AT121934B - Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden. - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.

Info

Publication number
AT121934B
AT121934B AT121934DA AT121934B AT 121934 B AT121934 B AT 121934B AT 121934D A AT121934D A AT 121934DA AT 121934 B AT121934 B AT 121934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emptied
liquid
liquids
ensuring
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
D App Mecaniques S I A M Soc I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D App Mecaniques S I A M Soc I filed Critical D App Mecaniques S I A M Soc I
Application granted granted Critical
Publication of AT121934B publication Critical patent/AT121934B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 an Fliissigkeitsverteilern mit   einem   oder mehreren Messgefässen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen, um   Flüssigkeiten   in bestimmten Mengen aus- zugeben, und insbesondere auf die Brennstoffausgabestellen für Motorfahrzeuge. Die Erfindung ist auf
Flüssigkeitsverteiler anwendbar, die mit einem oder vorzugsweise mit mehreren Messgefässen versehen sind, die abwechselnd gefüllt und entleert werden. Bei derartigen Flüssigkeitsverteilern ist es bekannt, das Glied, welches das bzw. die   Messgefässe   von Füllung auf Entleerung umschaltet, während des Füllens und Entleerens durch eine besondere Einrichtung verriegelt zu halten und die Entriegelung durch die
Drucksteigerung bewirken zu lassen, die entsteht, wenn das bzw. ein Messgefäss vollgefüllt und durch ein an seinem   höchsten   Punkt vorgesehenes Schwimmerventil od. dgl. abgeschlossen ist.

   Die Ein- richtungen der genannten Art arbeiteten jedoch bisher nicht mit ausreichender Genauigkeit ; denn selbst bei Anwendung gewisser Sicherungsmittel war man einerseits nicht gegen Täuschungen durch unvor-   schriftsmässige   Bedienung, z. B. stossweises Pumpen, geschützt, anderseits konnten Dichtigkeitsfehler schädliche Wirkungen ausüben. 



   Die Erfindung bezweckt eine völlige Genauigkeit der ausgegebenen Flüssigkeitsmengen und eine absolute Sicherung gegen fehlerhafte Messung zu erreichen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass zwischen Flüssigkeitspumpe und Umsehalteglied, u. zw. an dem Punkte, wo von der Füll- leitung eine Zweigleitung ausgeht, die den   Flüssigkeitsdruek   zur Entriegelungseinrichtung überträgt, ein Luftabscheider und ferner an der Abzweigstelle dieser Leitung eine Verengung eingeschaltet wird, die kurzzeitige, heftige   Druekstösse   von der Entriegelungseinrichtung fernhält. 



   Das Wesen der Erfindung ist nachstehend an Hand des aus der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispieles erläutert. 



   Die Einrichtung setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer Pumpe a, einem Luft-und Gas- abscheider b, zwei Messgefässen 1 und 2, einer   Umschalteeinrichtung   zur abwechselnden Füllung und 
 EMI1.2 
 und e für den Hahn und aus Verbindungsleitungen zwischen der Pumpe a und dem Abscheider b, dem Hahn c und den Messgefässen. 



   Mittels der Pumpe wird aus einem Vorratsbehälter durch die Leitung al die Flüssigkeit in die Leitung   a2   und den   Luftabscheider b gedrückt.   Die Leitung a2 mündet in   ziemlich grosser   Entfernung vom Boden des Abscheiders in diesen ein, u.   zw. unterhalb   einer Ablenkplatte bl, die einen Schwimmer b2 von unten her schützt. Der Schwimmer trägt das Absperrglied b3 für eine Öffnung   b@ in   der Decke von b. 
 EMI1.3 
 riegelung e ausser Wirksamkeit, da keine Flüssigkeit abfliesst und der Schwimmer e2 (siehe unten) herabgesunken ist. Die Messgefässe 1 und 2 sind oben durch eine Leitung g verbunden.

   Die von der im Messgefäss 1 aufsteigenden Flüssigkeit verdrängte Luft (und Gase) werden durch diese Leitung g in das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sieh der Druck in allen Leitungsteilen zwischen dem Kopf des Messgefässes 1 und der   Austrittsöffnung   der Pumpe. 



   Von der Leitung f ist eine enge Leitung d1 abgezweigt, wobei an der Abzweigstelle zweckmässig eine Verengung d2 vorgesehen ist. Die Leitung   dl   mündet in einen Zylinder d3, in welchem sieh ein 
 EMI2.2 
 Aussparungen einer mit dem Hahnkegel c verbundenen Scheibe od. dgl. einlegen kann. Der Druck in der Leitung f überträgt sich auf den Kolben d4, welcher gehoben wird und dann den   Hahnkegel p durch   
 EMI2.3 
 gleichen Reihenfolge. 



   Bei einer gemäss der Erfindung gebauten Vorrichtung ist eine Beeinflussung der Genauigkeit der ausgegebenen Flüssigkeitsmengen weder durch zufällige   Umstände,   wie z. B. das   Eindringen   von Luft in die   Flüssigkeit, noch durch unvorsehriftsmässige   Bedienung, wie z. B. stossweises Pumpen, 
 EMI2.4 
 ist, wird im Abscheider b entfernt, so dass nur luftfreie Flüssigkeit in die Messgefässe gelangt.

   Durch die Anordnung des Luftabseheiders vor der Abzweigstelle der zur Entriegelungsvorrichtung   führenden   Leitung wird im Verein mit der Verengung dieser Leitung ein vorzeitiges Entriegeln, d. h. ein Freigeben des Hahnes c vor vollständiger Füllung des Messgefässes, mit Sicherheit verhindert und die   Bedienungs-   person gezwungen, das vollständige Füllen eines   Messgefässes   abzuwarten, bevor dasselbe entleert werden kann. Man kann auch nicht durch schnelles, stossweises Pumpen die Verriegelung d vorzeitig ausser   Tätigkeit setzen,   weil die Verengung d2 gegen das zu schnelle Durchtreten der Flüssigkeit durch die 
 EMI2.5 
 unterbrechen, da der Hahn infolge der Verriegelung e nicht umgestellt werden kann, solange die Entleerung fortdauert. 



   Die Erfindung bietet demnach einen vollkommenen Schutz gegen ein zufälliges oder unrechtmässiges Entnehmen oder Zurückbehalten von   Flüssigkeitsmengen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Messgefässen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden, mit Verriegelung des die Umschaltung von Füllung auf Entleerung bewirkenden Gliedes und Entriegelung desselben durch die Einwirkung der Drueksteigerung bei vollgefiilltem und abgeschlossenem Messgefäss, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines Luftabscheiders (b) zwischen der Flüssigkeitspumpe   (Cl)   
 EMI2.6 
 Zweigleitung (d1) ausgeht, die den Flüssigkeitsdruck der Entriegelungseinrichtung (d) zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abzweigstelle der Zweig- leitung (dl) eine Verengung (cl2) eingeschaltet ist, welche das Arbeiten der Verriegelungsvorriehtung (col) regelt und sie dem Einfluss von heftigen, kurzzeitigen Druckstössen entzieht.
AT121934D 1928-03-06 1929-02-27 Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden. AT121934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121934T 1928-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121934B true AT121934B (de) 1931-03-25

Family

ID=29277188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121934D AT121934B (de) 1928-03-06 1929-02-27 Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409142C2 (de)
AT121934B (de) Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE428675C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE828314C (de) Verbesserter Fluessigkeitsausgeber mit volumetrischem Zaehler
DE830439C (de) Brennstoffmischvorrichtungen an Zweitaktmotoren
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE408233C (de) Sicherheitsanlage zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Foerderpumpe
DE451068C (de) Fluessigkeitsmesser mit selbsttaetiger Schwimmerschaltung
DE418571C (de) Auf ein zu fuellendes Gefaess luftdicht aufschraubbarer Doppeltrichter
DE541815C (de) Sperrung des Umschalthahns eines Zapfapparates fuer Fluessigkeiten in bestimmten Mengen
DE660531C (de) Vorrichtung zum Einbringen fester Stoffe in Druckgefaesse unter zwangslaeufiger Zuteilung
AT103384B (de) Ablaßhahn zum Ablassen von abgemessenen Mengen, insbesondere von unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE497598C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen aus einem Paar von Behaeltern
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE380235C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in Maschinenzylinder, insbesondere von Verbrennungsmotoren fuer Kraftfahrzeuge
DE861786C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Erstarrung von Klebstoffen
DE561657C (de) Sicherheitsvorrichtung in Fluessigkeitsmessapparaten
AT110214B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten.
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
AT141427B (de) Absperrhahn.