DE343618C - Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern

Info

Publication number
DE343618C
DE343618C DE1920343618D DE343618DD DE343618C DE 343618 C DE343618 C DE 343618C DE 1920343618 D DE1920343618 D DE 1920343618D DE 343618D D DE343618D D DE 343618DD DE 343618 C DE343618 C DE 343618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
liquid
depth
tube
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD MURPHY
Original Assignee
LEONHARD MURPHY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD MURPHY filed Critical LEONHARD MURPHY
Application granted granted Critical
Publication of DE343618C publication Critical patent/DE343618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • G01F23/167Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type with mechanic or fluid indicating or recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitstiefen in Behältern. In der deutschen Patentschrift r96167 ist eine Vorrichtung zum Anzeigen der Tiefe einer Flüssigkeit in einem Gefäß beschrieben. Bei derselben wird Luft oder ein anderes Gas in eine MeßrÖhre oder einen Meßbehälter eingepreßt, bis der Druck auf die anzuzeigende Flüssigkeit gleich demjenigen ist, der von der Tiefe der Flüssigkeit in dem zu messenden Behälter verursacht wurde. Das Gas wurde hierbei in den Meßbehälter durch eine Röhre zugeführt, in die die anzeigende Flüssigkeit eintaucht, welche die Vorrichtung gegen Gasundichtheiten selbsttätig abdichtet, wobei ein Überschuß an Gas durch das offene Ende der Leitungsröhre entweichen kann, das auf den Boden des zu messenden Behälters reicht.
  • Diese Vorrichtung verlangt einen besonderen Luftverdichter oder einen zusam.mendrückbaren Balg, der, wenn er etwas undicht ist, nicht die genügende Menge Luft verdichten kann.
  • Gemäß der Erfindung wirkt nun das Meßglas selbst als Luftverdichter, wodurch ein besonderer Verdichter und das Rohr, durch welches die Druckluft zur Meßvorrichtung geleitet wird, beseitigt werden. Ferner wird auch keine Luft durch die Flüssigkeit in der anzeigenden Vorrichtung hindurchgepreßt, wodurch eine beständigere Nullstellung erzielt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • In den Abb. t und 2 ist mit A der Behälter bezeichnet, dessen Flüssigkeitstiefe H gemessen werden soll. Ein an seinem unteren Ende offenes Rohr B ist bis nahezu auf den Boden des Behälters A eingesetzt und steht durch seinen abgebogenen Schenkel C mit dem g Y e schlossenen Kopfende eines weiteren Rohrstückes E in Verbindung, das unten offen ist und in ein durchsichtiges Meßglas D eintaucht. Das Meßglas D ist an seinem unteren Ende geschlossen und bis zu einer Nullmarke mit der anzeigenden Flüssigkeit gefüllt. Das Meßglas D und Rohr E können gegeneinander gehoben oder ge3enkt werden.
  • Um die Tiefe H der in dem Behälter A befindlichen Flüssigkeit zu erhalten, werden das Meßglas D und die Meßröhre E voneinander entfernt, vorzugsweise durch Senken des Meßglases D, bis die Flüssigkeit in diesem das untere offene Ende des Meßrohres E freigibt: das Meßglas D wird dann gehoben, wobei die Luft in dem Meßrohr E und dem Rohrteil C, B so lange verdichtet wird, bis etwas Luft aus dem unteren Ende des Rohrschenkels B entweicht. Der Luftdruck bleibt dann konstant und wird durch das Emporsteigen der Flüssigkeit in dem Meßglas D angezeigt, wodurch die Tiefe H leicht bestimmt werden kann, da sie gleich ist der Differenz der Flüssigkeitshöhen in. dem Meßglas D und Meßröhre E. In den Ausführungen nach den Abb.3 und 5 ist noch ein besonderes Meßröhrchen F oder F' vorgesehen, das mit der Flüssigkeit des Meßglases D in Verbindung steht. Bei diesen Ausführungen können alle Teile mit Ausnahme des Meßglases von undurchsichtigem Material sein, und die Einteilung wird vermittels Versuche in Verbindung mit einem Rehälter festgelegt, der bekannte Flüssigkeitstiefen aufweist. Bei der durch Abb. 5 gezeigten Ausführung ist die Meßröhre von geringerem Durchmesser als diejenige nach Abb. 3, und die Nullmarke befindet sich in einer höher gelegenen Ebene. Die Ausführungen nach den Abb. q. und 5 zeigen gegenüber den bisherigen den Unterschied, saß die Verbindungsröhre C durch den Boden des Meßglases D eintritt und bis nahe an den Deckel der Meßröhre E reicht, wenn diese in ihrer tiefsten Stellung in bezug auf das Meßglas D sich befindet.
  • Bei dieser Ausführung ist namentlich die gegenteilige Verschiebung der Meßröhre und des Meßglases vereinfacht.
  • Besonders vorteilhaft ist, saß, wenn das Meßglas D sich in bezug auf die Meßröhre E in seiner tiefsten Stellung befindet, die Flüssigkeit unter atmosphärischem Druck steht. Falls dann eine Verdunstung der anzeigendem Flüssigkeit eingetreten ist, braucht man nur so viel Flüssigkeit einzugießen, bis die Nullmarke wieder erreicht ist.

Claims (2)

  1. PATTSNT-ANSpIZÜcHr: z. Vorrichtung zum Messen der Tiefe einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit, bei der Luft o. dgl. aus einem in die Flüssigkeit eingeführten Rohre herausgepreßt und der alsdann im Rohre vorhandene Druck an einem Meßglase abgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, saß das Meßglas (D) auch als Luftverdichter wirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, saß die eigentliche Meßvorrichtung aus einer unten offenen Meßröhre (E) und einem diese umgebenden Meßglas (D) besteht, deren gegenseitige Stellung so weit verändert werden kann, saß Luft von unten in die Meßröhre (E) eintreten kann.
DE1920343618D 1918-02-25 1920-10-28 Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern Expired DE343618C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB343618X 1918-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343618C true DE343618C (de) 1921-11-05

Family

ID=10364683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343618D Expired DE343618C (de) 1918-02-25 1920-10-28 Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH95246A (de)
DE (1) DE343618C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH95246A (fr) 1922-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343618C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern
DE370783C (de) Hydrostatisches Tonometer
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE402961C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Benzin-Tankanlagen u. dgl.
DE327063C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE856961C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE101750C (de)
AT57159B (de) Flüssigkeitsbehälter mit Meßvorrichtung.
DE665188C (de) Zum Messen von stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen dienendes Differential-Manometer
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE413405C (de) Messvorrichtung fuer Luftdruck oder Luftzug
DE426714C (de) Apparat fuer subkutane Injektion von Sauerstoff
DE401665C (de) Fernthermometer, bei dem ein eine Fluessigkeit enthaltender und der zu messenden Temperatur ausgesetzter Hohlzylinder mit einem mit der Aussenluft in Verbindung stehenden und Quecksilber enthaltenden Behaelter durch eine Rohrleitung verbunden ist
DE435923C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE441771C (de) Vorrichtung zum Messen und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere zum Fuellen von Ampullen
DE1040271B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer unterirdische Tankanlagen
DE353235C (de) Dampfmesser, bei welchem die Anzeige vom Druckunterschied in zwei mit UEberlauf-Niveaureglung versehenen Fluessigkeitsbehaeltern abhaengt
DE639310C (de) Standanzeiger fuer unterirdisch gelagerte Fluessigkeiten
DE653775C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE417796C (de) Fluessigkeitsmanometer fuer Stroemungsmesser