EP0041247B1 - Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung - Google Patents

Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung Download PDF

Info

Publication number
EP0041247B1
EP0041247B1 EP81104114A EP81104114A EP0041247B1 EP 0041247 B1 EP0041247 B1 EP 0041247B1 EP 81104114 A EP81104114 A EP 81104114A EP 81104114 A EP81104114 A EP 81104114A EP 0041247 B1 EP0041247 B1 EP 0041247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pilot
main control
fluid flow
flow sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041247A3 (en
EP0041247A2 (de
Inventor
Yung-Hsiang Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0041247A2 publication Critical patent/EP0041247A2/de
Publication of EP0041247A3 publication Critical patent/EP0041247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0041247B1 publication Critical patent/EP0041247B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/03Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type with electrical control means

Definitions

  • the invention relates to a pilot-controlled device for load-independent volume flow control with a main control valve that regulates the volume flow between an inlet and an outlet, a pilot valve that acts on a control flow branched off from the volume flow for actuating the main control valve, and a force that is proportional to an input signal on the valve body of the pilot valve acting control device, and a arranged in the flow path between the inlet and outlet, designed as a spring-loaded, differential pressure-dependent opening valve designed volume flow sensor, the valve body position is returned by a spring against the force of the control device to the valve body of the pilot valve.
  • a load-independent volume flow control which has a control device which transmits a force proportional to an input signal to a pivotally mounted element.
  • This element acts on a pilot valve, which in turn controls a main control valve that has a slide that is not mechanically connected to the valve housing.
  • the pilot valve influences the pressures that act on the two end faces of the spool and possibly leads to a corresponding displacement of the spool.
  • an inlet is connected to a first or a second outlet by a control edge of a slider section, while at the same time the other outlet is connected to an outlet.
  • a volume flow sensor is provided in each of the two inlets, the valve body position of which is returned via a spring to the pivotably mounted element of the control device.
  • the known volume flow control requires a rather complicated construction and largely the use of components to be specially manufactured for this purpose.
  • the control loop must be regarded as susceptible to vibrations, and the response speed cannot meet high demands.
  • the object of the present invention is now to avoid the disadvantages of the previously known generic device and to achieve better direct current behavior with a compact design.
  • the main control valve is designed as a lift valve, the valve body of which is acted upon in the opening direction by a pressure in the flow path and in the closing direction by the force of a spring and the control pressure controlled by the pilot valve that the Valve body of the pilot valve is designed as a pilot piston, that the main control valve, the pilot valve and the volume flow sensor are arranged in a common housing, the valve body of the volume flow sensor and the pilot piston being displaceable coaxially with one another in aligned bores, and that the control device is arranged coaxially with the pilot piston acts on the pilot piston via a coaxial output member.
  • the embodiment of the invention according to FIG. 1 has a housing 1, which is composed of two parts 1, 3 which are sealingly connected to one another.
  • the housing 1 has an inlet 4 and an outlet 5.
  • inlet 4 and outlet 5 are formed by bores running parallel to one another.
  • the bore for the inlet 4 has an enlarged section 6 in the housing 1, in which a valve body 7 of a main control valve is slidably guided.
  • This valve body 7 is at its end facing the inlet 4 with a Conical surface 8 provided, which forms a control cross section with a valve seat 9 of the housing 1.
  • the expanded section 6 of the inlet bore is closed by a cover 10 at the end opposite the inlet 4.
  • a helical spring 11 is supported at one end on the cover 10 and at the other end on the valve body 7, which has a central cylindrical recess 12 which is open to the cover 10.
  • This cylindrical recess 12 forms with the space between the valve body 7 and the cover 10 the control pressure side 13 of the valve body 7, which is the main control valve of the device.
  • the valve body 7 has an end face 14 facing the inlet 4, in which a constant throttle 15 is provided, which represents a connection between the inlet 4 and the control pressure side 13 of the valve body 7.
  • a bore 16 is provided in the housing 1, which connects the inlet 4 to the outlet 5.
  • This bore 16 has an upper, enlarged section 17, in which a valve body 18 is slidably guided, which forms on its end face 19 a conical surface 20 which cooperates with a valve seat 21 of the housing 1.
  • the valve body 18 is similar to the valve body 7 of the main control valve is pot-shaped.
  • a helical spring 23 is provided on its rear side 22, one end of which is supported on the valve body 18 and the other end of which is supported on the housing 1.
  • Another coil spring 24 also engages with one end on the rear of the valve body 18, while its other end abuts a pilot piston 25.
  • the valve body 18 acts as a volume flow sensor of the device and is also referred to as such.
  • the pilot piston 25 is guided in a cylinder chamber 26. It has a control edge 27.
  • the control pressure side 13 of the valve body 7 acting as the main control valve is connected to the cylinder chamber 26 via a connecting line 8, in which there is a constant throttle 19. Furthermore, a line 30 opens into the cylinder space 26, which is connected to the outlet 5 via a line 31.
  • the control edge 27 of the pilot piston 25 controls the cross section of the connecting line 28 and, if appropriate, establishes a connection via the lines 30 and 31 to the outlet 5 via an annular space 32.
  • lines 33, 34 which act on both sides of pilot piston 25 with the pressure prevailing in outlet 5.
