DE102005058526B4 - Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden - Google Patents

Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102005058526B4
DE102005058526B4 DE102005058526.4A DE102005058526A DE102005058526B4 DE 102005058526 B4 DE102005058526 B4 DE 102005058526B4 DE 102005058526 A DE102005058526 A DE 102005058526A DE 102005058526 B4 DE102005058526 B4 DE 102005058526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
actuating element
stage
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005058526.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058526A1 (de
Inventor
Gerold Kohlberger
Guenther Schnalzger
Ingo Buchenau
Regine Kraft
Hans Peter Bartosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005058526.4A priority Critical patent/DE102005058526B4/de
Priority to US12/096,547 priority patent/US7954511B2/en
Priority to PCT/EP2006/068475 priority patent/WO2007065776A1/de
Priority to JP2008543763A priority patent/JP4755696B2/ja
Priority to CN2006800461497A priority patent/CN101326392B/zh
Publication of DE102005058526A1 publication Critical patent/DE102005058526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058526B4 publication Critical patent/DE102005058526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head
    • Y10T137/8803Also carries head of other valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Abstract

Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden umfassend ein Betätigungselement (2), eine Vorstufe (3) mit einem ersten Ventilsitz (5) und einem ersten Schließkörper (4), der mit dem Betätigungselement (2) verbunden ist, und eine Hauptstufe (6) mit einem zweiten Ventilsitz (11) und einem zweiten Schließkörper (7), wobei der zweite Schließkörper (7) einen Befestigungsbereich (19) und einen Hauptbereich (8) mit einer Durchgangsöffnung (10) umfasst, wobei der erste Ventilsitz (5) an der Durchgangsöffnung (10) angeordnet ist, wobei der zweite Schließkörper (7) über den Befestigungsbereich (19) mit dem Betätigungselement (2) verbunden ist, und wobei der Befestigungsbereich (19) elastisch derart ausgebildet ist, um bei einer Betätigung des Betätigungselements (2) mittels elastischer Verformung die Vorstufe (3) zu öffnen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden mit einem Betätigungselement, einer Vorstufe und einer Hauptstufe.
  • Ventile zum Steuern von Fluiden sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Ventile werden beispielsweise in Bremssystemen von Fahrzeugen bei der Hydraulikdruckversorgung von Radbremsen verwendet. Eine Ausgestaltung als zweistufiges Ventil mit Vorstufe und Hauptstufe wird ausgeführt, um auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Ventils zu ermöglichen. Der am Ventil anliegende Differenzdruck hat eine schließende Wirkung auf das Ventil. Durch Öffnen der Vorstufe baut sich der Differenzdruck leicht ab, so dass die Hauptstufe dann mit geringerem Energieaufwand geöffnet werden kann. Bei derartigen Ventilen werden dabei üblicherweise Federelemente verwendet, gegen welche die Vor- und/oder Hauptstufe geöffnet werden muss, und welche dann selbsttätig nach Abbau des Schaltdrucks das Ventil wieder schließen. Derartige Ventile weisen allerdings eine relativ hohe Anzahl von Bauteilen auf, so dass einerseits die Herstellung und andererseits die Montage relativ kostenintensiv ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die EP 1 363 057 A2 bekannt. Diese Schrift betrifft ein elektromagnetisches Ventil und insbesondere eine Verbesserung bei einem elektromagnetischen Ventil eines normal verschlossenen Typs, welches so strukturiert ist, dass dann, wenn es mit einer Spule mit Energie versorgt wird, offen ist, und wobei der Bereich des Strömungsdurchgangs entsprechend dem hohen oder niedrigen Fluiddruck am Einlassanschluss variiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße zweistufige Ventil zum Steuern von Fluiden mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass es einfach aufgebaut ist und sehr kompakt ist. Erfindungsgemäß kann dabei die Teilezahl für das Ventil deutlich reduziert werden. Dadurch ergeben sich einerseits Kosteneinsparungen bei der Herstellung und andererseits auch bei der Montage, da eine geringere Anzahl von Teilen zu montieren ist. Da derartige zweistufige Ventile Massenartikel sind, welche beispielsweise zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in Bremsanlagen von Fahrzeugen verwendet werden, ergeben sich hierdurch signifikante Kosteneinsparungen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das zweistufige Ventil eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem ersten Schließkörper, der