DE2727225A1 - Axialstrom-drosselorgan - Google Patents

Axialstrom-drosselorgan

Info

Publication number
DE2727225A1
DE2727225A1 DE19772727225 DE2727225A DE2727225A1 DE 2727225 A1 DE2727225 A1 DE 2727225A1 DE 19772727225 DE19772727225 DE 19772727225 DE 2727225 A DE2727225 A DE 2727225A DE 2727225 A1 DE2727225 A1 DE 2727225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
media
flow
chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772727225
Other languages
English (en)
Inventor
Leland E Gelnett
John M Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2727225A1 publication Critical patent/DE2727225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • F16K7/075Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

ROCKWELI INTERNATIONAL CORPORATION
600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A.
Unser Zeichen; R 938
Axialstrom-Drosselorgan
Die Erfindung betrifft einen insbesondere zur Gasdruckregelung bestimmten Drosselorgan-Aufbau der Bauart mit flexiblen Rohr.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist ein dehnbares Rohr auf einer Kernhülse gehalten, die leicht und wirtschaftlich herstellbar und zusammenbaubar gestaltet ist. Die Hülse besitzt axial im Abstand voneinander liegende Eingangs- und Ausgangsöffnungen mit einer dazwischenliegenden Sperre, die den axialen Durchfluß durch die Hülse verhindert. Diese Unterbaugruppe wird in den Drosselorgankörper eingefügt und zwischen Vor-
709852/1028
Sprüngen gehalten, die in dem Drosselorgan und in dem Abschlußglied ausgebildet sind. Zur Regelung des Mediendurchflusses ist in dem Körper um das flexible Rohr herum eine Kammer vorgesehen und stromaufwärts des Drosselorgans ein Kanal ausgebildet, durch den das stromaufwärts vorhandene Medium der Kammer zuführbar ist. In diesem Kanal ist eine automatisch veränderliche Drossel zur Steuerung der Medienzuflußmenge zu der Kammer hin angeordnet. Zusätzlich wird die Medienausflußmenge aus der Kammer durch einen von einer Vorsteuereinrichtung gesteuerten Durchlaß auf der stromabwärts liegenden Seite des Drosselorgans reguliert.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Drosselorgans der Bauart mit flexiblen Rohr, das eine gleichmäßigeren Druckpegel über einen größeren Durchflußmengenbereich einhält als die bisherigen Vorrichtungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Ausbildung einer veränderlichen Drossel in der stromaufwärts befindlichen Leitung zu der Steuerkammer hin, mit der die Wirkung der zur Regulierung des Medienausflusses aus der Kammer dienende Vorsteuereinrichtung verbessert wird.
Ein anderes wichtiges Ziel der Erfindung ist schließlich die Schaffung einer kompakten Steuereinheit, die leicht zusammenzufügen und zu warten sowie in einem weiten Anwendungsbereich brauchbar ist, wobei lediglich die Vorsteuereinrichtung für den jeweils gewünschten Arbeitsbereich eingesetzt werden muß.
