DE2716796A1 - Druckmittelbetaetigte bremsanlage - Google Patents

Druckmittelbetaetigte bremsanlage

Info

Publication number
DE2716796A1
DE2716796A1 DE19772716796 DE2716796A DE2716796A1 DE 2716796 A1 DE2716796 A1 DE 2716796A1 DE 19772716796 DE19772716796 DE 19772716796 DE 2716796 A DE2716796 A DE 2716796A DE 2716796 A1 DE2716796 A1 DE 2716796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
valve
piston
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772716796
Other languages
English (en)
Inventor
John M Ury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2716796A1 publication Critical patent/DE2716796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • B60T15/22Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures with one or more auxiliary valves, for braking, releasing, filling reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DB. ERICH NEUGEBAUER PATENTANWALT
8 HtHCBKN Ζβ - POSTFACH 31 ZWEIBBtCKENBTRASeE IO
(HBBBS DBM SBVTSCHBK PATBMTAMT)
8 MÜNCHEN TKLEFOK (08U) ΖΧ433Ϊ C. «θίββΐ TELEGRAMMADRESSE: BAVAHIAPATENT
ESSE: MÜNCHEN
5· April 1977
U-380 3
Patentanmeldung
WAGNER ELECTRIC CORPORATION Parsippany, New York 07054, U.S.A.
Druckmittelbetätigte Bremsanlage
709842/1038
DB. ERICH NEUGEBAUE«
PATENTANWALT 8 MÜNCHEN 26 - POSTFACH 31 ZWEI BK ÜCK KN8TK A SS K 10
(M BBEK DBM DKVTSCHBK PATKKTAMT)
8 MÜNCHEN TELEFON (O811) ZZ4337 Γ. Ζ9Ζ5β1 TELECiRAUMADRESSE: BAVARlAPATf TELEX 6-24477
U-380 3
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf druckmittelbetätigte Bremsanlagen und dgl. und betrifft insbesondere automatische Bremsbetätigungsventile, z.Be zur Verwendung bei einer Fahrzeugbremsanlage mit Behältern, die Druckluft sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Notbremsungen enthalten, beispielsweise nach der US-PS 3 992 064.
Gegenwärtig sind drei Arten von Druckluftbremsanlagen für Anhänger und dgl. gebräuchlich. Bei einer ersten Art dient ein einziger Betriebsbremsbehälter zum Zuführen von Druckluft zu sämtlichen Betriebsbremskammern, und ein einziger Notoder Feststellbremsbehälter führt Druckluft sämtlichen Fest-Btellbremskammern zu. Bei einer zweiten Art sind mehrere Betriebsbremsbehälter vorhanden, von denen Jeder dazu dient, Druckluft einigen der Betriebsbremskammern zuzuführen, und ein einziger Feststellbremsbehälter versorgt sämtliche Feststellbremskammern mit Druckluft. Bei einer dritten Art sind mehrere Betriebsbremsbehälter vorhanden, die geeignet sind,
70 9 8 42/1038
MIUOlTXIl FOiTSCHECKKON-M) MÜNCHBK SU» - BATERiSTHK HVI "■■EUT8CHB »t*W< 'tlNCB-v "η/ΙΓβΟΟ - BATF "7!ί:
'KK- V. VTBCHSBLB
SCEEK 4/et4OO
mindestens teilweise eine Betriebsbremsung durchzuführen, wenn einer der Bremskreise versagt, und außerdem stehen mehrere Feststellbremsbehälter zur Verfügung, so daß beim Versagen eines oder mehrerer der letzteren immer noch Druckluft in den Feststellbremskammern zurückgehalten wird, um eine unerwünschte automatische Betätigung der Feststellbremsen zu verhindern«
Bei der genannten dritten Art von Bremsanlagen sind ein Druckluftaufnahme teil, ein Ventilteil, ein Druckluftspeicherteil und ein Bremsenteil vorhanden« Zu dem Ventilteil gehören zahlreiche Ventile, die durch kostspielige äußere Leitungen verbunden sind, um mit den übrigen Teilen der Bremsanlage zusammenzuarbeiten« Im Hinblick hierauf würde es vorteilhaft sein, in Verbindung mit einer Betriebs- und Feststellbremsanlage, bei der mehrere Betriebsbremsbehälter zur Verfügung stehen, um beim Versagen eines der Bremskreise mindestens teilweise eine Betriebsbremsung zu ermöglichen, und bei der mehrere Feststellbremsbehälter zur Verfügung stehen, so daß beim Versagen eines der Feststellbremsbehälter immer noch Druckluft für die Feststellbremskammer verfügbar ist, um eine unerwünschte automatische Betätigung der Feststellbremsen zu verhindern, ein Ventil zur Verfügung zu haben, das es ermöglicht, auf die Bremskammern einen Bremslösedruck aufzubringen, und das mehrere Funktionen in sich vereinigt, so daß es sich erübrigt, die kostspieligen äußeren Rohrleitungen
709842/1038
und die zahlreichen verschiedenen Einzelventile vorzusehen, die bis jetzt bei solchen Bremsanlagen benötigt werden,.
