DE19919015C2 - Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion

Info

Publication number
DE19919015C2
DE19919015C2 DE19919015A DE19919015A DE19919015C2 DE 19919015 C2 DE19919015 C2 DE 19919015C2 DE 19919015 A DE19919015 A DE 19919015A DE 19919015 A DE19919015 A DE 19919015A DE 19919015 C2 DE19919015 C2 DE 19919015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control pressure
valve
control
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19919015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919015A1 (de
Inventor
Siegfried Zenker
Carsten Christensen
Thorkild Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Nordborg ApS filed Critical Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority to DE19919015A priority Critical patent/DE19919015C2/de
Priority to US09/550,697 priority patent/US6220289B1/en
Priority to GB0010169A priority patent/GB2349430B/en
Priority to IT2000TO000393A priority patent/IT1320316B1/it
Publication of DE19919015A1 publication Critical patent/DE19919015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919015C2 publication Critical patent/DE19919015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0413Valve members; Fluid interconnections therefor with four or more positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Ventil­ anordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion, mit einem Steuerventil, das in zwei Betätigungsstellungen einen Motoranschluß mit einem Pumpenanschluß und einen zweiten Motoranschluß mit einem Behälteranschluß verbin­ det und umgekehrt, in einer Schwimmstellung beide Motor­ anschlüsse mit dem Behälteranschluß verbindet und in einer Verriegelungsstellung beide Motoranschlüsse vom Pumpen- und Behälteranschluß trennt, und mit zwei Sperr­ ventilen, die je zwischen das Steuerventil und einen Motoranschluß geschaltet sind und einen durch eine Feder belasteten und eine Federkammer begrenzenden Kolben auf­ weisen, wobei die Federkammern druckentlastbar sind.
Bekannte hydraulische Ventilanordnungen dieser Art wer­ den hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, bei Trak­ toren verwendet, die mit Anbauwerkzeugen versehen wer­ den können, beispielsweise Schneeräum- oder Straßenrei­ nigungs-Fahrzeuge. Die Druckentlastung der Federkammern, die notwendig ist, um die Sperrventile in den Be­ tätigungsstellungen und in der Schwimmstellung des Steuerventils offen zu halten, erfolgt dadurch, daß Entlastungskanäle in die Bohrung des Steuerventils mün­ den und die Mündung von dessen Schieber übersteuert wird. Es hat sich aber gelegentlich gezeigt, daß Fehler in der Funktion, insbesondere in der Verriegelungsfunk­ tion, auftreten.
DE 195 27 494 A1 zeigt eine an einem Fahrzeug anbaubare pneu­ matische Betätigungseinrichtung, bei der ein pneumatischer Motor über ein 3-Stellungs-Steuerventil und ein hydraulischer Motor über ein 3-Stellungs-Steuerventil, zwei Luftdruck-Öl- Konversionselemente und zwei Umschalt-Sperrventile, die je durch ein Überdruckventil überbrückt sind, ansteuerbar ist. Die Betätigung der Ventile erfolgt über elektrische Steuer­ leitungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Ventilanordnung der eingangs genannten Art anzu­ geben, die ein besseres Betriebsverhalten zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Druckentlastung Hubventile vorgesehen sind, die durch einen von der Stellung des Steuerventils abhängi­ gen Steuerdruck betätigt werden.
Diese Konstruktion beruht auf der Überlegung, daß für die Mängel Leckagen verantwortlich sind, die man bei Schiebersteuerungen nie ganz vermeiden kann. Für hohe Ansprüche ist es daher erfindungsgemäß vorgesehen, Hub­ ventile zur Druckentlastung zu verwenden, die ohne wei­ teres so ausgelegt werden können, daß sie in der Schließposition völlig dicht sind. Die Abhängigkeit der Ventilbetätigung von der Stellung des Steuerventils wird dadurch bewirkt, daß die Hubventile durch einen stellungsabhängigen Steuerdruck betätigt werden. Beide Hubventile sind in der Schwimmstellung geöffnet und in der Verriegelungsstellung geschlossen, während in der Betätigungsstellung wahlweise das eine oder das andere Hubventil geöffnet ist. Man kann daher entsprechende Steuerdruckniveaus vorsehen, an die die Hubventile in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers ange­ schlossen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Leckverluste in Verbindung mit der Druckent­ lastung entfallen.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Hubventile bei hohem Steuerdruck öffnen und bei ge­ ringem Steuerdruck schließen. Dies gibt eine hohe Si­ cherheit dafür, daß der Entlastungsvorgang ordnungsge­ mäß abläuft.
Zweckmäßigerweise verwendet man als Steuerdruck Drücke, die ohnehin im Steuerventil vorhanden sind. So kann der Steuerdruck in den Betätigungsstellungen der Lastdruck sein. In der Verriegelungsstellung kann der Steuerdruck der Behälterdruck sein. Und in der Schwimmstellung kann der Steuerdruck ein Schwimmsignaldruck oder der Pumpen­ druck sein.
Konstruktiv empfiehlt es sich, daß die Hubventile ein Verschlußstück, das durch eine Feder gegen seinen Ven­ tilsitz gedrückt wird, und einen in Öffnungsrichtung auf das Verschlußstück wirkenden Kolben aufweisen, der in Öffnungsrichtung vom Steuerdruck und in Schließrich­ tung vom Behälterdruck und einer Feder belastet ist. Ein solches Hubventil ist normalerweise geschlossen und öffnet, wenn ein ausreichend großer Steuerdruck auf­ tritt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils zwei Kolben eines Paares hintereinander an­ geordnet sind und der Steuerdruck in der Betätigungs­ stellung einer Steuerdruckkammer zwischen den Kolben und in der Schwimmstellung gemeinsam Steuerdruckkammern an den Enden beider Paare zugeführt wird. In der Betä­ tigungsstellung wird daher einer der beiden dem Ver­ schlußstück zugewandten Kolben betätigt, in der Schwimmstellung dagegen werden beide Kolben eines jeden Paares verstellt.
In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, daß die zu den Steuerdruckkammern an den Enden beider Paare füh­ rende Steuerdruckleitung über eine Drossel mit einer Niederdruck führenden Niederdruckleitung verbunden ist. Der sich in der Verriegelungsstellung in den Kolbenbe­ tätigungsräumen aufbauende Druck kann daher über die Niederdruck (oder Behälterdruck) führende Leitung abge­ baut werden.
Eine bevorzugte Alternative besteht darin, daß jeweils ein Kolben mit einer Steuerdruckkammer vorgesehen ist, denen der Steuerdruck in der Betätigungsstellung sepa­ rat und in der Schwimmstellung über je ein Rückschlag­ ventil von einer gemeinsamen Steuerdruckleitung zuge­ führt wird. Man kommt mit einem Kolben für jedes Hub­ ventil aus, was Kosten spart.
Außerdem ist es zweckmäßig, daß die in der Betätigungs­ stellung Lastdruck führende Steuerdruckleitung in der Verriegelungsstellung an einen Niederdruck angeschlos­ sen ist. Ein und dieselbe Steuerdruckleitung ist hier­ bei für zwei Betätigungsstellungen nutzbar. Man kann ein übliches Steuerventil verwenden. Außerdem ergibt sich ein automatischer Druckabbau, wenn die Steuer­ druckleitung an den Niederdruck angeschlossen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 2 Einzelheiten der Ventilanordnung der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaltbild entsprechend Fig. 1 einer ab­ gewandelten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Modul 1, das der Betätigung eines Mo­ tors 2 dient. Seine Abmessungen und sein Aufbau ent­ sprechen weitgehend einer der üblichen Bauformen. Das Modul 1 besitzt einen Pumpendruck P führenden Anschluß, der mit einer Pumpenleitung 3 verbunden ist, einen Be­ hälterdruck T führenden Anschluß, der mit einer Behäl­ terleitung 4 verbunden ist, einen Lastdruck LS führen­ dem Anschluß, der mit einem Lastdrucksystem 5 verknüpft ist, einen ein Schwimmsignaldruck V zuführenden An­ schluß, der mit einer Signalleitung 6 verbunden ist, einen Niederdruck To führenden Anschluß, der mit einer Niederdruckleitung 7 verbunden ist, sowie zwei Motoran­ schlüsse A und B, die dem Anschuß des Motors 2 dienen.
Die Pumpenleitung 3 führt über ein lastdruckgesteuertes Kompensationsventil 8 zu einem Steuerventil 9, das als Schieberventil ausgebildet ist und eine Verriegelungs­ stellung 10, zwei Betätigungsstellungen 11 und 12 sowie eine Schwimmstellung 13 einnehmen kann. Das Steuerven­ til 9 bedient zwei Motorleitungen 14 und 15, die über ein Sperrventil 16 bzw. 17 zu dem Motoranschluß A bzw. B führen. Jedem Sperrventil ist zur Druckentlastung ein Hubventil 18 bzw. 19 zugeordnet, wie dies genauer in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird.
Jedes Sperrventil 16 bzw. 17 besitzt einen in einer Ge­ häusebohrung 20 geführten Kolben 21, der stirnseitig mit einem Ventilsitz 22 zusammenwirkt, durch eine Schließfeder 23 belastet ist und eine Federkammer 24 begrenzt. Diese steht über eine Drossel 25 mit dem zum Motoranschluß A führenden zweiten Teil der Motorleitung 14 und über eine Entlastungsleitung 26 und das Hubven­ til 19 mit einer zur Behälterleitung 4 führenden Lei­ tung 27 verbunden. Der Durchmesser des Ventilsitzes 22 ist um soviel kleiner als der Außendurchmesser des Kol­ bens 21, daß das Sperrventil bei überwiegendem Druck innerhalb des Sitzes ohne Druckentlastung, bei überwie­ gendem Druck außerhalb des Sitzes nur mit Druck­ entlastung der Federkammer 24 zu öffnen vermag. Das Sperrventil 17 hat den gleichen Aufbau, weshalb diesel­ ben Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz "a" verwendet werden. Hier erfolgt die Entlastung der Federkammer 24a über die Entlastungsleitung 26a und das Hubventil 18 zur Behälterdruck führenden Leitung 27.
Beim Hubventil 18 wird dessen Verschlußstück 28 durch eine Feder 29 in eine dichte Schließstellung gedrückt. Zum Öffnen des Hubventils sind zwei Kolben 30 und 31 vorgesehen, die zwischen sich eine erste Steuerdruck­ kammer 32 begrenzen und am Ende eine zweite Steuer­ druckkammer 33 aufweisen. Die Kolben sind in Öffnungs­ richtung durch eine Rückstellfeder 34 und den Behälter­ druck T belastet. Das Hubventil 19 hat den gleichen Aufbau, weshalb wiederum dieselben Bezugszeichen mit dem Zusatz "a" verwendet werden.
Die Steuerdruckkammer 32 ist mit einer ersten Steuer­ druckleitung 35 und die Steuerdruckkammer 32a mit einer zweiten Steuerdruckleitung 35a verbunden. Die beiden Steuerdruckkammern 33 und 33a sind gemeinsam an eine Steuerdruckleitung 36 angeschlossen. Die Steuerdruck­ leitungen 35 und 35a sind in der Verriegelungsstellung 10 mit der Behälterleitung 4 verbunden und führen in den Betätigungsstellungen 11 und 12 den jeweils wirken­ den Lastdruck LSa bzw. LSb. Die Steuerdruckleitung 36 wird in der Schwimmstellung 13 durch den Schwimmsi­ gnaldruck V, der gleich einem aus anderen Gründen vor­ handenen Pilotdruck oder dem Pumpendruck sein kann, be­ lastet, der über die Signalleitung 6 zugeführt wird.
Da die in den Betätigungsstellungen den Lastdruck füh­ renden Steuerdruckleitungen 35 und 35a in der Neutral­ stellung mit dem Behälter verbunden sind, ergibt sich automatisch eine Entlastung der Steuerdruckkammern 32 und 32a. Diese Verbindungen erfordern keinen besonderen Aufwand, da sie schon aus anderen Gründen vorgesehen sind. Dabei ist ein Druckaufbau in den Hubventilen 18 und 19 ausgeschlossen. Demzufolge können die beiden Sperrventile 16 und 17 nicht unerwünscht öffnen.
Zwischen der Steuerdruckleitung 36 und der Niederdruck­ leitung 7 ist eine Drossel 37 vorgesehen, die dem Druckabbau in den Steuerdruckkammern 33 und 33a dient. Der Niederdruck To kann gleich dem Behälterdruck T oder ein hiervon unabhängiger, ein möglichst konstantes Ni­ veau aufweisender Niederdruck sein.
Damit ergeben sich die folgenden Betriebsweisen:
1. Verriegelungsfunktion
Das Steuerventil 9 nimmt die veranschaulichte Stel­ lung 10 ein, welche der Neutralstellung entspricht. Beide Steuerdruckleitungen 35 und 35a sind mit der Behälterleitung 4 verbunden. Die Steuerdruckkammern 32 und 32a stehen unter Behälterdruck T, die Steuer­ druckleitung 36 führt wegen des Druckabbaus an der Drossel 37 ebenfalls keinen Druck. Beide Hubventile 18 und 19 sind daher geschlossen. Auch die Motorlei­ tungen 14 und 15 sind von der Pumpenleitung 3 abge­ trennt. Der Motor 2 hat eine feste Position. Da die Hubventile 18 und 19 dicht schließen, besteht auch keine Gefahr, daß sich bei einer Änderung der Druck­ verhältnisse, wie Negativlast beim Motor 2, ein Sperrventil öffnet.
2. Betätigungsfunktion
Dies entspricht der Stellung 11 oder 12 des Steuer­ ventils 9. In der Betätigungsstellung 11 drückt die zugeführte Druckflüssigkeit das Sperrventil 17 auf. Gleichzeitig wird das Hubventil 19 geöffnet, weil über die Steuerdruckleitung 35a Lastdruck zugeführt wird. Infolgedessen ist die Federkammer 24 des Sperr­ ventils 16 druckentlastet. Das Sperrventil 16 kann daher unter dem Einfluß der rücklaufenden Druckflüs­ sigkeit ebenfalls öffnen. Ähnliche Verhältnisse erge­ ben sich in der Betätigungsstellung 12.
3. Schwimmfunktion
In der Schwimmstellung 13 wird der Steuerdruckkanal 36 mit dem Schwimmsignaldruck V, der über die Signalleitung 6 zugeführt wird, versorgt. Hierdurch werden beide Hubventile 18 und 19 geöffnet. Beide Federkam­ mern 24 und 24a sind entlastet. Kleine Druckerhöhun­ gen an einem der Motoranschlüsse A oder B reichen aus, um die Sperrventile 16, 17 zu öffnen. Der Motor kann sich daher frei in Abhängigkeit von seinen äuße­ ren Belastungen verstellen. Die Federn 29, 29a und 34, 34a können mit einer solchen Vorspannung ausge­ legt sein, daß die Verschlußstücke nach Ende der Schwimmfunktion sicher in ihre Schließlage zurückkeh­ ren.
Die Alternative gemäß Fig. 3 stimmt weitgehend mit Fig. 1 überein. Für geänderte Teile werden um 100 er­ höhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich sind im wesentlichen nur die beiden Hubventile 118 und 119 so­ wie die zugehörige Steuerdruckzuführung. Die beiden Hubventile 118 und 119 besitzen lediglich einen Kolben mit einer Steuerdruckkammer 132 bzw. 132a, die von der Steuerdruckleitung 135 bzw. 135a versorgt wird. Die ge­ meinsame Steuerdruckleitung 136 ist über zwei Rück­ schlagventile 138, 138a mit den Steuerdruckkammern 132 bzw. 132a verbunden. Auf diese Weise wird der Schwimm­ signaldruck beiden Steuerdruckkammern gleichzeitig zu­ geführt. Spezielle Maßnahmen für den Druckabbau brau­ chen nicht getroffen zu werden, da er automatisch über die Steuerdruckleitungen 135, 135a erfolgt, wenn die Neutralstellung des Steuerventils durchlaufen wird.
Die Hubventile 18 und 19 benötigen keine feste Zuord­ nung zum Steuerventil 9 und zu den Sperrventilen 16 und 17. Sie können daher an denjenigen Stellen im Ventilge­ häuse untergebracht werden, wo dies aus Platzgründen oder aus Gründen der kurzen Verbindungskanäle günstig ist. Die Hubventile können daher auch voneinander getrennt und in einer anderen Ebene als die Sperrventile angeordnet werden.
Von den veranschaulichten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grund­ gedanken der Erfindung zu veranlassen. So kann bei­ spielsweise die Entlastung der Steuerdruckleitungen 35, 35a, 135 und 135a in der Verriegelungsstellung 10 statt zum Behälterdruck T hin zum konstanten Niederdruck To hin erfolgen, so daß eine Druckerhöhung im Behälter keinen Einfluß auf die Hubventilsteuerung hat.

Claims (10)

1. Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion, mit einem Steuerventil, das in zwei Betätigungsstellungen einen Motoranschluß mit einem Pumpenanschluß und einen zweiten Motoran­ schluß mit einem Behälteranschluß verbindet und um­ gekehrt, in einer Schwimmstellung beide Motoran­ schlüsse mit dem Behälteranschluß verbindet und in einer Verriegelungsstellung beide Motoranschlüsse vom Pumpen- und Behälteranschluß trennt, und mit zwei Sperrventilen, die je zwischen das Steuerven­ til und einen Motoranschluß geschaltet sind und ei­ nen durch eine Feder belasteten und eine Federkam­ mer begrenzenden Kolben aufweisen, wobei die Feder­ kammern druckentlastbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Druckentlastung Hubventile (18, 19; 118, 119) vorgesehen sind, die durch einen von der Stellung des Steuerventils (9) abhängigen Steuer­ druck betätigt werden.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubventile (18, 19; 118, 119) bei hohem Steuer­ druck öffnen und bei geringem Steuerdruck schlie­ ßen.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerdruck in den Betätigungsstellun­ gen (11, 12) der Lastdruck (LSa, LSb) ist.
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steuerdruck in der Verriegelungsstel­ lung (10) der Behälterdruck (T) ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck in der Schwimmstellung (13) ein Schwimmsignaldruck (V) oder der Pumpendruck ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubventile (18, 19) ein Verschlußstück (28, 28a), das durch eine Feder (29, 29a) gegen seinen Ventilsitz gedrückt wird, und ei­ nen in Öffnungsrichtung auf das Verschlußstück wir­ kenden Kolben (30, 31; 30a, 31a) aufweisen, der in Öffnungsrichtung vom Steuerdruck und in Schließ­ richtung vom Behälterdruck (T) und einer Feder (34, 34a) belastet ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kolben (30, 31; 30a, 31a) eines Paares hintereinander angeordnet sind und der Steuerdruck in der Betätigungsstellung (11, 12) einer Steuer­ druckkammer (32, 32a) zwischen den Kolben und in der Schwimmstellung (13) gemeinsam Steuerdruckkammern (33, 33a) an den Enden beider Paare zugeführt wird.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Steuerdruckkammern (33, 33a) an den En­ den beider Paare führende Steuerdruckleitung (36) über eine Drossel (37) mit einer Niederdruck (To) führenden Niederdruckleitung (7) verbunden ist.
9. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kolben (130, 130a) mit einer Steuer­ druckkammer (132, 132a) vorgesehen ist, denen der Steuerdruck in der Betätigungsstellung (11, 12) se­ parat und in der Schwimmstellung (13) über je ein Rückschlagventil (137, 137a) von einer gemeinsamen Steuerdruckleitung (136) zugeführt wird.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Betätigungsstellung (11, 12) Lastdruck (LSa, LSb) führende Steuerdruck­ leitung (35, 35a; 135, 135a) in der Verriegelungs­ stellung (10) an einen Niederdruck (T) angeschlos­ sen ist.
DE19919015A 1999-04-27 1999-04-27 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion Expired - Lifetime DE19919015C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919015A DE19919015C2 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion
US09/550,697 US6220289B1 (en) 1999-04-27 2000-04-17 Hydraulic valve arrangement with locking and floating function
GB0010169A GB2349430B (en) 1999-04-27 2000-04-26 Hydraulic valve arrangement with locking and floating functions
IT2000TO000393A IT1320316B1 (it) 1999-04-27 2000-04-26 Disposizione di valvola idraulica con funzione di bloccaggio e digalleggiamento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919015A DE19919015C2 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919015A1 DE19919015A1 (de) 2001-01-18
DE19919015C2 true DE19919015C2 (de) 2001-11-15

Family

ID=7905964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919015A Expired - Lifetime DE19919015C2 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6220289B1 (de)
DE (1) DE19919015C2 (de)
GB (1) GB2349430B (de)
IT (1) IT1320316B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219718A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung
DE10349714A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-16 Sauer-Danfoss Aps Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931142C2 (de) * 1999-07-06 2002-07-18 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE10045404C2 (de) * 2000-09-14 2002-10-24 Sauer Danfoss Holding As Nordb Hydraulische Ventilanordnung
US20030141132A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Kowalyk Vladimir M. Integral over-running load control valve on tractor remote valve section for agricultural loader boom circuit
DE10216959B8 (de) 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuereinrichtung
DE10219719A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung
DE10219717B3 (de) 2002-05-02 2004-02-05 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE10224827A1 (de) 2002-06-05 2004-01-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE10258517B3 (de) * 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE102004012545A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugstabilisierungssystem
DE102007032415B3 (de) 2007-07-12 2009-04-02 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
US20100090143A1 (en) * 2008-08-28 2010-04-15 Kot Norbert J Dual locking valve
US9163724B1 (en) 2011-10-24 2015-10-20 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle having dual brake system
US9371842B1 (en) 2011-11-17 2016-06-21 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor having a dual brake system
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method
US11272659B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Deere & Company Controlled or tuned float on an agricultural harvester to modify float response
US11224164B2 (en) 2019-04-23 2022-01-18 Deere & Company Damped float response on an agricultural harvester
US11219162B2 (en) 2019-04-23 2022-01-11 Deere & Company Controlled header lowering on an agricultural harvester
US11191212B2 (en) 2019-04-23 2021-12-07 Deere & Company Controlled float on an agricultural harvester for header leveling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527494A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Beilhack Maschf Martin An einem Fahrzeug anbaubare pneumatische Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716933A (en) * 1986-10-16 1988-01-05 J. I. Case Company Valve unit
DE3841507C1 (de) * 1988-01-22 1989-06-29 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JPH0454352Y2 (de) * 1989-08-29 1992-12-21
LU87794A1 (fr) * 1990-08-31 1991-02-18 Hydrolux Sarl Proportional-wegeventil in sitzbauweise
US5331882A (en) * 1993-04-05 1994-07-26 Deere & Company Control valve system with float valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527494A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Beilhack Maschf Martin An einem Fahrzeug anbaubare pneumatische Betätigungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219718A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Hydraulische Ventilanordnung
DE10219718B4 (de) * 2002-05-02 2007-06-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE10349714A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-16 Sauer-Danfoss Aps Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung
DE10349714B4 (de) * 2003-10-23 2005-09-08 Sauer-Danfoss Aps Steuervorrichtung für eine hydraulische Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20000393A0 (it) 2000-04-26
GB0010169D0 (en) 2000-06-14
IT1320316B1 (it) 2003-11-26
GB2349430A (en) 2000-11-01
GB2349430B (en) 2003-07-16
US6220289B1 (en) 2001-04-24
ITTO20000393A1 (it) 2001-10-26
DE19919015A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919015C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungs- und Schwimmfunktion
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0374438A1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE4212184A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE3621854A1 (de) Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
DE19919014A1 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3915826C1 (de)
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE3929466C2 (de)
DE3723672C2 (de)
DE4030072C2 (de) Steuerbare Entlüftungsventileinrichtung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2929232C2 (de)
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE3105203A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE202017001550U1 (de) Steuereinheit für eine Steuerungsvorrichtung für ein Schwerlast-Fahrzeug, insbesondere für einen Schwanenhals, eine Hubanordnung oder eine Lenkanordnung eines Schwerlast-Fahrzeugs, sowie eine derartige Steuerungsvorrichtung
EP0624732A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE4002927A1 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140721

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS HOLDING APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140721

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right