DE587497C - Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern

Info

Publication number
DE587497C
DE587497C DE1930587497D DE587497DD DE587497C DE 587497 C DE587497 C DE 587497C DE 1930587497 D DE1930587497 D DE 1930587497D DE 587497D D DE587497D D DE 587497DD DE 587497 C DE587497 C DE 587497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
liquid
cylinder
self
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON FABRIK AG
Original Assignee
WAGGON FABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON FABRIK AG filed Critical WAGGON FABRIK AG
Application granted granted Critical
Publication of DE587497C publication Critical patent/DE587497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/28Opening or closing means hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft *eine Betätigungsvorrichtung für die Entleerungsklappe an Selbstentladern solcher Art, bei denen die Klappe mit Hilfe einer in einem Zylinder wirkenden Flüssigkeit geschlossen wird. Bei bekannten Ausführungen wird .ein Arbeitszylinder angewandt, der die zum Zweck der Entladung nach unten gesenkte Klappe mittels Druck- - luft in ihre Verschlußstellung wieder hochhebt. Ferner ist es nicht neu, den freien Fall der unter der Last des Ladegutes stehenden Klappe durch besondere Flüssigkeitszylinder zu bremsen. Gemäß der Erfindung dient der zum Heben der Klappe vorgesehene Arbeitszylinder, der mittels Druckflüssigkeit bedient wird, zugleich als Bremszylinder beim Öffnen-der Klappe, indem in den Flüssigkeitskreislauf ein Ventil eingeschaltet wird, bei dessen Öffnung die Klappenbewegung freigegeben und durch das Maß der Ventdlöffnung geregelt wird. Es gehört ferner zum Inhalt der Erfindung, in die Rohrleitung einen Kraftspeicher einzuschalten, der die während des Falles der unter der Last des Ladegutes stehenden Klappe freiwerdende Arbeit in an sich bekannter, beliebiger Art aufspeichert, so daß sie zum Schließen der Klappe wieder auszunutzen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen Selbstentlader mit waagerecht angeordneter Entleerungsklappe und der Gesamtanordnung der Vorrichtung,
Abb. 2 die Flüssigkeitsleitung mit Kreislauf und feingeschaltetem. Kraftspeicher,
Abb. 3 einen Zubehörteil, die Pumpe, in größerem Maßstab.
Die Bodenklappe 1 ruht mit ihren an jeder Ecke vorgesehenen Zapfen 2 in den Haken 3, die durch Hebel 4 betätigt werden. An der Unken Seite der Abb. 1 sind die Haken 3 zurückgezogen, so daß hier die Zapfen 2 der Klappe 1 freigegeben sind und diese sich senken kann, wobei die Zapfen 2 der anderen Klappenseite die Drehachse bilden. Im Mittelpunkt 5 der Klappe 1 greift die Kolbenstange 6 des in einem Flüssigkeitszylinder 7 arbeitenden Kolbens an. Der Anlenkungspunkt 5 der Kolbenstange 6 an Klappe 1 und der Befestigungspunkt 8 des Zylinders 7 am Fahrzeuguntergestell 9 sind als Gelenke ausgebildet, da während der Bewegung der Klappe 1 der Zylinder 7 seine Achsenstellung verändert.
Der Flüssigkeitszylinder 7 steht über eine Rohrleitung 10 mit einer Pumpen in Verbindung. Die Pumpe 11 ist als Handpumpe bekannter Bauart ausgeführt. Sie hat, wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, den durch Handhebel 12 zu bewegenden Kolben 13, der aus dem Flüssigkeitsraum die Flüssigkeit ansaugt und sie über die Rohrleitung 10 in den Zylinder 7 drückt, von dem aus über die Kolbenstange 6 die Klappe 1 betätigt wird. Oberhalb der Pumpenventile 14 ist innerhalb des Pumpengehäuses 11 am Eintritt der Rohrleitung io ein Nadelventil 15 vorgesehen,
durch dessen Öffnen beigeschlossener Klappe ι diese zum Sinken gebracht wird, wobei die aus dem Zylinder 7 verdrängte Flüssigkeit in das Pumpengehäuse'ir zurückfließt. Je nach dem Maß der Öffnung des· Nadelventils 1S ist die Geschwindigkeit des freien Falles der Klappe 1 zu regeln und auch in einer Zwischenstellung durch Schließung des Ventils 15 ganz einzuhalten.
Um die während des freien Falles der durch das Ladegut belasteten Klappe 1 freiwerdende Arbeit auszunutzen, wird, wie es in Abb. 2 an Hand des Flüssigkeitskreislaufes schematisch veranschaulicht ist, in die Rohrleitung 10 ein Kraftspeicher 16 eingeschaltet. Zwischen dem Arbeitszylinder 7 und dem Kraftspeicher 16 sind ein Absperrorgan 17 und ein Rückschlagventil 18 vorgesehen. Durch die Umgehungsleitung 19 ist derKraft-
ao speicher 16 mit der Rohrleitung 10 verbunden, und zwar erfolgt die Einmündung der Rohrleitung 19 in dieLeitung 10 zwischen dem Arbeitszylinder 7 und dem Absperrventil 17. Auch im Rohrstrang-19 ist ein Absperrorgan 20 vorgesehen; doch ist es ohne weiteres gegeben, die beiden Ventile 17 und 20 durch ein Weehselventil bekannter Bauart zu er-. setzen.
Der. Vorgang beim Öffnen und Schließen der Klappe 1 ist bei dieser Schaltung folgender :
Nach Freigabe der Zapfen 2 durch Betätigung der Hebel 4 wird das Ventil 17 geöffnet, so daß die Klappe 1 sich unter dem Gewicht des auf ihr lastenden Ladegutes senkt, wobei der Kraftspeicher 16, der zum Teil mit Luft gefüllt ist, durch Zusammenpressung und Drucksteigerung aufgeladen' wird. Hierbei wird der freie Fall der Klappe 1 wirksam gebremst. Nach erfolgtem Niedergehen der Klappe 1 (gestrichelte Lage in Abb. 1) verhindert das Rückschlagventil 18 ein Zurücktreten der unter Druck stehenden Flüssigkeit aus dem Kraftspeicher 16. Nach Schließen des Ventils 17 darf das Ventil 20 in der Umgehungsleitung 19 geöffnet werden, so daß die im Speicher 16 enthaltene Kraft freigegeben und die Klappe 1 angehoben wird.
Zur erstmaligen Inbetriebsetzung und zum Ersatz etwaiger Druck- und Flüssigkeitsverluste ist die bei der zuerst beschriebenen Ausführung angewandte Pumpe 11 dem Flüssigkeitskreislauf der Abb. 2 gleichfalls beigeschaltet. Die Pumpen steht über Rohrleitung 21 mit der Umgehungsleitung 19 in Verbindung. Um beim Bedienen von Hand mittels der Pumpe 11 die Aufladung des Speichers 16 zu verhüten, ist in die Rohrleitung' 19 zwischen der Einmündungsstelle des Speiserohres 21 und dem Speicher 16 ein zweites Rückschlagventil 22 vorzusehen. Das im Pumpengehäuse 11 vorgesehene Nadelventil verhütet im geschlossenen Zustand das Entweichen der aufgespeicherten Arbeit.

