AT99470B - Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten. - Google Patents

Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT99470B
AT99470B AT99470DA AT99470B AT 99470 B AT99470 B AT 99470B AT 99470D A AT99470D A AT 99470DA AT 99470 B AT99470 B AT 99470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
line
protective gas
gas
stored under
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Martini & Hueneke Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martini & Hueneke Maschb Ag filed Critical Martini & Hueneke Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99470B publication Critical patent/AT99470B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messvorrichtung für feuergefärhliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten. 



   In Umschaltmessvorrichtungen für   feuergefährliche Flüssigkeiten   mit zwei wechselweise sich füllenden und entleerenden Messgefässen hat man die Begrenzung der   Messgefässräume   unten und oben durch Steuerhähne vorgenommen, weil diese eine Gewähr dafür bieten, dass die abgemessene Flüssigkeitsmenge stets die gleiche ist und keine Gasblasen mitgemessen werden. Dabei war jedoch weder eine Sicherung der Vorrichtung und damit der ganzen Anlage gegen Explosionsgefahr vorhanden, noch die   Zwang ; messung   in dem Sinne gewährleistet, dass bei jeder Flüssigkeitsentnahme unbedingt vor allem 
 EMI1.1 
 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die   Messvorrichtung   nach Patent Nr. 94521, bei der jede Explosionsgefahr ausgeschlossen ist, so auszubauen, dass sie völlige Gewähr für stets richtige Messungen und vollständige Abgabe der abgemessenen Mengen bietet.

   Dieses Ziel ist nach der Erfindung dadurch erreicht, dass die zwangläufig miteinander verbundenen   Steuerhähne   dieser Vorrichtung zur Begrenzung der Messgefässräume verwendet sind, indem je einer dieser Hähne in den Leitungen angeordnet ist, welche die beiden Messgefässe unten und oben miteinander verbinden und dass ferner an den oberen Hahn eine Sicherung gegen Flüssigkeitsübertritt aus dem auf Füllung geschalteten Messgefäss in das sich entleerende Messgefäss angeschlossen ist, die jedoch den Abzug des Schutzgases aus dem sich füllendem Messgefäss zulässt. 



   Die einfachste, mechanismenfreie Ausbildung dieser Sicherung besteht nach der Erfindung in einer Rohrschleife, die an den oberen Steuerhahn angeschlossen und von diesem aus so hochgeführt ist, dass der Schutzgasdruck nicht ausreicht, um die Flüssigkeit bis zu ihrem höchsten Punkte zu heben und die überschüssige Flüssigkeitsmenge infolgedessen nicht in das auf Leerung geschaltete Messgefäss übertreten kann. Die Rohrschleife mündet   dabei zweckmässig über   eine Ringleitung und über den oberen Steuerhahn in das jeweils sich leerende Messgefäss, so dass das aus dem sich füllenden Messgefäss verdrängte Schutzgas in das andere Messgefäss hinüberwechseln kann. 



   Soll die Bauhöhe der Vorrichtung niedriger gehalten werden, so kann an Stelle der Hochfhrung der Rohrschleife ein Mittel angewandt werden, welches das Ansteigen der Flüssigkeit über eine bestimmte Höhe verhindert. Diesem Zwecke dient nach der Erfindung ein Schwimmerventil, das in die Rohrschleife 
 EMI1.2 
 aufsteigt, das zur Abführung des verdrängten Gases dienende Rohr schliesst und damit das   Nachdrängen   von Flüssigkeit in dieses Rohr verhindert. Das Gasableitungsrohr ist dabei in gleicher Weise wie die Rohrschleife mit dem Steuerhahn verbunden. Damit das Gasableitungsrohr nicht unbedingt dicht zu schliessen braucht, steuert nach der Erfindung der Schwimmer ausserdem das Abschlussorgan einer im Innern seines Gehäuses endenden Druckgasleitung.

   Diese Mündung wird vom Schwimmer während 
 EMI1.3 
 Schwimmers freigegeben, womit die weitere Flüssigkeitsfüllung unterbrochen und erreicht ist, dass die Flüssigkeit niemals bis zum Schwimmerventil für den Gasauslass ansteigt. 



