DE885627C - Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE885627C
DE885627C DEK6191D DEK0006191D DE885627C DE 885627 C DE885627 C DE 885627C DE K6191 D DEK6191 D DE K6191D DE K0006191 D DEK0006191 D DE K0006191D DE 885627 C DE885627 C DE 885627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
container
storage container
filling
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK6191D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Kracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aral AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DEK6191D priority Critical patent/DE885627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885627C publication Critical patent/DE885627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/123Fuel supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Anlage für Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen Wegen der physikalischen Eigenschaften des Treibgases ist es dem Bedienungspersonal nicht möglich, den jeweiligen Inhalt der in Betrieb befindlichen Flasche festzustellen. Aus diesem Grund werden bisher mit Treibgas betriebene Fahrzeuge mit zwei Flaschen ausgerüstet, so daß nach Leerfahren einer Flasche auf die andere volle Flasche umgeschaltet werden kann.
  • Diese Art der Reservehaltung versagt, wenn es sich um Anlagen handelt, die an die Verwendung nur einer Flasche oder eines Flaschenaggregates gebunden sind, wie z. B. Kleinkraftfahrzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für solche Anlagen eine Reserve von flüssigem Gas zu schaffen, die es ermöglicht, nach Leerwerden des Vorratsbehälters den Betrieb aufrechtzuhalten, bis sich Gelegenheit zur Auswechslung des Vorratsbehälters ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß außer dem Vorratsbehälter ein an der Maschine, z. B. dem Fahrzeug, bleibender Sonderbehälter vorgesehen ist, welcher aus dem vollen Vorratsbehälter gefüllt und nach Füllung abgesperrt wird und welcher nach Leerwerden des Vorratsbehälters an den Verbraucher angeschlossen werden kann. Der Reservebehälter ist mit einer Entlüftungsvorrichtung an solcher Stelle ausgerüstet, daß einerseits eine hinreichende Befüllung des Reservebehälters ermöglicht wird, andererseits eine Überfüllung desselben ausgeschlossen ist. Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar Fig. z die Anlage an einem Kraftfahrzeug, Fig. 2 einen Teil der Entlüftungseinrichtung des Reservebehälters in vergrößertem Maßstab und Achsschnitt, Fig. 3 eine Ansicht von unten zu Fig. 2, Fig: 4 den zu Fig. 2 gehörigen Verschlußkörper, Fig. 5 den Grundriß zu Fig. 4.
  • Gemäß Fg. i: ist an dem Fahrzeug a neben dem Vorratsbehälter b für Flüssiggas, z. B. einer üblichen Gasflasche, ein Reservebehälter c, z. B. in Form eines decket- und bodenseitig geschlossenen Siederohres, angeordnet. Der Reservebehälter c steht in fester Verbindung mit dem Fährzeug a; d.;h. er wird beim Wechseln der Vorratsflasche b nicht mit ausgewechselt. Ist eine frisch gefüllte Vorratsflasche - b übernommen und der Reservebehälter c entleert, dann wird letzterer aus dem Vorratsbehälter b gefüllt; dies geschieht im einfachsten Fall mit Hilfe einer Schlauchkupplung, die an die Verschlußventile beider Behälter b und c angeschlossen wird, so daß bei geöffneten Ventilen flüssiges Gas aus b nach c überströmt. Nach Füllung des Reservebehälters c werden die Ventile wieder geschlossen und die Schlauchkupplung abgenommen; der Vorratsbehälter b wird dann in üblicher Weise mit dem Verbraucher verbunden. Ist der Vorratsbehälter b leergefahren, so wird er vom Verbraucher abgeschaltet und an seiner Stelle der Reservebehälter c angeschlossen.
  • Man kann aber die Füllung des Reservebehälters c aus dem Vorratsbehälter b auch über die Leitung d, welche den Vorratsbehälter mit dem Verbraucher verbindet, und eine Absperrleitung e vornehmen. Zu diesem Zweck wird das üblicherweise vorhandene Ventil f geschlossen und ein Ventil g der Absperrleitung e, das auch unmittelbar an dem Reservebehälter c sitzen kann, geöffnet. Beim Fahren aus dem Vorratsbehälter b ist g geschlossen und f geöffnet; beim Fahren aus dem Reservebehälter c sind f und g geöffnet.
