DE69401098T2 - Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil - Google Patents

Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil

Info

Publication number
DE69401098T2
DE69401098T2 DE69401098T DE69401098T DE69401098T2 DE 69401098 T2 DE69401098 T2 DE 69401098T2 DE 69401098 T DE69401098 T DE 69401098T DE 69401098 T DE69401098 T DE 69401098T DE 69401098 T2 DE69401098 T2 DE 69401098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve
fluid
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401098D1 (de
Inventor
Koichi Hashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5125886A external-priority patent/JPH06221452A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69401098D1 publication Critical patent/DE69401098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401098T2 publication Critical patent/DE69401098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil zur Verwendung in einem Hydrauliksystem, wie z.B. einem Kraftfahrzeug-Bremssystem, das erforderlich ist, um den Fluß von unter hohem Druck stehender Hydraulikflüssigkeit mit geringer Viskosität innerhalb einer großen Bandbreite von Durchsätzen genau zu regeln, sowie ein Durchflußregelventil, das dieses Umschaltventil aufweist.
  • Fig. 4 zeigt ein bekanntes Durchflußregelventil mit einem Gehäuse 1, das eine Einlaßöffnung 2 und eine Auslaßöffnung 3 aufweist, sowie einen Schieber 4, der gleitend und im wesentlichen dicht gegen Flüssigkeit in dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Eine erste Fluidkammer 5 und eine zweite Fluidkammer 6, die auf beide Enden des Schiebers 4 einen Fluiddruck ausüben, stehen über eine Fluidleitung 8 mit einer Öffnung 7 miteinander in Verbindung. Ein Ventilbereich 9 wird durch einen auf der Innenfläche des Gehäuses 1 ausgebildeten Ventilsitzbereich und durch einen auf der Außenfläche des Schiebers ausgebildeten Ventilsitzbereich gebildet, die in eine solche Position gebracht werden, daß sie einander gegenüberliegen. Die Fluidleitung im Ventil wird durch den Ventilbereich 9 geöffnet und geschlossen. Der Schieber wird durch ein Beaufschlagungsmittel 10 beaufschlagt. Daher hängt der geregelte Durchsatz im Ventil von der Vorspannungskraft des Beaufschlagungsmittels 10 ab.
  • Bei diesem Regelventil wird der Schieber 4 durch das Beaufschlagungsmittel 10 in einer Richtung beaufschlagt, die der Richtung der durch den Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer 5 und 6 auf den Schieber ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist. Der Schieber 4 neigt zur Bewegung auf einen Punkt, an dem die Drücke auf beide Enden des Schiebers miteinander im Gleichgewicht stehen. Daher wird der Grad der Öffnung des Ventilbereichs 9 automatisch so eingestellt, daß der oben genannte Druckunterschied mit der Vorspannungskraft des Beaufschlagungsmittels 10 im Gleichgewicht steht. Infolgedessen fließt die Hydraulikflüssigkeit durch die zweite Fluidkammer 6 zu der Auslaßöffnung 3 mit einem Durchsatz, der durch den Druckunterschied des Fluids und durch die Querschnittsfläche der Öffnung 7 bestimmt wird.