   Die   Messvorrichtung   ist ferner nach der Erfindung für Anlagen mit Pumpenbetrieb auf einfache Weise so auszubauen, dass die eingangs angeführten Ziele erreicht werden. Zu diesem Zweck wird in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reihe von Sicherungsvorrichtungen, die Gewähr dafür geben, dass die miteinander gekuppelten Steuerhähne nur nach völliger Füllung des einen und völliger Leerung 
 EMI2.2 
 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht. Fig. 1,   2   und 3 zeigen drei verschiedene Vorrichtungen grösstenteils im Längsschnitt, zum geringen Teil in Ansicht. Fig. 4 gibt den oberen Teil der Anlage nach Fig. 3 in anderer Ausführung wieder. Fig.   Ï   bis 8 sind Einzelheiten in je zwei verschiedenen Stellungen der Teile, u. zw. Fig. 5, 6 im
Schnitt nach der Linie A-B und Fig. 7,8 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2. 



   Bei sämtlichen dargestellten Ausführungen führt aus dem Lagerbehälter 1 die Steigleitung   2   zu einem   Hahn. i,   der in der die unteren Enden der beiden   Messgefässe   4, 5 miteinander verbindenden Leitung 6 liegt. An den Hahn 3 ist die Ablaufleitung 7 angeschlossen. Das Küken des Hahnes 3 ist durch eine
Stange 8, auf der ein Hebel 9 befestigt ist, mit dem Küken eines Hahnes 10 verbunden, der in der Ver- bindungsleitung 11 zwischen den oberen Enden der Messgefässe 4, 5 liegt.

   Das Küken dieses Hahnes hat ausser seiner Bohrung 12 eine Aussparung 13, durch die der eine oder andere Teil der Leitung 11 mit einer Ringleitung 14 verbunden werden   kann@   Aus dem Gasraum des Lagerbehälters 1 führt bei den   Ausführungen   nach Fig. 1 und 2 eine Leitung 15 über einen in die Ablaufleitung 7 eingeschalteten Kreuz- weghahn 16 in die Ringleitung 14. Über die Anordnung der Leitung 15 bei der Ausführung nach Fig. 3 wird später die Rede sein. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform   ist in dem Deckel 17 des Gehäuses des Hahnes 10 das weit gehaltene Ende 18 einer Rohrschleife befestigt, deren abwärts gerichtetes Ende 19 in die Ring- 
 EMI2.3 
 steuert. 



   Diese Teile wirken bei ihrer in Fig. 2 veranschaulichten Stellung in der Weise, dass aus dem auf Füllung geschalteten Messgefäss 4 das Gas durch die Leitung 11 die   Kükenbohrung     12,   das Innere des 
 EMI2.4 
 das Ventil 22 und öffnet das Ventil 24, so dass sich der Druck des im Lagerbehälter 1 befindlichen Schutz- gases durch die Leitung 26 dem Innern des Behälters 20 mitteilen kann, wodurch die Weiterförderung der Flüssigkeit unterbrochen wird. Nach Umlegung des Hebels 9 fliesst aus dem Gefäss 4 nun wieder die durch die beiden Hähne 3 und 10 genau begrenzte Flüssigkeitsmenge aus, während die im Behälter 20 befindliche   überschüssige   Flüssigkeit in das Gefäss 5 abläuft, das jetzt auf Füllung geschaltet ist.

   Das
Ventil 24 hat den besonderen Zweck, das Weitersteigen der Flüssigkeit bis zum Gasventil 22 zu verhindern. 



    Der Hauptvorzug dieser Ausbildung der Vorrichtung besteht kurz zusammengefasst darin, dass einerseits das Übertreten von zu viel geförderter Flüssigkeit in das ablaufende Gefäss durch das Schwimmer-   ventil 21, 22,24 verhindert wird, u. zw. ganz unabhängig von der Dichthaltung dieses Schwimmerventils, während anderseits die Genauigkeit der Messung eine vollkommene ist, weil die Begrenzung der abzu-   @ gebenden Flüssigkeitsmenge durch   die beiden miteinander gekuppelten   Hähne : J, 10 erfolgt.   



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der obere Hahn 10 noch mit einer besonderen Sperrung versehen. 



   Diese Sperrung besteht aus einem im Gehäuse 20 um einen Zapfen 27 drehbaren Arm   28,   der in der aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 2 ersichtlichen Lage zwischen Ansätzen   29 am Hahnküken und :M am   Gehäuse 20 greift und an seinem freien Ende einen Schwimmer 31 trägt. Wird dieser Schwimmer durch die in das Gehäuse 20 eindringende Flüssigkeit angehoben, so gibt der Arm 28 das bis dahin von ihm gesperrte Küken des Hahnes 10 frei. Diese Stellung der Teile ist aus Fig. 3 zu ersehen, wenn auch diese Figur eine sonst ver- 
 EMI3.1 
 



   Auch das Küken des unteren Hahnes 3 ist mit einer Sperrung versehen. Diese Sperrung besteht ebenfalls in einem um einen Zapfen 33 drehbaren Arm 34, der zwischen Vorsprünge 35 am   Hahnküken     und : J6 an   einem Geh use. 37 greift. Dieses schliesst sich unten an das Gehäuse des Hahnes 3 an und enthält in einer abgeteilten Kammer 38 einen Schwimmer. 39, der am Arm 34 angreift. Die Sperrung des   Hahnes. 3   
 EMI3.2 
 getrennten Teile der Leitung 15 miteinander verbindet.