Erfindungsgemäß umfaßt der Drosselorgan-Aufbau ein flexibles, · dehnbares Rohr, das über eine Kernhülse gezogen ist und stromaufwärts liegende sowie stromabwärts liegende Durchflußöffnungen sowie eine den axialen Durchfluß blockierende, dazwischenliegende Sperre aufweist. Um den Kern herum ist eine Reihe von öffnungen ausgebildet, die in Abhängigkeit von dem Differenzdruck auf das Rohr von diesem wahlweise bedeckt oder freigege-
709852/1028
ben werden. Zu diesem Zweck ist eine um das Rohr herum liegende Kammer mit den stromaufwärts und den stromabwärts liegenden Strömungswegen verbunden. In dem stromabwärts liegenden Strömungsweg ist ein Vorsteuerventil zur Steuerung der Medienentnahme aus der Kammer angeordnet, während in dem stromaufwärts liegenden Strömungsweg eine automatisch veränderliche Drossel zur gleichzeitigen automatischen Steuerung des Eingangs des Druckmediums in die Kammer vorgesehen ist. Alle Steuerungs-Medienkanäle, das Vorsteuerventil und die automatisch arbeitende Drossel sind in dem Drosselorgan-Gehäuse angeordnet und bilden eine leistungsfähige, kompakte Einrichtung. Dabei sind Vorkehrungen zum Einbau einer großen Anzahl verschiedenartiger Vorsteuereinrichtungen getroffen, die einen weiten Anwendungsbereich dieser Ausführung erlauben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Drosselorgan-Aufbaus mit dehnbarem Rohr,
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung der Steuerkanäle und der automatisch arbeitenden Drossel in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Drucks in Abhängigkeit
von der Durchflußmenge, aus der der durch die automa-' tisch arbeitende Drossel erreichte Fortschritt erkeni- bar ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau umfaßt ein Drosselorgan 10 mit einem Gehäuse 11 und einem Steuerelement 70. Das Gehäuse 11 besitzt einen Körper 20 und ein Abschlußglied 28 über dem einen Ende des Körpers. Innerhalb des Körpers 20 ist in der Durchflußöffnung ein geschlitzter Käfig 22 mit einer Sperre 2k angeord-
709852/1028
net, während eine elastische, dehnbare Hülse 26 durch ein Abschlußglied 28 in der vorgesehenen Lage gehalten wird. Der Aufbau besitzt eine Eingangsöffnung 12 und eine Ausgangsöffnung Die Baugruppe ist dabei so gestaltet, daß sie in eine Medienleitung l6a- l6b einsetzbar ist und durch die Flansche der Leitung in der vorgesehenen Lage gehalten wird. Diese Flansche sind zusammengezogen, damit das Drosselorgan zwischen ihnen durch Bolzen gehalten werden kann, von denen einer bei 18 dargestellt ist.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist die dehnbare Hülse 26 an jedem Ende mit einwärts gerichteten Flanschteilen 32 versehen. Die Hülse 26 ist über den Käfig 22 gezogen, dann in den Körper 20 eingefügt, bis der Flansch und das entsprechende Ende des Käfigs 22 an die Schulter 34 des Ausgangs 14 anstoßen. Das Abschlußglied 28 mit der Eingangsöffnung 12 ist in den Körper eingepaßt und besitzt eine Schulter 36, die zur Anlage am anderen Ende des Käfigs 22 und dem anderen einwärts gerichteten Flansch 32 der Hülse 26 ausgebildet ist. Zwischen dem Abschlußglied 28 und dem Körper 20 ist eine geeignete Dichtung 38 angeordnet .
Die Hülse 26 ist von einer Kammer 30 umgeben. Bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Oberteil 40 des Drosselorgan-Körpers 20 vergrößert ist, um die Kanäle und die Kanalverzweigung 42 aufzunehmen, die zu der Kammer 30 hin geöffnet ist. Die Kanäle 44 und 46 verbinden die Verzweigung 42 mit der stromaufwärts liegenden Druckseite bzw. mit der stromabwärts liegenden Seite des Drosselorgans 10.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht die Eingangsleitung aus der Bohrung 48 in dem Abschlußglied 28, die mit dem Kanal 44 verbunden ist. Die Bohrung 48 besitzt eine Stufe oder eine Schulter und einen vergrößerten Bereich 52, in dem ein bewegliches Drosselglied 54 angeordnet ist. Das Drosselglied 54 besitzt eine
709852/1028
konische Spitze 56, die mit der Schulter 50 zur Steuerung des Medieneinstroms durch den Kanal 44 zusammenwirkt. Das Drosselglied 51* besitzt auch eine Schulter 58, der eine Feder 60 anliegt. Das andere Ende der Feder 60 sitzt auf der Schulter 50, so daß das Drosselglied 54 in die Offenlage belastet wird. Eine durch das Drosselglied 54 hindurchgehende Längsbohrung 62 läßt es zu, daß der stromaufwärts vorhandene Druck gegen das Ende 64 des Drosselgliedes wirkt. Die Bohrung 52 wird durch den O-Ring 66 abgedichtet, während die eingeschraubte Kappe 68 das Ende der Bohrung verschließt und einen Begrenzungsanschlag für das Absperrglied bildet.
Die vorangehenden Ausführungen lassen erkennen, daß der stromaufwärts vorhandene Druck durch die Bohrung 48 und den Kanal der Verzweigung 42 (und der Kammer 30) zugeleitet wird, wobei er durch das bewegliche Drosselglied 54 begrenzt wird.
Bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Verzweigung 42 an der Ausgangsseite durch den Kanal 46 mit einer Vorsteuereinrichtung 70 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Vorsteuereinrichtung 70 eine federbelastete Membran 72 auf, auf die der stromabwärts vorhandene Druck durch den Kanal 74 einwirkt. Veränderungen dieses stromabwärts vorhandenen Druckes, der dem Kanal 74 durch eine nicht dargestellte Rohrleitung zugeführt wird, verändern die Lage der Membran, die ihrerseits durch einen Ventilstößel 80 mit einem Vorsteuerventil 76 verbunden ist, das in einer Aussparung 78 im Oberteil 40 des Drosselorgan-Körpers sitzt und einen für Vorsteuereinrichtungen bekannten Aufbau hat. Der Aufbau der Vorsteuereinrichtung ist mit Ausnahme der hier beschriebenen Teile bekannt, so daß dazu keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind. Abhängig von dem Umfang des gewünschten Einsatzbereiches kann eine Vielzahl von Vorsteuereinrichtungen in der zuvor beschriebenen Weise verwendet werden.
709852/1028
Der Sitzaufbau 82 des Ventils 76 ist in den engen Bereich einer abgestuften Bohrung 84 im Boden der Vorsteuereinrichtung 70 eingeschraubt.
Die Bodenfläche 86 der Vorsteuereinrichtung sitzt auf dem Oberteil 40 des Drosselorgan-Körpers 20 und ist beispielsweise durch die O-Ring-Dichtung 88 abgedichtet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform steht der Sitzaufbau 82 vom Boden der Vorsteuereinrichtung 70 in die Aussparung 78 im Oberteil des Hauptdrosselorgan-Körpers 20 vor.
Eine andere Dichtung 90 dichtet die Berührungsfläche zwischen der Aussparung 78 und dem Sitzaufbau 82 in dem Oberteil 40 des Hauptdrosselorgan-Körpers ab.
Die Pig. 2 läßt erkennen, daß die Einsenkung 92 der abgestuften Bohrung 81I mit der Verzweigung 42 durch den Auslaßkanal 46 verbunden ist. Um den Schaft 94 des Sitzaufbaus angeordnete radiale öffnungen 96 verbinden den Einsenkungsbereich 92 mit dem axialen Durchgang 98 in dem Sitzschaft 94. Der mit der Membran 72 verbundene Ventilschaft 80 ragt durch den Durchgang 98 hindurch, wobei der obere Abschnitt des Schaftes 80 in den Durchgang 98 durch eine O-Ring-Dichtung 100 abgedichtet ist. Der Schaft 80 besitzt einen Bereich 102 mit verringertem Durchmesser, der einen beträchtlichen Freiraum zum Durchflußstrom des Mediums in den Durchgang 98 bildet. Im unteren Bereich ist das Dichtglied 104 des Schaftes 80 zum Zusammenwirken mit der Unterseite des Sitzschaftes 94 bestimmt, um den Medienstrom aus dem Durchgang 98 zu blockieren, wenn sich die Vorsteuereinrichtung 70 in einer Grenzlage befindet. Das Dichtglied ist auf dem Schaft 80 durch eine Mutter 106 gehalten, die auf einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 108 des Schaftes 80 aufgeschraubt ist.
Die Aussparung 78 in dem Körper ist ausreichend tief ausgebildet, damit sie die Bewegung des Schaftes 80 in Abhängigkeit von der
709852/1028
Bewegung der Membran 72 zuläßt. In der Wand der Aussparung 78 unterhalb des Ventils 76 ist ein Auslaßkanal 110 ausgebildet, der die Aussparung mit dem Ausgang 14 auf der stromabwärts liegenden Seite des Käfigs 22 verbindet. Aus dem Vorhergehenden ist erkennbar, daß der Druck in der Verzweigung und in der Kammer 30 teilweise durch die Vorsteuereinrichtung 70 gesteuert wird, die ihrerseits durch den auf der stromabwärts liegenden Seite des Drosselorgans 10 herrschenden Druck gesteuert wird. Zur Modifizierung des Drucks in der Verzweigung dient das schwebende Drosselglied bzw. die veränderliche Drossel.
Es ist einleuchtend, daß eine Vielzahl von Vorsteuereinrichtungen in dieser Baugruppe nützlich verwendbar ist und die Verzweigungskanäle so eingestellt werden können, daß sie den Erfordernissen der verschiedenen Vorsteuerungen entsprechen. So kann beispielsweise der von der Verzweigung 42 kommende Ausgangskanal 46 am Boden in die Aussparung 78 eintreten, während der Ausgangskanal 110 zu dem stromabwärts liegenden Strömungsweg 14 mit der Einsenkung 92 verbunden werden kann.
In der Pig. 3 ist ein Vergleich der Leistungen eines gegebenen Drosselorgan-Aufbaus dargestellt. Die Unterschiede in der Leistung werden durch Änderungen des Zuflusses zu der Verzweigung bewirkt. In dem einen Fall wurde eine offene Leitung verwendet, die den Eingang 12 des Drosselorgans mit der Verzweigung 42 verbindet. Bei der Einordnung einer festen Drossel in die Leitung, wie dies bislang üblich war, wurde der Bereich der Durchflußleistungen, in dem das Drosselorgan arbeiten konnte, erhöht, jedoch war das Druckgefälle bei jeder Steigerung der Durchflußleistung noch groß. Mit der veränderlichen Drossel in der Eingangsleitung zur Steuerung des Eingangsstroms zu der Verzweigung verbleibt demgegenüber der Druck über im wesentlichen den gesamten Bereich der Durchflußmengen nahezu konstant. Daraus ist zu erkennen, daß schwankende Bedarfsmengen auf der stromabwärts liegenden Seite, die die Durchflußmenge durch diesen Aufbau verändern, nur eine minimale Auswirkung auf den stromab-
709852/1028
wärts vorhandenen Leitungsdruck haben, wodurch eine verbesserte Leistungsfähigkeit während des Betriebs erreicht wird.
Bei einer Änderung des Bedarfs auf der stromabwärts liegenden Seite ändert die Vorsteuereinrichtung 70 während des Betriebs die Einstellung des Ventils 76, wodurch der Druck in der Verzweigung 42 und in der Steuerkammer 30 verändert wird. Der Zustrom zu der Kammer 30 wird durch die veränderliche Drossel 51 verändert, wobei sich die Betriebscharakteristika ergeben, wie sie in der Fig. 3 die Kurve zeigt, die mit der Beschriftung "mit veränderlicher Drosselung" versehen ist. Wenn beispielsweise der Durchstrom durch das Drosselorgan 10 niedrig oder minimal ist, ist die veränderliche Drossel unter dem Einfluß der Feder 60 und des Differenzdrucks am weitesten geöffnet. Wenn zunehmende Belastung auf der stromabwärts liegenden Seite den stromabwärts vorhandenen Druck verringert, bewegt sich die Membran der Vorsteuereinrichtung 70 abwärts, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und öffnet das Vorsteuerventil 76. Dadurch entsteht ein Druckabfall an der Schulter 58 des Drosselgliedes 54. Der durch die Bohrung 62 zur Oberseite 64 gelangende, stromaufwärts vorhandene Druck bewegt das schwebende Drosselglied 54 abwärts in die Bohrung 48, wodurch der Durchfluß um das Drosselglied in den Einlaßkanal 44 und die Verzweigung 42 gedrosselt wird. Durch die erhöhte Druckdifferenz zwischen dem Eingang 12 und der Steuerkammer 30 kann die elastische Hülse weiter geöffnet bleiben. An der öffnung der Hülse 26 stellt sich dann ein erhöter Durchfluß ein, der den stromabwärts vorhandenen Druck wieder herstellt, wodurch wiederum die Vorsteuereinrichtung 70 das Ventil 76 zu einer geringeren öffnung bewegt. Dadurch wiederum wird der Durchfluß durch den Kanal 46 gedrosselt und dadurch der Druck in der Verzweigung und in der Steuerkammer 30 erhöht. Der erhöhte Druck in der Verzweigung wird ebenfalls auf die Schulter 58 des schwebend angeordneten Drosselgliedes 54 übertragen, so daß dieses durch den Einfluß des erhöhten Drucks auf die Schulter 58 und durch die Feder 60 eingestellt wird.
709852/1028
Aus der vorangehenden Beschreibung der Betriebsweise ist erkennbar, daß das schwebende Drosselglied in der automatisch veränderlichen Drossel im Sinne einer Veränderung der Betriebsweise des Aufbaus arbeitet. Wenn die Belastung auf der stromabwärts liegenden Seite steigt, erfolgt der umgekehrte Betrieb des Aufbaus. Die Wirkung der Veränderung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei erkennbar ist, daß sich im Vergleich mit dem bisher bekannten Verfahren zur Veränderung der Eingangsleitung sehr geringe Druckänderungen bei einer verhältnismäßig großen Änderung der Durchflußmenge einstellen.
709852/1028
Leerseite

Claims (1)

  1. Paienianwalxe
    Dipl-lnt
    ^727225
    Oipl.-Ing. Opt-Chem. Dipl.-Ing
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leis
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    16. Juni 1977
    ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION
    Grant Street
    Pittsburgh, Pennsylvania 15219 /V.St.A.
    Unser Zeichen: R 938
    Ansprüche
    Durchflußregler, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang für den Medienstrom, in dem ein Rohr aus elastischem Material angeordnet und in dem Rohr zwischen seinen Enden eine Sperre ausgebildet ist, dessen Umfangsflache das Rohr anliegt und abdichtet, wobei das Rohr und die Sperre einen den Eingang und den Ausgang verbindenden Mediendurchflußweg bilden, während um das Rohr herum eine ringförmige Kammer ausgebildet ist, die durch einen Eingangskanal mit einem Mediensteuerdruck beaufschlagbar ist, wobei der Eingangskanal eine automatisch veränderliche Drossel zur Steuerung der Eintrittsmenge des Steuermediums in die Kammer aufweist, und wobei die Kammer mit einem Auslaßkanal zum Abzug des Steuermediums verbunden ist, in dem eine Vorsteuereinrichtung zur Steuerung der Abzugsmenge des Steuermediums vorgesehen ist.
    7098R2/1028
    2. Durchflußregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die automatisch veränderliche Drossel einen federbelasteten Drosselkörper mit einem konisch ausgebildeten Ende umfaßt, das mit dem Eingangskanal zur Steuerung der Eintrittsmenge des Steuermediums in die Kammer zusammenwirkt.
    3. Drosselorgan zur Regelung der Mediendurchflußmenge, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Gehäusekörper und mit einem an einem Ende vorgesehenen Abschlußteil, wobei in dem Gehäuse ein Käfig und zwischen dem Käfig und dem Gehäuse ein flexibles Rohr angeordnet ist und der Käfig mit dem flexiblen Rohr in dem Körper durch den Abschlußteil in der vorgesehenen Lage gehalten sind, ferner durch eine das flexible Rohr umgebende ringförmige Kammer mit einem Eingangskanal zur Beaufschlagung der Kammer mit einem Steuermediendruck und mit einem Ausgangskanal zum Abzug des Steuermediums aus der Kammer, wobei der Ausgangskanal eine Vorsteuereinrichtung zur wahlweisen Steuerung der Abzugsmenge des Steuermediums umfaßt und der Eingangskanal eine automatisch veränderliche Drossel zur Steuerung der Eintrittsmenge der Steuerflüssigkeit in die Kammer aufweist.
    l\. Drosselorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die automatisch veränderliche Drossel in Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen dem Eingangskanal und der Kammer arbeitet.