  • Soll der Fluß des Druckmittels noch genauer geregelt werden, wie in Fig. 5 dargestellt, so kann der Ventilbereich 9 durch eine elastische ringförmige Dichtung 11 gebildet werden, die um den Außenumfang des Schiebers herum angeordnet ist, sowie durch eine auf dem Außenumfang des Schiebers ausgebildete Schulter, die mit der Dichtung 11 in Kontakt zu bringen ist. Diese Anordnung ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 3-223578 und der EP-A-0 434 092 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Ein Problem bei dem Durchflußregelventil nach Fig. 4 besteht darin, daß ein gewisses Maß an austretendem Fluid unvermeidlich ist, da zwischen dem Ventilsitzbereich auf der Innenfläche des Gehäuses und dem Ventilsitzbereich auf der Außenseite des Schiebers unweigerlich eine gewisse Lücke entsteht. Ein derartiges Auslaufen von Druckmittel führt zu einem fehlerhaften Durchsatz. Deshalb ist diese Art von Ventil nicht zur Verwendung in einem hydraulischen System geeignet, das den Durchsatz einer unter hohem Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit mit geringer Viskosität mit großer Genauigkeit regeln soll.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Durchflußregelventil tritt kein Fluid aus, da die Schulter des Schiebers in engen Kontakt mit der elastischen ringförmigen Dichtung 11 gebracht wird. Ist jedoch ein Spiel 12 zwischen dem Außenumfang des Schiebers 4 und dem Innenumfang des Gehäuses 1, welches einen Teil der Hydraulikflüssigkeitsleitung bildet, zu groß, so kann die Dichtung 11 sich in dem Spiel verfangen und beschädigt werden. Also muß das Spiel 12 klein sein. Bei einem kleinen Spiel 12 kann das Ventil jedoch keinen großen Durchsatz ermöglichen. Ein derartiges Durchflußregelventil hat nur einen eingeschränkten Anwendungsbereich.
  • Die US-A-2,633,147 offenbart ein Sicherheits-Absperrventil für Luftbremssysteme mit einem Regelzylinder, der eine Kunststoffscheibe ("Neopren") trägt. Dieses Ventil wird dazu verwendet, den Durchfluß von zu Bremsmembranen geführter Luft abzusperren, falls der Druck einen vorherbestimmten Wert übersteigt, d.h. unter abnormalen Bedingungen.
  • Dieses Ventil ist jedoch nicht zur Verwendung als Regelvorrichtung geeignet, um den Fluß einer unter hohem Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit mit geringer Viskosität in einem hydraulischen System genau zu regeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchflußregelventil zu schaffen, mit dem die obengenannten Probleme beseitigt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Umschaltventil geschaffen, mit einem Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung, das an seiner inneren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, und mit einem Schieber, der gleitend und im wesentlichen dicht gegen Flüssigkeit in dem Gehäuse angeordnet ist und der an seiner äußeren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, wobei die auf dem Innenumfang des Gehäuses sowie auf dem Außenumfang des Schiebers angeordneten Ventilsitzbereiche in eine solche Position gebracht werden können, daß sie einander gegenüberliegen und eine Fluidleitung, die sich von der EinlaßÖffnung zu der Auslaßöffnung erstreckt, verschließen und öffnen.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an einer Innenfläche eine ringförmige Nut aufweist, in die eine ringförmige Dichtung aus einem elastischen Material so eingesetzt ist, daß eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährt wird, wobei der auf dem Außenumfang des Schiebers angeordnete Ventilsitzbereich dazu vorgesehen ist, entlang der Kante mit der ringförmigen Dichtung in Kontakt zu kommen und so die Fluidleitung abzuschließen, wenn der Schieber sich zu der ringförmigen Dichtung bewegt, bis der Ventilsitzbereich auf dem Außenumfang des Schiebers an der ringförmigen Dichtung anstößt.
  • Das Durchflußregelventil nach der vorliegenden Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 2 und 4 offenbart.
  • Wenn die elastische ringförmige Dichtung mit der Kante des auf dem Außenumfang des Schiebers ausgebildeten Ventilsitzbereiches in Kontakt zu bringen ist, wird sie, eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährend, in eine im Innenumfang des Gehäuses ausgebildete Nut eingesetzt. Soll sie mit der Kante des im Innenumfang des Gehäuses ausgebildeten Ventilsitzbereichs in Kontakt gebracht werden, so wird sie, eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährend, in eine im Außenumfang des Schiebers ausgebildete ringförmige Nut eingesetzt.