Claims (4)

65 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schließen der Entleerungsklappe an Selbstentladern mit Hilfe einer in einem Zylinder wirkenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der Flüssigkeit aus der Leitung (10) durch ein Ventil (15 oder 17) regelbar ist, so daß der Zylinder (7) bei der Klappenöffnung als Bremse wirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die im Kreislauf geführte Flüssigkeitsleitung (1 o, 19) ■ein Kraftspeicher (16) eingeschaltet ist, so daß die bei der Klappenöffnung in Form einer Druckerhöhung aufgespeicherte Arbeit zum Schließen der Klappe (1) ausnutzbar ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckpumpe (11) dem Flüssigkeitskreislauf (10, 19) beigeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für einen Selbstentlader mit waagerecht angeordnetem Bodenauslaß, da- go durch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Klappenschwenkung nach beiden Seiten die Kolbenstange (6) des Flüssigkeitszylinders (7) inmitten der Klappe (1) angreift und dieser Anlenkungspunkt (5) wie auch der Befestigungspunkt (8) des Zylinders in an sich bekannter Weise als Gelenke ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN I)ER
DE1930587497D 1930-08-09 1930-08-09 Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern Expired DE587497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587497T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587497C true DE587497C (de) 1933-11-04

Family

ID=6572213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587497D Expired DE587497C (de) 1930-08-09 1930-08-09 Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587497C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung
NL7801818A (nl) * 1977-04-02 1978-10-04 Waggon Union Gmbh Houderafsluiting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958930C (de) * 1952-02-08 1957-02-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Selbstentlader fuer einseitige Entleerung
NL7801818A (nl) * 1977-04-02 1978-10-04 Waggon Union Gmbh Houderafsluiting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE587497C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Entleerungsklappe an Selbstentladern
DE1119615B (de) Steuerventil fuer einen doppelt wirkenden, einseitig belasteten Druckmittelmotor
DE668378C (de) Mit Druckluft betriebene ortsfeste Hebebuehne fuer Fahrzeuge
AT221649B (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten
AT104510B (de) Hydraulischer Hebebock.
DE815623C (de) Hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere fuer Ladevorrichtungen an Lastkraftwagen
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE559961C (de) Steuerung fuer hydraulische Riemen-Vulkanisierpressen
DE549789C (de) Steuerung fuer Unterdruckpressen mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern und direktem Pumpenantrieb
DE618522C (de) Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
DE375013C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
AT210106B (de) Hydraulisch gesteuerter Schalengreifer, insbesondere für Schrott
DE661712C (de) Selbsttaetiges Rohrbruchventil
AT148348B (de) Leerlaufregler für Kompessoren.
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE561824C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Dreikraftgleisbremsen in Bereitschaftsstellung
DE1036598B (de) Regeleinrichtung zur Verhuetung eines Vakuums in einem doppelt wirkenden hydraulischen Antriebszylinder mit nicht geschlossenem Kreislauf
DE519697C (de) Hydraulische Presse
DE1550452A1 (de) Gesteuertes Hydraulik-Rueckschlagventil