DE725784C - Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten - Google Patents

Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE725784C
DE725784C DEO24147D DEO0024147D DE725784C DE 725784 C DE725784 C DE 725784C DE O24147 D DEO24147 D DE O24147D DE O0024147 D DEO0024147 D DE O0024147D DE 725784 C DE725784 C DE 725784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
pipe
thick liquids
liquid
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24147D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Emmerich Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Emmerich Orban
Original Assignee
Dipl-Ing Emmerich Orban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Emmerich Orban filed Critical Dipl-Ing Emmerich Orban
Priority to DEO24147D priority Critical patent/DE725784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725784C publication Critical patent/DE725784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kanne, insbesondere für dicke Flüssigkeiten Es sind Ölkannen bereits bekannt, unter deren Deckplatte ein Ventilationsrohr bis zum oberen Rand der Kannenöffnung verläuft. Das Ventilationsrohr dieser Kannen ragt in den Hohlraum der Kannen und verringert deren Rauminhalt; außerdem füllt das bis zur Fläche der Deckplatte eingefüllte öl auch das Ventilationsrohr, verschließt somit das Luftrohr, durch welches keine Luft in das Innere der Kanne zu gelangen vermag.
  • Bei einem großen Teil dieser Kannen ist das Ventilationsrohr so ausgebildet; daß der eine Rand des zur Herstellung :der Kanne verwendeten Bleches ein Kanal tassenförmigen Querschnittes ist, und der andere Rand bedeckt den Kanal. Die beiden Teile sind aneinandergelötet. Die in der Praxis verwendeten Kannen mit flachen Deckeln können derart nicht ausgebildet werden, da sie zum Teil kostspielig sind und zum Teil leicht geöffnet werden könnten. Ihr Nachteil ist noch, daß das Ventilationsrohr in den oberen Teil der Kannenöffnung ragt und sie somit durch einen Stöpsel nicht abgeschlossen werden kann.
  • Die den Erfindungsgegenstand bildende Kanne vermeidet alle diese Übels .tände. Ihr Vorteil ist, daß das. Ventilationsrohr oberhalb der Fläche des Kannendeckels verläuft, somit den Rauminhalt der Kanne nicht verringert, der Luftkanal sich oberhalb der Fläche des öles befindet, also ,der Weg der Luft durch das öl nicht verschlossen wird, außerdem der Deckel der Kanne von außen nicht aufgelockert werden kann, ferner sich der Querschnitt der Ausgießöffnung nicht ändert und sie somit auch durch einen Stöpsel abgeschlossen werden kann.
  • Beiliegende Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die eine Ausführungsform der Kanne in teilweisem Längsschnitt.
  • Abb. a ist ein Schnitt längs Linie A-B der Abb. i. Abb.3 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform der Kanne.
  • Abb. .l ist ein Schnitt längs Linie C-D der Abb.3 und Ansicht des Ausflußrohrstutzens der Kanne.
  • In der Zeichnung ist die Wand der Kani.:e mit a, der der Ausflußöffnung angeschlossene Rohrstutzen mit b und dessen Abschließkapsel mit c bezeichnet. Auf der.Deckplatte der Kanne ist das Luftrohr d in Längsrichtung oder diametral angeordnet, welches eweckmäßig halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und mit dem gewölbten Wandteil die Fläche des Kannendeckels überragt. Das eine Ende dieses Rohres mündet in die Ausflußöffnung der Kanne und das andere in den hinteren Teil der Kanne.
  • Bei dem Ausgießen der Flüssigkeit wird über das Rohr d von außen Luft in den hinteren Teil der Kanne geführt, wodurch die Bildung eines Unterdruckes verhindert wird und die Flüssigkeit aus der Kanne in gleichmäßigem Strahl gegossen werden kann.
  • Natürlich kann der Querschnitt des Luftrohres d ein beliebiger sein, und es muß das Rohr auch nicht den Deckel der Kanne überragen, sondern kann auch abwärts unter die Fläche des Deckels vertieft oder auch vom Deckel getrennt angeordnet sein, in der Nähe des Deckels, ohne daß dies das Wesen der Erfindung berühren würde.
  • Die in Abb.3 und .l veranschaulichte Ausführungsform weicht von der in Abb. t und a gezeigten darin ab, daß in dem unteren Teil der Kanne eine nach hinten zu geneigte Trennwand f angeordnet ist, die das Innere der Kanne in zwei miteinander in der Nähe der Rückwand der Kanne kommunizierendeRäume teilt. Die Trennwand ist so ausgebildet, daß der untere Raum g einen im vorhinein bestimmten Rauminhalt besitzt. Aus diesem Raum g ist die Rohrleitung lt abgezweigt, die in die Ausflußöffnung der Kanne mündet. Die übrigen Teile der Ausflußöffnung sind abgesperrt, so daß Flüssigkeit bloß über das Rohr h auszufließen vermag. Vorteil einer solchen Ausbildung der Kanne ist, daß ohne zu messen aus der Kanne eine Flüssigkeitsmenge von im voraus bestimmtem Rauminhalt gegossen werden kann. Wird nämlich die Kanne in die Ausschüttlage gebracht, so fließt aus der Kanne bloß die sich in dem Raum ä befindliche Flüssigkeit über das Rohr h, und der Rauminhalt dieser Flüssigkeitsmenge ist im voraus bekannt. Eine weitere Flüssigkeitsmenge kann bloß so ausgegossen werden, wenn die Kanne -zunächst in die waagerechte Lage gebracht wird, damit sich der Raum g wieder mit Flüssigkeit anfüllt. Beim Ausgießen der Flüssigkeit strömt Luft über das Luftrohr d in das Innere der Kanne bzw. in den Raum g.
  • Beim anfüllen der Kanne entfernt sich die durch die Flüssigkeit verdrängte Luft durch das Luftrohr d aus der Kanne, und es kann dadurch das Anfüllen rascher bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kanne, insbesondere für dicke Flüssigkeiten, bei welcher ein von der Ausgußöffnung bis zum hinteren Teil der Kanne verlaufendes Luftrohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Querschnitt des Luftrohres (d) oberhalb der Fläche des Kannendeckels verläuft und dieses Rohr (d) aus einem aus der Deckplatte der Kanne nach außen gewölbten Kanal und einem diesen Kanal in dein Hohlraum der Kanne abdeckenden glatten Blechstreifen besteht, der das hintere Ende des Kanals frei läßt, wogegen sein vorderes Ende unter den Raum der Ausgußöffnung (b) ragt.
DEO24147D 1939-05-09 1939-05-09 Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten Expired DE725784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24147D DE725784C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24147D DE725784C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725784C true DE725784C (de) 1942-09-30