  • Eine unvermeidliche Lücke entsteht in dem Ventilbereich, der den Ventilsitzbereich auf dem Innenumfang des Gehäuses und den Ventilsitzbereich auf dem Außenumfang des Schiebers umfaßt, die miteinander in Gleitkontakt zu bringen sind. Da jedoch die Kante des Ventilsitzbereichs auf dem Schieber oder dem Gehäuse in engen Kontakt mit der ringförmigen Dichtung gebracht wird, ist es möglich, die Fluidleitung durch die ringförmige Dichtung zu schließen und damit das Ventil vollständig zu schließen, ohne daß Fluid austritt.
  • Eine Fluidleitung mit ausreichender Querschnittsfläche wird innerhalb der Dichtung gebildet, wenn die ringförmige Dichtung in die ringförmige Nut eingesetzt wird, die im Innenumfang des Gehäuses ausgebildet ist, bzw. um die Dichtung herum, wenn die ringförmige Dichtung in die im Außenumfang des Schiebers ausgebildete ringförmige Nut eingesetzt wird. In beiden Fällen entsteht kein Spiel ähnlich dem Spiel 12 gemäß Fig. 5. Diese Anordnung ermöglicht es, daß eine große Menge an Fluid hindurchfließen kann, und verhindert gleichzeitig, daß die Dichtung sich in einem derartigen Spiel verfängt.
  • Solange die vorspannungskraft auf den Schieber extrem klein ist, wird der Durchsatz innerhalb eines sehr kleinen Bereichs nach dem variierenden Grad der Öffnung zwischen der Dichtung und dem Schieber geregelt. Solange die Vorspannungskraft mäßig ist, wird der Durchsatz durch die variierende Länge des Gleitkontakts zwischen dem Ventilsitzbereich auf dem Außenumfang des Schiebers und dem Ventilsitzbereich auf dem Innenumfang des Gehäuses (oder der Breite der Lücke im Ventilbereich) geregelt. Wenn die Vorspannungskraft eher groß ist, wird der Durchsatz durch die Variation des Grades der Öffnung der Hauptfluidleitung geregelt. Also kann der Durchsatz innerhalb eines weiten Bereiches geregelt werden.
  • Deshalb gewährleistet nach der vorliegenden Erfindung das Ventil in geschlossenem Zustand eine gute Abdichtung gegen Flüssigkeit. Solange der Durchsatz gering ist, kann er zuverlässig geregelt werden. Wenn die Wegstrecke des Schiebers zunimmt, tritt die Fluidkammer, in der sich ein Ende des Schiebers befindet, direkt mit der Öffnung in Verbindung. Daher ist es möglich, den Durchsatz des Fluids ausreichend zu erhöhen.
  • Außerdem wird die ringförmige Dichtung nie beschädigt, da die Lücke am Ventilbereich extrem schmal ist. Ein Durchflußregelventil dieser Art zeichnet sich durch hohe Leistung und Zuverlässigkeit aus.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Durchflußregelventils nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2(a) eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 eingekreisten Bereiches, in der der Zustand gezeigt wird, in dem die Vorspannungskraft gleich Null ist;
  • Fig. 2(b) eine ähnliche Darstellung, in der der Zustand gezeigt wird, in dem die Kraft klein ist;
  • Fig. 2(c) eine ähnliche Darstellung, in der der Zustand gezeigt wird, in dem die Kraft groß ist;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform;
  • Fig. 4 einen Schnitt durch ein bekanntes Durchflußregel ventil; und
  • Fig. 5 eine Darstellung eines anderen bekannten Durchflußregelventils.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Durchflußregelventils mit dem Umschaltventil nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das Durchflußregelventil weist ein Gehäuse 1 mit einer Einlaßöffnung 2 und einer Auslaßöffnung 3 sowie einen Schieber 4 auf. Die Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnen jeweils eine erste Fluidkammer, die zur Einlaßöffnung führt und eine zweite Fluidkammer zur Abgabe von Fluid zur Auslaßöffnung 3. Die erste und die zweite Fluidkammer stehen miteinander über eine Fluidleitung 8 mit einer Öffnung 7 in Verbindung.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Fluidleitung 8 im Schieber 4 angeordnet, doch eine derartige Leitung mit einer Öffnung kann auch im Gehäuse 1 ausgebildet sein. Ein Ventilbereich 9 wird durch einen auf der Innenfläche des Gehäuses 1 ausgebildeten Ventilsitzbereich und durch einen auf der Außenfläche des Schiebers 4 ausgebildeten Ventilsitzbereich gebildet, die in eine solche Position gebracht werden, daß sie einander gegenüberliegen. Die Fluidleitung im Ventil wird durch den Ventilbereich 9 geöffnet und geschlossen. Fluid aus der zweiten Fluidkammer 6 fließt durch den Ventilbereich 9 zur Auslaßöffnung 3.
  • Der Schieber 4 wird durch ein Beaufschlagungsmittel 10 in der Figur nach unten beaufschlagt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Beaufschlagungsmittel ein Elektromagnet, dessen Vorspannungskraft variiert werden kann, indem der darauf angelegte Strom elektronisch geregelt wird.
  • In der zweiten Fluidkammer 6 ist eine ringförmige Dichtung 11 aus einem elastischen Material angeordnet. Der Schieber 4 ist entlang seiner Kante mit der Dichtung 11 in Kontakt zu bringen.
  • Wenn die vorspannungskraft F des Beaufschlagungsmittels 10 gleich Null ist, wird der Schieber 4 bis an das äußerste Ende seines Weges zur zweiten Fluidkammer 6 gedrückt und bleibt mit der ringförmigen Dichtung 11 in Kontakt. In dieser Situation ist der Fluß des Fluids zwischen der Einlaßöffnung 2 und der Auslaßöffnung 3 im wesentlichen gleich Null, mit Ausnahme eines leichten Auslaufens des Fluids durch eine Lücke, die um den Außenumfang des Schiebers herum vorliegt.
  • Wenn dem Elektromagnet Strom zugeführt wird, wird der Schieber 4 durch dessen vorspannungskraft F bewegt, so daß der Grad der Öffnung der Fluidleitung, die sich von der zweiten Fluidkammer 6 zur Auslaßöffnung 3 erstreckt, automatisch eingestellt wird:
  • Wenn die vorspannungskraft F extrem klein ist, erfolgt eine derartige Einstellung der Öffnung zwischen der ringformigen Dichtung 11 und dem Schieber 4.
  • Ist die Kraft F mäßig, so wird die Öffnung durch die Variation der Länge L1 (Fig. 2(b)) des Kontakts zwischen dem Ventilsitzbereich auü dem Außenumfang des Schiebers und dem Ventilsitzbereich auf dem Innenumfang des Gehäuses eingestellt.
  • Ist die Kraft F eher groß, erfolgt eine derartige Einstellung durch den Grad der Öffnung L2 (Fig. 2(c)) der Auslaßöffnung 3.
  • Der Grad der Öffnung der Fluidleitung wird also automatisch auf einen Wert eingestellt, bei dem der Druckunterschied des Fluids zwischen der ersten und der zweiten Fluiddruckkammer 5 und 6 mit der Vorspannungskraft F im Gleichgewicht ist. Deshalb ist der geregelte Durchsatz, der durch den Druckunterschied des Fluids und durch die Querschnittsfläche der Öffnung 7 bestimmt wird, proportional zur Vorspannungskraft F.
  • Die Kontaktlänge A (in Fig. 2(a)) am Ventilbereich 9 kann be trächtlich kleiner ausgebildet werden als die entsprechende Kontaktlänge bei dem Regelventil nach Fig. 4. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der Anordnung gemäß Fig. 4 eine eher große Kontaktlänge A nötig ist, um ein Austreten von Fluid zu verhindern, während bei der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung die ringförmige Dichtung 11 dazu dient, ein Austreten von Fluid zu verhindern, so daß die Länge A nicht so groß sein
  • Da die Kontaktlänge am Ventilbereich auf ein Minimum beschränkt werden kann, kann sich die Dichtung 11 nicht im Ventilbereich verfangen.