mit einem Betätigungselement des Ventils verbunden ist, und eine Hauptstufe mit einem zweiten Ventilsitz und einem zweiten Schließkörper umfasst. Der zweite Schließkörper weist einen Befestigungsbereich und einen Hauptbereich mit einer Durchgangsöffnung auf. Der erste Ventilsitz ist dabei an der Durchgangsöffnung angeordnet. Somit weist der zweite Schließkörper auch noch die Funktion des ersten Ventilsitzes auf. Ferner ist der zweite Schließkörper über dem Befestigungsbereich mit dem Betätigungselement des Ventils verbunden. Dabei ist der Befestigungsbereich elastisch ausgebildet, um bei einer Betätigung des Betätigungselements durch eine elastische Verformung des Befestigungsbereichs die Vorstufe zu öffnen. Wenn ein ausreichender Abbau eines Druckunterschieds zwischen einem Bereich vor und einem Bereich nach dem Ventil über die Vorstufe erfolgt ist, öffnet die Hauptstufe automatisch, da der elastisch verformte Befestigungsbereich wieder in seine ursprüngliche Form zurückgeht und dabei eine Öffnungsbewegung des zweiten Schließkörpers für die Hauptstufe durchführt. Die Vorstufe wird dabei wieder geschlossen und die Hauptstufe ist geöffnet. Ferner hat der elastische Befestigungsbereich wieder seine ursprüngliche Form eingenommen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Um eine einfache Fixierung des Befestigungsbereichs des zweiten Schließkörpers am Betätigungselement zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungsbereich und dem Betätigungselement ausgebildet. Dadurch kann eine Montage erleichtert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Befestigungsbereich des zweiten Schließkörpers eine Vielzahl von langgestreckten Fixierelementen, welche eine flexible Verformung ermöglichen. Die langgestreckten Fixierelemente verformen sich dabei zum Öffnen der Vorstufe und streben aufgrund ihrer Eigenelastizität immer wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Sobald ein entsprechender Druckabbau über die geöffnete Vorstufe stattgefunden hat, wird die Rückstellkraft der Fixierelemente größer als die durch den Druckunterschied resultierende Differenzdruckkraft, so dass die Fixierelemente wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen und dabei die Hauptstufe öffnen und die Vorstufe schließen. Der Befestigungsbereich umfasst dabei vorzugsweise drei oder vier langgestreckte Fixierelemente, welche vorzugsweise in gleichem Abstand zueinander entlang eines Umfangs des zweiten Schließkörpers angeordnet sind.
  • Weiter bevorzugt ist an einem äußeren Ende des langgestreckten Fixierelements ein nach innen gerichteter Vorsprung gebildet. Dieser nach innen gerichtete Vorsprung ist Teil der Rastverbindung zwischen zweitem Schließkörper und Betätigungselement.
  • Um eine leichte Verformung der langgestreckten Fixierelemente zu ermöglichen, ist an dem nach innen gerichteten Vorsprung des Fixierelements eine zur Bewegungsrichtung des Betätigungselements geneigte Fläche vorgesehen. Diese geneigte Fläche erleichtert dabei die elastische Verformung, insbesondere das Aufspreizen, der Fixierelemente. Die geneigte Fläche ist dabei vorzugsweise in einem Winkel von ca. 45° zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist am Betätigungselement eine ringförmige Nut gebildet, welche ebenfalls ein Teil der Rastverbindung ist. Im geschlossenen Zustand des Ventils sind die nach innen gerichteten Vorsprünge der langgestreckten Fixierelemente dabei in der ringförmigen Nut ausgenommen.
  • Um die Aufspreizung und elastische Verformung des Befestigungsbereichs des zweiten Schließkörpers weiter zu erleichtern, weist die Nut eine zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements geneigte Wand auf. Die Neigung der Wand entspricht vorzugsweise der Neigung der geneigten Fläche am nach innen gerichteten Vorsprung des Fixierelements, d.h., insbesondere ca. 45°.
  • Der zweite Schließkörper ist besonders bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere Polyamid, oder einem anderen Thermoplast hergestellt. Dadurch kann der zweite Schließkörper besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Der zweite Schließkörper wird dabei vorzugsweise mittels Spritzgießen hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Schließkörper im Betätigungselement integriert. Der erste Schließkörper kann beispielsweise eine Kugel sein, welche mittels einer Presspassung im Betätigungselement fixiert ist. Es sei jedoch angemerkt, dass der erste Schließkörper auch beispielsweise durch einen Bereich des Betätigungselements gebildet sein kann, so dass das Betätigungselement und der erste Schließkörper als ein Bauteil vorgesehen sind.