    5. Drosselorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die automatisch veränderliche Drossel in Abhängigkeit von der durch das Drosselorgan strömenden Medienmenge arbeitet.
    6. Drosselorgan zur Regelung der Durchflußmenge, gekennzeichnet durch einen Körper mit einem Me-
    709852/1028
    diendurchgang und einem den Mediendurchgang umgebenden Sitzbereich, ferner durch einen Käfig mit einem Eingangsund einem Ausgangsabschnitt, um deren Umfang herum jeweils Eingangs- und Ausgangsöffnungen ausgebildet sind, während der Eingangs- und Ausgangsbereich durch eine Sperre getrennt ist und auf der Außenseite des Käfigs eine elastische Haube dichtend angeordnet ist, die an jedem Ende Planschbereiche aufweist, welche den Eingangs- und Ausgangsbereich des Käfigs übergreifen, ferner durch einen Abschlußteil mit einem Mediendurchgang und einem den Mediendurchgang umgebenden Sitzbereich, wobei der Käfig und die Flanschbereiche der Haube zwischen die jeweiligen Sitzbereiche in dem Körper und dem Abschlußteil einklemmbar sind, sobald der Abschlußteil in den Körper montiert wird.
    7. Drosselorgan zur Regelung der Mediendurchflußmenge, gekennzeichnet durch einen Körper mit einem Mediendurchgang, über dessen einem Ende ein Abschlußteil angeordnet ist, der einen koaxial mit dem Strömungsweg des Körpers verlaufenden Durchflußkanal aufweist, ferner durch einen Käfig und ein elastisches Haubenglied in dem Durchflußkanal zur Steuerung des Mediendurchflusses, weiterhin durch eine in dem Körper ausgebildete und wenigstens einen Bereich der Haube umgebenden Kammer zur Steuerung der Lage der elastischen Haube, durch eine Vorsteuereinrichtung auf dem Körper zur Steuerung des von der Kammer wegführenden Medienstroms, der durch einen Kanal mit der Kammer verbunden und durch einen weiteren Kanal auf der anderen Seite mit dem Ausgang des Hauptdrosselgliedes verbunden ist sowie eine membranbetätigte Steuereinrichtung aufweist, und durch einen Eingangskanal zur Zuführung des Medienstroms mit dem Eingangsdruck in die Kammer.
    8. Drosselorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle in dem Drosselorgan-Gehäuse ausgebildet sind.
    709857/1028
    -H-
    9. Drosselorgan zur Regelung eines Mediendurchflusses, gekennzeichnet durch einen Drosselorgan-Körper mit einem Mediendurchgang, der an einem Ende eine abgestufte Bohrung aufweist, ferner durch einen Käfig mit einer den Eingang und den Ausgang des Mediendurchgangs trennenden Sperre, der an seinem Umfang auf jeder Seite der Sperre ausgebildete Eingangs- und Ausgangsöffnungen besitzt und auf dessen Außenseite eine elastische Haube dichtend angeordnet ist, die an jedem Ende einwärts gerichtete Plansche aufweist, sowie durch einen Abschlußteil mit einer durchgehenden, koaxial zu dem Körper verlaufenden Bohrung, wobei die Plansche der elastischen Haube und der Käfig durch den Abschlußteil in dem Körper festgeklemmt sind und an den jeweiligen Stufen in den Bohrungen des Körpers und des Abschlußteils sitzen.
    10. Durchflußsteuerungs-Aufbau, gekennzeichnet durch einen Körper mit Eingangs- und Ausgangswegen für den Medienstrom, durch ein in dem Körper angeordnetes Rohr aus elastischem Material, durch eine innerhalb des Rohres zwischen dessen Enden angeordnete Sperre, dessen Umfangsflache das Rohr anliegt und abdichtet, durch Einrichtungen zur Bildung einer ringförmigen Kammer um das Rohr herum, durch einen mit der Kammer in Verbindung stehenden Eingangskanal zur Zuführung eines Mediensteuerdrucks zu der Kammer, durch eine Drossel in dem Eingangskanal, durch eine Einrichtung zur Steuerung der Drossel in Abhängigkeit von der Durchflußmenge durch das Drosselorgan zur Regelung der Steuermedien-Eingangsmenge in die Kammer, sowie durch einen mit der Kammer in Verbindung stehenden Auslaßkanal zum Abführen des Steuermediums, aus der Kammer, in dem eine Vorsteuereinrichtung zur Steuerung der Abzugsmenge des Steuermediums vorgesehen ist.·
    709852/1028
    11. Drosselorgan zur Regelung der Durchflußmenge eines Mediums in einer Rohrleitung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Mediendurchgang, durch einen Käfig sowie ein elastisches Haubenglied in dem Strömungsdurchgang zur Regelung des Mediendurchflusses, durch eine in dem Gehäuse um wenigstens einen Bereich des Haubenteiles herum ausgebildete Kammer, die durch einen stromaufwärts in dem Gehäuse liegenden Kanal mit dem Mediendurchgang an einer stromaufwärts des Käfigs liegenden Stelle verbunden ist, ferner durch einen stromabwärts in dem Gehäuse liegenden Kanal, der die Kammer mit dem Mediendurchgang an einer stromabwärts des Käfigs liegenden Stelle verbindet, durch ein membrangesteuertes, auf dem Gehäuse angeordnetes Vorsteuerventil mit einem Steuerelement, das den Medienfluß von der Kammer durch den stromabwärts vorgesehenen Kanal regelt, sowie durch Einrichtungen zur Steuerung des Betriebs des Vorsteuerventils in Abhängigkeit des in der Rohrleitung stromabwärts des Absperrorgans herrschenden Druckes.
    12. Automatisch veränderlicher Durchflußbegrenzer zur Regelung der Durchflußmenge eines Mediums, gekennzeichnet durch einen Durchgang mit einer abgestuften Bohrung, durch ein in dem Durchgang angeordnetes Drosselglied mit einem konischen Ende, das zum wahlweisen Begrenzen des Medienstromes in dem Durchgang mit der gestuften Bohrung zusammenwirkt, durch eine das Drosselglied in einer Richtung weg von der gestuften Bohrung belastende Feder und durch Einrichtungen zur Beaufschlagung des Drosselgliedes mit dem Eingangsmediendruck entgegen der Feder.
    13. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Drosselglied mit einer Längsbohrung versehen ist.
    709852/1028
    I1I. Automatisch einstellbarer Durchflußbegrenzer zur Regelung der Durchflußmenge eines Mediums, gekennzeichnet durch einen Medienströmungskanal mit einer gestuften Bohrung, in der ein schwebendes Drosselglied mit einem konischen Ende angeordnet ist, das zum Zusammenwirken mit der gestuften Bohrung und dabei zur wahlweisen Steuerung des Medienstromes in dem Kanal ausgebildet ist, wobei an dem Drosselglied eine Schulter ausgebildet ist, der eine andernends der Schulter der gestuften Bohrung aufsitzende Feder anliegt und das Drosselglied von der gestuften Bohrung weg belastet, während das von dem konischen Ende entfernt liegende Ende des Drosselgliedes durch Einrichtungen mit dem Eingangsmediendruck beaufschlagbar ist.
    15. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine das Drosselglied umgebende Dichtung den Raum zwischen dem Drosselglied und der Bohrung abdichtet.
    16. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Drosselglied zu seiner Beaufschlagung mit dem Eingangsmediendruck eine durchgehende Längsbohrung aufweist.