  • a control device 35 is placed on the housing 1, which receives a pressure-resistant proportional magnet 36.
  • a plunger 37 of this proportional magnet 36 acts on the pilot piston 25, the force transmitted by the plunger 37 being proportional to the current flowing through a winding of the proportional magnet 36.
  • An adjusting spring 38 acts on the rear side of the proportional magnet 36, the spring tension of which can be adjusted by means of a spindle 39 in order to be able to carry out a zero point adjustment of the pilot stage, that is to say the pilot piston 25.
  • valve body 7 If the proportional magnet 36 is not energized or if the magnetic force is not sufficient to overcome the pretension specified by the spring 24, the valve body 7 is seated on its valve seat 9 and the valve body 18 is seated on it 21. In this state, therefore, no volume flow flows from inlet 4 to outlet 5.
  • the control pressure on the control pressure side 13 of the main control valve 7 drops, and the valve body of the main control valve 7 is deflected by the pressure in the inlet 4 against the spring 11 and the control pressure on the control pressure side 13.
  • the control cross section on the valve body 7 is thus enlarged.
  • the volume flow over the control cross section of the main control valve 7 increases and deflects the valve body 18 of the volume flow sensor against the spring 23, 24.
  • the change in the spring force of the spring 24 leads on the pilot piston 25 to the force balance between the spring force and the control force of the tappet 37 as soon as the actual volume flow through the device corresponds to the desired value.
  • the opening stroke of the volume flow sensor 18 is kept constant by the position control. At the same time, however, the pressure difference across the opening cross section is constant for each volume flow set. This is determined by the spring forces of the springs 23, 24 and the effective flow forces. Since both the opening cross section at the volume flow sensor and the pressure difference at this cross section are constant, the volume flow flowing through must also be constant.
  • a valve body 51 main control valve is provided, the end face 52 of which is closed, that is to say has no throttle.
  • the control pressure side 53 is connected to the inlet 4 via a connecting line 54, which can be connected by a control edge 55 to a line 56 which opens into the inlet 4.
  • the pilot piston 25 has a second control edge 57, which can establish a connection between the control pressure side 53 of the main control valve 51 and the outlet 5.
  • the embodiment according to FIG. 4 has a two-part housing 60 with an inlet 61, an outlet 62 and a tank connection 63. This device therefore works as a 3-way flow control valve.
  • a valve body 64 as the main control valve and a valve body 65 as the volume flow sensor are arranged parallel to one another.
  • the valve body 64 of the main control valve has on its end face 66 a conical surface 67 which cooperates with a valve seat 68 of the housing.
  • the control cross section between the valve seat 68 and the conical surface 67 connects the inlet 61 to the tank connection 63.
  • a constant throttle 69 is located in the end face 66 of the valve body 64.
  • the valve body 64 is pot-shaped and has a control pressure side 70 which communicates with the inlet 61 via the throttle 69.
  • the control pressure side 70 is connected via a connecting line 71, in which there is expediently a further throttle 72, to a cylinder 73 in which a pilot piston 74 is guided.
  • the pilot piston 74 has a control edge 75 which controls the cross section of the connecting line 71.
  • the pilot piston 74 forms an annular space 76 into which a line 77 opens which, depending on the position of the control edge 75, communicates with the connecting line 71 and is connected to the tank connection 63.
  • a further control cross section is formed between the inlet 61 and the outlet 62 by a conical surface 78 of a volume flow sensor 79 and a valve seat 80 of the housing 60.
  • the volume flow sensor 79 designed as a valve body is supported on the pilot piston 74 via springs, as already described in the previous embodiments.
  • This pilot piston is pressure-balanced via lines 80, 81, 82.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only in that the valve body 64 of the main control valve has no throttle in its end face 66, but that the control pressure side 70 of the main control valve is connected to the cylinder 73 of the pilot piston 74 via a connecting line 85 and there, controlled by a second control edge 86 of the pilot piston 74, communicates with a line 87 which, depending on the position of the pilot piston 74, establishes a connection between the control pressure side 70 and the inlet 4.
  • a second control edge 100 of the pilot piston 74 controls a connecting line 99 to the tank connection 63.
  • the control pressure side 13 of the main control valve is via a connecting line 90 in which a throttle 91 is arranged, connected to a cylinder 92 of a pilot piston 93.
  • a control edge 94 of this pilot piston 93 establishes a connection between the connecting line 90 and a further line 95, which ends in the space between the main control valve 7 and the volume flow sensor 18.
  • the rear of the volume flow sensor is connected to outlet 5 via a line with throttle 97.
  • a two-part housing 101 which has an inlet 102 and an outlet 103.
  • This embodiment has a valve body 104 as a volume flow sensor and a valve body 105 as a main control valve.
  • the main control valve is arranged differently from the previously described embodiments in the flow direction behind the volume flow sensor, the Ven til emotions is closed on its end face 106.
  • the valve body 104 of the volume flow sensor is, as described above for the other embodiments, supported by springs on the housing and on a pilot piston 109.
  • the valve body 105 of the main control valve has an end face 110 with a conical surface 111, which cooperates with a valve seat 112 of the housing.
  • a constant throttle 108 is provided in the end face 110.
  • the valve body 105 of the main control valve is cup-shaped and is supported on the housing via a spring 113.