  • Soll das Ventil als Ventil zur Regelung konstanten Flusses verwendet werden, kann die Öffnung 7 eine konstante Querschnittsfläche besitzen, wie in Fig. 1 dargestellt. Darüberhinaus kann das Beautschlagungsmittel 10 als ein entsprechendes Mittel mit konstanter Vorspannungskraft ausgebildet sein, wie z.B. eine Feder.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ventilanordnung dieser Ausführungsform weist ein Gehäuse 101 mit einer Einlaßöffnung 102 und einer Auslaßöffnung 103 auf, einen Schieber 104, eine erste Fluidkammer 105, sowie eine zweite Fluidkammer 106, die zu einer Auslaßöffnung 103 führt. Die erste und die zweite Fluidkammer 105, 106 stehen miteinander über eine Fluidleitung 108 mit einer Öffnung 107 in Verbindung.
  • Die Öffnung 107 ist durch das Gehäuse 101 und einen Ventilkörper 112 definiert, und ihre Querschnittsfläche ist variabel. Die Querschnittsfläche verändert sich, wenn der Ventilkörper 112 sich zu einer Position bewegt, an der die elektromagnetische Kraft, die durch einen durch eine Spule 113 fließenden Strom erzeugt wird, mit der Kraft einer Feder 114 im Gleichgewicht steht. Das Bezugszeichen 109 bezeichnet einen Ventilbereich, der einen auf der Innenfläche des Gehäuses ausgebildeten Ventilsitzbereich und einen auf der Außenfläche des Schiebers ausgebildeten Ventilsitzbereich aufweist, die miteinander in gleitenden Kontakt gebracht werden. Die Fluidleitung zwischen der Einlaßöffnung 102 und der ersten Fluidkammer 105 wird durch den Ventilbereich 109 geöffnet und geschlossen.
  • Der Schieber 104 wird durch ein Beaufschlagungsmittel 110 - bei dieser Ausführungsform eine Feder mit konstanter Kraft - aufwärts beaufschlagt.
  • Eine elastische ringförmige Dichtung 111 ist an dem Schieber 104 in einer dritten Fluidkammer 115 befestigt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Dichtung; sie ist mit der Kante des Ventilsitzbereiches auf dem Innenumfang des Gehäuses 101 in Kontakt zu bringen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die ringförmige Dichtung 111 am Schieber 104 befestigt, und die Feder 110 besitzt eine konstante Vorspannungskraft. Der Durchsatz wird durch die variable Öffnung geregelt. Da jedoch sie jedoch in Funktion und Wirkung der ersten Ausführungsform entspricht, wurde auf eine detaillierte Beschreibung der Elemente verzichtet.
  • Die Position, an der die ringförmige Dichtung befestigt wird, unabhängig davon, ob die Vorspannungskraft variabel ist oder nicht und ob die Querschnittsfläche der Öffnung variabel ist oder nicht, kann unter Berücksichtigung der Eigenschaften des verwendeten Fluids und des benötigten Bereiches des Durchsatzes frei bestimmt werden. Wenn sowohl die Vorspannungskraft und die Querschnittsfläche der Öffnung variabel sind, kann eine von beiden in zwei Stufen verändert werden, während die andere in einer Vielzahl von Stufen oder stufenlos verändert werden kann.
  • Das Umschaltventil nach der vorliegenden Erfindung kann nicht nur bei einem Durchflußregelventil angewendet werden, sondern auch bei einem Umschaltventil zur Änderung der Fließrichtung oder einem Druckregelventil. Es ist besonders geeignet in Fällen, bei denen sowohl ein hohes Maß an Dichtheit gegen Fluids (in geschlossenem Zustand) als auch ein großer Durchsatz (in geöffnetem Zustand) erforderlich sind.
  • Das Durchflußregelventil nach der vorliegenden Erfindung ist außerdem nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch als Ventil der Art vorliegen, wie sie von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 3-234987 geschaffen wurde.

Claims (6)

1. Umschaltventil mit
einem Gehäuse (1) mit einer Einlaßöffnung (2) und einer Auslaßöffnung (3), das an seiner inneren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, und
mit einem Schieber (4), der gleitend und im wesentlichen dicht gegen Flüssigkeit in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und der an seiner äußeren umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist,
wobei die auf dem Innenumfang des Gehäuses sowie auf dem Außenumfang des Schiebers angeordneten Ventilsitzbereiche in eine solche Position gebracht werden können, daß sie einander gegenüberliegen und eine Fluidleitung (8), die sich von der Einlaßöffnung (2) zu der Auslaßöffnung (3) erstreckt, verschließen und öffnen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) an einer Innenfläche eine ringförmige Nut aufweist, in die eine ringförmige Dichtung (11) aus einem elastischen Material so eingesetzt ist, daß eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährt wird,
wobei der auf dem Außenumfang des Schiebers angeordnete Ventilsitzbereich dazu vorgesehen ist, mit der ringförmigen Dichtung (11) in Kontakt zu kommen und so die Fluidleitung (8) abzuschließen, wenn der Schieber (4) sich in Richtung zu der ringförmigen Dichtung (11) bewegt, bis der Ventilsitzbereich auf dem Außenumfang des Schiebers an der ringförmigen Dichtung (11) anstößt.
2. Durchflußregelventil mit
einem Umschaltventil, das ein Gehäuse (1) mit einer Einlaßöffnung (2) und einer Auslaßöffnung (3) aufweist, welches auf einer inneren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, und
mit einem Schieber (4), der gleitend und im wesentlichen dicht gegen Flüssigkeit in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und der auf einer äußeren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, und
mit einer ersten Fluidkammer (5) und einer zweiten Fluidkammer (6), die an beiden Enden des Schiebers (4) angeordnet sind, um einen Fluiddruck auf den Schieber (4) auszuuben, und die miteinander über eine Fluidleitung (8) mit einer Öffnung (7) in Verbindung stehen,
wobei die auf dem Innenumfang des Gehäuses sowie auf dem Außenumfang des Schiebers angeordneten Ventilsitzbereiche in eine solche Position gebracht werden können, daß sie einander gegenüberliegen und einen Ventilbereich (9) bilden, um die Fluidleitung (8), die sich von der Einlaßöffnung (2) zu der Auslaßöffnung (3) erstreckt, zu verschließen und zu öffnen, und
mit einem Beaufschlagungsmittel (10) zur Vorspannungsbeaufschlagung des Schiebers, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) an einer Innenfläche eine ringförmige Nut aufweist, in die eine ringförmige Dichtung (11) aus einem elastischen Material so eingesetzt ist, daß eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährt wird,
wobei der auf dem Außenumfang des Schiebers angeordnete Ventilsitzbereich dazu vorgesehen ist, mit der ringförmigen Dichtung (11) in Kontakt zu kommen und so die Fluidleitung (8) abzuschließen, wenn der Schieber (4) sich in Richtung zu der ringförmigen Dichtung (11) bewegt, bis der Ventilsitzbereich auf dem Außenumfang des Schiebers an der ringförmigen Dichtung (11) anstößt,
wobei der Grad der Öffnung des Umschaltventils an dem Ventilbereich (9) automatisch durch die Bewegung des Schiebers (4) eingestellt wird, so daß die den Schieber treibende Kraft, die durch den Druckunterschied des Fluids zwischen der ersten (5) und der zweiten (6) Fluidkammer erzeugt wird, mit der Vorspannungskraft des Beaufschlagungsmittels (10), die der den Schieber treibenden Kraft entgegenwirkt, im Gleichgewicht steht, wodurch ein Fluid durch die Öffnung (7) zu der AuslaßÖffnung (3) mit einem Durchsatz fließt, der durch den Druckunterschied des Fluids und durch die Querschnittsfläche der Öffnung (7) bestimmt wird.
