DE2949434A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE2949434A1
DE2949434A1 DE19792949434 DE2949434A DE2949434A1 DE 2949434 A1 DE2949434 A1 DE 2949434A1 DE 19792949434 DE19792949434 DE 19792949434 DE 2949434 A DE2949434 A DE 2949434A DE 2949434 A1 DE2949434 A1 DE 2949434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
pressure regulator
bore
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949434C2 (de
Inventor
Hans 8044 Unterschleissheim Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE2949434A priority Critical patent/DE2949434C2/de
Priority to NL8006537A priority patent/NL8006537A/nl
Priority to HU80802924A priority patent/HU181237B/hu
Priority to BR8007990A priority patent/BR8007990A/pt
Priority to SE8008557A priority patent/SE442455B/sv
Priority to FR8025875A priority patent/FR2471630A1/fr
Priority to IT50326/80A priority patent/IT1146947B/it
Publication of DE2949434A1 publication Critical patent/DE2949434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949434C2 publication Critical patent/DE2949434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Knorr-Bremse GmbH München, den 3.12.1979
Moosacher Str. 80 mn, , .
TPl-hn/ma
D-8000 München 40
- 1599 -
Druckregler
Die Erfindung betrifft einen Druckregler nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt sind Druckregler der in Rede stehenden Art, bei welchen ein Abströmventil mit Hilfe eines in einem Arbeitszylinder beweglichen Steuerkolbens bei Erreichen eines Solldrucks geöffnet wird, um die dem Druckregler zugeordnete Druckluftförderanlage zu entlasten. Der Steuerkolben wird in Abhängigkeit von der Position einer durch eine Membran bewegbaren Steuerstange beaufschlagt; die Membran spricht auf den am Druckmittelauslaß bestehenden Druck an und wird bei Erweichen des Solldruckes gegen die Kraft einer verhältnismäßig aufwendigen Federanordnung verschoben, derart, daß zunächst ein Entlüftungsventil geschlossen und dann ein Einlaß- oder Belüftungsventil mit dem Steuerkolben geöffnet wird. Es kommt hierbei ein aufwendig aufgebauter Dreifachdichtkörper zur Anwendung, welcher bei einer verhältnismäßig langhubigen Bewegung der Querstange zunächst in der Steuerstange befindliche Querbohrungen abdichtet, welche
ou zur Entlüftung dienen, und welcher nachfolgend von einem Ventilsitz abhebt, um die Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelauslaß und dem das Sicherheitsventil öffnenden Steuerkolben freizugeben. Die Schaltspanne,
welche sich im wesentlichen aus der Zeitdifferenz von Te
Abschaltdruck zu Einschaltdruck ergibt, ist bei derartigen Druckreglern verhältnismäßig groß, außerdem ist der Aufbau derartiger Druckregler aufwendig und somit kostenungünstig. Auch ist die Exaktheit der ,,,
1 30024/051 i*
29Λ9434
Schaltvorgänge bei dieser Konstruktion nicht ausreichend sichergestellt, d.h. es existieren teilweise unbestimmte Schaltpositionen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Druckregler der vorstehend genannten Konstruktion so auszubilden, daß bei kleiner, kompakter Bauform der verwendeten Bauteile eine exakte Bestimmung der Schaltspanne möglich ist. Es sollen hierbei exakte Schaltvorgänge erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale nach der Erfindung gelöst.
Durch die gegenläufigen Bewegungen des Kolbenschaftes und des den Kolbenschaft umgebenden, gegen die Kraft einer verhältnismäßigen weichen Feder bewegbaren Kolbens werden exakte Schaltvorgänge erreicht; die Schaltspanne zwischen Abschalt- und Einschaltdruck wird infolge dieses Aufbaues wegabhängig gesteuert, wobei der Weg durch den Hub des den Kolbenschaft tragenden Kolbens, auch Abschaltkolben genannt, gegeben ist. Bei einem derartigen Druckregler ist also die Schaltspanne nicht durch Ab- und Zuschalten einer Fläche, sondern wegabhängig bestimmt. Gleichzeitig kennzeichnet sich der Druckregler"durch eine kleine, kompakte Bauform.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in
den weiteren Patentansprüchen aufgeführt. 30
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
OJ Fig. 1 ist eine Schnittansicht des Druckreglers
nach der Erfindung; und
veranschaulichen
Fig. 2-5 /Positionen des Ablaßventils, welches
zwischen dem Kolbenschaft und dem den /3
1 3002A/05U
29A9A3A
Kolbenschaft umschließenden, den Nutring tragenden Kolben, auch Steuerkolben genannt, gebildet ist.
Der in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Druckregler weist ein Gehäuse 1 mit einem Drucklufteinlaß 3 und einem Druckluftauslaß 5 auf. Im Inneren des Gehäuses ist zwischen dem Drucklufteinlaß 3 und dem Druckluftaus-
IQ laß 5 eine Kammer 7 vorgesehen, an deren offener Unterseite ein Filter 9 in Form eines Lochbleches vorgesehen ist. Der Drucklufteinlaß 3 steht über die Unterseite des Filters 9 mit der ringförmigen Kammer 7 in Verbindung, welche ihrerseits über einen Kanal 11 an den Druckluft-
ic auslaß 5 angeschlossen ist. Der aus einem billigen Lochblechteil gefertigte Filter 9 stützt sich gemäß Darstellung an einem Ventilteller 13 ab, welcher unter Abdichtung im Gehäuse befestigt ist und gegenüber einer ringförmigen Dichtung 15 wirkt. Der Ventilteller 13 und die Dichtung 15 sperren oder öffnen den an der Unterseite befindlichen, mit der Außenluft in Verbindung stehenden Ablaßstutzen 17, wie nachfolgend ausführlich dargelegt ist. Die Dichtung 15 ist mittels eines Halterringes 19 an dem gemäß Darstellung unteren Ende eines Kolbens 21 befestigt, welcher unter Abdichtung in einer Kammer 23 hin- und herbewegbar ist. Der Kolben 21 ist durch eine Feder 25 verspannt, welche an ihrem gemäß Darstellung unteren Ende auf einer Tragscheibe 27 aufliegt und sich am entgegengesetzten Ende im Inneren des Kolbens 21 abstützt.
Eine Bohrung 29 mündet strömungsabwärts eines Rückschlagventils 31 in den Druckluftauslaß 5 und steht im Gehäuse 1 mit einer Kammer 33 in Verbindung. Die Kammer 33 befindet sich an der Unterseite eines Kolbens 35, welcher in einer Bohrung 37 des Gehäuses verschiebbar ist und an seiner Oberseite einen Federteller 39 trägt, an welchem
/4
1 30024/051 4
sich eine Feder 41 abstützt. Das entgegengesetzte Ende der Feder 41 besitzt ein Widerlager in Form eines weiteren Federtellers 43, welcher durch eine Stellschraube 45 positionsveränderlich gehalten ist. Der Kolben 35 ist
mittels einer Dichtung 47 gegenüber der Bohrung 37 abgedichtet und trägt an seiner Unterseite, angrenzend zur Kammer 33, eine Scheibe 49. Im Inneren der Scheibe ist ein Nutring 51 vorgesehen, welcher gegenüber einem so-
._ wohl die Scheibe 49 als auch den Kolben 35 axial durchsetzenden und mit dem Kolben 21 verbundenen Kolbenschaft 53 abdichtet. Eine die Scheibe 49 durchsetzende Bohrung 55 stellt die Verbindung zwischen der Rückseite des Nutringes 51 und der an die Bohrung 29 angeschlossenen Kam-
,c mer 33 her. Der Kolbenschaft 53 ist hohl ausgebildet
und an seiner Oberseite verschlossen, wobei die Wandung des Kolbenschaftes im Dereich des oberen Endes durch eine Radialbohrung 57 durchsetzt ist, während eine weitere Radialbohrung 59 im Bereich des Überganges des Kolben-OQ schaftes zum Kolben 21 ausgebildet ist.
Die Wirkungsweise des Druckreglers ist wie folgt :
Wenn der Drucklufteinlaß 3 mit Druckluft beschickt wird, so aus einem Kompressor, so kann diese nach Passieren des Filters 9 in die Kammer 7 gelangen und wird von dieser über den Kanal 11 und über das Rückschlagventil 31 in den Druckluftauslaß 5 abgeleitet. Gleichzeitig strömt diese Druckluft durch die Bohrung 29 in die Kammer 33 ein und wirkt demgemäß an der Unterseite der Scheibe 49 und somit am Kolben 35. Da die Rückseite des Nutringes 51 über die Bohrung 55 mit dem anstehenden Druck beaufschlagt ist, dichtet der Nutring absolut sicher gegenüber der Außenwand des Kolbenschaftes 53. Durch die Kraft der Druckluft in der Kammer 33 wird der Kolben 35 gegen die Kraft der Feder 41 gemäß Darstellung nach oben gerichtet verlagert, bis der Nutring 51 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage die Radialbohrung
130024/05U
57 im Kolbenschaft 53 überstreicht, derart, daß die Druckluft in die Bohrung 61 des Kolbenschaftes 53 gelangt und über die an der Unterseite des KoLbenschaftes bestehenden Radialbohrungen 59 auch in der Kammer 23 an steht. Infolge der Druckbeaufschlagung wird der den Kolbenschaft 53 tragende Kolben 21 nach unten gerichtet verschoben, so daß schließlich die Dichtung 15 vom Ventilteller 13 abhebt, d.h. die Verbindung aus dem Drucklufteinlaß 3 in den Ablaßstutzen 17 wird freigegeben. Die Anordnung aus Kolben 21, Dichtung 15 und Ventilteller 13 wirkt somit als Sicherheitsventil, da die vom Kompressor kommende Luft bei Erreichen eines bestimmten Ansprechdruckes über den Ablaßstutzen 17 , c ins Freie abströmen kann.
Wenn der Druck der Druckluft im Druckluftauslaß 5 kleiner wird, wenn also beispielsweise Druckluft in der Anlage verbraucht wird, dann baut sich dieser Druck entsprechend
n« in der Kammer 33 ab und der Kolben 35 bewegt sich infolge der Einwirkung durch die Feder 41 wieder nach unten, bis der Nutring 51, ausgehend aus der in Fig. 4 dargestellten Lage wieder die Radialbohrung 57 überstreicht. Gleichzeitig bewegt sich der Kolbenschaft
nc gegenläufig nach oben, da auch der Druck in der Kammer 23 reduziert wird und die Kraft der Feder 25 zu überwiegen beginnt, d.h. die Feder 25 schiebt den Kolben 21 nach oben gerichtet. Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Position bei geöffnetem Ablaßventil vollzieht sich also eine gegenläufige Schließbewegung zwischen Kolbenschaft 53 und Kolben 35, bis die Schließ— position nach Fig. 2 wieder erreicht ist. In der in Fig. 2 und 5 dargestellten Position entlüftet die Kammer über die Bohrung 61 und die Radialbohrung 57 und die oberhalb der Radialbohrung zwischen dem Kolbenschaft und dem Kolben 35 bestehende Undichtigkeit (Fig. 2 und 5) .
/6
130024/051 U
Der sogenannte Ansprech- oder Abschaltdruck ist bei gegebener Federkonstante der Feder 41 mit Hilfe der positionsveränderlichen Stellschraube 45 einstellbar. In gleicher Weise ist es möglich, die Charakteristik des Druckreglers durch Verwendung unterschiedlicher Federn 25 zu beeinflussen.
1 30024/05 U

Claims (5)

  1. Knorr-Bremse GmbH München, den 3.12.1979
    Moosacher Str. 80 .
    TPl-hn/ma
    D-8OOO München 40
    - 1599 -
    Patentansprüche
    ]0i/ 1.I Druckregler, insbesondere für eine Druckluftspeicher-
    V - anlage, die von einem Drucklufterzeuger über ein
    Rückschlagventil gespeist wird, mit einem im Gehäuse des Druckreglers gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren ersten Kolben, dessen Wirkfläche eine erste Kammer begrenzt und über eine Verbindungsbohrung vom anstehenden Speicherdruck beaufschlagbar ist, mit einem das Abströmventil des Druckreglers betätigenden zweiten Kolben, dessen Wirkfläche eine zweite Kammer begrenzt und welcher bei Verschiebung des ersten Kolbens durch den Speicherdruck beaufschlagbar ist, so daß bei Erreichen des Abschaltdruckes der Drucklufteinlaß mit dem zur Außenluft führenden Abströmventil in Verbindung steht, und mit einer Ventileinrichtung, welche entsprechend Ver-Schiebung des ersten Kolbens zur Belüftung der zweiten Steuerkammer und zur Entlüftung derselben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (35) und der zweite Kolben (21) über ein bei Relativbewegung die Verbindung zwischen der
    ^ ersten Kammer (33) und der zweiten Kammer (23) herstellendes Verbindungselement miteinander in Verbindung sind.
  2. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem hohlen, vom zweiten Kolben (21) in Richtung des ersten Kolbens (35) sich erstreckenden Kolbenschaft (53) besteht, welcher im Bereich der Wirkfläche des zweiten Kolbens
    130024/OSU /2
    ORIGINAL INSPECTED
    über Bohrungen an die zweite Kammer (23) angeschlossen ist, daß der erste Kolben (35) verschiebbar auf dem an seinem Ende geschlossenen Kolbenschaft geführt ist, und daß die erste Kammer (33) über ein bei Relativverschiebung zwischen erstem Kolben (35) und Kolbenschaft (53) öffnendes Ablaßventil über die Bohrung des Kolbenschaftes an die zweite Kammer (23) anschließbar ist.
  3. 3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschaft im Bereich seines vom ersten Kolben umschlossenen Endes von einer Radialbohrung (57) durchsetzt ist, und daß in die den Kolbenschaft aufnehmende Bohrung des ersten Kolbens (35) ein Dichtelement eingesetzt ist, welches bei Überschleifen der Radialbohrung (57) die Verbindung zwischen der ersten Kammer (33) und der mit der zweiten Kammer (23) in Verbindung stehenden Bohrung (61) des Kolbenschaftes freigibt.
  4. 4. Druckregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement aus einem Nutring (51) besteht, welcher mittels einer die erste Kammer (33) begrenzenden Scheibe (49) am ersten Kolben (35) gehalten ist, wobei sich der Nutring bei geschlossenem Ablaßventil entsprechend der Relativlage der beiden Kolben (35, 21) zwischen der Radialbohrung (57) des Kolbenschaftes
    und der ersten Kammer (33) befindet. 30
  5. 5. Druckregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (33, 23) durch eine Gehäusewand voneinander getrennt sind, und daß sich der Kolbenschaft (53) vom zweiten Kolben
    unter Abdichtung durch die Gehäusewand und durch die erste Kammer (33) hindurch in den ersten Kolben (35) erstreckt.
    130024/0514
DE2949434A 1979-12-08 1979-12-08 Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen Expired DE2949434C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949434A DE2949434C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
NL8006537A NL8006537A (nl) 1979-12-08 1980-12-01 Drukregelaar.
HU80802924A HU181237B (en) 1979-12-08 1980-12-05 Pressure regulator
BR8007990A BR8007990A (pt) 1979-12-08 1980-12-05 Regulador de pressao
SE8008557A SE442455B (sv) 1979-12-08 1980-12-05 Tryckregulator for automatisk reglering av ett drifttryck
FR8025875A FR2471630A1 (fr) 1979-12-08 1980-12-05 Regulateur de pression, notamment pour une installation a accumulateur d'air comprime
IT50326/80A IT1146947B (it) 1979-12-08 1980-12-05 Perfezionamento nei regolatori di pressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949434A DE2949434C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949434A1 true DE2949434A1 (de) 1981-06-11
DE2949434C2 DE2949434C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6087928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949434A Expired DE2949434C2 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR8007990A (de)
DE (1) DE2949434C2 (de)
FR (1) FR2471630A1 (de)
HU (1) HU181237B (de)
IT (1) IT1146947B (de)
NL (1) NL8006537A (de)
SE (1) SE442455B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817660A (en) * 1987-05-07 1989-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Pressure regulating valve
DE3831353A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckregler fuer eine druckmittelanlage
WO1995026894A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil für druckluftanlagen von fahrzeugen
DE19711739C1 (de) * 1997-03-20 1998-08-20 Knorr Bremse Systeme Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO178839C (no) * 1991-11-25 1996-06-12 Ottestad Nils T Strömningsregulator for opprettholdelse av en stabil strömningsmengde av et fluidum

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22106C (de) * SCHÄFFER & buden-BERG in Buckau-Magdeburg Reduzirventil
DE886991C (de) * 1951-06-06 1953-08-20 Waldemar Pruss Fa Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE1094541B (de) * 1958-11-24 1960-12-08 Martonair N V Vorrichtung zum Konstanthalten eines einstellbaren Druckes in einem abgeschlossenen Raum
DE1097188B (de) * 1956-09-01 1961-01-12 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1242916B (de) * 1962-11-16 1967-06-22 Hardy Geb Maschf Ag Ventilanordnung zur Druckregelung mit Sicherheitsventil, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE1247716B (de) * 1962-10-31 1967-08-17 Hardy Geb Maschf Ag Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1248987B (de) * 1964-07-24 1974-06-06
DE2118970B2 (de) * 1970-05-08 1977-12-22 Fl 5B 1-04 Druckregler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22106C (de) * SCHÄFFER & buden-BERG in Buckau-Magdeburg Reduzirventil
DE886991C (de) * 1951-06-06 1953-08-20 Waldemar Pruss Fa Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE1097188B (de) * 1956-09-01 1961-01-12 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE1094541B (de) * 1958-11-24 1960-12-08 Martonair N V Vorrichtung zum Konstanthalten eines einstellbaren Druckes in einem abgeschlossenen Raum
DE1247716B (de) * 1962-10-31 1967-08-17 Hardy Geb Maschf Ag Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1242916B (de) * 1962-11-16 1967-06-22 Hardy Geb Maschf Ag Ventilanordnung zur Druckregelung mit Sicherheitsventil, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE1248987B (de) * 1964-07-24 1974-06-06
DE2118970B2 (de) * 1970-05-08 1977-12-22 Fl 5B 1-04 Druckregler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817660A (en) * 1987-05-07 1989-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Pressure regulating valve
DE3831353A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Druckregler fuer eine druckmittelanlage
WO1995026894A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil für druckluftanlagen von fahrzeugen
DE19711739C1 (de) * 1997-03-20 1998-08-20 Knorr Bremse Systeme Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
US6038856A (en) * 1997-03-20 2000-03-21 Knorr-Bremse Governor for air compressors of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL8006537A (nl) 1981-07-01
FR2471630B1 (de) 1983-12-23
DE2949434C2 (de) 1984-01-12
SE8008557L (sv) 1981-06-09
BR8007990A (pt) 1981-06-23
IT1146947B (it) 1986-11-19
FR2471630A1 (fr) 1981-06-19
SE442455B (sv) 1985-12-23
IT8050326A0 (it) 1980-12-05
HU181237B (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523917C2 (de) Von einem Steuerorgan betätigtes Steuerungsventil
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP1746956B1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE3609862A1 (de) Regelbarer stossdaempfer
DE3305092C2 (de)
DE2739884B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung für druckluftbetatigbare Kraftfahrzeug- und Anhängefahrzeug-Bremsanlagen
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE2949434A1 (de) Druckregler
DE1655066B2 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3544177C2 (de)
DE6800476U (de) Stroemungsmittel-steuerventil
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE19709593C2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0151988B1 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
DE19626324A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE19626323A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE19702948A1 (de) Ventilanordnung
DE2435877C2 (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080