DE19931142C2 - Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion

Info

Publication number
DE19931142C2
DE19931142C2 DE19931142A DE19931142A DE19931142C2 DE 19931142 C2 DE19931142 C2 DE 19931142C2 DE 19931142 A DE19931142 A DE 19931142A DE 19931142 A DE19931142 A DE 19931142A DE 19931142 C2 DE19931142 C2 DE 19931142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
chamber
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19931142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931142A1 (de
Inventor
Siegfried Zenker
Carsten Christensen
Thorkild Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Holding ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Holding ApS filed Critical Sauer Danfoss Holding ApS
Priority to DE19931142A priority Critical patent/DE19931142C2/de
Priority to SE0002199A priority patent/SE520487C2/sv
Priority to GB0015103A priority patent/GB2351778B/en
Priority to IT2000TO000619A priority patent/IT1320449B1/it
Priority to FR0008305A priority patent/FR2796106B1/fr
Priority to US09/609,843 priority patent/US6427721B1/en
Publication of DE19931142A1 publication Critical patent/DE19931142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931142C2 publication Critical patent/DE19931142C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0413Valve members; Fluid interconnections therefor with four or more positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Abstract

Es gibt eine hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion. Sie weist ein Steuerventil (9) auf, das in zwei Betätigungsstellungen (11, 12) einen Motoranschluß (A) mit einem Pumpenanschluß und einen zweiten Motoranschluß (B) mit einem Behälteranschluß verbindet und umgekehrt sowie in einer Verriegelungsstellung (10) beide Motoranschlüsse (A, B) vom Pumpen- und Behälteranschluß trennt. Ferner gibt es zwei Sperrventile (16, 17), die je zwischen das Steuerventil (9) und einen Motoranschluß (A, B) geschaltet sind. Das Kennzeichen besteht darin, daß für jedes Sperrventil (16, 17) ein Druckentlastungsventil (18, 19) vorgesehen ist, dessen Betätigungsglied (30, 30a) in Schließrichtung durch einen in einer ersten Kammer (31, 31a) wirkenden Erstkammer-Druck und eine weitere Kraft (33, 33a) und in Öffnungsrichtung durch einen in einer zweiten Kammer (32, 32a) wirkenden Steuerdruck belastbar ist, und daß der Steuerdruck in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils (9) einen unteren Wert, der gleich dem Erstkammer-Druck ist, und einen oberen Wert, der um einen solchen Wert über dem Erstkammer-Druck liegt, daß die entgegengesetzt wirkende Schließkraft überwunden wird, aufweist. Dies ergibt eine sehr hohe Betriebssicherheit.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Ven­ tilanordnung mit Verriegelungsfunktion, mit einem Steu­ erventil, das in zwei Betätigungsstellungen einen Mo­ toranschluß mit einem Pumpenanschluß und einen zweiten Motoranschluß mit einem Behälteranschluß verbindet und umgekehrt, sowie in einer Verriegelungsstellung beide Motoranschlüsse vom Pumpen- und Behälteranschluß trennt, und mit zwei Sperrventilen, die je zwischen das Steuerventil und einen Motoranschluß geschaltet sind.
Bekannte hydraulische Ventilanordnungen dieser Art wer­ den hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, bei Trak­ toren verwendet, die mit Anbauwerkzeugen versehen wer­ den können, beispielsweise Schneeräum- oder Straßenrei­ nigungs-Fahrzeuge. Die Sperrventile weisen einen durch eine Feder belasteten und eine Federkammer begrenzenden Kolben auf, wobei die Federkammern druckentlastbar sind. Die Druckentlastung der Federkammern, die notwen­ dig ist, um die Sperrventile in den Betätigungsstellungen und in der Schwimmstellung des Steuerventils offen zu halten, erfolgt dadurch, daß Entlastungskanäle in die Bohrung des Steuerventils münden und deren Mündung von dessen Schieber übersteuert wird. Es hat sich aber gelegentlich gezeigt, daß Fehler in der Funktion, ins­ besondere in der Verriegelungsfunktion, auftreten.