3. Durchflußregelventil nach Anspruch 2, bei der das Beaufschlagungsmittel (10) ein Elektromagnet ist, dessen Vorspannungskraft variabel und elektronisch geregelt ist.
4. Durchflußregelventil mit
einem Umschaltventil, das ein Gehäuse (101) mit einer EinlaßÖffnung (102) und einer Auslaßöffnung (103) aufweist, welches auf einer inneren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich auf weist, und
mit einem Schieber (104), der gleitend und im wesentlichen dicht gegen Flüssigkeit in dem Gehäuse (101) angeordnet ist und der auf einer äußeren Umfangsfläche einen Ventilsitzbereich aufweist, und
mit einer ersten Fluidkammer (105) und einer zweiten Fluidkammer (106), die an beiden Enden des Schiebers (104) angeordnet sind, um einen Fluiddruck auf den Schieber (104) auszuüben, und die miteinander über eine Fluidleitung (108) mit einer Öffnung (107) in Verbindung stehen,
wobei die auf dem Innenumfang des Gehäuses sowie auf dem Außenumfang des Schiebers angeordneten Ventilsitzbereiche in eine solche Position gebracht werden können, daß sie einander gegenüberliegen und einen Ventilbereich (109) bilden, um die Fluidleitung (108), die sich von der Einlaßöffnung (102) zu der Auslaßöffnung (103) erstreckt, zu verschließen und zu öffnen, und
mit einem Beaufschlagungsmittel (110) zur Vorspannungsbeaufschlagung des Schiebers (104),
dadurch gekennzeichnet daß
der Sctiieber (104) in einer äußeren Umfangsfläche eine ringförmige Nut aufweist, in die eine ringförmige Dichtung (111) aus einem elastischen Material so eingesetzt ist, daß eine Abdichtung gegen Flüssigkeit gewährt wird,
wobei die ringförmige Dichtung (111) dazu vorgesehen ist, mit dem auf dem Innenumfang des Gehäuses angeordneten Ventilsitzbereich in Kontakt zu kommen und so die Fluidleitung (108) abzusc[iließen, wenn die auf dem Schieber (104) befestigte ringförmige Dichtung (111) sich in Richtung zu dem Ventilsitzbereich auf dem Innenumfang des Gehuses bewegt, bis die Dichtung (111) an dem Ventilsitzbereich auf dem Innenumfang des Gehäuses anstößt,
wobei der Grad der Öffnung des Umschaltventils an dem Ventil bereich (109) automatisch durch die Bewegung des Schiebers (104) eingestellt wird, so daß die den Schieber treibende Kraft, die durch den Druckunterschied des Fluids zwischen der ersten (105) und der zweiten (106) Fluidkammer erzeugt wird, mit der Vorspannungskraft des Beaufschlagungsmittels (110), die der den Schieber treibenden Kraft entgegenwirkt, im Gleichgewicht steht, wodurch ein Fluid mit einem Durchsatz durch die Öffnung (107) zu der Auslaßöffnung (103) fließt, der durch den Druckunterschied des Fluids und durch die Querschnittsfläche der Öffnung (107) bestimmt wird, und
daß das Beaufschlagungsmittel (110) ein Elektromagnet ist, dessen Vorspannungskraft variabel ist und elektronisch geregelt wird.
5. Durchflußregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Ventilkörper (112) aufweist, wobei die Öffnung (107) eine variable Durchflußweite hat, durch die Bewegung des Ventilkörpers (112) durch die Kraft einer Feder (114) und die Kraft eines elektronisch geregelten Elektromagneten (113), die auf den Ventilkörper (112) aus entgegengesetzten Richtungen ausgeübt werden.
6. Durchflußregelventil nach Anspruch 5, soweit dieser auf Anspruch 3 oder 4 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorspannungskraft, die auf den Schieber (4; 104) ausgeübt wird, als auch die Querschnittsfläche der Öffnung (107) variabel sind.
DE69401098T 1993-05-27 1994-05-20 Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil Expired - Fee Related DE69401098T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5125886A JPH06221452A (ja) 1992-12-01 1993-05-27 切換弁及びこれを用いた流量制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401098D1 DE69401098D1 (de) 1997-01-23
DE69401098T2 true DE69401098T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=14921362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401098T Expired - Fee Related DE69401098T2 (de) 1993-05-27 1994-05-20 Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5495869A (de)
EP (1) EP0628460B1 (de)
KR (1) KR0161060B1 (de)
AU (1) AU667629B2 (de)
DE (1) DE69401098T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10301634A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 流量制御弁
JPH10318421A (ja) * 1997-05-23 1998-12-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 比例圧力制御弁
JPH11154024A (ja) 1997-09-16 1999-06-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 負荷液圧の制御方法
DE10002001B4 (de) * 2000-01-19 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Dosiereinheit, deren Verwendung und Verfahren zur Dosierung flüssiger oder gasförmiger Edukte für ein Brennstoffzellensystem
US6932107B2 (en) * 2003-06-24 2005-08-23 Flow Control Industries, Inc. Flow control valves
WO2007127949A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
CN108825833A (zh) * 2018-08-03 2018-11-16 江苏瑞朗博机械设备有限公司 一种带有隔离装置的阀门系统
DE202019001118U1 (de) * 2019-03-08 2019-05-24 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Ventil für die Trinkwasserinstallation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377227A (en) * 1941-06-04 1945-05-29 Donald G Griswold Pressure responsive valve
US2633147A (en) * 1952-01-08 1953-03-31 Badami Dominic Safety shutoff valve for air brake systems
US2912001A (en) * 1955-04-04 1959-11-10 Donald C Green Check valves
US2994343A (en) * 1956-12-26 1961-08-01 George W Banks Metering valve
US3059894A (en) * 1960-11-01 1962-10-23 Forrest E Knecht Valve member for high pressure valve
US3770008A (en) * 1972-12-11 1973-11-06 Victor Equipment Co Relief valve that seals against vacuum
US3960364A (en) * 1974-08-01 1976-06-01 Fisher Controls Company High pressure tight shutoff valve seal
US4605039A (en) * 1984-10-04 1986-08-12 Stewart-Warner Corporation Runaway protective fuse valve
US4919305A (en) * 1987-11-06 1990-04-24 Emco Wheaton, Inc. Fuel dispensing nozzle with built-in flow regulator
JP2836163B2 (ja) * 1989-12-21 1998-12-14 住友電気工業株式会社 流量制御弁
JP2782894B2 (ja) * 1990-02-09 1998-08-06 住友電気工業株式会社 液圧制御装置
FR2673988B1 (fr) * 1991-03-11 1993-10-22 Defontaine Sa Un robinet-vanne a joint d'obturateur flottant pour forts debits.
DE4226495A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE69401098D1 (de) 1997-01-23
EP0628460A1 (de) 1994-12-14
AU6313994A (en) 1994-12-01
EP0628460B1 (de) 1996-12-11
US5638861A (en) 1997-06-17
US5495869A (en) 1996-03-05
AU667629B2 (en) 1996-03-28
KR0161060B1 (ko) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE3537760A1 (de) Proportionaldurchflussregelventil
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
EP0321774B1 (de) Schiebeventil mit Mengenregulierung
DE3305092C2 (de)
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2032395C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE69401098T2 (de) Umschaltventil und damit ausgerüstetes Durchflussregelventil
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE3412351C2 (de)
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3226735A1 (de) Solenoid-betaetigtes druckregelventil
CH638021A5 (en) Servo valve
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE2656377A1 (de) Pumpenanordnung
EP3293599A1 (de) Druckminderventil
DE69213176T2 (de) Proportional-Drucksteuerventil
DE69402116T2 (de) Durchflussregelventil
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE1755947A1 (de) Zumessventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee