DE706282C - Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird - Google Patents

Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird

Info

Publication number
DE706282C
DE706282C DES139640D DES0139640D DE706282C DE 706282 C DE706282 C DE 706282C DE S139640 D DES139640 D DE S139640D DE S0139640 D DES0139640 D DE S0139640D DE 706282 C DE706282 C DE 706282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon
spinner
exit
hydraulically operated
operated means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139640D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schubert
Fritz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Original Assignee
SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB filed Critical SAECHSISCHE TEXTILMASCHINENFAB
Priority to DES139640D priority Critical patent/DE706282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706282C publication Critical patent/DE706282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Wagenspinner, bei dem der Wagen während der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird Die Erfindung bezieht sich auf einest Wagenspinner, bei dem die Bewegung des Wagens während der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel, z. B. eine hydraulische Presse, bewirkt wird.
  • Um ein sanftes Anfahren und Stillsetzen zu erreichen, hat man bekanntlich an den bisher gebräuchlichen Wagenspinnern mit Motorantrieb die im Antriebsbock vorgesehenen Antriebsmittel mit einer Rutschkupplung, z. B. einer Konuskupplung, ausgerüstet, die beim Anfahren und Stillsetzen vom Stand,des Spinners aus von Hand betätigt werden kann. Die Anordnung derartiger Mittel ist bei Wagenspinnern mit hydraulischem Antrieb nicht möglich, da hier eine Antriebs-,velle fehlt.
  • Zweck der Erfindung ist nun, auch bei Wagenspinnern der letztgenannten Art ein sanftes Anfahren bzw. Stillsetzen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäl:r vor dem hydraulischen Antriebsmittel bzw. dessen Steuerung ein Drehschieber. Ventil oder eine ähnliche Vorrichtung zum Drosseln der Druckflüssigkeit angeordnet, die in an sich bekannter Weise vom Stand des Spinners aus mittels einer Stange oder eines anderen geeigneten Mittels gesteuert werden kann und so ausgebildet ist, daß man beim Anfahren bzw. Stillsetzen den Durchtritt der Druckflüssigkeit allmählich erhöhen bzw. verringern kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. z einen Wagenspinner in der Draufsicht, wobei alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile weggelassen sind, und Abb. 2 eine Einzelheit im Schnitt.
    Es bezeichnet rr der. Antriebsbock des
    Wagenspinners, b den Wagen mit den Spin-
    deln c und d deren Antriebswelle. Die Aii-
    triGbsvorriehtnng besteht aus einer hy-drur
    lischen Pressec. einer calpunipe f und einuni
    Motor.' für den Antrieb der letzteren. Die
    Steuerungsvorrichtung der ()]pumpe besteht
    z. B. aaus z%%-ui Kolben- oder Stuuerschiebüi-ii %i.
    Vor der Stutwrungsvorrichtung ist in ein(-in
    Gehäuse i ein Drehschieber l,# angeordnet, der
    eine Bohrung t und zwei zwickelfürinige AitS-
    sparungen o : ufwuist. An dem Gehäuse des
    Drehschiebers sind drei Rohrleitungen an"(,
    schlossen, von denn diu eine (,in,) zur i)1-
    pumpe f, die zweite i ni.@ i zum F1 üssigke itsbe-
    hälter q und die dritte ritt.; zur Steuerungs-
    vorrichtung 1i führt. Der Drehschieber sitzt
    ;in einer mit piandrad n versehenen Stiuigc /i.
    Abb.=- zeigt den Drehschieber in einer
    Stellung, in welcher die Druckflüssigkeit un
    gehemmt von der ialptnnpe f durch die B,@li
    rung ! zur Steuerungsvorrichtung h des hydrau-
    lischen Antriebsmittels f lieV'en kann. \Vill
    man den Wiiäenspinner stillsetzeii, so wird der
    Drehschieber mittels des Handrades.i ini
    Sinne des Uhrzeigers gedreht, so (L-il,'> die
    Druckflüssigkeit zunehmend durch eine der
    Aussparungen o und die Leitung in= in den
    Flüssigkeitsbehälter abllicl`.en kann. In der
    mit punktierten Linien angedeuteten Stellung
    des Drehschiebers ist der Zullufi zur Steue-
    rungsvc:rriclitting und damit zur hydniulischen
    Presse völlig gesperrt und der A.li.fttl:weg
    durch in. völlig geülinet, so daß der Wagenspinnur stillgesetzt ist. Will man ihn wieder in Betrieb setzen, so dreht man den Drehschieber entgegengesetzt zum Sinne des Uhrzuigers zurück, so daß der Abfluß durch m2 allmählich wieder aufgehoben wird und der Wagenspinner langsam anfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i Wagenspinner, bei dein der Wagen während der Aus- und Einfahrt durch eia hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dein hydraulischen Antriebsmittel (/) oder dessen Steuerung ein Drehschieber (k! oder ein ähnliches Mittel 'zum Drossehi der Druckflüssigkeit angeordnet ist, das voni Stand des Spinners aus mittels einer Stange (o) o. dgl. gesteuert werden kann und so ausgebildet ist, daß man beim Anfahren bzw. Stillsetzer des Wagenspinners den Durchtluß der Druckflüssigkeit allmählich erhöhen bzw. verringern kann. Wagenspinner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschielier mit im Querschnitt ab- bzw. zunehmenden Aussparungen (o) versehen ist und durch eine Rohrleitung (nti) mit der Flüssigkeitspumpe (f), durch eine zweite Rohrleitung (m2) mit dem Flüssigkeitsbehälter (q i und durch eine dritte Rohrleitung (m3) mit der Steuerungsvorrichtung (h) der Flüssigkeitspumpe in Verbindung steht.
DES139640D 1939-12-28 1939-12-28 Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird Expired DE706282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139640D DE706282C (de) 1939-12-28 1939-12-28 Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139640D DE706282C (de) 1939-12-28 1939-12-28 Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706282C true DE706282C (de) 1941-05-22

Family

ID=7541151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139640D Expired DE706282C (de) 1939-12-28 1939-12-28 Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706282C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893020C (de) * 1951-07-18 1953-10-12 Mak Maschb Kiel Ag Vorrichtung zum Steuern der Wagenrueckgangbewegung an Wagenspinnern
DE906672C (de) * 1951-07-13 1954-03-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Durch einen Druckfluessigkeit-Stellmotor betaetigte Aufwindevorrichtung fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE963937C (de) * 1952-05-03 1957-05-16 Edmund Hamel Spinn- oder Ringzwirnmaschine mit hydraulisch bewegter Ring- oder Spindelbank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906672C (de) * 1951-07-13 1954-03-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Durch einen Druckfluessigkeit-Stellmotor betaetigte Aufwindevorrichtung fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE893020C (de) * 1951-07-18 1953-10-12 Mak Maschb Kiel Ag Vorrichtung zum Steuern der Wagenrueckgangbewegung an Wagenspinnern
DE963937C (de) * 1952-05-03 1957-05-16 Edmund Hamel Spinn- oder Ringzwirnmaschine mit hydraulisch bewegter Ring- oder Spindelbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706282C (de) Wagenspinner, bei dem der Wagen waehrend der Aus- und Einfahrt durch ein hydraulisch betriebenes Mittel bewegt wird
DE708264C (de) Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
CH206886A (de) Sicherungseinrichtung gegen Schleudern an Lokomotiven mit Einzelachsantrieb.
DE673751C (de) Vorrichtung zur Entnahme von OElproben an Kraftmaschinen
DE736266C (de) Kreiselpumpe mit regulierbaren Leitschaufeln
DE917648C (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE520416C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftmaschinen u. dgl.
DE711032C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE693836C (de) Einrichtung an einem Maschinensatz, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE177214C (de)
CH174701A (de) Einrichtung an mit Druckflüssigkeit betriebenen Prüfmaschinen zur Ausführung von Versuchen durch Wechselbeanspruchung.
DE612803C (de) Steuervorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Schleudermaschinen
DE618522C (de) Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
AT125088B (de) Einrichtung zum Betätigen von Ventilen oder anderen Ein- oder Auslaßorganen einer Druckluftmaschine od. dgl.
DE399585C (de) Messpumpe
DE342191C (de) Verfahren zur Ermittelung undichter Durchlassventile an Windzylindern von Geblaesemaschinen
DE684144C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE486582C (de) Kolbendampfmaschine mit nachgeschalteter Abdampfturbine
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE320273C (de) Zahnraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE363647C (de) Log