DE 28 52 382 A1 zeigt ein Strömungsmittelsteuersystem, das eine Druckquelle und einen Einlaßabschnitt mit Bypassventil über eine Richtungs-Steuerventilanordnung mit einem Strömungsmotor verbindet. Die Steuerventil­ anordnung weist dabei ein Handsteuerventil, ein Regu­ lierventil und ein Strömungssteuerventil auf. Das Hand­ steuerventil weist zwei Arbeitsausgänge auf, die je­ weils über ein pilotbetätigtes Verriegelungsventil mit einem Arbeitsanschluß des Strömungsmotors verbunden sind. Die Pilotanschlüsse dieser Verriegelungsventile fühlen über eine gemeinsame Pilotleitung den Druck ei­ ner Leitung zwischen dem Regulierventil und dem Hand­ steuerventil. Das Regulierventil ist wiederum von einer Seite mit einem Steuerdruck, der an einer Verbindungs­ leitung zwischen dem Regulierventil und dem Bypassven­ til abgegriffen wird, und von der anderen Seite durch eine einstellbare Feder beaufschlagt.
DE 297 13 294 U1 zeigt eine hydraulische Steuervorrich­ tung für ein Kippfahrzeug, bei dem ein Kipperantrieb über einen einzelnen Motoranschluß wahlweise mit einer Pumpe oder einer Drucksenke verbindbar ist. Der Kipper­ antrieb ist mit der Pumpe über eine Druckleitung ver­ bunden, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Rückschlagventils ist die Drucklei­ tung über jeweils ein Schieberventil mit Betätigungsma­ gnet mit einer Rücklaufleitung zu der Drucksenke ver­ bunden. Das von dem Rückschlagventil aus stromaufwärts angeschlossene Schieberventil weist eine hydraulische Vorsteuerung auf, die über ein Entlastungsventil mit der Rücklaufleitung verbunden ist. Bei einem vorbe­ stimmten Überdruck in der Druckleitung zwischen dem Rückschlagventil und dem Kipperantrieb öffnet das Ent­ lastungsventil der Vorsteuerung, wodurch wiederum das stromaufwärts angeschlossene Schieberventil geöffnet werden kann.
Hier besteht die Gefahr, daß sich bei einer Änderung der Druckverhältnisse, wie bei einer Negativlast am Mo­ tor, ein Sperrventil öffnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Ventilanordnung der eingangs genannten Art anzu­ geben, die bei Druckschwankungen ein besseres Betriebs­ verhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß für jedes Sperrventil ein Druckentlastungsventil vorge­ sehen ist, dessen Betätigungsglied in Schließrichtung durch einen in einer ersten Kammer wirkenden Erstkam­ mer-Druck und eine weitere Kraft und in Öffnungsrich­ tung durch einen in einer zweiten Kammer wirkenden Steuerdruck belastbar ist, und daß der Steuerdruck in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils einen unteren Wert, der sich mit Hilfe einer Ablaßdrossel, über die beide Kammern miteinander verbunden sind, er­ gibt und gleich dem Erstkammer-Druck ist, und einen oberen Wert, der um einen solchen Wert über dem Erst­ kammer-Druck liegt, daß die entgegengesetzt wirkende Schließkraft überwunden wird, aufweist.
Die Verwendung von druckgesteuerten Druckentlastungs­ ventilen ergibt eine große Freizügigkeit in der Auslegung, was hinsichtlich der Raumausnutzung und der Lö­ sung von Leckageproblemen von Vorteil ist. Die Abhän­ gigkeit des Steuerdrucks vom Erstkammer-Druck stellt sicher, daß Schwankungen dieses Drucks, die, vor allem in größeren Systemen, nicht zu vermeiden sind, keinen Einfluß auf die Arbeitsweise der Druckentlastungsventi­ le haben. Dies gibt ein hohes Maß an Betriebssicher­ heit.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Erstkammer-Druck gleich dem Behälterdruck ist.
Vorteilhaft ist es, daß der obere Wert des Steuerdrucks um einen konstanten Wert über dem Erstkammer-Druck liegt. Dies ermöglicht eine besonders sichere Druckent­ lastung.
Konstruktiv empfiehlt es sich, daß die Druckentla­ stungsventile Hubventile und deren Betätigungselemente Kolben sind. Solche Hubventile mit Kolben lassen sich ohne weiteres so auslegen, daß sie in der Schließposi­ tion völlig dicht sind.
Günstig ist eine den oberen Wert des Steuerdrucks er­ zeugende Druckquelle, die mit Hilfe des Steuerventils entweder von der zweiten Kammer getrennt oder mit ihr verbunden ist, und die Ablaßdrossel zwischen der ersten und der zweiten Kammer. Durch Verbinden ergibt sich mit Hilfe der Druckquelle der obere Wert, durch Trennen mit Hilfe der Ablaßdrossel der untere Wert des Steuer­ drucks.
Von Vorteil ist es, daß die den oberen Wert des Steuer­ drucks erzeugende Druckquelle durch den Ausgang eines vom Pumpendruck gespeisten Druckregelventils, das in Schließrichtung vom Ausgangsdruck und in Öffnungsrich­ tung vom Behälterdruck und einer Feder belastet ist, gebildet ist. Eine solche Druckquelle ist einfach auf­ gebaut und läßt sich ohne Schwierigkeiten in einer hy­ draulischen Anordnung unterbringen.
Es empfiehlt sich, daß die den oberen Wert des Steuer­ drucks erzeugende Druckquelle auch den Pilotdruck für die elektrische Aktivierung des Steuerventils erzeugt. Die Druckquelle läßt sich daher mehrfach nutzen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür ge­ sorgt, daß ein vom Steuerdruck unabhängiges Lastdruck­ fühlsystem vorgesehen und in der Verriegelungsstellung des Steuerventils mit dem Behälter verbunden ist. Durch die klare Trennung von Steuerdruck und Lastdruck kann man in der Verriegelungsstellung die bekannte und ge­ wünschte Verbindung des Lastdruckfühlsystems mit dem Behälter vorsehen, ohne Nachteile beim Steuerdruck in Kauf nehmen zu müssen.
Günstig ist es ferner, daß das Steuerventil die den oberen Wert des Steuerdrucks erzeugende Druckquelle in der einen Betätigungsstellung mit der zweiten Kammer des einen Druckentlastungsventils und in der anderen Betätigungsstellung mit der zweiten Kammer des anderen Druckentlastungsventils verbindet. Das Steuerventil sorgt daher auch für die sinnrichtige Zufuhr des Steu­ erdrucks zum zugehörigen Druckentlastungsventil.
Von Vorteil ist es auch, daß das Steuerventil außer den beiden Betätigungsstellungen und der Verriegelungsstel­ lung eine Schwimmstellung hat, in der die zweiten Kam­ mern beider Druckentlastungsventile mit der den oberen Wert des Steuerdrucks erzeugenden Druckquelle verbunden sind. Die Ventilanordnung kann daher auch zusätzlich noch mit einer Schwimmstellung ausgestattet sein, in der beide Sperrventile offen gehalten werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 2 Einzelheiten der Ventilanordnung der Fig. 1 und
Fig. 3 ein die Druckquelle enthaltendes Schaltbild.
Fig. 1 zeigt ein Modul 1, das der Betätigung eines Mo­ tors 2 dient. Seine Abmessungen und sein Aufbau ent­ sprechen weitgehend einer der üblichen Bauformen. Das Modul 1 besitzt einen Pumpendruck P führenden Anschluß, der mit einer Pumpenleitung 3 verbunden ist, einen Be­ hälterdruck T führenden Anschluß, der mit einer Behäl­ terleitung 4 verbunden ist, einen Lastdruck LS führen­ den Anschluß, dar mit einem Lastdrucksystem 5 verknüpft ist, einen den oberen Wert V eines Steuerdrucks zufüh­ renden Anschluß, der mit einer Steuerdruckleitung 6 verbunden ist, sowie zwei Motoranschlüsse A und B, die dem Anschluß des Motors 2 dienen. Außerdem ist ein zweiter Anschluß T' vorgesehen, der mit einer zweiten Behälterleitung 7 verbunden ist.
Die Pumpenleitung 3 führt über ein lastdruckgesteuertes Kompensationsventil 8 zu einem Steuerventil 9, das als Schieberventil ausgebildet ist und eine Verriegelungs­ stellung 10, zwei Betätigungsstellungen 11 und 12 sowie eine Schwimmstellung 13 einnehmen kann. Das Steuerven­ til 9 bedient zwei Motorleitungen 14 und 15, die über ein Sperrventil 16 bzw. 17 zu dem Motoranschluß A bzw. B führen. Jedem Sperrventil ist ein Druckentlastungsventil 18 bzw. 19 zugeordnet, wie dies genauer in Ver­ bindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
Das Sperrventil 16 besitzt einen in einer Gehäuseboh­ rung 20 geführten Kolben 21, der stirnseitig mit einem Ventilsitz 22 zusammenwirkt, durch eine Schließfeder 23 belastet ist und eine Federkammer 24 begrenzt. Diese steht über eine Drossel 25 mit dem zum Motoranschluß A führenden zweiten Teil der Motorleitung 14 und über ei­ ne Entlastungsleitung 26 und das Druckentlastungsventil 18 mit einer zur Behälterleitung 4 führenden Leitung 27 in Verbindung. Der Durchmesser des Ventilsitzes 22 ist um soviel kleiner als der Außendurchmesser des Kolbens 21, daß das Sperrventil bei überwiegendem Druck inner­ halb des Sitzes 22 ohne Druckentlastung, bei überwie­ gendem Druck außerhalb des Sitzes nur mit Druckentla­ stung der Federkammer 24 zu öffnen vermag. Das Sperr­ ventil 17 hat den gleichen Aufbau, weshalb dieselben Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz "a" verwendet wer­ den. Hier erfolgt die Entlastung der Federkammer 24a über die Entlastungsleitung 26a und das Druckentla­ stungsventil 19 zur Behälterdruck führenden Leitung 27.
Beim Druckentlastungsventil 18 wird dessen Verschluß­ stück 28 durch eine Feder 29 in eine dichte Schließ­ stellung gedrückt. Zum Öffnen des Druckentlastungven­ tils 19 ist ein Betätigungsglied 30 in Form eines Kol­ bens vorgesehen, das zwischen einer ersten Kammer 31 und einer zweiten Kammer 32 angeordnet ist. Die Kammer 31 ist über die Leitung 27 mit einem Erstkammer-Druck, hier dem Behälterdruck, versorgt und enthält als weite­ re in Schließrichtung wirkende Kraft eine Feder 33. Die zweite Kammer 32 kann über eine Leitung 34 mit dem Steuerdruck V versorgt werden. Beide Kammern sind über eine Ablaßdrossel 35 miteinander verbunden, so daß bei fehlender Zufuhr des Steuerdruckes der Druck in der zweiten Kammer 32 gleich dem Erstkammer-Druck ist. Das Druckentlastungsventil 19 hat den gleichen Aufbau, wes­ halb wiederum dieselben Bezugszeichen mit dem Zusatz "a" verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ein Pumpenmodul 40 mit einer vom Lastdruck LS geregelten Pumpe 41 und einem Behälter 42. Als Druckquelle 43 für den oberen Wert des Steuerdrucks dient der Ausgang 44 eines Druckregelventils 45, das in Öffnungsrichtung durch den Behälterdruck und eine Feder 46 sowie in Schließrichtung durch den Ausgangsdruck be­ lastet ist, wie dies durch die gestrichelt dargestell­ ten Leitungen angedeutet ist. Der obere Wert des Steu­ erdrucks ist daher um einen konstanten Wert größer als der Erstkammer-Druck. Er erzeugt in der zweiten Kammer 32 bzw. 32a eine Kraft, die die Schließkraft in der er­ sten Kammer 31 bzw. 31a überwindet. Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird der obere Wert des Steuerdrucks auch ausge­ nutzt, um die elektrische Betätigung des Steuerventils 9 zu unterstützen.
Damit ergeben sich die folgenden Betriebsweisen:
1. Verriegelungsfunktion
Das Steuerventil 9 nimmt die veranschaulichte Stel­ lung 10 ein, welche der Neutralstellung entspricht. Beide Leitungen 34, 34a, die zu den zweiten Kammern 32 bzw. 32a der Druckentlastungsventile 19 bzw. 18 führen, sind von der Druckquelle 43 abgetrennt. Die ersten Kammern 31 bzw. 31a stehen unter dem Behäl­ terdruck, der wegen der Ablaßdrosseln 35 bzw. 35a auch in den zweiten Kammern 32 bzw. 32a herrscht. Beide Druckentlastungsventile 18 und 19 sind daher geschlossen. Die Sperrventile 16 und 17 befinden sich in ihrer Sperrstellung. Daher sind die Motor­ anschlüsse A und B von der Pumpenleitung 3 abge­ trennt. Der Motor 2 hat eine feste Position. Da die Druckentlastungsventile 18 und 19 dicht schließen, besteht auch keine Gefahr, daß sich bei einer Ände­ rung der Druckverhältnisse, wie einer Negativlast beim Motor 2, ein Sperrventil öffnet. Die Leitungen des Lastdruckfühlsystems 5 können hierbei mit dem Behälter T verbunden werden, wie dies an sich be­ kannt und gewünscht ist.
2. Betätigungsfunktion
Dies entspricht der Stellung 11 oder 12 des Steuer­ ventils 9. In der Betätigungsstellung 11 drückt die zugeführte Druckflüssigkeit das Sperrventil 17 auf. Gleichzeitig wird das Druckentlastungsventil 18 ge­ öffnet, weil über die Leitung 34 Steuerdruck mit seinem oberen Wert zugeführt wird. Denn im Steuer­ ventil 9 war eine entsprechende Verbindung mit der Druckquelle 43 hergestellt worden. Infolgedessen ist die Federkammer 24 des Sperrventils 16 druckentlastet. Es kann daher unter dem Einfluß der rücklaufenden Druckflüssigkeit ebenfalls öffnen. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich in der Betäti­ gungsstellung 12.
3. Schwimmfunktion
In der Schwimmstellung 13 werden beide Leitungen 34 und 34a vom Steuerventil 9 an die Druckquelle 43 angeschlossen. Hierdurch werden beide Druckentla­ stungsventile 18 und 19 geöffnet. Beide Federkam­ mern 24 und 24a sind entlastet. Kleine Druckerhöhungen an einem der Motoranschlüsse A oder B rei­ chen aus, um die Sperrventile 16 und 17 zu öffnen. Der Motor kann sich daher frei in Abhängigkeit von seinen äußeren Belastungen verstellen.
Die Druckentlastungsventile arbeiten in ihren beiden Stellungen mit großer Genauigkeit. Sind die zweiten Kammern 32 bzw. 32a von der Druckquelle 43 abgetrennt, führen sie wegen der Ablaßdrossel 35 bzw. 35a den Erstkammer- oder Behälterdruck. Es gibt keine Druckdif­ ferenz, die das Betätigungsglied 30 bzw. 30a verstellen würde. Ist die Verbindung der zweiten Kammer mit der Druckquelle 43 hergestellt, so liegt der Druck in der zweiten Kammer 32 bzw. 32a immer um einen vorbestimm­ ten Betrag über dem Druck in der ersten Kammer 31 bzw. 31a, so daß der Kolben mit konstanter Kraft in der Öff­ nungsstellung gehalten wird.
Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielfa­ cher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So brauchen die Ablaßdros­ seln 35 bzw. 35a nicht in den Druckentlastungsventilen vorgesehen zu sein, sondern können auch an anderer Stelle, beispielsweise im Schieber des Steuerventils 9, ihren Platz finden.
Die Abhängigkeit des Steuerdrucks von der Stellung des Steuerventils kann auf vielfache Weise verwirklicht sein. Statt der veranschaulichten Schaltstrecken am Schieber des Steuerventils 9 könnte auch ein gleichzei­ tig mit dem Steuerventil betätigter Schalter verwendet werden. Bei einem elektrisch betätigbaren Steuerventil kann das elektrische Signal auf den Steuerdruck Einfluß nehmen. Bei einem busgesteuerten Ventil können Bussignale zur Steuerung herangezogen werden.

Claims (10)

1. Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunk­ tion, mit einem Steuerventil, das in zwei Betäti­ gungsstellungen einen Motoranschluß mit einem Pum­ penanschluß und einen zweiten Motoranschluß mit ei­ nem Behälteranschluß verbindet und umgekehrt, sowie in einer Verriegelungsstellung beide Motoranschlüs­ se vom Pumpen- und Behälteranschluß trennt, und mit zwei Sperrventilen, die je zwischen das Steuerven­ til und einen Motoranschluß geschaltet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß für jedes Sperrventil (16, 17) ein Druckentlastungsventil (18, 19) vorge­ sehen ist, dessen Betätigungsglied (30, 30a) in Schließrichtung durch einen in einer ersten Kammer (31, 31a) wirkenden Erstkammer-Druck und eine wei­ tere Kraft und in Öffnungsrichtung durch einen in einer zweiten Kammer (32, 32a) wirkenden Steuer­ druck belastbar ist, und daß der Steuerdruck in Ab­ hängigkeit von der Stellung des Steuerventils (9) einen unteren Wert, der sich mit Hilfe einer Ablaß­ drossel (35, 35a), über die beide Kammern (31, 32; 31a, 32a) miteinander verbunden sind, ergibt und gleich dem Erstkammer-Druck ist, und einen oberen Wert, der um einen solchen Wert über dem Erstkam­ mer-Druck liegt, daß die entgegengesetzt wirkende Schließkraft überwunden wird, aufweist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Erstkammer-Druck gleich dem Be­ hälterdruck ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wert des Steuer­ drucks um einen konstanten Wert über dem Erstkam­ mer-Druck liegt.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungs­ ventile (18, 19) Hubventile und deren Betätigung­ selemente (30, 30a) Kolben sind.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine den oberen Wert des Steu­ erdrucks erzeugende Druckquelle (43), die mit Hilfe des Steuerventils (9) entweder von der zweiten Kam­ mer (32, 32a) getrennt oder mit ihr verbunden ist, und durch die Ablaßdrossel (35, 35a) zwischen der ersten und der zweiten Kammer.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den oberen Wert des Steuerdrucks erzeugende Druckquelle (43) durch den Ausgang ei­ nes vom Pumpendruck gespeisten Druckregelventils (45), das in Schließrichtung vom Ausgangsdruck und in Öffnungsrichtung vom Behälterdruck und einer Feder (46) belastet ist, gebildet ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Wert des Steu­ erdrucks erzeugende Druckquelle (43) auch den Pi­ lotdruck für die elektrische Aktivierung des Steuerventils (9) erzeugt.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Steuerdruck unabhängiges Lastdruckfühlsystem (5) vorgesehen und in der Verriegelungsstellung (10) des Steuer­ ventils (9) mit dem Behälter (T) verbunden ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) die den oberen Wert des Steuerdrucks erzeugende Druckquelle (43) in der einen Betätigungsstellung (11) mit der zweiten Kammer (32) des einen Druckentlastungsventils (18) und in der anderen Betätigungsstellung (12) mit der zweiten Kammer (32a) des anderen Druckentlastungsventils (19) verbindet.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (9) außer den beiden Betätigungsstellungen (11, 12) und der Verriegelungsstellung (10) eine Schwimm­ stellung (13) hat, in der die zweiten Kammern (32, 32a) beider Druckentlastungsventile (18, 19) mit der den oberen Wert des Steuerdrucks erzeugenden Druckquelle (43) verbunden ist.
DE19931142A 1999-07-06 1999-07-06 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion Expired - Lifetime DE19931142C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931142A DE19931142C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
SE0002199A SE520487C2 (sv) 1999-07-06 2000-06-13 Hydraulisk ventilarrangemang med låsfunktion
GB0015103A GB2351778B (en) 1999-07-06 2000-06-20 Hydraulic valve arrangement with locking function
IT2000TO000619A IT1320449B1 (it) 1999-07-06 2000-06-23 Dispositivo valvolare idraulico con funzione di arresto.
FR0008305A FR2796106B1 (fr) 1999-07-06 2000-06-28 Dispositif de distribution hydraulique a fonction de verrouillage
US09/609,843 US6427721B1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Hydraulic valve arrangement with locking function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931142A DE19931142C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931142A1 DE19931142A1 (de) 2001-01-25
DE19931142C2 true DE19931142C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7913805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931142A Expired - Lifetime DE19931142C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6427721B1 (de)
DE (1) DE19931142C2 (de)
FR (1) FR2796106B1 (de)
GB (1) GB2351778B (de)
IT (1) IT1320449B1 (de)
SE (1) SE520487C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321914A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102004012382A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
EP1701042A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung
DE102007032415B3 (de) * 2007-07-12 2009-04-02 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045404C2 (de) * 2000-09-14 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung
DE10224827A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
CN100460162C (zh) * 2003-07-14 2009-02-11 科若达气动株式会社 转换阀装置
DE10349714B4 (de) * 2003-10-23 2005-09-08 Sauer-Danfoss Aps Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung
EP1754682B1 (de) * 2005-08-11 2007-07-04 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Vorrichtung
US9163724B1 (en) 2011-10-24 2015-10-20 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle having dual brake system
US9371842B1 (en) 2011-11-17 2016-06-21 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor having a dual brake system
US9382923B2 (en) 2012-05-10 2016-07-05 Eaton Corporation Load energy assist and horsepower management system
CN102654149B (zh) * 2012-05-18 2015-06-03 常德中联重科液压有限公司 液压控制阀
EP2696080B1 (de) * 2012-08-09 2016-12-14 HAWE Hydraulik SE Elektrohydrauliksteuerung
CN110621886A (zh) * 2017-09-12 2019-12-27 株式会社岛津制作所 控制阀门
CN110701125B (zh) * 2019-09-26 2021-01-22 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种用于超高压的往复式泄压系统
CN112922916B (zh) * 2021-03-15 2023-08-08 徐州徐工随车起重机有限公司 变阻尼液控单向阀
CN114412862A (zh) * 2021-12-20 2022-04-29 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种超高压三位三通阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852382A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Borg Warner Stroemungsmittelsystem
DE29713294U1 (de) * 1997-07-25 1997-09-25 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728941A (en) * 1970-11-23 1973-04-24 Caterpillar Tractor Co Flow control valve
US3906840A (en) * 1972-04-17 1975-09-23 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control system for load supporting hydraulic motors
DE3844071A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders
SE466712B (sv) * 1990-07-24 1992-03-23 Bo Andersson Anordning vid hydraulmotor foer styrning av densamma
US5331882A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 Deere & Company Control valve system with float valve
DE19639140B4 (de) * 1996-09-24 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung mit Sperrblock für eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit
DE19919015C2 (de) * 1999-04-27 2001-11-15 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852382A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Borg Warner Stroemungsmittelsystem
DE29713294U1 (de) * 1997-07-25 1997-09-25 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321914A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7249554B2 (en) 2003-05-15 2007-07-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement
DE102004012382A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
EP1701042A2 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Bosch Rexroth AG Hydraulische Steueranordnung
US7219591B2 (en) 2005-03-11 2007-05-22 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement
DE102007032415B3 (de) * 2007-07-12 2009-04-02 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1320449B1 (it) 2003-11-26
FR2796106A1 (fr) 2001-01-12
SE0002199D0 (sv) 2000-06-13
SE0002199L (sv) 2001-01-07
FR2796106B1 (fr) 2004-12-10
SE520487C2 (sv) 2003-07-15
GB0015103D0 (en) 2000-08-09
ITTO20000619A0 (it) 2000-06-23
GB2351778A (en) 2001-01-10
DE19931142A1 (de) 2001-01-25
ITTO20000619A1 (it) 2001-12-23
GB2351778B (en) 2003-08-27
US6427721B1 (en) 2002-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE19919015C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE4311191A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1775178A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3320047C2 (de)
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE19649833A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3519148C2 (de)
DE3810943A1 (de) Richtungsgesteuerte ventilanordnung zwischen einem hauptsteuerventil und einem im offenen kreislauf arbeitenden hydraulikmotor
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140721

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140721

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right