    17. Automatisch einstellbarer Durchflußbegrenzer zur Regelung der Mediendurchflußmenge, gekennzeichnet durch einen Durchgang für den Medienstrom mit einer gestuften Bohrung, dessen Eingang von dem engeren Bohrungsteil gobildet ist und in dem ein schwebendes Drosselglied mit einem konischen Ende angeordnet ist, wobei das Ende zum Zusammenwirken mit der Schulter der gestuften Bohrung zur wahlweisen Regelung des Medienstromes in den. Durchgang ausgebildet ist und wobei zwischen dem Drosselglied und der Schulter der gestuften Bohrung ein Pederelement angeordnet ist, das das Drosselglied in Richtung der Offenstellung belastet, während der Ausgang des Durchgangs über der Schulter der
    709852/1028
    gestuften Bohrung in der Seitenwand des Durchgangs vorgesehen ist und das von dem konischen Ende entfernt liegende Ende des Drosselgliedes durch Einrichtungen mit dem Eingangsmediendruck beaufschlagbar ist.
    18. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Drosselglied von einer Dichtung
    umschlossen ist, die den Raum zwischen dem Drosselglied und der Bohrung abdichtet.
    19· Durchflußbegrenzer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Drosselglied zur Beaufschlagung mit dem Eingangsmediendruck mit einer Längsbohrung durchbrochen ist.
    709852/1028
DE19772727225 1976-06-18 1977-06-16 Axialstrom-drosselorgan Ceased DE2727225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69749276A 1976-06-18 1976-06-18
US69749376A 1976-06-18 1976-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727225A1 true DE2727225A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=27106030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727225 Ceased DE2727225A1 (de) 1976-06-18 1977-06-16 Axialstrom-drosselorgan

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS531328A (de)
AU (1) AU514992B2 (de)
BR (1) BR7703963A (de)
CA (1) CA1083008A (de)
DE (1) DE2727225A1 (de)
FR (1) FR2355327A1 (de)
GB (1) GB1582644A (de)
NL (1) NL7706591A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104326A (ja) * 1982-12-04 1984-06-16 Toyo Jozo Co Ltd マクロライド抗生物質の安定な経口用製剤および安定化法
US4624442A (en) * 1985-01-23 1986-11-25 Duffy John W Control regulator having a rolling diaphragm
ITUA20161689A1 (it) * 2016-03-15 2017-09-15 Madas Srl Freno idraulico
IT201900002529A1 (it) * 2019-02-21 2020-08-21 Giacomini Spa Valvola di regolazione e bilanciamento idraulici della portata di fluido

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331291A (en) * 1942-11-04 1943-10-12 Fluid Control Engineering Co Fluid flow control device
US2650607A (en) * 1949-02-23 1953-09-01 M & J Engineering Co Gas flow control apparatus
US3138174A (en) * 1961-11-13 1964-06-23 William V Gilpin Automatic excess fluid flow valve
US3592223A (en) * 1969-11-06 1971-07-13 Cla Val Co Pilot-operated modulating valve system and flow stabilizer incorporated therein
US3669142A (en) * 1970-10-16 1972-06-13 Grove Valve & Regulator Co Expansible tube valve with low pressure bleed
CA949539A (en) * 1972-08-02 1974-06-18 Ian F. Norton Flush valve
US4026513A (en) * 1975-11-06 1977-05-31 Grove Valve And Regulator Company Pilot valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS531328A (en) 1978-01-09
CA1083008A (en) 1980-08-05
AU2588477A (en) 1978-12-14
BR7703963A (pt) 1978-02-21
FR2355327A1 (fr) 1978-01-13
NL7706591A (nl) 1977-12-20
GB1582644A (en) 1981-01-14
FR2355327B1 (de) 1983-06-10
AU514992B2 (en) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE10029656A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Rückströmungen
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE3119049C2 (de)
DE2153286A1 (de)
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE10064357B4 (de) Ventil, insbesondere Magnetventil
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE19944366B4 (de) Ventil
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE4037665A1 (de) Mehrstufige homogenisierungsvorrichtung mit regelbaren drosselquerschnitten
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2346299A1 (de) Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE3433523A1 (de) Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8131 Rejection