  • Erfahrungsgemäß ist das überströmenlassen von flüssigem Gas aus dem Vorratsbehälter in den Reservebehälter nicht ohne weiteres möglich, d. h. infolge * der physikalischen Eigenschaften des flüssigen Gases zeigt sich die Erscheinung, daß nur eine verhältnismäßig kleine Menge von flüssigem Gas in den Reservebehälter überströmt. Um den Reservebehälter trotzdem mit einer ausreichenden Menge von flüssigem Gas zu füllen und andererseits ein vorschriftswidriges Überfüllen des Reservebehälters zu vermeiden, ist dieser mit einer Entlüftungseinrichtung la (Fig. i) ausgerüstet. Diese Entlüftungseinrichtung besteht beispielsweise aus einer an den Reservebehälter c angeschlossenen Muffe i mit Innengewinde; diese Muffe mündet mit einer Bodenöffnung k in das Innere des Reservebehälters. Der nach oben offene Muffenmantel ist mit radialen Mantelbohrungen 1 versehen. Die Muffe i dient der Aufnahme eines Verschlußkörpers m mit Außengewinde, der unten bei n abgesetzt ist und mit einem verjüngten Teil in die Öffnung k eingreift. Die Muffe i ist bei o entsprechend abgesetzt. Zwischen den Flanken n und o liegt ein Dichtungsring p. Der Verschlußkörper m ist an seinem oberen Ende zum Ansetzen eines Schlüssels eingerichtet, z. B. als Vierkant ausgebildet oder mit Löchern für einen Steckschlüssel versehen. -Vor dem Füllen des Reservebehälters c wird der Verschlußkörper m so' weit herausgeschraubt, daß er die seitlichen Öffnungen l freigibt; es können daher beim Füllen Luft und gasförmiges Gas durch diese Öffnungen entweichen; in dem Augenblick, in dem durch die Öffnungen l auch flüssiges Gas auszutreten beginnt, wird der Verschlußkörper m eingeschraubt und die Entlüftung dicht abgeschlossen. Die Entlüftungseinrichtung h befindet sich im Beispielsfall der Fig. i im Boden des Reservebehälters c, und zwar in einer Höhe (übel- der Mitte), die dem höchst zulässigen Flüssigkeitsstand in dem Reservebehälter entspricht. Die Summe der Querschnitte der seitlichen Öffnungen l ist mindestens ebenso groß wie die Öffnung, durch welche das Flüssiggas in den Reservebehälter einströmt; es kann daher der Flüssigkeitsspiegel in den Reservebehälter c nie über den vorschriftsmäßig einzuhaltenden Stand steigen, selbst dann nicht, wenn übersehen wird, die Entlüftungseinrichtung oder eines der Ventile rechtzeitig zu schließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Anlage für Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem auswechselbaren Vorratsbehälter für flüssiges Gas ein an der Maschine, z. B. dem Fährzeug, bleibender Reservebehälter vorgesehen ist, welcher aus dem vollen Vorratsbehälter gefüllt und nach Füllung abgesperrt wird und welcher nach Leerwerden des Vorratsbehälters an den Verbraucher angeschlossen werden kann.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Reservebehälters durch eine abnehmbare Verbindungsleitung oder aber über einen Teil der Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Verbraucher und eine Abzweigung dieser Leitung erfolgt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reservebehälter mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen ist, welche einerseits eine hinreichende Befüllung des Reservebehälters ermöglicht, andererseits eine überfüllung desselben ausschließt. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 460 462, 438 854.
DEK6191D 1944-03-10 1944-03-10 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE885627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6191D DE885627C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK6191D DE885627C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885627C true DE885627C (de) 1953-08-06

Family

ID=7211189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK6191D Expired DE885627C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885627C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637795A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-22 JPE Staplerservice Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
WO2021028146A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Messer Gaspack Gmbh Vorrichtung zur permanenten versorgung eines verbrauchers mit gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438854C (de) * 1923-07-31 1926-12-28 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung
DE460462C (de) * 1928-05-29 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460462C (de) * 1928-05-29 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung
DE438854C (de) * 1923-07-31 1926-12-28 Maybach Motorenbau G M B H Brennstoffoerdereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637795A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-22 JPE Staplerservice Reserveschaltung für flüssiggasbetriebene Fahrzeuge
WO2021028146A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-18 Messer Gaspack Gmbh Vorrichtung zur permanenten versorgung eines verbrauchers mit gas
CN114466990A (zh) * 2019-08-09 2022-05-10 梅塞尔气体包装有限公司 用于永久给消耗器供应气体的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8011396B1 (en) Multipurpose funnel system
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
WO2016058674A1 (de) Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT121934B (de) Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.
DE505116C (de) Vorrichtung zur maschinellen Behandlung von Strassenoberflaechen mit einer an der Luft erhaertenden Masse
DE444622C (de) Tankwagen mit mehreren Tankkammern
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge
DE624626C (de) Lokomotivtender
DE686914C (de) Anordnung an Fluessiggasbehaeltern
DE1102786B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ventilen unter Druck
DE419705C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnahme des Brennstoffbehaelterinhalts fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder
DE326308C (de) Schutzvorrichtung bei oberirdischen Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE1253084B (de) Vorrichtung zum Betanken von Kraftstoffbehaeltern fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Militaerfahrzeuge
DE481842C (de) Zapfvorrichtung fuer bestimmte abgestufte Fluessigkeitsmengen mit uebereinander angeordneten Behaelterabteilungen
DE390706C (de) Abnehmbare Ausgussvorrichtung
DE944433C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Leerwerdens von mit verfluessigtem Gas gefuellten Vorratsflaschen, insbesondere fuer die Ammoniakgas-Duengung
DE561243C (de) Vorrichtung fuer die Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE469731C (de) Wasservorlage, insbesondere fuer die autogene Metallbearbeitung