Durch die Erfindung ist nunmehr ein Ventil zum Aufbringen eines Bremslösedrucks auf die Bremskammern der Druckluftbremsanlage eines Fahrzeugs geschaffen worden, bei der Behälter vorhanden sind, die jeweils Druckluft zur Verwendung bei Betriebs- bzw. Notbremsungen enthalten, und an die Druckluftzuführungsleitungen angeschlossen sind. Zu dem erfindungsgemäßen Ventil gehört ein Gehäuse, das eine Kammer umschließte Eine Öffnung des Gehäuses stellt eine Druckluftströmungsverbindung zwischen dem Ventil und einer Speiseleitung her. Die öffnung ist durch einen Kanal mit der Kammer in dem Gehäuse verbundene Ferner sind Behälteranschlußöffnungen vorhanden, die innerhalb des Gehäuses durch einen Kanal verbunden sind« In diesen Kanal sind mehrere erste Rückschlagventile eingeschaltet, die Druckluft von der Gehäuseöffnung zu den Behälteranschlußöffnungen strömen lassen. Ein zweiter Satz von Rückschlagventilen in dem Kanal läßt Druckluft von den Behälteranschlußöffnungen zu der Kammer strömen. Das Gehäuse weist einen weiteren Kanal auf, der die Gehäuseöffnung so mit der Kammer verbindet, daß der zuerst genannte Kanal überbrückt wird. In dem zweiten Kanal befindet sich ein weiteres Rückschlagventil, das es Druckluft ermöglicht, von der Gehäuseöffnung aus zu der Kammer zu strömen. Schließlich ist in dem ersten Kanal ein Druckregelventil angeordnet, das Druckluft durchläßt, wenn ihr Druck über
709842/1038
einem bestimmten Wert liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig, 1 den Aufbau einer Fahrzeugbremsanlage mit einem erfindungsgemäßen Ventil;
Fig, 2 eine Seitenansicht des Ventils nach der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 die Unterseite des Ventils nach Fig. 2; und
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
Zu der in Fig. 1 dargestellten, insgesamt mit 10 bezeichneten Fahrzeugbremsanlage gehören Bremskupplungen 12 und 14, über die der Bremsanlage Druckluft von einer entsprechenden Quelle aus, z.B. einem nicht dargestellten Zugfahrzeug eines Lastzugs, zugeführt werden kann. Die erste Bremskupplung 12 kann zum Zuführen von Speisedruckluft oder von Druckluft für Notbremsungen dienen, während die zweite Bremskupplung 14 so angeschlossen werden kann, daß sie Steuerdruckluft oder Druckluft
709842/1038
für Betriebsbremsungen zuführt. Bei einer typischen Anordnung wird die Speisedruckluft durch die Bremsanlage geleitet und schließlich Bremskammern zugeführt, während die Steuerdruckluft zur Betätigung von Bremsbetätigungsventilen dient» In manchen Fällen wird jedoch die Speisedruckluft nicht nur den Brennkammern zugeführt, sondern auch zur Betätigung von Bremsbetätigungsventilen verwendet.
Von der Bremskupplung 12 aus wird die Speisedruckluft dem Ventil 16 über Leitungen 22 und 24 und Öffnungen 18 und 20 zugeführt. Die Steuerdruckluft wird von der Bremskupplung 14 aus dem Ventil 16 an einer öffnung 26 über Leitungen 28 und 30, ferner einem Ventil 32 über Leitungen 28 und 34 sowie einem Ventil 36 über Leitungen 28 und 38 zugeführt. Ein Teil der über die öffnung 18 zu dem Ventil 16 gelangenden Speisedruckluft wird schließlich über das Ventil 16 den beiden Betriebs- oder Notbremsbehaitern 40 und 42 über zugehörige Ventilöffnungen 44 und 46 sowie Leitungen 48 und 50 zugeführt» Ein anderer Teil der zu der Öffnung 18 gelangenden Speisedruckluft wird schließlich den Feststellbremskammern 54, 56, 58 und 60 der Hauptbrems kammern 62, 64, 66 und 68 über Bremskamme röffnungeη 70, 72, 74 und 76 sowie Leitungen 78, 80, 82 und 84 zugeführt. Von dem Behälter 40 aus strömt die Druckluft über das Blockierschutzventil 32 und Leitungen 90 und 92 zu den Betriebsbremskammern 86 und 88 der Hauptbremskammern 66 und 68, während von dem Behälter 42 aus Druckluft über das
709842/1038
Blockierechutζventil 36 und Leitungen 98 und 100 zu den Betriebsbremskammern 94 und 96 der Hauptbremskammern 62 und 64 strömt. Druckluft aus jedem der Behälter 40 und 42 steht außerdem für die Feststellbremskammern 54, 56, 58 und 60 zur Verfügung, und zwar über die Leitungen 48 und 50, die mit dem Ventil 16 an den öffnungen 44 und 46 verbunden sind, sowie über die öffnungen 70, 72, 74 und 76 des Ventils 16, von denen aus Leitungen 78, 80, 82 und 84 zu den Feststellbremskammern 54, 56, 58 und 60 führen.
GemäB Fig. 2 gehört zu dem Ventil 16 ein Gehäuse 102, das vorzugsweise als Gußteil aus Metall ausgebildet ist. Aus Fig. 2 sind die öffnungen 18 und 20 ersichtlich, denen Druckluft von der Bremskupplung 12 aus über die Leitungen 22 und 24 zugeführt wird. Ferner sind die öffnungen 44 und 46 dargestellt, die zum Abgeben bzw. Zuführen von Druckluft dienen und durch die Leitungen 48 und 50 mit den Druckluftbehältern 40 und 42 verbunden sind.
Gemäß Fig. 3 ist bei dem Ventil 16 die öffnung 18 in dem Gehäuse 102 ausgebildet. Ein Hauptkanal 104 verbindet die öffnung 18 mit einer Kammer 106. Zu dem Hauptkanal 104 gehört ein Abschnitt bzw. eine Abzweigung 108 zum Aufnehmen eines Druckregelventils 110 bekannter Art. Der Abzweigkanal 108 kreuzt einen Abzweigkanal 112, der Rückschlagventile 114 und 116 bekannter Art enthält. Der Kanal 112 kreuzt mit seinen Enden die Abzweigkanäle 118 und 120. In den Kanälen 118 und
709842/1038
120 münden die Behälteranschlußöffnungen 44 und 46„ Ein weiterer Abzweigkanal 122 verbindet die Abzweigkanäle 118 und 120 an ihren anderen Enden, und in diesem Kanal sind ebenfalls Rückschlagventile 124 und 126 bekannter Art angeordnet. Der Kanal 122 steht außerdem in Verbindung mit der Kammer 106. Ein weiterer Kanal 128 verbindet die öffnung 18 mit der Kammer 106. Der Kanal 128 enthält ein Rückschlagventil 130 bekannter Art.