  • the main control valve 105 has a control pressure side 114, which is connected via a connecting line 115 to a cylinder 116 of the pilot piston 109.
  • a further throttle 117 is located in the connecting line 115.
  • the pilot piston 109 has a control edge 118 which, depending on the position of the pilot piston 109, establishes a connection between the connecting line 115 and a further line 119 which opens into the space between the volume flow sensor 104 and the main control valve 105.
  • Lines 120, 121, 122 act on both sides of the pilot piston 109 with the pressure present at the inlet 102, so that the pilot piston 109 is relieved of pressure.
  • the control device 125 has a housing 126 with a bore 127 in which a pressure-balanced plunger 128 can be displaced, which protrudes out of the housing 126 at one end.
  • the plunger 128 forms a piston with a lower surface 129 and an upper surface 130. These surfaces lie in a cylinder section 131 of the bore 127.
  • the plunger 128 is provided with a blind bore 132 in which a helical spring 133 sits, one end of which bears against one another supports a pilot piston, as shown in FIGS. 1 to 7.
  • This control device thus enables a stroke actuation of the entire device and is suitable, for example, for actuation by control cams or the like.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the control device 140 which corresponds very largely to that according to FIG. 8. The only difference is that the upper end of a plunger 141 in this embodiment lies in a cylinder space 142 to which an external control pressure can be applied.
  • control device 150 largely corresponds to that according to FIG. 8. The only difference is that a rotary spindle 152 works with the upper end of a plunger 151, which rotates the position of the plunger and thus that of a coil spring 153 force exerted on the pilot piston.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung mit einem den Volumenstrom zwischen einem Zulauf und einem Ablauf regelnden Hauptsteuerventil, einem Vorsteuerventil, das auf einen vom Volumenstrom abgezweigten Steuerstrom zur Betätigung des Hauptsteuerventils einwirkt, einer auf den Ventilkörper des Vorsteuerventils mit einer einem Eingangssignal proportionalen Kraft einwirkenden Ansteuervorrichtung, und einem im Strömungspfad zwischen Zulauf und Ablauf angeordneten, als federbelastetes, differenzdruckabhängig öffnendes Hubventil ausgebildeten Volumenstromsensor, dessen Ventilkörperstellung durch eine Feder entgegen der Kraft der Ansteuervorrichtung auf den Ventilkörper des Vorsteuerventils rückgeführt ist.
  • Aus der US-A-3 044 480 ist eine lastunabhängige Volumenstromregelung bekannt, die eine Ansteuervorrichtung aufweist, welche eine einem Eingangssignal proportionale Kraft auf ein schwenkbar gelagertes Element überträgt. Dieses Element wirkt auf ein Vorsteuerventil ein, welches seinerseits ein Hauptsteuerventil steuert, das einen mit dem Ventilgehäuse nicht mechanisch verbundenen Schieber hat. Das Vorsteuerventil beeinflußt die Drücke, die auf die beiden Stirnflächen des Schiebers wirken und führt ggf. zu einer entsprechenden Verlagerung des Schiebers. Entsprechend der sich jeweils einstellenden Schieberposition wird durch eine Steuerkante eines Schieberabschnitts ein Zulauf mit einem ersten oder einem zweiten Ablauf verbunden, während gleichzeitig der jeweils andere Ablauf an einen Abfluß angeschlossen wird. In beiden Zuläufen ist je ein Volumenstromsensor vorgesehen, dessen Ventilkörperstellung über eine Feder auf das schwenkbar gelagerte Element der Ansteuervorrichtung zurückgeführt wird.
  • Die bekannte Volumenstromregelung erfordert eine recht komplizierte Bauweise sowie weitgehend die Anwendung speziell hierfür anzufertigender Bauelemente. Der Regelkreis muß als schwingungsanfällig angesehen werden, und die Ansprechgeschwindigkeit kann hohen Anforderungen nicht genügen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Nachteile der bisher bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung zu vermeiden und bei kompakter Bauweise ein besseres Gleichstromverhalten zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hauptsteuerventil als Hubventil ausgebildet ist, dessen Ventilkörper in Öffnungsrichtung von einem Druck im Strömungspfad und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und dem vom Vorsteuerventil gesteuerten Steuerdruck beaufschlagt ist, daß der Ventilkörper des Vorsteuerventils als Vorsteuerkolben ausgebildet ist, daß das Hauptsteuerventil, das Vorsteuerventil und der Volumenstromsensor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei der Ventilkörper des Volumenstromsensors und der Vorsteuerkolben koaxial zueinander in fluchtenden Bohrungen verschiebbar sind, und daß die Ansteuervorrichtung koaxial zum Vorsteuerkolben angeordnet ist und über ein koaxiales Ausgangsglied auf den Vorsteuerkolben einwirkt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Volumenstromsensor hinter dem Hauptsteuerventil angeordnet ist,
    • Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform, welche auch als Rückschlagventil wirksam ist,
    • Fig. 3 einen den Fig. 1 und 2 ähnlichen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform, bei der der Versorgungsdruck vom Zulauf vor dem Hauptsteuerventil abgenommen wird,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, wobei das Hauptsteuerventil parallel zum Volumenstromsensor angeordnet ist,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine der Ausführungsform nach Fig. 4 ähnliche Vorrichtung, bei der der Versorgungsdruck unmittelbar vom Zulauf abgenommen wird,
    • Fig. 6 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der der Volumenstromsensor hinter dem Hauptsteuerventil angeordnet ist und der Versorgungsdruck zwischen diesen beiden Gliedern abgenommen wird,
    • Fig. 7 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Volumenstromsensor vor dem Hauptsteuerventil angeordnet ist,
    • Fig. 8 eine hubbetätigte Ansteuerung für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Fig. 9 eine von einem externen Steuerdruck abhängige Ansteuerung für die erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • Fig.10 eine mechanische Ansteuerung mit Stellspindel.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei dichtend miteinander verbundenen Teilen 1, 3 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 1 hat einen Zulauf 4 sowie einen Ablauf 5. Zulauf 4 und Ablauf 5 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch parallel zueinander verlaufende Bohrungen gebildet. Die Bohrung für den Zulauf 4 weist in dem Gehäuse 1 einen erweiterten Abschnitt 6 auf, in dem ein Ventilkörper 7 eines Hauptsteuerventils gleitend geführt ist. Dieser Ventilkörper 7 ist an seinem dem Zulauf 4 zugekehrten Ende mit einer Kegelfläche 8 versehen, die mit einem Ventilsitz 9 des Gehäuses 1 einen Steuerquerschnitt bildet. Der erweiterte Abschnitt 6 der Zulaufbohrung ist an dem dem Zulauf 4 gegenüberliegenden Ende durch einen Deckel 10 verschlossen. Eine Schraubenfeder 11 stützt sich mit ihrem einen Ende am Deckel 10 und mit ihrem anderen Ende an dem Ventilkörper 7 ab, der eine zentrale, zum Deckel 10 offene zylindrische Ausnehmung 12 aufweist. Diese zylindrische Ausnehmung 12 bildet mit dem Raum zwischen Ventilkörper 7 und Deckel 10 die Steuerdruckseite 13 des Ventilkörpers 7, welcher das Hauptsteuerventil der Vorrichtung darstellt. Der Ventilkörper 7 hat eine dem Zulauf 4 zugekehrte Stirnfläche 14, in der eine konstante Drossel 15 vorgesehen ist, welche eine Verbindung zwischen dem Zulauf 4 und der Steuerdruckseite 13 des Ventilkörpers 7 darstellt.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Bohrung 16 vorgesehen, welche den Zulauf 4 mit dem Ablauf 5 verbindet. Diese Bohrung 16 weist einen oberen, erweiterten Abschnitt 17 auf, in dem ein Ventilkörper 18 gleitend geführt ist, der an seiner Stirnseite 19 eine Kegelfläche 20 bildet, die mit einem Ventilsitz 21 des Gehäuses 1 zusammenarbeitet.
  • Der Ventilkörper 18 ist ähnlich dem Ventilkörper 7 des Hauptsteuerventils topfartig ausgebildet. Auf seiner Rückseite 22 ist eine Schraubenfeder 23 vorgesehen, deren eines Ende sich am Ventilkörper 18 und deren anderes Ende sich am Gehäuse 1 abstützt. Eine weitere Schraubenfeder 24 greift mit ihrem einen Ende ebenfalls an der Rückseite des Ventilkörpers 18 an, während ihr anderes Ende an einem Vorsteuerkolben 25 anliegt.
  • Der Ventilkörper 18 wirkt als Volumenstromsensor der Vorrichtung und wird auch als solcher bezeichnet.
  • Der Vorsteuerkolben 25 ist in einem Zylinderraum 26 geführt. Er hat eine Steuerkante 27.
  • Die Steuerdruckseite 13 des als Hauptsteuerventil wirkenden Ventilkörpers 7 ist über eine Verbindungsleitung 8, in der sich eine konstante Drossel 19 befindet, an den Zylinderraum 26 angeschlossen. Ferner mündet eine Leitung 30 in den Zylinderraum 26, die über eine Leitung 31 mit dem Ablauf 5 verbunden ist. Die Steuerkante 27 des Vorsteuerkolbens 25 steuert den Querschnitt der Verbindungsleitung 28 und stellt über einen Ringraum 32 gegebenenfalls eine Verbindung über die Leitungen 30 und 31 zum Ablauf 5 her.
  • An die Leitung 31 schließen sich weitere Leitungen 33, 34 an, die beide Seiten des Vorsteuerkolbens 25 mit dem im Ablauf 5 herrschenden Druck beaufschlagen.
  • Auf das Gehäuse 1 ist eine Ansteuervorrichtung 35 aufgesetzt, die einen druckfesten Proportionalmagneten 36 aufnimmt. Ein Stößel 37 dieses Proportionalmagneten 36 wirkt auf den Vorsteuerkolben 25, wobei die durch den Stößel 37 übertragene Kraft propotional ist dem durch eine Wicklung des Proportionalmagneten 36 fließenden Strom. Auf die Rückseite des Proportionalmagneten 36 wirkt eine Justierfeder 38, deren Federspannung durch eine Spindel 39 einstellbar ist, um eine Nullpunktjustierung der Vorsteuerstufe, also des Vorsteuerkolbens 25, vornehmen zu können.
  • Es soll nun die Funktion dieser Vorrichtung gemäß Fig. 1 beschrieben werden. Es wird davon ausgegangen, daß im Zulauf 4 ein konstanter Versorgungsdruck anliegt. Es ist die Aufgabe der Vorrichtung, den Volumenstrom der vom Zulauf 4 zum Ablauf 5 und damit zu einem Verbraucher strömt, unabhängig von der zwischen Zulauf und Ablauf anliegenden Druckdifferenz konstant zu halten. Dabei soll der Volumenstrom proportional einem Eingangssignal sein, welches auf die Ansteuervorrichtung 35 gegeben wird.
  • Wird der Proportionalmagnet 36 nicht erregt oder reicht die Magnetkraft nicht aus, um die durch die Feder 24 vorgegebene Vorspannung zu überwinden, so sitzt der Ventilkörper 7 auf seinem Ventilsitz 9 und der Ventilkörper 18 auf seinem Sitz 21. Es fließt somit in diesem Zustand kein Volumenstrom vom Zulauf 4 zum Ablauf 5.
  • Soll nun ausgehend von diesem Zustand ein bestimmter Volumenstrom eingestellt werden, so ist es erforderlich, daß der Stößel 37 der Ansteuervorrichtung 35 den Vorsteuerkolben 25 verschiebt. Dabei wird durch die Steuerkante 27 des Vorsteuerkolbens 25 ein Steuerquerschnitt geöffnet, durch den ein Steuerölstrom hindurchtritt, der über Bohrungen 30, 31 zum Ablauf 5 geleitet wird. Hierdurch sinkt auf der Steuerdruckseite 13 des Ventilkörpers 7 der Druck. Dies hat zur Folge, daß der Ventilkörper 7 vom Versorgungsdruck im Zulauf 4 gegen den auf der Steuerdruckseite 13 herrschenden Druck sowie gegen die Kaft der Feder 11 verschoben wird. Der Ventilkörper 7 hebt von dem Ventilsitz 9 ab. Die Öffnung dieses Steuerquerschnitts führt zu einem Volumenstrom, dessen Größe am Hub des als Volumenstromsensor arbeitenden Ventilkörpers 18 gemessen und am Vorsteuerkolben 25 als Federkraft mit der von dem Stößel 37 erzeugten Steuerkraft abgeglichen wird.
  • Geht man nun davon aus, daß die Vorrichtung auf einen bestimmten Volumenstrom eingestellt ist, und daß dabei dann der Druck im Ablauf 5 ansteigt, so folgt daraus, daß sich der Volumenstrom verringert, der durch den Steuerquerschnitt des Ventilkörpers 7, also des Hauptsteuerventils, sowie durch den Steuerquerschnitt des Ventilkörpers 18, also des Sensors, fließt. Das hat zur Folge, daß der Volumenstromsensor 18 in Schließrichtung ausgelenkt wird. Dies führt zu einer Verringerung der Federkraft von Feder 24 auf den Vorsteuerkolben 25. Die Änderung dieser Federkraft bewirkt eine Auslenkung des Vorsteuerkolbens 25 und damit eine Vergrößerung des durch die Steuerkante 27 gesteuerten Querschnitts. Der Steuerdruck auf der Steuerdruckseite 13 des Hauptsteuerventils 7 sinkt, und der Ventilkörper des Hauptsteuerventils 7 wird vom Druck im Zulauf 4 gegen die Feder 11 und den Steuerdruck auf der Steuerdruckseite 13 ausgelenkt. Damit wird der Steuerquerschnitt am Ventilkörper 7 vergrößert. Der Volumenstrom über den Steuerquerschnitt des Hauptsteuerventils 7 nimmt zu und lenkt den Ventilkörper 18 des Volumenstromsensors gegen die Feder 23, 24 aus. Die Änderung der Federkraft der Feder 24 führt am Vorsteuerkolben 25 zum Kraftabgleich zwischen der Federkraft und der Steuerkraft des Stößels 37, sobald der tatsächliche Volumenstrom durch die Vorrichtung dem Sollwert entspricht.
  • Der Öffnungshub des Volumenstromsensors 18 wird durch die Lageregelung konstant gehalten. Gleichzeitig ist aber auch für jeden eingestellten Volumenstrom die an dem Öffnungsquerschnitt anliegende Druckdifferenz konstant. Dies wird durch die Federkräfte der Federn 23, 24 sowie die wirksamen Strömungskräfte bestimmt. Da also sowohl Öffnungsquerschnitt am Volumenstromsensor als auch die an diesem Querschnitt anliegende Druckdifferenz konstant sind, muß auch der durchfließende Volumenstrom konstant sein.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht sehr weitgehend derjenigen nach Fig. 1. Imfolgenden sollen lediglich die Abweichungen beschrieben werden. In die mit dem Ablauf 5 kommunizierende Leitung 31 ist ein Rückschlagventil 45 eingebaut. Ferner ist der Ventilkörper 46 im Bereich seiner Stirnfläche 47 mit einer konstanten Drossel 48 versehen, die den Raum zwischen Ventilkörper 7 und der Rückseite 22 des Ventilkörpers 46 = Volumenstromsensor verbindet.
  • Auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 sollen lediglich die Abweichungen gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist ein Ventilkörper 51 = Hauptsteuerventil vorgesehen, dessen Stirnfläche 52 geschlossen ist, also keine Drossel aufweist. Die Verbindung der Steuerdruckseite 53 mit dem Zulauf 4 erfolgt dabei über eine Verbindungsleitung 54, die von einer Steuerkante 55 mit einer Leitung 56 in Verbindung gebracht werden kann, die im Zulauf 4 mündet. Der Vorsteuerkolben 25 weist bei dieser Ausführungsform eine zweite Steuerkante 57 auf, die eine Verbindung zwischen der Steuerdruckseite 53 des Hauptsteuerventils 51 mit dem Ablauf 5 herstellen kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat ein zweiteiliges Gehäuse 60 mit einem Zulauf 61, einem Ablauf 62 und einem Tankanschluß 63. Diese Vorrichtung arbeitet also als ein 3-Wege-Stromregelventil.
  • Dabei sind ein Ventilkörper 64 als Hauptsteuerventil und ein Ventilkörper 65 als Volumenstromsensor parallel zueinander angeordnet.
  • Der Ventilkörper 64 des Hauptsteuerventils hat an seiner Stirnseite 66 eine Kegelfläche 67, die mit einem Ventilsitz 68 des Gehäuses zusammenarbeitet. Der Steuerquerschnitt zwischen dem Ventilsitz 68 und der Kegelfläche 67 verbindet den Zulauf 61 mit dem Tankanschluß 63.
  • In der Stirnseite 66 des Ventilkörpers 64 befindetsich eine konstante Drossel 69. Der Ventilkörper 64 ist topfartig ausgebildet und hat eine Steuerdruckseite 70, die über die Drossel 69 mit dem Zulauf 61 kommuniziert. Die Steuerdruckseite 70 ist über eine Verbindungsleitung 71, in der sich zweckmäßigerweise eine weitere Drossel 72 befindet, mit einem Zylinder 73 verbunden, in dem ein Vorsteuerkolben 74 geführt ist.
  • Der Vorsteuerkolben 74 weist eine Steuerkante 75 auf, die den Querschnitt der Verbindungsleitung 71 steuert. Der Vorsteuerkolben 74 bildet einen Ringraum 76, in den eine Leitung 77 mündet, die je nach Position der Steuerkante 75 mit der Verbindungsleitung 71 kommuniziert und mit dem Tankanschluß 63 verbunden ist.
  • Zwischen dem Zulauf 61 und dem Ablauf 62 wird von einer Kegelfläche 78 eines Volumenstromsensors 79 und einem Ventilsitz 80 des Gehäuses 60 ein weiterer Steuerquerschnitt gebildet. Der als Ventilkörper ausgebildete Volumenstromsensor 79 stützt sich über Federn, wie bereits bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, an dem Vorsteuerkolben 74 ab. Dieser Vorsteuerkolben ist über Leitungen 80,81,82 druckausgeglichen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 weicht von derjenigen nach Fig. 4 lediglich dadurch ab, daß der Ventilkörper 64 des Hauptsteuerventils in seiner Stirnfläche 66 keine Drossel aufweist, sondern daß die Steuerdruckseite 70 des Hauptsteuerventils über eine Verbindungsleitung 85 mit dem Zylinder 73 des Vorsteuerkolbens 74 verbunden ist und dort von einer zweiten Steuerkante 86 des Vorsteuerkolbens 74 gesteuert mit einer Leitung 87 kommuniziert, die je nach Position des Vorsteuerkolbens 74 eine Verbindung zwischen Steuerdruckseite 70 und Zulauf 4 herstellt. Eine zweite Steuerkante 100 des Vorsteuerkolbens 74 steuert eine Verbindungsleitung 99 zum Tankanschluß 63.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 entspricht in Anordnung und Aufbau von Zulauf 4, Ablauf 5, Ventilkörper 7 = Hauptsteuerventil und Ventilkörper 18 = Volumenstromsensor der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die Steuerdruckseite 13 des Hauptsteuerventils ist über eine Verbindungsleitung 90, in der eine Drossel 91 angeordnet ist, mit einem Zylinder 92 eines Vorsteuerkolbens 93 verbunden. Eine Steuerkante 94 dieses Vorsteuerkolbens 93 stellt eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 90 und einer weiteren Leitung 95 her, die im Raum zwischen Hauptsteuerventil 7 und Volumenstromsensor 18 endet. Die Rückseite des Volumenstromsensors ist über eine Leitung mit Drossel 97 mit dem Ablauf 5 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ebenfalls ein zweiteiliges Gehäuse 101 vorgesehen, das einen Zulauf 102 und einen Ablauf 103 aufweist. Diese Ausführungsform weist einen Ventilkörper 104 als Volumenstromsensor und einen Ventilkörper 105 als Hauptsteuerventil auf. Dabei ist das Hauptsteuerventil abweichend zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen in Strömungsrichtung hinter dem Volumenstromsensor angeordnet, dessen Ventilkörper an seiner Stirnfläche 106 geschlossen ist. Der Ventilkörper 104 des Volumenstromsensors stützt sich, wie dies zuvor für die anderen Ausführungsformen beschrieben wurde, über Federn an dem Gehäuse sowie an einem Vorsteuerkolben 109 ab.
  • Der Ventilkörper 105 des Hauptsteuerventils weist eine Stirnseite 110 mit einer Kegelfläche 111 auf, die mit einem Ventilsitz 112 des Gehäuses zusammenarbeitet. In der Stirnseite 110 ist eine konstante Drossel 108 vorgesehen. Der Ventilkörper 105 des Hauptsteuerventils ist topfartig ausgebildet und stützt sich über eine Feder 113 am Gehäuse ab. Das Hauptsteuerventil 105 hat eine Steuerdruckseite 114, die über eine Verbindungsleitung 115 mit einem Zylinder 116 des Vorsteuerkolbens 109 verbunden ist. in der Verbindungsleitung 115 befindet sich eine weitere Drossel 117. Der Vorsteuerkolben 109 hat eine Steuerkante 118, die je nach Position des Vorsteuerkolbens 109 eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 115 und einer weiteren Leitung 119 herstellt, die im Raum zwischen Volumenstromsensor 104 und Hauptsteuerventil 105 mündet.
  • Durch Leitungen 120, 121, 122 werden beide Seiten des Vorsteuerkolbens 109 mit dem am Zulauf 102 anliegenden Druck beaufschlagt, so daß der Vorsteuerkolben 109 druckentlastet ist.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen verschiedene Ansteuerungen, die in Verbindung mit den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können. Die Ansteuervorrichtung 125 gemäß Fig. 8 hat ein Gehäuse 126 mit einer Bohrung 127, in der ein druckausgeglichener Stößel 128 verschiebbar ist, der an seinem einen Ende aus dem Gehäuse 126 heraus vorsteht. Der Stößel 128 bildet einen Kolben mit einer unteren Fläche 129 und einer oberen Fläche 130. Diese Flächen liegen in einem Zylinderabschnitt 131 der Bohrung 127. Der Stößel 128 ist mit einer Sackbohrung 132 versehen, in der eine Schraubenfeder 133 sitzt, deren eines Ende sich an einem Vorsteuerkolben abstützt, wie dies in den Fig. 1 bis 7 dargestellt ist. Diese Ansteuervorrichtung ermöglicht also eine Hubbetätigung der gesamten Vorrichtung und ist zum Beispiel für die Betätigung durch Steuernocken oder dergleichen geeignet.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Ansteuervorrichtung 140, die sehr weitgehend derjenigen nach Fig. 8 entspricht. Eine Abweichung liegt lediglich darin, daß das obere Ende eines Stößels 141 bei dieser Ausführungsform in einem Zylinderraum 142 liegt, auf den ein externer Steuerdruck gegeben werden kann.
  • Auch die Ausführungsform der Ansteuervorrichtung 150 gemäß Fig. 10 entspricht weitgehend derjenigen nach Fig. 8. Eine Abweichung liegt lediglich darin, daß mit dem oberen Ende eines Stößels 151 eine Drehspindel 152 zusammenarbeitet, welche die Position des Stößels und damit die über eine Schraubenfeder 153 auf den Vorsteuerkolben ausgeübte Kraft bestimmt.

Claims (7)

1. Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung mit einem den Volumenstrom zwischen einem Zulauf (4) und einem Ablauf (5) regelnden Hauptsteuerventil (6-13), einem Vorsteuerventil (25-27), das auf einen vom Volumenstrom abgezweigten Steuerstrom zur Betätigung des Hauptsteuerventils einwirkt, einer auf den Ventilkörper (25) des Vorsteuerventils mit einer einem Eingangssignal proportionalen Kraft einwirkenden Ansteuervorrichtung (35), und einem im Strömungspfad zwischen Zulauf (4) und Ablauf (5) angeordneten, als federbelastetes, differenzdruckabhängig öffnendes Hubventil ausgebildeten Volumenstromsensor (17-23), dessen Ventilkörperstellung durch eine Feder (24) entgegen der Kraft der Ansteuervorrichtung (35) auf den Ventilkörper (25) des Vorsteuerventils rückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (6-13) als Hubventil ausgebildet ist, dessen Ventilkörper (7) in Öffnungsrichtung von einem Druck im Strömungspfad und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (11) und dem vom Vorsteuerventil (25-27) gesteuerten Steuerdruck beaufschlagt ist, daß der Ventilkörper des Vorsteuerventils (25-27) als Vorsteuerkolben (25) ausgebildet ist, daß das Hauptsteuerventil (6-13), das Vorsteuerventil (25-27) und der Volumenstromsensor (17-23) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei der Ventilkörper (18) des Volumenstromsensors und der Vorsteuerkolben (25) koaxial zueinander in fluchtenden Bohrungen (16, 17; 26) verschiebbar sind, und daß die Ansteuervorrichtung (35) koaxial zum Vorsteuerkolben (25). angeordnet ist und über ein koaxiales Ausgangsglied (37) auf den Vorsteuerkolben (25) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckseite (13) des Hauptsteuerventils (6-13) über eine konstante Drossel (15) mit der Zulaufseite (4) des Hauptsteuerventils verbunden ist und der Abfluß des Steuerdruckmittels von der Steuerdruckseite (13) zu einer Stelle niedrigeren Druckes (5) durch eine Steuerkante (27) des Vorsteuerkolbens (25) gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (25, 55, 57; 73, 74, 86, 100) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, durch das der Steuerdruckraum (53; 70) des Hauptsteuerventils (51, 53; 64, 66, 70) wahlweise mit dem Zulauf (4) oder einer Stelle niedrigeren Druckes (5; 63) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle niedrigeren Drukkes der Ablauf (5) ist und in der Verbindungsleitung (30,31) zwischen dem Vorsteuerventil (25-27) und dem Ablauf (5) ein in Richtung Ablauf (5) öffnendes Rückschlagventil (45) angeordnet ist und die Rückseite (22) des Volumenstromsensors (17-23) mit der Verbindungsleitung (30, 31) zwischen Rückschlagventil (45) und Vorsteuerventil in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (6-13) und der Volumenstromsensor (17-23) in Reihe geschaltet sind und die Bewegungsachse des Hauptsteuerventils quer zur gemeinsamen Bewegungsachse von Volumenstromsensor und Vorsteuerventil angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (6-13) in Richtung des Volumenstroms gesehen vor dem Volumenstromsensor (17-23) angeordnet ist und die Stelle niedrigeren Drukkes der Teil des Strömungspfades zwischen Hauptsteuerventil und Volumenstromsensor ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptsteuerventil (64, 66-68, 70) als parallel zum Volumenstromsensor (78-80) angeordnetes Ablaufregelventil ausgebildet ist, das den überschüssigen Volumenstrom zu einem Tankanschluß (63) absteuert, und daß die Stelle niedrigeren Druckes der Tankanschluß (63) ist.