  • Das zweistufige Ventil ist vorzugsweise ein Magnetventil für einen Hydraulikbremskreis eines Fahrzeugs. Das Betätigungselement ist dabei ein Anker des Magnetventils. Das Magnetventil wird besonders bevorzugt als Ventil in einem Bremssteuerungs-/ Regelungskreis, wie z.B. einem ESP-System und/oder ABS-System, verwendet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines zweistufigen Ventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im geschlossenen Zustand,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des in 1 gezeigten Ventils mit geöffneter Vorstufe und geschlossener Hauptstufe, und
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Schließkörpers des Ventils.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel eines zweistufigen Ventils 1 gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das zweistufige Ventil 1 ein Betätigungselement 2, eine Vorstufe 3 und eine Hauptstufe 6. Das Ventil 1 ist zwischen einer linken Zuleitung 12a, einer rechten Zuleitung 12b und einer Ableitung 13 angeordnet. Die Pfeile A und B kennzeichnen dabei die Zuleitungsrichtung und der Pfeil C die Abführrichtung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Vorstufe 3 durch einen ersten Schließkörper 4 in Form einer Kugel und einen ersten Ventilsitz 5 gebildet. Der erste Schließkörper 4 ist dabei fest mit dem Betätigungselement 2 verbunden, z.B. mittels einer Presspassung. Die Hauptstufe 6 wird durch einen zweiten Schließkörper 7 und einen zweiten Ventilsitz 11 bereitgestellt. Der zweite Ventilsitz 11 ist an einem Ring 15 gebildet, welcher in einem sich in mehreren Stufen verjüngenden Tiefziehteil 14 angeordnet ist. Im Tiefziehteil 14 sind mehrere Öffnungen 14a vorgesehen, um die zugeführte Bremsflüssigkeit in den Raum zwischen dem Tiefziehteil 14 und dem zweiten Schließkörper 7 zu leiten. In den Zuleitungen 12a, 12b sind ferner noch Filter 17 angeordnet. Der zweite Schließkörper 7 ist als Kunststoffteil aus einem Elastomer hergestellt und umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptbereich 8 und einen Befestigungsbereich 19. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, ist der Befestigungsbereich 19 durch vier langgestreckte Fixierelemente 9 gebildet, welche jeweils einen nach innen gerichteten Vorsprung 9a aufweisen. Im Hauptbereich 8 ist eine Durchgangsöffnung 10 gebildet, an dessen einem Ende der erste Ventilsitz 5 angeordnet ist. Der durch die vier langgestreckten Fixierelemente 9 gebildete Befestigungsbereich 19 ist elastisch verformbar, wobei die vier Fixierelemente 9 insbesondere radial nach außen verformt werden können, so dass sich der Befestigungsbereich 19 aufspreizt. Wie ferner aus 3 ersichtlich ist, sind an jedem nach innen gerichteten Vorsprung 9a geneigte Flächen 9b gebildet, wobei die geneigten Flächen zu einer Bewegungsrichtung X-X des Befestigungselements 2 geneigt sind, vorzugsweise in einem Winkel von 45°.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, sind die Zuleitungen 12a, 12b und die Ableitung 13 in einem Gehäuse 16 gebildet. Das Tiefziehteil 14 ist dabei in der Ableitung 13 fixiert. Eine Hülse 18, welche auch zur Führung des Betätigungselements 2 dient, fixiert dabei das Tiefziehteil 14.
  • Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen zweistufigen Ventils 1 beschrieben. Wenn das zweistufige Ventil 1 geöffnet werden soll, um einen durch die Zuleitungen 12a, 12b zugeführten Druck in die Ableitung 13 zuzuführen, entsteht zwischen den Zuleitungen 12a, 12b und der Ableitung 13 ein Differenzdruck. Dieser Differenzdruck ist relativ groß, so dass zum Öffnen des Ventils 1 eine hohe Schaltenergie notwendig wäre. Um dies zu vermeiden, ist das Ventil 1 zweistufig aufgebaut.
  • Zum Öffnen des Ventils 1 wird in einem ersten Schritt das Betätigungselement 2 in Richtung des Pfeils D betätigt (vgl. 2). Dadurch hebt der erste Schließkörper 4 vom ersten Ventilsitz 5 ab. Der Hub des Betätigungselements 2 und des ersten Schließkörpers 4 beträgt dabei H (vgl. 2). Somit kann Fluid durch die Öffnung 14a im Tiefziehteil 14 zwischen den langgestreckten Fixierelementen 9 des Befestigungsbereichs 19 und die Durchgangsöffnung 10 im zweiten Schließkörper 7 in die Ableitung 13 strömen. Da der Druckunterschied beim Öffnen der Vorstufe jedoch noch sehr groß ist, bewegt sich der zweite Schließkörper 7 nicht, so dass die Hauptstufe geschlossen bleibt. Allerdings, wie in 2 gezeigt, werden durch den Hub des Betätigungselements 2 die vier Fixierelemente 9 des Befestigungsbereichs 19 nach außen aufgespreizt, was in 2 durch die Pfeile E angedeutet ist. Die Elastizität des Befestigungsbereichs 19 ermöglicht es somit, dass die Vorstufe 3 geöffnet wird.