Gemäß Flg. 3 verbindet die Abzweigung 108 des Hauptkanals 104 die Öffnung 18 mit dem Abzweigkanal 112. Zu dem Kanal 108 gehört ein erweiterter ringförmiger Abschnitt 132 mit einem ersten Ende 134 und einem zweiten Ende 136. Das Druckregelventilorgan 110 ist in dem Abschnitt 132 durch eine Feder 133 vorgespannt und trägt zur Abdichtung einen O-Ring 138 nahe dem ersten Ende 140 des Ventilorgans und einen O-Ring 142 nahe seinem zweiten Ende 144, um das in dem Kanal 108 gleitend geführte Ventilorgan abzudichten. Das Ventilorgan 110 weist einen durchgehenden Kanal 146 auf, damit das Druckmittel vom ersten Ende 140 zum zweiten Ende 144 strömen kann. Das erste Ende 140 arbeitet mit abdichtender Wirkung mit einer elastischen Dichtung 148 im ersten Ende 134 des Abschnitts 132 zusammen. Ein engerer Endabschnitt 150 des Kanals 108 verbindet den Abschnitt 132 mit dem Kanal 112. Zu dem Kanal 112 gehören ein engerer Abschnitt 152 und sich an seine Enden anschließende Abschnitte 154 und 156 von
709842/1038
größerem Durchmesser zum Aufnehmen der Rückschlagventile 114 und 116. Die Rückschlagventile bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material und sind in den zugehörigen Kanalabschnitten 15^ und 156 durch Federn 158 und 16Ο elastisch gegen zugehörige Sitze 162 und 164 vorgespannt. Die Zweigkanäle 118 und 120 verbinden die Kanäle 112 und 122 miteinander und können ggf. hergestellt werden, bevor mit dem Gehäuse 102 Abschlußkappen 166 und 168 durch Kopfschrauben 170, 172, 174 und 176 verbunden werden. Die Behälteranschlußöffnungen 44 und 46 sind in den Anschlußkappen 166 und 168 so ausgebildet, daß sie in den Zweigkanälen 118 und 120 münden. Der Zweigkanal 122 verbindet die Kanäle 118 und 120 und weist einen engeren Abschnitt 178 und sich an seine Enden anschließende Abschnitte 180 und 182 von größerem Durchmesser auf, in denen die Rückschlagventile 124 und 126 angeordnet sind. Diese Rückschlagventile ähneln den Rückschlagventilen 114 und 116, sie bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material, und sie sind in den zugehörigen Kanalabschnitten 180 und 182 durch Federn 184 und 186 elastisch gegen die zugehörigen Sitze 188 und 190 vorgespannt. Der engere Abschnitt 178 steht in Verbindung mit der Kammer 106. Der Kanal 128 verbindet die öffnung 18 mit der Kammer 106 und weist einen engeren Abschnitt 192 und einen weiteren Abschnitt 194 auf, in welch letzterem ein elastisches Rückschlagventil 130 ähnlich den Rückschlagventilen 124 und 126 angeordnet und durch eine Feder 196 elastisch gegen einen Sitz 198 vorgespannt ist. Gegebenenfalls
709842/1038
kann die öffnung 18 in einer Abschlußkappe 200 ausgebildet sein, die gemäß Fig. 2 und 3 durch Kopfschrauben 202 und 204 mit dem Gehäuse 102 verbunden wird,
Fig. 4 zeigt die Unterseite des Ventils 16 mit den Bremskammeranschlußöffnungen 70, 72, 74 und 76 sowie einer Auslaßöffnung 206.
Fig. 5 zeigt weitere Einzelheiten der Kammer 106, zu der ein ringförmiges Bauteil 208 gehört, das darin durch eine Auslaßabdeckung 209 und einen Sprengring 210 in seiner Lage gehalten wird. Das ringförmige Bauteil 208 trägt auf seiner Außenseite einen Dichtungsring 212 und auf seiner Innenseite einen Dichtungsring 214. An dem Bauteil 208 stützt sich ein ringförmiges Führungsteil 216 ab» Ferner ist ein Ventilorgan 218 vorhanden, das in der Kammer 106 z.B«, durch eine Feder 220, die sich an dem Führungsteil 216 abstützt, elastisch mit einer Dichtung 222 gegen einen Sitz 224 vorgespannt ist. Das Ventilorgan 218 ist gegenüber dem Führungsteil 216 axial verschiebbar und arbeitet mit der Dichtung 214 zusammen. Gemäß Fig. 5 steht der Kanal 122 in Verbindungntt der Kammer 106. Nahe dem Sitz 224 ist zwischen der Kammer 106 und der Kammer 228 ein Kanal 226 von kleinerem Durchmesser vorhanden. In der Kammer 228 ist ein Kolben 230 angeordnet, der durch Dichtungsringe 232 und 234 abgedichtet und durch eine Feder 236 von der Kammer 106 weg vorgespannt ist, so daß der Sitz 238 an einer Verlänge-
709842/1038
rung 248 des Kolbens 230 von der elastischen Dichtung 222 abgehoben ist. Zum unteren Teil 228a der Kammer 228 gehören ferner Kanäle 240, 242, 244 und 246, welche diese Kammer mit den zugehörigen Bremskammeranschlußöffnungen 70, 72, 74 und 76 verbinden. Die Dichtungen 232 und 234 dienen dazu, in der Kammer 228 den unteren Abschnitt 248 des Kolbens 230 von seinem oberen Abschnitt 250 getrennt zu halten. Die Öffnungen 20 und 26, die sich in das Gehäuse 102 hinein erstrecken, münden in einer erweiterten gemeinsamen Kammer 252, in der ein Dichtungsteil 254, das vorzugsweise aus einem elastischen Dichtungsmaterial besteht, gleitend geführt ist, so daß es entweder mit einem Sitz 256 in der Nähe der Öffnung 20 oder mit einem Sitz 258 am anderen Ende in der Nähe der Öffnung 26 zusammenarbeiten kann« Der obere Teil 228b der Kammer steht über einen Kanal 260 in Verbindung mit der gemeinsamen Kammer 252.
Ist das Ventil 16 in eine Fahrzeugbremsanlage rach Fig. 1 eingebaut, kann Druckluft von einer Druckluftquelle aus, z.B. von einem nicht dargestellten Zugfahrzeug eines Lastzuges, dem Anhänger über die für Notfälle vorhandene Bremskupplung 12 und die öffnungen 18 und 20 zugeführt werden· Beim Erreichen eines bestimmten Drucks überwindet die über die Öffnung 18 in den Kanalabschnitt 108 eintretende Druckluft die Vorspannkraft der Feder 133 nach Fig. 3» so daß das Ventilorgan 110 von der Dichtung 148 abgehoben wird. Nunmehr
709842/1038
kann Druckluft durch den Kanal 146 zu dem Zweigkanal 112 und über die Rückschlagventile 114 und 116 zu den Zweigkanälen 118 und 120 strömen. Von den Kanälen 118 und 120 aus gelangt die Druckluft über die Anschlußöffnungen 44 und 46 zu den Behältern 40 und 42, und außerdem wird Druckluft der Kammer 106 über den Kanal 122 und die Rückschlagventile 124 und 126 zugeführt. Die in die öffnung 18 eintretende Druckluft strömt ferner durch den Kanal 128 und das Rückschlagventil 130 zu der Kammer 106, wobei der Hauptkanal 104 umgangen wird, so daß der Kammer 106 zusätzlich Druckluft zugeführt wird, wenn ggf. in den Behältern 40 und 42 keine Druckluft zur Verfügung steht.
Gleichzeitig tritt Druckluft in die Öffnung 20 ein, um gemäß Fig. 5 zu der Kammer 252 zu gelangen, wo sie die Dichtung 254 gegen den Sitz 258 drückt. Nunmehr gelangt die Druckluft zum oberen Teil 228b der Kammer 228 und zum oberen Teil 250 des Kolbens 230, so daß der Kolben nach unten gedrückt wird. Infolgedessen wird der Sitz 238 zur Anlage an der Dichtung 222 gebracht, um die Auslaßöffnung 206 zu verschließen und das Ventilorgan 218 nach unten zu bewegen, so daß der Sitz 224 von der Dichtung 222 abgehoben wird, damit eine Strömungsverbindung zwischen den Kammern 106 und 228 hergestellt wird. Nunmehr strömt Druckluft durch die Kanäle 240, 242, 244 und 246 nach Fig. 4 zu den zugehörigen öffnungen 70, 72, 74 und und von dort aus durch die Leitungen 78, 80, 82 und 84 zu den
709842/1038
Feststellbremskammern 54, 56, 58 und 60, um die Feststellbremsen der Räder zu lösen.
Während des normalen Betriebs bringt der Fahrer den Lastzug dadurch zum Halten, daß er Druckluft der Bremskupplung 14 für die Betriebsbrems zuführt. Durch diese Druckluft werden Blockierschutzventile 32 und 36 bekannter Art betätigt, die mit Druckluft aus den zugehörigen Behältern 40 und 42 arbeiten und sie über die Leitungen 90, 92, 98 und 100 den Betriebsbremskammern 86, 88, 94 und 96 zuführen. Hierdurch wird der Druck in den Behältern 40 und 42 sowie an den Behälteranschlußöffnungen 44 und 46 des Ventils 16 herabgesetzt. Die Rückschlagventile 124 und 126 verhindern, daß diese Verringerung des Drucks an den Öffnungen 44 und 46 zu einer entsprechenden Verringerung des auf die Feststellbremsen 54, 56, 58 und 60 wirkenden Drucks führt. Führt der Fahrer der Bremskupplung 14 Bremsdruckluft zu, wird auch die Öffnung 26 des Ventils 16 mit Druck beaufschlagt. Unter normalen Bedingungen könnte die Druckluft nur bis zu dem Sitz 258 in der Kammer 252 strömen, d.h. sie würde durch das Dichtungsteil 254 zurückgehalten, auf welches ein gleich hoher oder noch höherer Druck wirkt, der in der beschriebenen Weise das andere Ende des Dichtungsteils 254 über die Öffnung 20 beaufschlagt. Sollte jedoch der Druck an der Öffnung 20 niedriger sein als der an der Öffnung 26 wirksame Druck, würde das Dichtungsteil 254 gemäß Figo 5 nach rechts bewegt, um es zur Anlage an dem Sitz
709842/1038
256 zu bringen und die Druckluft von der öffnung 26 aus zum
oberen Teil 250 des Kolbens 230 zu leiten. Dies hat zur Folge,
daß die Feststellbremsen in der beschriebenen Weise im gelösten Zustand gehalten werden.
Seilen die Feststellbremsen betätigt werden, wird die Druckluft aus dem oberen Teil 228b der Kammer 228 abgelassen, um den oberen Teil 250 des Kolbens 230 vom Druck zu entlasten. Zu diesem Zweck wird die Druckluft über die gemeinsame Kammer 252 und eine der Öffnungen 20 und 26 abgelassen. Wenn dies geschieht, kann die Feder 236 in Verbindung mit dem Druck im unteren Teil 228a der Kammer 228 den Kolben 230 in Richtung auf den oberen Teil 228b der Kammer 228 bewegen. Infolgedessen kommt der Sitz 224 zur Anlage an der Dichtung 222, so daß die Verbindung zwischen den Kammern 106 und 228 unterbrochen wird. Bei der v/eiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens 230 wird schließlich der Sitz 238 von der Dichtung 222 abgehoben, um die Auslaßöffnung 206 zu öffnen, damit die Druckluft aus den Feststellbremskammern 5^» 56, 58 und 60 über die Leitungen 78, 80, 82, 84, die Öffnungen 70, 72, 74, 76, die Kanäle 240, 242, 244 und 246 sowie den unteren Teil 228a der Kammer über die Auslaßöffnung 206 zur Atmosphäre entweichen kann. Gleichzeitig wird die Druckluft aus den Kanälen 112 und 108 über die Öffnung 18 abgelassen» Jedoch verhindern die Rückschlagventile 114, 116 und 130, daß der Druck in den Zweigkanälen 118, 120 und 128, den Öffnungen 44 und 46 sowie den zugehörigen Behäl-
709842/ 1038
tem 40 und 42 verloren geht.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist durch die Erfindung ein Ventil geschaffen worden, das es bei einer Druckluftbremsanlage für ein Fahrzeug mit Behältern, die Druckluft sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Notbremsungen enthalten, einen Bremslösedruck auf Bremskammern aufzubringen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
709842/1038

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M .J Druckmittelbetätigte Bremsanlage mit mindestens einer Betriebsbremse, mindestens einer zugehörigen Feststellbremse, zwei Druckmittelbehältern, einer Quelle für einen Betriebsbremsdruck, einer Quelle für einen Steuerbremsdruck, Einrichtungen zum dosierten Abgeben des Druckmittels aus mindestens einem der Druckmittelbehälter an mindestens eine Betriebsbremse proportional zum Druck des Steuerdruckmittels sowie mit einem Betriebs- und Notbremsventil, das einen Speisedruckmitteleinlaß aufweist, ferner einen Steuerdruckmitteleinlaß, Einrichtungen zum Zuführen des Druckmittels von dem Speisedruckmitteleinlaß zu den beiden Druckmittelbehältern, Rückschlagventile, die verhindern, daß das gespeicherte Druckmittel aus irgendeinem Druckmittelbehälter zu einem anderen Druckmittelbehälter entweicht, wenn der Druck des Druckmittels in dem anderen Druckmittelbehälter verloren geht, ein Einlaßventil mit einer Einlaßseite und einer Auslaßseite, eine dem Einlaßventil zugeord-
    709842/1038
    0RK3INAL INSPECTED
    nete Auslaßeinrichtung zum Herstellen einer Strömungsverbindung für das Druckmittel zwischen der Auslaßseite und einem Bereich, in dem ein niedriger Druck herrscht, wobei die Auslaßseite an die mindestens eine Feststellbremse angeschlossen ist, sowie einen Kolben mit einer ersten und einer zweiten Seite zum Schließen der Auslaßeinrichtung und zum öffnen des Einlaßventils, gekennzeichnet durch Einrichtungen (112, 118, 120, 124, 126) zum Herstellen einer Druckmittel-Ströraungsverbindung zwischen demjenigen der beiden Druckmittelbehälter (40, 42), in welchem der höhere Druckmitteldruck herrscht, und der Einlaßseite (106) des Einlaßventils (222, 224), sowie Einrichtungen (252, 254) zum Umschalten der Betätigung des Kolbens (230) jeweils auf den höheren der beiden Drücke, zu denen der Speisedruckmitteldruck und der Steuerdruckmitteldruck gehören, und zum Absperren des Kolbens gegenüber dem jeweils niedrigeren dieser beiden Drücke.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Druckschutzventil (110) zwischen dem Speisedruckmitteleinlaß (18) und den beiden Druckmittelbehältern (40, 42), wobei das Druckschutzventil unterhalb eines bestimmten Speisedruckmitteldrucks geschlossen und oberhalb dieses bestimmten Drucks geöffnet bleibt, sowie durch eine Umgehungseinrichtung (128) zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen dem Speisedruckmitteleinlaß (18) und der Einlaßseite (106) des
    709842/1038
    Einlaßventils (222, 224)β
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in die Umgehungseinrichtung (128) eingeschaltetes Rückschlagventil (130).
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Seite (228a) des Kolbens (230) dem Druckmitteldruck auf der Abgabeseite des Einlaßventils (222, 224) ausgesetzt ist, und daß die zweite Seite (228b) des Kolbens jeweils dem höheren der beiden Drücke ausgesetzt ist, zu denen der Speisedruckmitteldruck und der Steuerdruckmitteldruck gehören·
  5. 5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Seite (228b) des Kolbens (230) einen größeren wirksamen Querschnitt hat als die erste Seite (228a).
  6. 6. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Umschalteinrichtungen (252, 254) ein Kolbenschieber (252) mit einer ersten und einer zweiten Seite gehört, daß auf das erste Ende (258) des Kolbenschiebers der Steuerdruckmitte ldrucl?wirkt, während auf sein zweites Ende (256) der Speisedruckmitteldruck wirkt, daß ein Kanal (260) vorhanden ist, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Kolbenschieber und der zweiten Seite (228b) des Kolbens (230) her-
    709842/1038
    stellt, daß Einrichtungen (254, 258) vorhanden sind, um eine Abdichtung gegenüber dem Steuerdruckmitteldruck zu bewirken, daß eine Einrichtung (256) vorhanden ist, die den Speisedruckmitteldruck auf den genannten Kanal wirken läßt, wenn der Speisedruckmitteldruck der höhere der beiden Drücke ist, und daß Einrichtungen (254, 256) vorhanden sind, um die genannte Strömungsverbindung zu schließen und das Steuerdruckmittel dem genannten Kanal zuzuführen, wenn dessen Druck der höhere der beiden Drücke ist.
    7ο Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Umschalteinrichtungen (252, 254) ein Kolbenschieber (252) mit einer erstenvund einer zweiten Seite gehört, daß auf das erste Ende (258) des Kolbenschiebers der Steuerdruckmitteldruck wirkt, während auf sein zweites Ende (256) der Speisedruckraitteldruck wirkt, daß ein Kanal (260) vorhanden ist, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Kolbenschieber und der zweiten Seite (228b) des Kolbens (230) herstellt, daß Einrichtungen (254, 258) vorhanden sind, um eine Abdichtung gegen das Steuerdruckmittel zu bewirken, daß eine Einrichtung (256) vorhanden ist, die das Speisedruckmittel dem genannten Kanal (260) zuführt, wenn das Speisedruckmittel den höheren der beiden Drücke hat, und daß Einrichtungen (254, 256) vorhanden sind, die eine Abdichtung gegen das Speisedruckmittel bewirken und das Steuerdruckmittel zu dem genannten Kanal (260) strömen lassen, wenn dessen Druck der höhere der beiden Drücke ist.