   Dadurch gelangt Druckgas aus dem Lagerbehälter 1 in die Ringleitung 14 und aus dieser in den Behälter 20 und in das zuletzt gefüllte 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 sparung 41 ist so geformt, dass der Stift 42 in der die Ablaufleitung 7 öffnenden Stellung des Hahnes 16 in die tiefste Stelle der Aussparung eintritt (Fig. 5), in welcher der Schwimmer. 39 den   Sperrarm. 34   in der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage nach unten zieht, so dass die   Hähne.   3, 10 geschaltet werden können.
Wird dagegen die Ablaufleitung 7 mittels des Hahnes 16 geschlossen, wobei die beiden Teile der Leitung 15 
 EMI3.5 
 belassen, was durch die beschriebene Einrichtung erreicht ist. 



   Nach dem Zapfen muss der Hahn 16 nicht nur zur Erzielung der   Rüekentleerung   des   zuletzt gefüllten     Messgefässes,   sondern auch deshalb in die Stellung nach Fig. 6, 8 gebracht werden, damit während der Betriebspause nicht dauernd Schutzgas verloren geht, das in das Innere der Vorrichtung eingelassen 
 EMI3.6 
 der Kappe 43 verhindert.

   Ist aber die Kappe einmal aufgeschraubt, so verhindert der in die Aussparung 45 eingedrungene Sperrstift 44 die   Zurückschaltung   des Hahnes 16 in die Entnahmestellung, was ebenfalls von Wichtigkeit ist, damit nach Verschluss durch die Kappe 43 die Einleitung von Gas in die Vorrichtung zur Durchführung der völligen Rückentleerung nicht unterbrochen werden kann. 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 keit nie bis an dessen Deckel steigen kann und an letzteren nur das   Gasabzugsrohr 23 angeschlossen   zu sein braucht. 



   Die in Fig. 3 und 4 veranschaulichte Vorrichtung wird in der Regel mit einem Schutzgas betrieben   werde ?, das nicht unter Überdruck steht, obgleich auch   ein solcher Überdruck vorhanden sein kann. 



   Wird bei der Messvorrichtung nach der Erfindung ausserdem noch der Schalthebel 9 mit einer auf der Zeichnung nicht dargestellten Umkehrsperrung versehen, die eine   Zurückführung   dieses Hebels 
 EMI4.2 
 werden muss, so stellt sie eine in jeder Beziehung vollkommene Vorrichtung zur Zwangsmessung von   feuergefährlicher   Flüssigkeit dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. EMI4.4
    4. Messvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 für Pumpenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschleife (18, 19, Fig. 3 bzw. 20,23, Fig. 4) mit einem zum Lagerbehälter (1) führenden Überlauf (47 bzw. 47') versehen ist. EMI4.5
    9. Messvorrichtung nach Anspruch 1. bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzweghahn (16) mit der Sperrung (34, 35, 36) des unteren Hahnes (3) in der Weise zusammenwirkt, dass dieser beim Schliessen der Ablaufleitung (7) gesperrt wird.
    10. Messvorriehtung nach Anspruch l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzweghalm (16) mit einer Sperrung (44, 45) versehen ist, durch die er in der die Ablaufleitung (7) schliessenden Stellung von der Absohlnsskappe (43) dieser Leitung gesperrt wird.
AT99470D 1921-08-24 1924-02-13 Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten. AT99470B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556790X 1921-08-24
DE99470X 1923-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99470B true AT99470B (de) 1925-03-26

Family

ID=25750227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99470D AT99470B (de) 1921-08-24 1924-02-13 Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE390722C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE505294C (de) Fasshahn
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
CH108867A (de) Messvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutsgas lagernde Flüssigkeiten.
DE408233C (de) Sicherheitsanlage zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Foerderpumpe
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE873379C (de) Zuflussventil mit Schwimmersteuerung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Abortspuelkaesten
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
DE81032C (de)
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE522013C (de) Absperrventil
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE361729C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
DE666471C (de) Eiserzeugungsanlage
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE800946C (de) Messhahn fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
AT121934B (de) Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten