DE1247716B - Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1247716B
DE1247716B DEH50317A DEH0050317A DE1247716B DE 1247716 B DE1247716 B DE 1247716B DE H50317 A DEH50317 A DE H50317A DE H0050317 A DEH0050317 A DE H0050317A DE 1247716 B DE1247716 B DE 1247716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
feed line
container
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH50317A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dietrich Lohse
Dipl-Ing Kuno Skach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARDY GEB MASCHF AG
Original Assignee
HARDY GEB MASCHF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARDY GEB MASCHF AG filed Critical HARDY GEB MASCHF AG
Publication of DE1247716B publication Critical patent/DE1247716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features

Description

  • Ventüblock, insbesondere für Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ventilblock, insbesondere für Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Anschluß für eine Speiseleitung, einem Anschluß für eine zu einem Vorratsbehälter führende Behälterleitung, einem Rückschlagventil, welches der von der Speiseleitung kommenden Druckluft den Durchtritt gestattet, jedoch ein Rückströmen in die Speiseleitung verhindert, ferner mit einem Anschluß für einen höheren Druck benötigenden Verbraucher, z. B. eine Reifenfulleinrichtung, ferner mit einem den Druck im Behälter überwachenden Druckregler, der bei überschreitung eines bestimmten Behälterdruckes die von der Speiseleitung zuströmende Druckluft in die Atmosphäre ausströmen läßt, sowie mit einem vor dem Behälteranschluß angeordneten, willkürlich zu öffnenden Umschaltventil, durch das eine Verbindung von der Speiseleitung zum Anschluß für höheren Druck herstellbar ist.
  • Derartige Ventilblöcke werden, wie bekannt, insbesondere statt der bisher bei Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen üblichen Kombination eines Druckreglers mit einem LuftflIter mit Reifenfüllanschluß verwendet.
  • Bei diesen Kombinationen ist meistens dem dein Anschluß für höheren Druck (Reifenfülleinrichtung) kontrollierenden Umschaltventil das Rückschlagventil nachgeschaltet, von dem ein Kanal zum Druckregler und zum Behälteranschluß weiterführt. Das Rückschlagventil verhindert, daß Druckluft aus der Behälterleitung in die Atmosphäre rückströmen kann, wenn der Druckregler anspricht und Druckluft aus der Speiseleitung in die Atmosphäre ausströmt.
  • Bei der Verwendung analoger'Schaltungen innerhalb eines Ventilblockes ergeben sich folgende Nachteile: 1. Bei Ventüblöcken mit verlustlosem Druckregler darf der Fahrer zu Beginn des Reifenffillens nicht vergessen, einige Bremsungen vorzunehmen, so daß der Druck im Behälter sinkt und der Druckregler sicher die Speiseleitung von der Atmosphäre trennt. Ansonsten strömt bei Verwendung eines das Rückschlagventil im Reifen mechanisch aufdrückenden Reifenfüllschlauches (Momentstecker) Druckluft aus dem Reifen über den Reifenfüllschlauch und das Umschaltventil zur Speiseleitung zurück und damit in die Atmosphäre aus.- -- 2. Trotzdem kann# w-enn-während des Reifenfüll# vorganges aus den Speiseleitungsdruck führenden Räumen Drackluft über eine undichte Stelle in die Behälterleitungsdruck führenden Räume übertritt - was in der Praxis nie mit Sicherheit zu vermeiden ist - als Folge der sich ergebenden Druckerhöhung im Behälter, der Druckregler ansprechen und, wie oben beschrieben, der Reifen entleert statt gefüllt werden.
  • 3. Ferner kann die Behälterhift nicht zum Reifen-Rillen bzw. für sonstige Verwendungszwecke bei dem Anschluß für höheren Druck abgenommen werden, wie es z.B.- bei der Füllung von Reifen> deren Solldruck unter dem Nenndruck der Druckluftanlage liegt, durchaus zweckmäßig wäre.
  • 4. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen liegt in der rein konstruktiven Schwierigkeit, das Rückschlagventil und den Anschluß für den höheren Druck nebeneinander gut zugänglich unterzubringen. Zur Erreichung kleiner Abmessungen wird häufig das Rückschlagventil in den Behälterleittingsanschluß hineinverlegt, so daß dieses einerseits erst nach Abnehmen der Behälterleitung zu- gänglich ist und andererseits eine Drosselwirkung im Anschluß hervorruft.
  • Druckschriftlich ist ferner eine speziell für die Druckluffbremsanlagen von Kraftfahrzeugen bestimmte Konstruktion bekannt, bei der auf die Speiseleitung ein Rückschlagventil folgt und nach diesem, parallel zueinander, der Anschluß für eine zu einem Vorratsbehälter führende Behälterleitung und das den Anschluß für höheren Druck kontrolherende Umschaltventil angeordnet sind. Nachteilig ist dabei, daß der benötigte höhere Druck, der im Falle des Reifenfüllens um' mehr als 100 % über demNenndruckderDruckluftbremsanlageliegenkann, auch in den Behälter gelangt, so daß dieser stärker bemessen und/oder durch Druckminderventile Vorsorge gegen eine überbremsung dös Fahrzeuges getroffen werden muß.
  • Vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die erwähnten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß das Umschaltventil, das in an sich bekannter Weise in seiner'einen, die normale Betriebslage darstellenden Endlage den Durchgang von der Speiseleitung zur Behälterleitung freigibt und gleichzeitig die Verbindung von der Speiseleitung zum Anschluß für höheren Druck unterbricht, während es in der anderen Endlage die Verbindung von der Speiseleitung zur Anschlußleitung für höheren Druck freigibt und gleichzeitig die Verbindung zwischen der Speiseleitung und der Behälterleitung unterbricht, zwischen letzterer und dem Rückschlagventil angeordnet ist.
  • Der im Punkt4 erwähnte Nachteil wird dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß das Umschaltventil achsparallel zum - Rückschlagventil in einem nach Abnehmen eines Deckels zugänglicheil Gehäuseteil angeordnet wird, wobei der Deckel sowohl als Abstützung für die Rückschlagventilfeder als auch als Lagerung für die Umstelleinrichtung dienen und konzentrisch zu dieser Lagerstelle ein Gewinde für ein Schlauchanschlußstück besitzen kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist im Nachstehenden an Hand der F i g. 1 u nd 2 näher beschrieben.
  • Die vom Luftpresserl über ein Luftfilter angesaugte Luft gelangt über die Speiseleitung2 zum Anschluß3 des Ventilblockes4. Am Anschluß5 ist die Behälterleitung6 angeschlossen, die einerseits über das Rückschlagventi17 und andererseits über das überströmventil mit begrenzter Rückströmung8 zu den Vorratsbehältem führt. Das Schaltelement9 wird durch die Feder10 nach oben in seine Abschlußstellung gedrückt. Der Rückschlagventilkegel 11 wird durch die Stellkraft der im Deckel12 geführten Rücks#hlagventilfeder13 gegen seinen Sitz14 gedrückt. Das Umschaltventil15 steht unter der Kraft der Feder16 in seiner rechten Endlage. Es ist ebenfalls im Deckel12 gelagert, der auch einenGewindeanschluß17 für ein Schlauchanschlußstück18 besitzt. Der Regelkolben19 wird durch die Feder20 auf den Sitz21 gedrückt und verhindert ein Einströmen von Druckluft in den Raum22, der über die Drosselbohrung23 ständig mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Die über die Speiseleitung2 in den Ventüblock4 einströmende Druckluft überwindet schon bei geringer Druckdifferenz die Stellkraft der Rückschlagventilfeder13, hebt den Rückschlagventilkegelll von seinem Sitz14 ab und gelangt über das Umschaltventil 15, 16 einerseits zum Anschluß 5 der Behälterleitung 6 und andererseits über die Bohrung 24 unter den Regelkolben 19. Bei überschreitung eines bestimmten Behälterdruckes wird der Regelkolben 19 von seinem Sitz 21 abgehoben und gelangt Druckluft in den das Schaltelement9 beaufschlagenden Raum 22. Obwohl Druckluft über die Drosselbohrung 23 in geringer Menge, ausströmen kann, baut sich trotzdem schlagartig ein Druck auf, der, ausreicht, das Schaltelement 9 gegen die Kraft der Feder 10 nach unten zu drücken. Die über die Speiseleitung 2 nachströmende Druckluft strömt über den Sitz 25 direkt ins Freie. Gleichzeitig schließt sich das Rückschlagventil 11, 13, 14 und verhindert ein Rückströmen von Druckluft.
  • Wegen des zwar geringen, aber dauernden Druckverlustes über die Drosselbohrung 23 wird nach etwa 3 Minuten der Druck in der Behälterleitung 6 bzw. unter dem Regelkolben 19 derart abgesunken sein, daß sich letzterer auf seinen Sitz 21 dicht auflegt. Da der Druckverlust über die Drosselbohrung 23 weiter anhält, schiebt hierauf die Feder 10 das Schaltelement 9 nach oben, so daß sich dieses dicht auf den Sitz 25 auflegt. Der nunmehr entstehende Druckstau öffnet das Rückschlagventil 11, 13, 14, so daß Druckluft zu den Behältern gelangt.
  • Zwecks Aufpumpens des Reifens wird zuerst das Schlauchanschlußstück 18 auf den Gewindeanschluß 17 des Deckels 12 aufgeschraubt. Das Schlauchanschlußstück 18 legt sich zunächst dicht gegen den Schaft des Umschaltventils 15 und verschiebt dieses nach etwa zwei Umdrehungen des Schlauchanschlußstückes 18 gegen die Kraft der Feder 16 in die linke Endlage (F i g. 2). Dabei wird die linke Dichtfläche des Umschaltventils 15 dicht gegen den zugehörigen Sitz im Gehäuse gepreßt, so daß jede weitere geförderte Luft in den Reifenfüllschlauch überströmt.
  • Steht das Schaltelement9 in seiner unteren Stellung, so daß die von der Speiseleitung 2 zuströmende Luft ins Freie ausströmt, wird das Schlauchanschlußstück 18 nur etwa eine Umdrehung aufgeschraubt. Dadurch kann Behälterluft über die Bohrung im Schaft des Umschaltventils 15 und über den Reifenfüllschlauch ins Freie austreten, wodurch der Druck im Behälter rasch auf den Wert absinkt, bei dem der Druckregler umschaltet und der Luftpresserl über das Rückschlagventil 11, 13, 14 wieder fördert (Vermeidung des Nachteiles nach Punkt 1). Hernach ist das Schlauchanschlußstück18 bis zum Anliegen des Umschaltventils 15 auf der linken Dichtfläche aufzuschrauben und der Reifenfüllschlauch an das Reifenventil anzuschließen.
  • Tritt durch Undichtheit des Umschaltventils 15, 16 Druckluft aus der Speiseleitung während eines Reifenfüllvorganges in die Behälterleitung6 über und spricht der Druckregler an, kann, da das Umschaltventil15,16 dem Rückschlagventil11,13, 14 nachgeschaltet ist, keine Reifenluft über das Umschaltventil und über den Sitz25 ins Freie ausströmen (Vermeidung des Nachteiles nach Punkt 2).
  • Sollen Reifen mit einem unter dem Nenndruck der Druckluftanlage liegenden Druck aufgefüllt werden, kann dies bei abgestelltem Motor und ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung des Schaltelementes 9 folgendermaßen geschehen: Das Schlauchanschlußstück 18 wird auf das Gewinde 17 ganz aufgeschraubt, so daß der Behälterleitungsdruck durch das Umschaltventil 15 abgesperrt ist. Hernach wird der Reifenfüllschlauch auf das Reifenventil aufgesteckt und durch Rückschrauben des Schlauchanschlußstückes 18 (etwa eine Umdrehung) die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Reifenfüllschlauch hergestellt. Hierbei ist die Verwendung eines Reifenfüllschlauches Voraussetzung, dessen Momentstecker das im Reifenventil befindliche Rückschlagventil mechanisch aufdrückt, da sonst wegen der starken Drosselwirkung des letztgenannten Rückschlagventils eine zu große Füllzeitverlängerung entsteht.
  • Für die erfindungsgemäße Anordnung des Umschaltventils 15, 16 ist es unwesentlich, ob ein anderer als der beschriebene Druckregler, also z.B. ein verlustloser, oder ein anderes Abschaltsystem verwendet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilblock, insbesondere für Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Anschluß für eine Speiseleitung, einem Anschluß für eine zu einem Vorratsbehälter führende Behälterleitung, einem Rückschlagventil, welches der von der Speiseleitung kommenden Druckluft den Durchtritt gestattet, jedoch ein Rückströmen in die Speiseleitung verhindert, ferner mit einem Anschluß für einen höheren Druck benötigenden Verbraucher, z. B. eine Reifenfülleinrichtung, ferner mit einem den Druck im Behälter überwachenden Druckregier, der bef überschreitung eines bestimmten Behälterdruckes die von der Speiseleitung zuströmende Druckluft in die, Atmosphäre ausströmen läßt, sowie mit einem vor dem Behälteranschluß angeordneten, willkürlich zu öffnenden Umschaltventil, durch das eine Verbindung von der Speiseleitung zum Anschluß für höheren Druck herstellbar ist, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das Umschaltventil (15, 16), das in an sich bekannter Weise in seiner einen, die normale Betriebslage (F i g. 1) darstellenden Endlage den Durchgang von der Speiseleitung (2) zur Behälterleitung (6) freigibt und gleichzeitig die Verbindung von der Speiseleitung (2) zum Anschluß (1-7) für höheren Druck unterbricht, während es in der anderen Endlage (F i g. 2) die Verbindung von der Speiseleitung (2) zur Anschlußleitung für höheren Druck freigibt und gleichzeitig die Verbindung zwischen der Speiseleitung (2) und der Behälterleitung (6) unterbricht, zwischen letzterer und dem Rückschlagventil (11, 13, 14) angeordnet ist.
  2. 2. Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (15, 16) achsparallel zum Rückschlagventil (11, 13, 14) in einem nach Abnehmen eines Deckels (12) zugänglichen Gehäuseteil angeordnet ist. 3. Ventilblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) sowohl als Ab- stützung für die Rückschlagveintilfeder (13) als auch als Lagerung für die Umstelleinrichtung (15) dient und konzentrisch zu dieser Lagerstelle ein Gewinde (17) für ein Schlauchanschlußstück (18) besitzt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1817 374.
DEH50317A 1962-10-31 1963-09-20 Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1247716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1247716X 1962-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247716B true DE1247716B (de) 1967-08-17

Family

ID=3687801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50317A Pending DE1247716B (de) 1962-10-31 1963-09-20 Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192018A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-08 Bosch Gmbh Robert
DE2949434A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckregler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817374U (de) * 1958-10-29 1960-08-25 Graubremse Gmbh Druckregler fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit reifenfuellanschluss.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817374U (de) * 1958-10-29 1960-08-25 Graubremse Gmbh Druckregler fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit reifenfuellanschluss.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192018A1 (de) * 1972-07-06 1974-02-08 Bosch Gmbh Robert
DE2949434A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE2420659B2 (de) Parkbremsventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE2716796A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage
DE1247716B (de) Ventilblock, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19954584A1 (de) Schutzeinrichtung für Bremssysteme
EP1527974A2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE1208207B (de) Druckluft-Erzeugungsanlage in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit Druckluft-bremse und Druckluftfederung
DE7232427U (de) Umschaltventil einer fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2449178A1 (de) Zweileitungs-zweikreis-bremsanlage
AT233992B (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
DE1959716A1 (de) Mehrkreisiges Druckluftbremssystem
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE927433C (de) Druckluftanlage in Kraftfahrzeugen
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1247157B (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4034852C2 (de)
DE838704C (de) Insbesondere zwischen zwei Druckluftbehaeltern von pneumatischen Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen angeordnetes UEberstroemventil
DE3431674A1 (de) Anhaengersteuerventil