Family

ID=7356122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24147D Expired DE725784C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020562B (de) * 1953-10-28 1957-12-05 Bruno Granzow Vorrichtung zur dosenweisen Entnahme von gemahlenem, koernigem oder fluessigem Fuellgt aus Behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020562B (de) * 1953-10-28 1957-12-05 Bruno Granzow Vorrichtung zur dosenweisen Entnahme von gemahlenem, koernigem oder fluessigem Fuellgt aus Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE567463C (de) Gaspatronen-Verschluss
DE1295218B (de) Umschaltventil in einem Verbundfluessigkeitszaehler
AT57211B (de) Wassermesser mit umlaufendem Kolben.
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE750768C (de) Einrichtung zum Vergiessen von Metallen, insbesondere Blei und Bleilegierungen
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE495061C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE594922C (de) Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE325603C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Abzapfvorrichtung
DE524054C (de) Einsatz in den Vorratsbehaelter von Wandkaffeemuehlen
DE694003C (de) Wasserverschluss zum Absperren von Gas gegen die Aussenluft
DE101750C (de)
DE529765C (de) Ausgussvorrichtung zur Verhuetung einer missbraeuchlichen Nachfuellung
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
AT251932B (de) Taschengerät für Raucher
DE343618C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE345885C (de) Waermflasche
AT127751B (de) Trockener Gasmesser mit eingebautem Zwischenbehälter zwecks Füllung mit Öl.
DE581950C (de) Tabakbehaelter mit Pfeifenstopfeinrichtung
DE102021001503A1 (de) Zweiwege Flüssigkeitsbehälter Entleerung