    709842/1038
DE19772716796 1976-04-15 1977-04-15 Druckmittelbetaetigte bremsanlage Ceased DE2716796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/677,405 US4042281A (en) 1976-04-15 1976-04-15 Service and emergency trailer valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716796A1 true DE2716796A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=24718574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711856U Expired DE7711856U1 (de) 1976-04-15 1977-04-15 Druckluftbremsvorrichtung
DE19772716796 Ceased DE2716796A1 (de) 1976-04-15 1977-04-15 Druckmittelbetaetigte bremsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711856U Expired DE7711856U1 (de) 1976-04-15 1977-04-15 Druckluftbremsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4042281A (de)
JP (1) JPS52145923A (de)
CA (1) CA1061838A (de)
DE (2) DE7711856U1 (de)
ES (1) ES457864A1 (de)
FR (1) FR2348088A1 (de)
GB (1) GB1541403A (de)
IT (1) IT1086848B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145091A (en) * 1977-09-30 1979-03-20 Wagner Electric Corporation Dual relay control valve having integral solenoid valve
US4182535A (en) * 1978-09-18 1980-01-08 The Bendix Corporation Trailer brake system
GB2145485B (en) * 1983-08-24 1987-08-05 Westinghouse Brake & Signal Releasing spring-applied parking brake by service brake pressure
USRE33043E (en) * 1985-06-19 1989-09-05 Teleflex Incorporated Air bleeding system for hydraulic closed circuits
US4685293A (en) * 1985-06-19 1987-08-11 Teleflex Incorporated Air bleeding system for hydraulic closed circuits
US4915456A (en) * 1989-05-02 1990-04-10 Midland Brake, Inc. Compact, integrated, multi-function brake valve
US5322353A (en) * 1993-02-04 1994-06-21 Midland Brake, Inc. Valve assembly for a vehicle air brake system
US5417479A (en) * 1993-11-09 1995-05-23 Midland Brake, Inc. Full-function valve for heavy duty semi-trailer brake system
US5425571A (en) * 1993-11-09 1995-06-20 Midland Brake, Inc. Split system full-funtion valve system for heavy duty semi-trailer brake systems
US5458403A (en) * 1994-04-29 1995-10-17 Midland Brake, Inc. Full-function valve with quick drive away for heavy duty semi-trailer brake systems
US5553928A (en) * 1995-03-28 1996-09-10 Midland Brake, Inc. Simplified full-function valve for heavy duty brake systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278181A (en) * 1939-05-17 1942-03-31 Sulzer Ag Engine and gear coupling
US2897012A (en) * 1955-04-07 1959-07-28 Bendix Westinghouse Automotive Relay emergency valve
US3059975A (en) * 1958-08-20 1962-10-23 Bendix Westinghouse Automotive Relay emergency valve
BE759742A (fr) * 1969-12-09 1971-06-02 Gachot Jean Systeme de freinage et de verrouillage a air comprime pour remorque ou semi-remorque
JPS50385B1 (de) * 1970-05-29 1975-01-08
JPS496068A (de) * 1972-02-24 1974-01-19
US3862782A (en) * 1973-07-27 1975-01-28 Berg Manufacturing Co Spring brake chamber control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348088B1 (de) 1979-03-02
ES457864A1 (es) 1978-03-01
GB1541403A (en) 1979-02-28
CA1061838A (en) 1979-09-04
IT1086848B (it) 1985-05-31
US4042281A (en) 1977-08-16
DE7711856U1 (de) 1978-11-30
FR2348088A1 (fr) 1977-11-10
JPS52145923A (en) 1977-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128B1 (de) Magnetventil
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP0726190A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE2716796A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
EP0131683A2 (de) Relaisventil
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE2420659B2 (de) Parkbremsventil fuer federspeicherbremsanlagen
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE19636946C1 (de) Baueinheit zum Steuern einer Liftachse an einem mehrachsigen Nutzfahrzeug
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE19545640B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE2830434A1 (de) Blockierschutz-bremsvorrichtung
EP0324906B1 (de) Notsteuereinrichtung
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
EP0510326B1 (de) Ventileinrichtung
EP0659622A1 (de) Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage
DE4104044C1 (en) Pneumatic switching valve for raising and lowering aircraft fuselage - has pressure-operated control chamber coupled to return pocket via magnetic valve during switch=over to stop position
DE1550610C (de) Ventilanordnung, bestehend aus zwei Steuerventilen, insbe sondere fur die Steuerung von Fahrzeugbremsen
EP0765788B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2654982

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8131 Rejection