  • Der Befestigungsbereich 19 des zweiten Schließkörpers 7 weist dabei im aufgespreizten Zustand immer eine Tendenz auf, wieder seine in 1 gezeigte ursprüngliche Position einzunehmen, d.h. dass die langgestreckten Fixierelemente 9 wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Sobald über die Vorstufe 3 ein entsprechender Abbau des Druckunterschieds zwischen dem Bereich vor und nach dem Ventil 1 erfolgt ist, wird die Rückstellkraft des Befestigungsbereichs 19 größer als die durch den Druckunterschied bereitgestellte Haltekraft für den zweiten Schließkörper 7, so dass der Befestigungsbereich 19 wieder in seine Ausgangsposition zurückgeht. Dabei gleiten die geneigten Flächen 9b der Fixierelemente 9 auf der geneigten Wand 2b und heben den zweiten Schließkörper 7 vom zweiten Ventilsitz 11 ab. Der Befestigungsbereich 19 ist somit wieder in der Ringnut 2a wie im in 1 gezeigten Zustand angeordnet, wobei jedoch durch das Abheben des zweiten Schließkörpers 7 vom zweiten Ventilsitz 11 die Hauptstufe 6 geöffnet wurde und die Vorstufe 3 geschlossen wurde. Somit kann nun ein großer Volumenstrom durch das Ventil 1 über die Hauptstufe strömen. Die Elastizität des Befestigungsbereichs 19 macht es somit erfindungsgemäß möglich, dass auf Federn o.Ä., welche im Stand der Technik zum Öffnen der Hauptstufe 6 und zum Schließen der Vorstufe 3 verwendet werden, verzichtet werden kann. Dadurch kann der erfindungsgemäße Aufbau deutlich vereinfacht werden. Der zweite Schließkörper 7 übernimmt dabei neben seiner eigentlichen Schließfunktion der Hauptstufe 6 noch die Öffnungs- und Schließfunktion der Vorstufe 3 durch die Elastizität des Befestigungsbereichs 19.
  • Sollte das zweistufige Ventil öffnen, wenn kein Druckunterschied zwischen den Zuleitungen 12a, 12b und der Ableitung 13 besteht, so hält der Befestigungsbereich 19 den zweiten Schließkörper 7 am Betätigungselement 2, so dass die Vorstufe 3 nicht geöffnet wird, sondern gleich die Hauptstufe 6 geöffnet wird.

Claims (12)

  1. Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden umfassend ein Betätigungselement (2), eine Vorstufe (3) mit einem ersten Ventilsitz (5) und einem ersten Schließkörper (4), der mit dem Betätigungselement (2) verbunden ist, und eine Hauptstufe (6) mit einem zweiten Ventilsitz (11) und einem zweiten Schließkörper (7), wobei der zweite Schließkörper (7) einen Befestigungsbereich (19) und einen Hauptbereich (8) mit einer Durchgangsöffnung (10) umfasst, wobei der erste Ventilsitz (5) an der Durchgangsöffnung (10) angeordnet ist, wobei der zweite Schließkörper (7) über den Befestigungsbereich (19) mit dem Betätigungselement (2) verbunden ist, und wobei der Befestigungsbereich (19) elastisch derart ausgebildet ist, um bei einer Betätigung des Betätigungselements (2) mittels elastischer Verformung die Vorstufe (3) zu öffnen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsbereich (19) des zweiten Schließkörpers (7) und dem Betätigungselement (2) eine Rastverbindung ausgebildet ist.
  3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (19) eine Vielzahl von langgestreckten Fixierelementen (9) umfasst, welche eine flexible Verformung ermöglichen.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (19) drei oder vier langgestreckte Fixierelemente (9) umfasst.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Ende des langgestreckten Fixierelements (9) ein nach innen gerichteter Vorsprung (9a) gebildet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gerichtete Vorsprung (9a) des Fixierelements (9) eine zur Bewegungsrichtung (X-X) des Betätigungselements (2) geneigte Fläche (9b) umfasst.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungselement (2) eine ringförmige Nut (2a) gebildet ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Nut (2a) eine zur Bewegungsrichtung (X-X) des Betätigungselements (2) geneigte Wand (2b) umfasst, welche sich mit einem Abschnitt des Befestigungsbereichs (19) in Kontakt befindet.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörper (7) aus einem Kunststoff oder Federstahl hergestellt ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörper (7) aus einem Thermoplast hergestellt ist.
