DE800946C - Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE800946C
DE800946C DESCH410A DESC000410A DE800946C DE 800946 C DE800946 C DE 800946C DE SCH410 A DESCH410 A DE SCH410A DE SC000410 A DESC000410 A DE SC000410A DE 800946 C DE800946 C DE 800946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
opening
tap
receiving chamber
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH410A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Fr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH410A priority Critical patent/DE800946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800946C publication Critical patent/DE800946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Meßhähne mit einem feststehenden Küken und einem oder mehreren drehbaren Hahngehäusen, mit einem oder mehreren Meßgefäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, die zusammen und einzeln in Gebrauch genommen werden können, sind bereits bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Meßhahn für stark schäumende Flüssigkeiten, insbesondere M ilch, mit einem feststehenden Küken und einem oder mehreren drehbaren Hahmgehäusen, mit einem oder mehreren Meßfegäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, dessen Neuerung darin liegt, daß das Küken eine Aufnahmekammer aufweist, die hinter dem Auslaufkanal eingebaut ist und den Einlaufkanal umfaßt, und hei der die Eintrittsöffnung innerllalb des nach unten in die Füllstellung gedrehten Tlahngehäuses und die Austrittsöffnung außerhalb des Hagngehäuse und hinter dem nach oben in die Entleerungsstellung gedrehten Meßgefäß liegt. Die Austrittsöffnung ist durch ein Entlüfttings-Steigerohr, dieses wieder durch eine mit einer oeffnung versehene Verschraubung verschlossen. an der ein Drahtkorb befestigt ist, in dem mehrere Schwimmer übereinanderhängen.
  • Durch diese Neuerung wird ein sehr schnelles Abfüllen und genaues Abmessen erreicht, weil die l.uft aus dem sich füllenden Meßgefäß schneller entweichen kann als bei den bekannten Meßhähnen, bei denen die Luft nur durch den Einlaufkanal des Kükens, der dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist, hindurchströmen muß. Ebenso wird der sich im Meßgefäß bildende Schaum sowie die über das abzumessende Maß nachdrückende Flüssigkeit von der mit dem Steigerohr versehenen Aufnahmekammer aufgenommen,die im Steigerohr hängenden Schwimmer werden dadurch gehoben, und die C)ffnung in der Verschraubung wird geschlossen, wodurch ein Weiteres Nachfließen der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführung dargestellt, und zwar zeigen ihii die Abb. 1 1 im Längsschnitt, .\1)l). 2 in Draufsicht, Abb. 3 die Aufnahmekammer im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. I, Al)1). 4 die Aufnahmekammer im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. I.
  • Der Meßhahn wird mittels eines mit dem Küken verbundenen Anschlußstückes an einen Vorratsbehälter gesetzt. Das Küken a hat einen Einlaufkanal b und einen Auslaufkanal c und hinter dem Anslaufkanal c eine den Einlaufkanal b umfassende Aufnahmekammer /, die unten eine Öffnung g1 und oben eine Öffnung g² aufweist. Auf dem Küken a sitzt das Hahngehäuse l, welches durch ein Schraubstück o gehalten wird. An dieses kann ein Auslauf oder Füllrohr z geschraubt werden. Über die Offnungen e1 und e2 des Hahngehäuses I sind Schaumdämpfer q gesetzt. Dreht man das Hahngehäuse 1 mit dem Meßgefäß s nach unten in die Füllstellung, so mündet der Einlaufkanal b des Kükens a mit der Öffnung e der über das Hahngehäuse l in das Meßgefäß s. Zugleich gelangt die Öffnung g¹ der Aufnahmekammer f im Küken a mit der Öffnung n im Hahngehäuse l zur Deckung. Das Meßgeräß s füllt sich mit Flüssigkeit, dann steigt diese durch die Aufnahmekammer f in das Steigerohr h, drückt die in diesem hängenden Schwimmer j gegen die Öffnung i in der Verschraubung k, so daß die t)ffnung i geschlossen wird, wodurch ein weiteres.
  • Nachfließen der Flüssigkeit verhindert wird. Bei der nachfolgenden Drehung wird das unten gefüllte Meßgefäß s nach oben in die Entleerungsstellung. das oben entleerte Meßgefäß s nach unten in die Füllstellung gebracht, wobei nach einer Vierteldrehung die Offnung n im Hahngehäuse l mit dem leeren Meßgefäß s und der unteren Öffnung g¹ von der Aufnahmekammer f schon einen Durchlauf bilden und die im Steigerohr h und der Aufnahmekammer f befindliche Flüssigkeit in das nach unten in die Füllstellung gedrehte leere Meßgefäß s fließt, bevor nach einer weiteren Vierteldrehung die Öff nung e¹ des Hahngehäuses l mit dem Meßgefäß s einen Durchlauf bildet, wonach sich das nach unten in die Füllstellung gedrehte Nleßgefäß s wieder füllt.
  • Dieser geschilderte Vorgang wiederholt sich nach jeder Drehung.
  • PATENTANSPRUCIIE: I. Meßhahn für stark schäumende Flüssigkeiten, insbesondere Milch, mit einem feststehenden Küken und einem oder mehreren drehbaren Hahngehäusen, mit einem oder mehreren Meßgefäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, dadurch gekennzeichnet, daß im Küken (a) eine hinter dem Auslaufkanal (c) liegende und den Einlaufkanal (b) umfassende Aufnahmekammer (f) vorgesehen ist, die unten eine in das untere Meßgefäß führende Öffnung (g¹) und oben eine Öffnung (g²) aufweist, die in ein Entlüftungs-Steigrohr (h) mündet, das seinerseits eine mit einer Öffnung (i) versehene Verschraubung (k) trägt, an der ein Drahtkorb (y) befestigt ist, in dem mehrere Schwimmer (j) beweglich übereinanderhängen.

Claims (1)

  1. 2. Meßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untenliegende Öffnung (g¹) der Aufnahmekammer (f) nach beiden Seiten bis zur Hälfte nach oben offen ist und über die Öffnung (it) im Hahngehäuse (1) mit dem nach unten in die Füllstellung gedrehten Meßgefäß (s) in Verbindung steht.
    3. Meßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungs-Steigrohr (h) hinter dem Hahngehäuse (I) und dem nach oben in die Entleerungsstellung gedrehten Meßgefäß (s) liegt.
DESCH410A 1949-11-10 1949-11-10 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch Expired DE800946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH410A DE800946C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH410A DE800946C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800946C true DE800946C (de) 1950-12-14

Family

ID=7422375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH410A Expired DE800946C (de) 1949-11-10 1949-11-10 Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE804439C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ungeloesten Gasen aus Fluessigkeiten
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DESC000410MA (de)
DE641696C (de) Messstoepsel mit einem von einem Gehaeuse umgebenen Kippgefaess
DE854103C (de) Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE539506C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE391480C (de) Vorrichtung zum Abfuellen gleicher Gewichtsmengen von Fluessigkeiten mit verschiedenem spezifischen Gewicht
DE509542C (de) Wascheinrichtung mit Vorratsbehaelter zur regelbaren Abgabe von Waschfluessigkeiten
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE101750C (de)
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE55842C (de) Ablafshahn mit Kontroivorrichtung
DE431197C (de) Behaelter, insbesondere Kanister fuer Automobilbetriebsstoffe
DE716210C (de) Fuellvorrichtung mit durch Schwimmersteuerung sich selbsttaetig Schliessendem Absperrventil
DE111918C (de)
AT125329B (de) Milchausschankvorrichtung.