DE522741C - Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel - Google Patents

Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel

Info

Publication number
DE522741C
DE522741C DEJ39717D DEJ0039717D DE522741C DE 522741 C DE522741 C DE 522741C DE J39717 D DEJ39717 D DE J39717D DE J0039717 D DEJ0039717 D DE J0039717D DE 522741 C DE522741 C DE 522741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring vessel
transparent
mineral oil
swiveling
filling liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ39717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ39717D priority Critical patent/DE522741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522741C publication Critical patent/DE522741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Am Faßauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Meßgefäß zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl Am Faßauslauf befestigte durchsichtige Meßgefäße zum Abfüllen von Flüssigkeiten, welche schwenkbar eingerichtet sind und bei welchen der den Meßbehälter mit dem Vorratsbehälter verbindende Hahn beim Schwenken des Meßgefäßes um die Mittelachse nach unten für den Flüssigkeitszulauf und gleichzeitig eine Entlüftungsvorrichtung geöffnet wird, sind bekannt.
  • Demgegenüber ist das den Gegenstand der Erfindung bildende Meßgefäß mit einer Entlüftungsvorrichtung versehen, welche aus dem Grunde besondere Vorteile gegenüber den bekannten besitzt, «eil sie innerhalb des Meßgefäßes angeordnet ist und sich je nach der Stellung desselben beim Füllen und Entleeren selbsttätig schließt bzw. öffnet.
  • Die Entlüftungsvorrichtung besteht aus einem innerhalb des Meßgefäßes frei angeordneten Rohr mit einer unteren und einer oberen U )ffnung, die sich stets oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden und je nach ihrer Stellung in an sich bekannter Weise durch Fallkugeln verschlossen werden, während die Verbindung des Entlüftungsrohres nach außen durch sein Halterohr erfolgt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist die Stirnansicht eines Fasses mit der Abfüllvorrichtung und Abb. :2 eine Seitenansicht; AM. 3 stellt die Abfüllvorrichtung in größerem Maßstabe im Längsschnitt dar; Abb. .1 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. 3.
  • Das Faß i mit seinem oberen Spund a und seiner an der einen Stirnfläche liegenden, normalerweise durch einen Schraubstöpsel verschlossenen Auslaßöffnung 3 liegt beispielsweise auf einem Bock in etwas nach dem Auslauf 3 zu geneigter Lage. In die -,#,uslaßöffnung ist ein Rohrstutzen .I mit einem Gewinde 5 einschraubbar. Dieser Rohrstutzen ist durch eine Schrägwand 6 in zwei Teile unterteilt und weist unterhalb dieser Schrägwand 6 eine Öffnung 7 und oberhalb derselben eine Öffnung 8 auf. Das vordere Ende .Ia des Rohrstutzens 4. trägt ein Gewinde, auf das ein Winkelrohrstück 9 aufgeschraubt ist. Der die Öffnungen ; und g aufweisende mittlere Teil des Rohrstückes 4. ist außen konisch gestaltet; auf ihm ist eine konische Hülse io drehbar, die ein Rohrstück i i trägt. An diesem Rohrstück i i ist mit Hilfe einer Dichtungsmuffe 1a ein beispielsweise kreisrundes, flaches, durchsichtiges Meßgefäß 13 befestigt, das mit Skalenstrichen versehen ,sein kann. Dieses Meßgefäß ist zusammen mit der Hülse io um den konischen Teil des Rohrstückes 4. mittels eines Handgriffes 13' drehbar, der an einem Ansatz 14 der Hülse in mittels einer Schraube 15 befestigt ist. Eine Feder 16, die zwischen der kleineren Stirnflache der Hülsc io und einem Flansch 17 am Winkelrohrstück 9 eingeschaltet ist, sorgt für eine gute Dichtung zwischen der Hülse io und dem konischen Umfang des Rohrstückes d..
  • Das Gefäß 13 ist zusammen mit der Hülse i o um i 8o ° in Richtung des in Abb. 4 eingezeichneten Pfeiles schwenkbar. Ein Anschlag 18 am Rohrstück 4. begrenzt die beiden Schwenklagen des Gefäßes 13. In Abb. 3 ist diejenige Lage des Gefäßes 13 gezeichnet, in der dieses bereits finit einem Teil des Gefäßinhaltes gefüllt ist. Dieser kann also aus dem Gefäß 13 durch die öffnung 8 in das Rohrstück .I über der Schrägwand 6 übertreten und aus dein Winkelrohrstück 9 ablaufen. L m den Zeitpunkt dieser Entleerung je nach Bedarf zu regeln, ist im Winkelrohrstück 9 noch ein besonderes Drehschieberventil ig untergebracht, das das Auslaßende 2o des Winkelrohrstückes 9 abzuschließen gestattet. In Abb. 3 befindet sich dieses Drehschieberventil, das durch einen Handgriff 21 bedienbar ist, in seiner Offenlage. Der Inhalt des Meßgefäßes 13, der für den Verbraucher sichtbar und auch für diesen sichtbar abgemessen ist, fließt also in der Lage der Abb. 3 nach der Verbrauchsstelle, z. B. dem Schmierölbehälter eines Kraftfahrzeuges, ab.
  • Soll das Meßgefäß 13 erneut aus dem Inhalt des Fasses i gefüllt werden, so wird das 1Ießgefäß 13 um 18o° im Sinne des Pfeiles der Abb. d. nach unten geschwenkt, derart, daß es unter den Faßauslauf 3 zu liegen kommt. In dieser Lage ist die obere Öffnung 8 des Rohrstückes 4. durch die Hülse io abgeschlossen, dafür aber seine untere Öffnung 7 so geöffnet, daß nunmehr der Innenraum des Fasses mit dem Meßgefäß 13 in Verbindung steht. Die Flüssigkeit aus dem Faß läuft also unter dein Eigengewicht in das Meßgefäß 13 hinein und kann hierbei beobachtet werden. Sobald ein bestimmter Skalenstrich erreicht ist, wird das Meßgefäß wieder entgegengesetzt, und zwar im Sinne des Uhrzeigers, um i8%° verschwenkt, so daß es alsdann wieder in diejenige Lage gelangt, in der seine Entleerung nach der Verbrauchsstelle nach Öffnung des Hahnes i9, 21 geschehen kann.
  • Um die Füllung und Entleerung des Meßgefäßes 13 sicherzustellen, ist in diesem ein sich im wesentlichen über seine ganze Höhe erstreckendes Luftzu- und -abführungsrohr 22 vorgesehen, dessen oberes und unteres Ende je eine Öffnung 23,24 aufweist. Jede dieser Öffnungen ist durch eine Kugel 25, 26 abschließbar, und zwar jeweils darin, wenn sich die Öffnung unten befindet. Zwischen beiden Kugeln befindet sich eine dritte Läuferkugel 27, die den freien Fall der Verschlußkugeln beschleunigt. Die Kugeln könnten gegebenenfalls auch durch eine einzige ersetzt werden. Die Luftzuführung zum Rohr 23 geschieht durch eine Röhre 29, die aus dein Rohrstück i i herausgeführt ist und zweckmäßig am Außenumfang des Auslaßstutzen 20 mündet. damit etwa aus diesem Rohr heraustropfende Flüssigkeit gleichfalls der Verbrauchsstelle zugeführt wird. Die Öffnung 24. befindet sich während des Füllens des Meßgefäßes 13 oben und die Öffnung 23 während des Entleerens des Meßgefäßes unten. Die Füllung des Meßgefäßes 13 geschieht nur so zweit, daß die Öffnung 24 von dem Flüssigkeitsspiegel im Meßgefäß nicht erreicht wird. Dann steht auch naturgemäß beim Entleeren des Meßgefäßes die Öffnung 23 über dem Flüssigkeitsspiegel.
  • Die dein Meßgefäß benachbarte Stirnwand des Fasses wird mit einer glänzenden Metallfolie belegt, der gegenüber sich der Inhalt des Meßgefäßes gut abhebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Am Faßauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Meßgefäß zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl u. dgl., bei welchem der den Meßbehälter mit dem Vorratsbehälter verbindende Hahn beim Schwenken des Meßgefäßes um die Mittelachse nach unten für den Flüssigkeitszulauf geöffnet und gleichzeitig eine Entlfiftungsvorrichtung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die;Entlüftungsvorrichtung aus einem innerhalb des Meßgefäßes (13) frei angeordneten Rohr (22) mit einer unteren und einer oberen Öffnung (23,:24) besteht, die sich stets oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden und je nach ihrer Stellung in an sich bekannter Weise durch Fallkugeln (2q., 25) verschlossen werden, während die Verbindung des Entlüftungsrohres (22) nach außen durch sein Halterohr (29) erfolgt.
DEJ39717D 1929-11-05 1929-11-05 Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel Expired DE522741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39717D DE522741C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39717D DE522741C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522741C true DE522741C (de) 1931-04-14

Family

ID=7205880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ39717D Expired DE522741C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE614298C (de) Zapfsaeule mit Dreiwegvakuumsteuerung
DE414418C (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE391480C (de) Vorrichtung zum Abfuellen gleicher Gewichtsmengen von Fluessigkeiten mit verschiedenem spezifischen Gewicht
DE954319C (de) Tankanlage zur Abgabe kleiner Mengen eines OEl-Benzin-Gemisches
EP3380780B1 (de) Multifunktionsventil für einen gasbehälter
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE55842C (de) Ablafshahn mit Kontroivorrichtung
DE570084C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen
DE837215C (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen
DE434612C (de) Transportwagen fuer Kohlenpulver und aehnliche Stoffe
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
AT48970B (de) Hahn mit selbsttätiger Kontrollvorrichtung.
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.