EP81104114A 1980-06-03 1981-05-29 Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung Expired EP0041247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020918 DE3020918A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabhaengigen volumenstromregelung
DE3020918 1980-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0041247A2 EP0041247A2 (de) 1981-12-09
EP0041247A3 EP0041247A3 (en) 1982-05-26
EP0041247B1 true EP0041247B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=6103791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104114A Expired EP0041247B1 (de) 1980-06-03 1981-05-29 Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041247B1 (de)
DE (2) DE3020918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040521A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabbhaengigen regelung wenigstens eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
WO2015130469A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Mks Instruments, Inc. Pilot valve structures and mass flow controllers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135855A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Backé, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur lastunabhaengigen, einem eingangssignal proportionalen hub- und winkelregelung
DE3305093A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Mengenventil
EP0150308A3 (de) * 1984-01-30 1986-10-01 Trw Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes
JPS61105381A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 電磁流量制御弁
DE3532591A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE3733642A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Daimler Benz Ag Mengenregelventil
AT393301B (de) * 1989-08-30 1991-09-25 Woutschuk Alfred Steuervorrichtung fuer ein hydraulisches druckventil
DE29713293U1 (de) 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Magnetbetätigtes Ablaßventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335042A (en) * 1970-01-05 1973-10-24 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303132B (de) * 1971-06-16 Robert Bosch Gmbh
DE1142277B (de) * 1953-12-18 1963-01-10 Siam Elektrohydraulische Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden Servomotor
US3044480A (en) * 1956-11-16 1962-07-17 Lee Shih-Ying Fluid flow controller
US3088283A (en) * 1959-06-22 1963-05-07 Dba Sa Hydraulic systems
DE1498284B2 (de) * 1965-05-08 1970-12-23 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Absperrventil für eine Flüssigkeits-Menge nmeßeinr ic htung
US3667722A (en) * 1970-10-22 1972-06-06 Ite Imperial Corp Proportional valve
DE2056461C3 (de) * 1970-11-17 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
DE2139119A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Herion Werke Kg Stromregelventil
CH556974A (de) * 1973-06-26 1974-12-13 Beringer Hydraulik Gmbh Hydraulisches betaetigungsorgan mit vorsteuerventil.
DE2439030A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Sanders Associates Inc Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2506923C3 (de) * 1975-02-19 1983-01-27 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Ventilvorrichtung
JPS5270283A (en) * 1975-12-08 1977-06-11 Deere & Co Fluid circuit
DE2754878A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Rexroth Gmbh G L Lastunabhaengig arbeitendes elektrisch ansteuerbares wegeventil
DD136524A5 (de) * 1977-12-16 1979-07-11 Technomatic Ag Sicherheitsventil
DE3071307D1 (en) * 1979-07-26 1986-02-06 Sperry Ltd Hydraulic valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335042A (en) * 1970-01-05 1973-10-24 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040521A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorgesteuerte vorrichtung zur lastunabbhaengigen regelung wenigstens eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
WO2015130469A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Mks Instruments, Inc. Pilot valve structures and mass flow controllers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0041247A3 (en) 1982-05-26
DE3172883D1 (en) 1985-12-19
EP0041247A2 (de) 1981-12-09
DE3020918A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309797B1 (de) Magnetventil
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
EP0241880A1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3805288C2 (de)
DE3305092C2 (de)
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE2032395C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied
EP0083688B1 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP0092064B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils
DE3824089C2 (de) Vorgesteuertes Proportional-Druckbegrenzungsventil
DE3326523A1 (de) Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE3011196C2 (de)
EP0074581A1 (de) Vorrichtung zur lastunabhängigen, einem Eingangssignal proportionalen Hub- und Winkelregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19821125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19851113

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851219

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940526

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201