  11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließkörper (4) in das Betätigungselement (2) integriert ist und einstückig mit diesem gebildet ist.
  12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Magnetventil für einen Hydraulikbremskreis eines Fahrzeugs ist und das Betätigungselement (2) ein Anker des Magnetventils ist.
DE102005058526.4A 2005-12-08 2005-12-08 Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden Active DE102005058526B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058526.4A DE102005058526B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
US12/096,547 US7954511B2 (en) 2005-12-08 2006-11-15 Two-stage valve for controlling fluids
PCT/EP2006/068475 WO2007065776A1 (de) 2005-12-08 2006-11-15 Zweistufiges ventil zum steuern von fluiden
JP2008543763A JP4755696B2 (ja) 2005-12-08 2006-11-15 流体を制御するための2段式の弁
CN2006800461497A CN101326392B (zh) 2005-12-08 2006-11-15 用于控制流体的两级阀门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058526.4A DE102005058526B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058526A1 DE102005058526A1 (de) 2007-06-14
DE102005058526B4 true DE102005058526B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=37747432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058526.4A Active DE102005058526B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7954511B2 (de)
JP (1) JP4755696B2 (de)
CN (1) CN101326392B (de)
DE (1) DE102005058526B4 (de)
WO (1) WO2007065776A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI377307B (en) 2009-03-26 2012-11-21 Smc Kk Flow rate control valve and assembly method therefor
ATE555342T1 (de) 2009-05-29 2012-05-15 Danfoss As Ventilanordnung
DE102009026842B4 (de) 2009-06-09 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
JP6315678B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-25 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキ液圧発生装置
DE102014210066A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102015101478B4 (de) 2015-02-02 2021-12-09 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE102015220358A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102017222633A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102019103447A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363057A2 (de) 2002-05-15 2003-11-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Elektromagnetventil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356858A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Adar Sa Vanne a double siege du type a cage avec dispositif elastique a seuil de fonctionnement
NZ223051A (en) * 1986-12-29 1990-06-26 Hoechst Roussel Pharma Carbamoyloxylabdane derivatives and pharmaceutical compositions
JPH0531336Y2 (de) * 1987-05-23 1993-08-11
GB8913541D0 (en) 1989-06-10 1989-08-02 Lucas Ind Plc Improvements in fluid flow valve assemblies
US5048790A (en) * 1990-07-18 1991-09-17 Target Rock Corporation Self-modulating control valve for high-pressure fluid flow
US5299775A (en) * 1991-10-15 1994-04-05 Kolze, Inc. Flow modulating control valve assembly
DE4331568C2 (de) * 1993-09-16 2001-10-18 Buerkert Gmbh Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
US5941502A (en) * 1996-10-31 1999-08-24 Cooper; Robert J. Electric valve assembly and method of making same
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Breitbandventil
US6254200B1 (en) 1998-10-30 2001-07-03 Kelsey-Hayes Company Supply valve for a hydraulic control unit of a vehicular braking system
DE29912814U1 (de) 1999-07-22 1999-12-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Zapfsystem für Tanksäulen
US6729351B2 (en) * 2000-02-22 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Expanded range multiple-stage metering valve
CN2497121Y (zh) * 2001-08-21 2002-06-26 黄祥胜 无压差启闭截止阀
US7080817B2 (en) * 2004-02-17 2006-07-25 Y. Stern Engineering (1989) Ltd. Electromagnetic valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1363057A2 (de) 2002-05-15 2003-11-19 Nissin Kogyo Co., Ltd. Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065776A1 (de) 2007-06-14
CN101326392B (zh) 2011-03-16
DE102005058526A1 (de) 2007-06-14
JP2009518597A (ja) 2009-05-07
US7954511B2 (en) 2011-06-07
JP4755696B2 (ja) 2011-08-24
US20090139588A1 (en) 2009-06-04
CN101326392A (zh) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
EP1894803A2 (de) Dichtelement für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
EP3371018B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102008002539A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102014012711A1 (de) Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
WO2015039988A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102007042982A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102011080425A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102009027706A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
EP3353455B1 (de) Rückschlagventil
DE102004045116B4 (de) Elektronisch ansteuerbare Ventileinheit
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102005034437B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Bremsanlage
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE102016212562A1 (de) Rückschlagventil für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102013225470A1 (de) Zweistufiges Magnetventil und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009052568A1 (de) Dichtanordnung für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2016020507A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120823

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence