigt unmittelbar der Entlastungskanal 60 ab, der unter Zwischenfügung des Überdruckventils mit der Ventilkugel 66 in einen Verbindungskanal im Gehäuseteil 10 übergeht, welcher in den Zuflußkanal 14 mündet Der Ventilraum 34 des Pilotventils 30 ist über den Verbindungskanal 36 mit dem Druckausgleichsraum 22 verbunden und umgibt einen Ventilsitz, an dem eine mit dem Steuerkanal 42 verbundene Steuerbohrung 40 ausmündet. Bei dieser Ausführungsform wird die Dosierung des Kraftstoffs durch Pulsbreitenmodulation des dem Elektromagnet des Pilotventils 30 zugeführten Erregungsstromes gesteuert.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 6 und 7 ist jeweils der Ringkanal 18 mit dem Zuflußkanal 14 verbunden. Ferner ist der Verschlußkörper 24 als Membran ausgebildet, die in ihrem mittleren Bereich durch eine starre Platte versteift ist. Die Rückschlagventile sind wie bei Fig. 2 durch elastische Ventilklappen 53a, 53b gebildet. Die verschiedenen Kanäle und Bohrungen sind in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 angeordnet und ausgebildet, jedoch ist die Lage des Überdruckventils verändert, da der Entlastungskanal 60 stets in den Zuflußkanal 14 führen muß.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist wiederum der Verschlußkörper 24 als starrer Ventilteller ausgebildet, in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsvariante nach Fig. 2. Eine Besonderheit dieser Ausführungsform besteht darin, daß der durch das Pilotventil 30 gesteuerte Strömungsweg einen koaxial durch den Verschlußkörper 24 hindurchführenden Steuerkanal 70 aufweist, der an seinem in den Druckausgleichsraum 22 mündenden Ende von einem ringförmigen Ventilsitz 72 umgeben ist, mit dem das Ventilglied 74 des Pilotventils 30 unmittelbar zusammenwirkt. Das Ventilglied 74 ist von einem ringförmigen Ventilraum 76 umgeben, von dem ein Steuerkanal 78 abzweigt, der durch einen dazu senkrechten Entlastungskanal 60, der durch ein Überdruckventil mit einer Ventilkugel 66 gesteuert wird, mit dem Zuflußkanal 14 verbunden ist. Bei dieser besonders einfachen Ausführungsform sind alle Steuerbohrungen- und -kanäle in dem Gehäuseteil 12 angeordnet, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.

Claims (15)

  1. Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen, mit einem Ventilkörper, in dem ein Zuflußkanal (14), ein Abflußkanal (16), ein ringförmiger Ventilsitz (20) und ein diesen umgebender Ringkanal (18) gebildet sind, mit einem Verschlußkörper (24), der durch eine Druckfeder (26) in Anlage an den Ventilsitz (20) beaufschlagt wird und auf seiner von dem Ventilsitz abgewandten Seite einen Druckausgleichsraum (22) abgrenzt, der durch wenigstens einen Druckausgleichskanal (52) mit dem Zuflußkanal (14) in Strömungsverbindung steht, und mit wenigstens einem Pilotventil (30, 32), durch das ein Strömungsweg (42) zwischen dem Druckausgleichsraum (22) und dem Abflußkanal (16) steuerbar ist, wobei in dem Druckausgleichskanal (52) ein Rückschlagventil (54, 56) angeordnet ist, das diesen in Strömungsrichtung vom Druckausgleichsraum (22) zum Zuflußkanal (14) schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilkörper (10, 12) ein Überdruckventil (66, 68) integriert ist, das eine Strömungsverbindung zum Zuflußkanal (14) hin öffnet, wenn auf der durch den Verschlußkörper (24) abgegrenzten Abflußseite des Ventils ein Druck herrscht, der den auf der Zuflußseite um einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichskanal (52) den Verschlußkörper (24) durchsetzt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (66, 68) in einem Entlastungskanal (60) angeordnet ist, der von dem durch das Pilotventil (30, 32) gesteuerten Strömungsweg (42) abzweigt und zu dem Zuflußkanal (14) führt.
  4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (54, 56) durch einen die Mündungsöffnung des Druckausgleichskanals (52) auf der Seite des Druckausgleichsraumes (22) umgebenden, ringförmigen Dichtsitz (54) und eine durch eine Druckfeder (58) in Anlage gegen den Dichtsitz (54) beaufschlagte Ventilkugel (56) gebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil durch einen die Mündungsöffnung des Druckausgleichskanals (52) auf der Seite des Druckausgleichsraumes (22) umgebenden, ringförmigen Dichtsitz und eine elastisch gegen den Dichtsitz gehaltene Ventilklappe (53A, 53B) gebildet ist.
  6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (24) von mehreren Druckausgleichskanälen (52A, 52B) mit jeweils zugeordnetem Rückschlagventil (53A, 53B) durchsetzt ist.
  7. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (24) durch einen Ventilteller gebildet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (24) durch eine an ihrem Außenrand im Ventilkörper (10, 12)eingespannte Membran (24B) mit einem starren Mittelteil (24A), an dem die Druckfeder (26) abgestützt ist, gebildet ist.
  9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pilotventile (30, 32) vorgesehen sind, die Strömungsverbindungen (40, 46) verschiedener Weite zwischen dem Druckausgleichsraum (22) und dem Abflußkanal (16) steuern.
  10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper aus zwei Gehäuseteilen (10, 12) zusammengesetzt ist, von denen der erste (10) den Zuflußkanal (14), den Abflußkanal (16) und den Ringkanal (18) aufweist und der zweite (12) die Druckausgleichskammer (22) und den durch das Pilotventil (30, 32) gesteuerten Strömungsweg (42) enthält.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (12) das Überdruckventil (66, 68) enthält.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (18) mit dem Abflußkanal (16) verbunden ist, daß der durch das Pilotventil (30, 32) gesteuerte Strömungsweg (42) zumindest nahezu vollständig in dem zweiten Gehäuseteil (12) ausgebildet ist und daß der von diesem Strömungsweg abgezweigte Entlastungskanal (60) von dem zweiten Gehäuseteil (12) durch das erste Gehäuseteil (10) und bis zu dem Zuflußkanal (16) geführt ist.
  13. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (18) mit dem Zuflußkanal (14) verbunden ist, daß der von dem durch das Pilotventil (30, 32) gesteuerten Strömungsweg (42) abzweigende Entlastungskanal (60) zumindest nahezu vollständig in dem zweiten Gehäuseteil (12) ausgebildet ist und daß dieser Strömungsweg von dem zweiten Gehäuseteil (12) durch das erste Gehäuseteil (10) und bis zu dem Abflußkanal (16) geführt ist.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (18) mit dem Zuflußkanal (14) verbunden ist, daß der durch das Pilotventil (30) gesteuerte Strömungsweg (70) durch den mittleren Teil des Verschlußkörpers (24) hindurchgeführt ist und daß die auf der Seite des Druckausgleichsraumes (22) gelegene Mündungsöffnung dieses Strömungsweges (70) von einem ringförmigen Dichtsitz (72) des Pilotventils (30) umgeben ist, mit dem dessen Ventilglied (74) unmittelbar zusammenwirkt.
  15. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil als stufenloses Proportional-Magnetventil ausgebildet ist.
EP94114516A 1993-09-16 1994-09-15 Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen Expired - Lifetime EP0645343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331568 1993-09-16
DE4331568A DE4331568C2 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645343A1 EP0645343A1 (de) 1995-03-29
EP0645343B1 true EP0645343B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6497908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114516A Expired - Lifetime EP0645343B1 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5551664A (de)
EP (1) EP0645343B1 (de)
JP (1) JP3633969B2 (de)
DE (2) DE4331568C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931231A4 (de) * 1996-10-08 1999-12-15 Trevor Thomas Esplin Wasserschlag verhindernde servoventile mit entfermtem vorsteuerventil zur anwendung in tank-,trinkwasser und kühlvorrichtungen
US5960809A (en) * 1997-08-13 1999-10-05 R.D.K. Corporation Fuel equalizing system for plurality of fuel tanks
US6244561B1 (en) * 1998-01-09 2001-06-12 Hansen Technologies Corporation Modulating expansion valve
US6435210B1 (en) * 1998-03-31 2002-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
NL1010077C2 (nl) * 1998-09-14 2000-03-15 Koppens Automatic Fabrieken Bv Afscherming voor een brandstofklep.
US6174136B1 (en) 1998-10-13 2001-01-16 Liquid Metronics Incorporated Pump control and method of operating same
US6280147B1 (en) 1998-10-13 2001-08-28 Liquid Metronics Incorporated Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element
SE512971C2 (sv) * 1998-10-19 2000-06-12 Dresser Wayne Ab Bränslepumpenhet samt sätt att framställa densamma
DE29912814U1 (de) 1999-07-22 1999-12-02 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Zapfsystem für Tanksäulen
US6264432B1 (en) 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump
JP3533348B2 (ja) * 1999-09-16 2004-05-31 Smc株式会社 集塵機用バルブ
US6328275B1 (en) * 2000-02-04 2001-12-11 Husco International, Inc. Bidirectional pilot operated control valve
JP2002168365A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Aisan Ind Co Ltd 逆流防止機能付きパイロット式流路開閉弁
US20090121171A1 (en) * 2001-12-04 2009-05-14 Parsons Natan E Automatic bathroom flushers
DE20219358U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 A. u. K. Müller GmbH & Co KG Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
FI116415B (fi) * 2002-06-20 2005-11-15 Oras Oy Virtausta säätävä magneettiventtiili
ITTO20030761A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Fiat Ricerche Sistema per il controllo del riempimento di un serbatoio
CA2883044C (en) * 2004-10-08 2017-08-15 Sdb Ip Holdings, Llc Diaphragm valve with electronic pressure detection
US7735513B2 (en) * 2004-10-08 2010-06-15 I-Con Systems, Inc. Diaphragm valve with electronic pressure detection
US9493936B2 (en) 2004-10-08 2016-11-15 Sdb Ip Holdings, Llc System, method, and apparatus for monitoring wear in a flush valve using pressure detection
US7168415B2 (en) * 2004-10-27 2007-01-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Electronically controlled selective valve system for fuel level balancing and isolation of dual tank systems for motor vehicles
WO2007045241A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Danfoss A/S A valve
DE102005058526B4 (de) 2005-12-08 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102006038360A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik Ventileinrichtung, insbesondere Betankungsventileinrichtung
US20090321667A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Honeywell International Inc. Servo valve modules and torque motor assemblies
US8528590B2 (en) * 2009-02-09 2013-09-10 Parker-Hannifin Corporation Combination solenoid check valve
US8333177B2 (en) * 2010-02-26 2012-12-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Motor vehicle fuel system having multiple fuel tanks
US8733729B2 (en) * 2011-10-10 2014-05-27 Liebert Corporation Back pressure capable solenoid operated diaphragm pilot valve
JP5817536B2 (ja) * 2012-01-10 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料タンクシステム
WO2015105700A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Sundew Technologies, Llc Fluid-actuated flow control valves
JP6216738B2 (ja) * 2015-05-26 2017-10-18 Ckd株式会社 パイロット式電磁弁
US10378676B2 (en) 2015-12-15 2019-08-13 Sdb Ip Holdings, Llc System, method, and apparatus for optimizing a timing of a flush valve
JP7424322B2 (ja) * 2021-01-19 2024-01-30 Smc株式会社 流体圧力制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511009A (en) * 1923-08-04 1924-10-07 John W Stacy Flushing valve
US2958503A (en) * 1955-05-04 1960-11-01 Bendix Corp Bellows compensation for servo valve
US3206158A (en) * 1962-10-23 1965-09-14 Fmc Corp Shut-off valve
DE1208960B (de) * 1962-11-09 1966-01-13 Fr Buschjost O H G Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel, einem Hilfsventil und einem Rueckschlagventil
DE1271477B (de) * 1965-01-05 1968-06-27 Heinz Herbertz Membranabsperrventil
GB1322107A (en) * 1971-02-26 1973-07-04 Fiat Spa Two-way two-position electrically controlled valve
FR2250059B1 (de) * 1973-10-31 1976-10-01 Sefa Sa
US3860073A (en) * 1974-01-25 1975-01-14 Norris Industries Fire extinguisher discharge valve
DE2438590A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-26 Herion Werke Kg Vorgesteuertes wegeventil
US4332368A (en) * 1978-08-21 1982-06-01 Crown Systems Company Valve
US4450863A (en) * 1981-05-13 1984-05-29 Eaton Corporation Series connected solenoid appliance control valve assembly
DE3209689A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Behaelterentnahmeventil
FR2527195A1 (fr) * 1982-05-21 1983-11-25 Satam Ind Perfectionnements aux dispositifs de distribution de carburant
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung
US4934565A (en) * 1988-09-19 1990-06-19 Gilbarco Inc. Liquid dispensing system with electronically controlled valve remote from nozzle
US4930665A (en) * 1988-09-19 1990-06-05 Gilbarco Inc. Liquid dispensing system with electronically controlled valve remote from nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07205862A (ja) 1995-08-08
DE4331568C2 (de) 2001-10-18
DE4331568A1 (de) 1995-03-23
JP3633969B2 (ja) 2005-03-30
DE59401907D1 (de) 1997-04-10
US5551664A (en) 1996-09-03
EP0645343A1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645343B1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
EP1072556B1 (de) Zapfsystem für Tanksäulen
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
CH661107A5 (de) Vorgesteuertes ventil.
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE102007008621A1 (de) Ventilbaugruppe
DE69401098T2 (de) Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen
EP1477344B1 (de) Ventil
DE19620975A1 (de) Dämpfungsventil
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
EP1722143B1 (de) Differenzdruckventil
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE1550468A1 (de) Drucksteuerventil
DE4331515C2 (de) Vorgesteuertes Absperrventil mit Rückflußverhinderer
DE19626323A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2911886C2 (de) Druckregler
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
AT392137B (de) Ueberstroemventil
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
WO2022263337A1 (de) Absperrventil für wasserstofftanksysteme, druckgasbehälter sowie wasserstofftanksystem
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19950512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401907

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110915

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401907

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403