DESC000410MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC000410MA
DESC000410MA DESC000410MA DE SC000410M A DESC000410M A DE SC000410MA DE SC000410M A DESC000410M A DE SC000410MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
measuring
tap
measuring vessel
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Richard O.Fr. " c fa m 1 d t , 2i«umüneter, \ asbeker Straße 32?
MeShahn für Flüssigkeiten, insbesondere Hileh
ssssssssssssssssssssssssszssssssssssssssssscsssssssssssssssssss:
MeShähne mit einem feststehenden iiüken und einem oder mehreren drehbaren Hahngehäusen, mit einem oder mehreren Meßgefäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, die zusammen und eineein in Gebrauch genommen worden können, sind bereits bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein !,TeShann für star*: schäumende Flüssigkeiten, insbesondere ilcfa, -#&e mit einem feststehenden iiüken und einem oder mehreren drehbaren Hahngehäusen, alt einea< oder mehreren Meßgefäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, dessen feuerung darin liegt, daß das i;äken eine hafn«ihmekaamer aufweist, die hinter dem Auslauf Kanal eingebaut ist und den Einlaufkanal umfaßt und bei der οie Eintrittsoffnung innerhalb des nach unten in die Füllstellung gedrehten üahngehäuees und die A us tritt (iff nung außerhalb des Hahngehäuses und hinter deoi nach oben in die Entleerungssteilung gedrehten 1JeQ-gsffi3 liegt. He Aus tritt soff nung iat durch ein Entlüftungs-Steigrohr, dieses wieder aurch eine mit einer jffnung versehene Verschraubung verschlossen, en der ein Drahtkorb befestigt ist, in dam mehrere Schwimmer übereinander hängen.
lurch diese feuerung wird ein sehr schnelles Abfüllen und genaues Abmessen erreicht, weil die uuft aus dem sich füllenden ÄeSgefäß schneller entweichen kann, als bei den bekannten ;,!eS-hahnen, bei denen die Luft nur durch aen Einlaufkanal des Kükens, aer dauernd mit Flüssigkeit gefüllt ist, hindurchstr&aen oiuS. Ebenso wird der sich im !CeßgefäS bildende Schaum, sowie a ie über das abzumessende :,!aS nachdrückende Flüssigkeit von der mit dem Steigrohr versehenen Aufnahmekammer aufgenommen, die im ^teigprohr hängenden Schwimmer warden dadurch /enoben und die öffnung in der Verschraubung wird geschlossen, wodurch ein weiteres 1,'ftchf ließen aar Flüssigkeit verhindert wird.
iuf der Zeichnung ist der Lrfindungsgegeastand in einer Ausführung dargestellt und ewir aeigen ihn die /'bb. 1 im Längsschnitt,
/bb. 2 in sicht,
ftbb. 5 die Aufnahmekamiker im Schnitt nsch aer Linie A-B aer *bb. 1,
/bb. 4 die Aufnahme kammer iai Schnitt nach der Linie CHD der /<bfc. 1.
Der Meßbahn wird mittels eines mit dem Küken verbundenen Anschlußstückes an einen Vorratsbehälter gesetzt. Das Küken a hat einen Einlaufkanal b and einen Auslaufkanal c und hinter dem Auslaufkanal c eine den Einlaufkanal b umfassende Aufnahmekammer f, die unten eine öffnung g und oben eine öffnung g aufweist. Auf dem Küken a sitzt das Hahngehäuse 1, welches durch ein Schraubstück ο gehalten wird. An diese« kann ein
Vk
Auslauf oder Füllrohr ζ geschraubt werden. Über de& öffnungen
1 2
9 und e des Hahngehäuses 1 sind Schaumdämpfer q gesetzt. Dreht man das Hahngehäuse 1 mit dem Meßgefäß s nach unten in die Füllstellung, so mündet der Einlaufkanal b des Küken*a mit der Öffnung e über das Hahngehäuse 1 in das Meßgefäß s. Zugleich gelangt die öffnung g der Aufnahmekammer f im Küken a, mit der Öffnung η im Hahngehäuse 1 zur Deckung. Das Meßgefäß s füllt sich mit Flüssigkeit, dann steigt diese durch die Aufnahmekammer f in das Steigrohr h, drückt die in diesem hängenden Schwimmer j gegen die Öffnung 1 in der Verschraubung k, so daß die Öffnung i geschlossen wird, wodurch ein weiteres Kachfließen der Flüssigkeit verhindert wird. Bei der nachfolgenden Drehung wird dss unten gefüllte Meßgefäß s nach oben in die Entleerungsstellung, das oben entleerte Meßgefäß s naoh unten in die Füllstellung gebraoht, wobei nach einer Vierteldrehung die Öffnung η im Hahngehäuse 1 mit dem leeren Meßgefäß s und der unteren Öffnung g von der Aufnahmekammer f schon einen Durchlauf bilden und die im Steigrohr h und der .Aufnahmekammer f befindliche Flüssigkeit in das nach unten in die Füllstellung gedrehte leere Meßgefäß s fließt, bevor nach einer
1 £* ο weiteren Vierteldrehung die Öffnung e Hahngehäuses 1 mit dem Meßgefäß s einen Durchlauf bildet, wonach sich das nach unten in die Füllstellung gedrehte Meßgefäß s wieder füllt.
Dieser geschilderte Vorgang wiederholt sich nach jeder Drehung.

Claims (3)

PAIENIAKSPEDQHE :
1. Meßhahn für stark schäumende Flüssigkeiten, insbesondere Milch, mit einem feststehenden Küken und einem oder mehreren drehbaren Hahngehäusen, mit einem oder mehreren Meßgefäßen gleichen oder verschiedenen Inhalts, dadurch gekennzeichnet, daß im Küken (a) eine hinter dem Austeufkanal (c) liegende und den Einlaufkanal (b) umfassende Aufnahmekammer (f) vorgesehen ist, die unten eine in das untere Meßgefäß führende Öffnung (g ) und oben eine Öffnung (g2) aufweist, die in ein Entlüftungs-Steigrohr (h) mündet, das seinerseits eine mit einer öffnung (i) versehene Verschraubung (k) trägt, an der ein Drahtkorb (y) befestigt ist, in dem mehrere Schwimmer (j) beweglich übereinander hängen.
2. Meßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unten liegende öffnung (g') der Aufnahmekammer (f) nach beiden Seiten bis zur Hälfte nach oben offen ist und über die öffnung (n) im Hahngehäuse (1) mit dem nach unten in die Füllstellung gedrehten Meßgefäß (s) in Verbindung steht.
3. Meßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungs-Steigrohr (h) hinter dem Hahngehäuse (1) und dem nach oben in die Entleerungsstellung gedrehten Meßgefäß (s) liegt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536644A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von fluessigkeiten mit unterschiedlich spezifischen gewichten und/oder viskositaeten
DESC000410MA (de)
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE1812718C3 (de) Mischventil mit einstückig ausge bildeten Ventilkorpern
DE2618098C3 (de) Filterapparat mit körnigem Filtermaterial
DE125428C (de)
DE2249170A1 (de) Vorrichtung zum entlueften und messen einer zu verpumpenden fluessigkeit
DE431197C (de) Behaelter, insbesondere Kanister fuer Automobilbetriebsstoffe
DE854103C (de) Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen
DE117510C (de)
DE831364C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE2237380A1 (de) Pumpvorrichtung
DE147082C (de)
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE244165C (de)
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE26465C (de) Neuerungen an Ausschankvorrichtungen für Schmier-, Brenn- und ähnliche Materialien. (Abhängig vom Patente Nr. 13079.)
AT83568B (de) Saugluftförderer für körnige oder mehlförmige Stoffe, Staub u. dgl.
DE497598C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen aus einem Paar von Behaeltern
DE86917C (de)
DE173862C (de)
DE344367C (de) Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut