AT125329B - Milchausschankvorrichtung. - Google Patents

Milchausschankvorrichtung.

Info

Publication number
AT125329B
AT125329B AT125329DA AT125329B AT 125329 B AT125329 B AT 125329B AT 125329D A AT125329D A AT 125329DA AT 125329 B AT125329 B AT 125329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
agitator
lid
milk
lever
jug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hoerander
Original Assignee
Fritz Hoerander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hoerander filed Critical Fritz Hoerander
Application granted granted Critical
Publication of AT125329B publication Critical patent/AT125329B/de

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Milchausschankvorrichtung. 



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Deckel für Milchkannen, welcher es ermöglicht, die Milch aus einer gekippten Kanne auszuschenken. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung des Deekels   der Milchkanne   sowie der   Betätigungseinrichtung   des Rührwerkes. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine mit diesem Ausschankdeckel versehene gekippte Kanne im Schnitt nach   A--B   der Fig. 2 und Fig. 2 einen Grundriss des Ausschankdeckels. 



   Der Aussehankdeekel   J'c   schliesst die Kanne 1 nicht so wie ein   gewöhnlicher Kannendeekel flach   beim Halse ab, sondern er ist zu einem zylindrischen Gefäss ausgebildet und mittels eines Bügels 1 b und einer Spindel 2 auf den Kannenhals aufgepresst. Dabei greifen die Enden des Bügels unter die für den Deckelstab des   gewöhnlichen     Kannendeckels   bestimmten Widerlager (z. B. die Kannenhenkel). Ein in den Deckelrand. 3 eingelegter Gummiring 4 sorgt in bekannter Weise für luftdichten Verschluss. Der Aussehankdeckel besitzt seitlich ganz am Boden einen mit Gewindeansatz versehenen Auslauf   5,   auf den mittels eines Holländers 6 ein Ausschankrohr 7 mit Aussehankhahn 8 aufgeschraubt ist.

   Nahe der Mitte des   Deckelbodens   befindet sich eine Bohrung mit Gewindeansatz 9. In dieses Gewinde ist ein
Rohr 10 eingeschraubt, das in die Kanne ragend bis knapp an den Boden der Kanne reicht und bei gekippter Kanne den Luftzutritt oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, der infolge des Fassungsvermögens des Ausschankdeckels unter die Rohröffnung sinkt, ermöglicht. Dieses Luftrohr wird oben verschlossen von einem mit Gummidichtungsring 11 versehenen   Knopf 12,   der gleichzeitig das Rührwerk trägt, nämlich zwei   Blechflügel ,   die bis zum Deckelboden reichen und dort von einem Ring, einer Spirale od. dgl. 14 zusammengehalten werden. Der Knopf selbst sitzt am Ende einer Stange 15 auf, die durch das Luftrohr geht und zur Führung nahe den beiden Enden des Rohres zwei halbkugelförmige Ausbuchungen 16 besitzt.

   Das andere Ende der Stange ragt über den Deekelboden hinaus, wo es mittels einer Flügelschraube mit einem Hebel 17 gelenkig verbunden ist. Diesem Hebel dient als Führung der horizontale Schlitz eines konzentriseh zur   Luftrohröffnung gebogenen Flacheisens M, welches   in der Mitte zwischen der Rohröffnung und dem Rande des   Deckelbodens   aufsitzt. Die Führung ist vervollständigt durch zwei weitere gebogene Flacheisen, von denen sich eines, 19, knapp an der Rohröffnung, das andere, 20, am Deckelbodenrande befindet (Fig. 2) und die, ebenso hoch wie der dem Deckelboden näherliegende Rand des Schlitzes (Fig. 1), dem Hebel zur Betätigung des Rührwerkes nur ein Schwenken parallel zum Deckelboden gestatten.

   Nur an einer Stelle, wenn der Hebel ganz zur Seite geschoben ist, kann er, mit der Schlitzkante des mittleren Flacheisen als Drehpunkt, gegen den Deckelboden hin niedergedrückt werden, weil das randständige   Flacheisen,'20   nicht über die ganze Schwenkweite des Hebels reicht und daher an dieser Stelle als Widerlager fehlt. Dort befindet sich vielmehr eine starke Stahldrahtklammer   21,   in die der Hebel beim Niederdrücken einschnappt und die ihn in dieser Stellung festhält. Es wird dabei die Stange im Luftrohr zurückgezogen und so der Verschluss des Rohres durch den Knopf 12 bewirkt. 



   Die Vorrichtung wird folgendermassen gehandhabt : Der Hebel 17 wird in die Kammer 21 gedrückt und dadurch das Luftrohr verschlossen. Dann wird der Aussehankdeekel auf die Kanne gesetzt und durch Anziehen der Spindel luftdicht aufgepresst. Nun wird'die Kanne auf einer geeigneten Vorrichtung (z. B. ein kleiner Wagen, dessen vier Räder in zwei seitlichen, senkrechten   U-Schienen   laufen) befestigt, mittels einer Winde hochgezogen und gleichzeitig gekippt, so dass der Kannenboden nach oben, der Aus-   sehankdeckel   nach unten kommt.

   Durch   Hinausdrücken   des Hebels aus der Klammer und Zurseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schieben unter das Widerlager am Rande des Deckelbodens wird das Luftrohr geöffnet und nun kann die Milch beim   Hahn gleichmässig ausfliessen, weil durch   das Luftrohr Luft in die   Kanne naehströmt.   



  Durch seitliches Schwenken des Hebels wird das   Rührwerk betätigt.   



   Diese Milchausschankvorrichtung bietet folgende Vorteile : 1. Die Milch wird gleich aus den Kannen. in denen sie zugestellt wird,   ausgeschenkt,   wodurch das beschwerliche Hantieren mit den Kannen beim Umleeren erspart ist. 2. Dadurch, dass der Ausschankdeekel selber einige Liter fasst, wodurch das Flüssigkeitsniveau in der gekippten Kanne unter die Mündung des Luftrohres sinkt, sind komplizierte Ventile für den Verschluss des Luftrohres erspart. 3. Die Handhabung ist äusserst einfach, da die Vorrichtung nur aus wenigen einfachen Bestandteilen besteht. 4. Der Aussehankdeekel ist sehr leicht auseinanderzunehmen : durch Losschrauben des Ausschankrohres, des Hebels und des Luftrohres ist er in seine einzelnen Teile zerlegt. Dadurch, dass der Antrieb des Rührwerkes durch das Luftrohr geführt ist, kommen nur wenige Teile mit der Milch in Berührung.

   Daher ist die Vorrichtung auch sehr leicht zu reinigen, was für ein   Milchgerät, welches täglich gewaschen   werden muss, besonders wichtig ist. 5. Die Kippvorrichtung kann in einen Eiskasten eingebaut werden, so dass der Ausschank von Milch   ähnlich   wie bei Bier erfolgen kann. Dadurch ist die Milch ständig gut verschlossen eisgekühlt aufbewahrt und besonders im Sommer länger haltbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Milchausschankvorrichtung für   Milchkannen,   bestehend aus einem Kannendeckel, welcher den Ausschankhahn, das Luftrohr und das Rührwerk trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel   (lu)   zu einem Gefäss ausgebildet ist, das so gross ist, dass es bei gekippter Kanne soviel   Flüssigkeit aufnehmen   kann, dass der Flüssigkeitsspiegel in der Kanne unterhalb der Öffnung des Luftrohres   (10)   steht.

Claims (1)

  1. 2. Milehansschankvorriehtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) des in bekannter Weise mit Flügeln (1, 3) versehenen Rührwerkes durch das Luftrohr (10) der Ausschankvorrichtung geführt ist.
    3. Milehausschankvorriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (15) des Rührwerkes ausser dem Rührhebel (17) und den üblichen Rührflügeln (. ) gleichzeitig auch den Verschlussstopfen (11) für das innere Ende des Luftrohres trägt, so dass von einem Hebel (17) sowohl das Rührwerk als auch der Verschluss des Luftrohres (10) betätigt wird.
AT125329D 1929-11-21 1929-11-21 Milchausschankvorrichtung. AT125329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125329T 1929-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125329B true AT125329B (de) 1931-11-10

Family

ID=3634276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125329D AT125329B (de) 1929-11-21 1929-11-21 Milchausschankvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125329B (de) Milchausschankvorrichtung.
DE564565C (de) Ausschankvorrichtung fuer Milchkannen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE44769C (de) Neuerung an Bierdruckapparaten
DE894818C (de) Abfuellvorrichtung mit Absperrschieber fuer Faesser und andere Behaelter
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE586711C (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE383513C (de) Flaschenverschluss mit hochziehbarem, in den Endlagen feststellbarem Aussenventil
AT114964B (de) Milchausschankvorrichtung.
DE526347C (de) Messstoepsel
DE653443C (de) Hahn fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE461800C (de) Schankgeraet zum getrennten Ausschank von schaumfreiem Bier und Schaum
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE55842C (de) Ablafshahn mit Kontroivorrichtung
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE833764C (de) Zapfhahn
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE445908C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess fuer Fluessigkeiten
DE716210C (de) Fuellvorrichtung mit durch Schwimmersteuerung sich selbsttaetig Schliessendem Absperrventil
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
DE910259C (de) Fluessigkeitsausgiesser
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE735921C (de) Jauchefass mit Vorrichtung zum Regeln des Auslaufes und zur Belueftung nach dem Leerlaufen des Fasses