DE3902616C2 - Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil - Google Patents

Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil

Info

Publication number
DE3902616C2
DE3902616C2 DE19893902616 DE3902616A DE3902616C2 DE 3902616 C2 DE3902616 C2 DE 3902616C2 DE 19893902616 DE19893902616 DE 19893902616 DE 3902616 A DE3902616 A DE 3902616A DE 3902616 C2 DE3902616 C2 DE 3902616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe
closing cone
stop
valve closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893902616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902616A1 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19893902616 priority Critical patent/DE3902616C2/de
Publication of DE3902616A1 publication Critical patent/DE3902616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902616C2 publication Critical patent/DE3902616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil mit einem in Durchflußrichtung, also vom Flaschenventileingang in Ausgangsrichtung gesehen angeordneten Ventilschließkegel, mit einer Ventilhaltefeder, die diesen Ventilschließkegel gegen die Gasentnahmefließrichtung in Offenstellung hält.
Nach den Technischen Regeln für Treibgastanks TRG 380 müssen Gasentnahme­ ventile für die flüssige und gasförmige Gasentnahme mit einem Rohrbruchventil ausgerüstet sein, welches bei einem Leitungsbruch oder auch beim Abscheren des Gasentnahmeventiles einen weiteren Gasaustritt unterbindet. Nach den neuen Richtlinien des Europäischen Rates müssen ab 01.01.1989 bei kraftbetriebenen Flurförderfahrzeugen auch abnehmbare Flüssiggasflaschen mit einer Einrichtung versehen sein, mit der das plötzliche Ausströmen eines großen Gas- oder Flüssig­ keitsvolumens verhindert wird, insbesondere bei einem Rohrbruch.
Soweit es sich um Behälter- oder Flaschenventile handelt, durch die nur Flüssiggas entnommen wird, sind dafür Ventile mit einer eingebauten Rohrbruchsicherung be­ kannt, zum Beispiel durch die Prospekte der Firma C´odeux S.A. Lint­ gen/Luxembourg, mit den Nummern 7135 und 7575 und einer Serie Nr. 71 340. Diese Rohrbruchventile sind im Einschraubstutzen des Flaschenventiles unterge­ bracht, zum Teil durch ein Verlängerungsrohr auch getrennt von einem im Fla­ schenventil eingebauten Sicherheitsventil, welches nur an die Gasphase ange­ schlossen sein soll. Für eine flüssige Gasentnahme kann auf der Eingangsseite dieser Rohrbruchventile zusätzlich ein Tauchrohr eingeschraubt werden, welches in die flüssige Flüssiggaszone zum Beispiel einer Flüssiggasflasche eintaucht. Bei einem Rohrbruch oder einer übermäßig großen Gasentnahme schließt dieses Rohrbruchventil, sobald die Gegenkraft der Ventilhaltefeder überschritten wird.
Fest montierte Treibgastanks nach TRG 380 besitzen ein Gasentnahmeventil und für die Wiederbefüllung des Treibgastanks ein eigenes Füllventil. Bei abnehmbaren Flüssiggasflaschen dagegen ist nur ein Flaschenventil vorhanden, durch das so­ wohl das Gas entnommen, als auch bei entleerter Flasche Gas wieder eingefüllt wird. Die bekannten Rohrbruchventile lassen aber konstruktionsbedingt, wie aus den Prospekten leicht ersichtlich - in der Gegenrichtung nur eine sehr geringe Flüs­ siggasfüllmenge hindurch; eine Flaschenbefüllung würde also eine übermäßig lan­ ge Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesem Grunde wird zur Erfüllung der neuen Vor­ schrift das Rohrbruchventil mit der weiterführenden Gasentnahmeleitung verbun­ den, die eine feste Rohrleitung, bei Flüssiggasflaschen aber meist eine Hochdruck­ schlauchleitung ist. Häufig wird für die Wiederbefüllung einer Flüssiggasflasche dieses Rohrbruchventil vom Flaschenventil losgeschraubt. Diese Maßnahme erfüllt aber nicht in jedem Fall die Forderung nach einem Rohrbruchventil am Gasent­ nahmeventil. Nach wie vor können Gasentnahmeleitungen auch ohne ein Rohr­ bruchventil an das Flaschenventil angeschlossen werden, womit die Vorschrift ein­ fach umgangen wird. Aus diesem Grunde muß bei festen Treibgasbehältern nach TRG 380 das Rohrbruchventil auch vor dem Gasentnahmeventil oder innerhalb des Gasentnahmeventiles, organisch mit diesem verbunden, eingebaut sein. Bei ab­ nehmbaren Gasflaschen besteht diese strenge Vorschrift noch nicht; das Rohr- und Schlauchbruchventil kann noch abnehmbar gestaltet sein. Es kann im Anschluß­ stutzen eines Übergangsadapters oder im Anschlußstutzen eines Flüssiggasfilters untergebracht werden, die zur Flaschenbefüllung einfach vom Flaschenventil abge­ schraubt werden.
Aus der US 3 645 286 ist ein Gasflaschenventil mit einem im Durchströmweg des Gases angeordneten Rohr- und Schlauchbruchventil bekannt, wobei letzteres mit einem axial gegen einen Ventilsitz verschiebbaren Ventilschließkegel und einer Ventilhaltefeder versehen ist, die diesen im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordneten Ventilschließkegel so lange gegen die Ent­ nahme-Strömungsrichtung in Offenstellung hält, wie kein Druckabfall in der sich an den Flaschenventilausgangsstutzen anschließenden Rohr- oder Schlauchleitung auftrifft. Dieses bekannte Gasflaschenventil ist insbesondere mit dem Nachteil be­ haftet, daß bei einer erhöhten Druckbeaufschlagung beim Befüllen der Gasflasche in der der Entnahmerichtung entgegengesetzten Fließrichtung nur ein Gasweg mit einem relativ kleinen Querschnitt freigegeben wird, was den Befüllvorgang verzö­ gert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil anzugeben, das die Nachteile nach dem Stand der Technik beseitigt. Insbesondere soll eine Rohr- und Schlauchbruchsicherung so gestaltet werden, daß diese bei einem übermäßig großen Gasdurchgang in Entnahmerich­ tung in der herkömmlichen Weise schließt daß aber auf der anderen Seite die Möglichkeit geschaffen wird, durch dieses Rohr- und Schlauchbruchventil - ohne dieses abzunehmen - eine Flüssiggasflasche auch in kurzer Zeit wieder befüllen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1, und weitere Lösungsmöglichkeiten durch die Ausführungen nach den Nebenansprüchen, erfüllt. Nach diesen kenn­ zeichnenden Merkmalen gibt das Rohr- und Schlauchbruchventil bei einer erhöhten Fülldruckbeaufschlagung in entgegengesetzter Entnahmerichtung, also in der Füll­ richtung, einen größeren Zuflußquerschnitt als in Entnahmerichtung frei.
Die mit dieser Lösung erzielbaren Vorteile liegen darin, daß eine bisher nur für den Abschluß bei einem erhöhten Gasaustritt geeignete Rohr- und Schlauchbruchsiche­ rung, die auch bei umgekehrter Druckbeaufschlagung nur eine geringe Menge Gas hindurchließ, erfinderisch so ausgebildet ist, daß sie bei einer erhöhten Druckbe­ aufschlagung in entgegengesetzter Fließrichtung, wie dies nur beim Befüllen einer Flüssiggasflasche geschieht, einen großen Gasweg freigibt und nach Beendigung des Füllvorganges diese Einrichtung wieder voll die Funktion einer Rohr- und Schlauchbruchsicherung übernimmt.
Auf beigefügter Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Flüssiggasflaschenventil mit einem Tauchrohr zur flüssigen Gas­ entnahme.
Fig. 2 zeigt eine auf den Flaschenventilausgang aufschraubbare Rohr- und Schlauchbrucheinrichtung mit nur einem Ventilschließkegel, der unter erhöh­ tem Fülldruck einen größeren Füllquerschnitt freigibt.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine auf den Flaschenventilausgang aufschraubbare Rohr- und Schlauchbruchsicherung mit einem zusätzlich innerhalb des ersten Ventilschließkegels angeordneten zweiten Schließkegel.
Fig. 4 zeigt die Lösung mit einem Rohr- und Schlauchbruchventil, angeordnet am Eingang des Tauchrohres für die Flüssigentnahme. Hier ist ein Ventil­ schließkegel in einer mit Durchflußöffnungen versehenen Führungshülse angeordnet, die bei erhöhter Druckbeaufschlagung auf den Ventilschließke­ gel diesen in eine größere Ventilöffnung bringt und die Füllgasmenge über die seitlichen Bohrungen dieser äußeren Hülse in die Flüssiggasflasche ge­ langt.
Bisher war es zulässig, aus einem Gasflaschenventil mit einem Tauchrohr 20, ein­ geschraubt mit dem Flaschenventileingangsstutzen 21 in eine Flüssiggasflasche, durch den Flaschenventilausgangsanschluß 2 flüssiges Gas zu entnehmen, zum Beispiel für mit Flüssiggas betriebene Flurförderfahrzeuge, und durch diesen An­ schluß die leeren Flüssiggasflaschen auch zu befüllen. Die Forderung nach einem im Flüssiggasflaschenventil integrierten Rohr- und Schlauchbruchventil war also nicht zu erfüllen, da es an einer geeigneten Konstruktion fehlte, die auch ein Befül­ len der Gasflasche in einer angemessenen kurzen Zeit durch dieses Rohrbruch­ ventil hindurch ermöglichte. Es ist damit zu rechnen, daß die Forderung nach einer Integration bald kommen wird, um die gesetzliche Forderung zu erfüllen. Ein Rohr- und Schlauchbruchventil, nachfolgend nur noch Rohrbruchventil genannt, welches sowohl zum Anschluß an eine feste Rohrleitung als auch zum Anschluß an eine bewegliche Schlauchleitung geeignet ist, mit einem entsprechenden Ausgangsan­ schluß nach Wahl, beinhaltet einen Ventilschließkegel 6, 6a, 6b, der vor einer Ven­ tilausgangsöffnung 14 angeordnet ist und durch eine Ventilhaltefeder 4, 4a in Of­ fenstellung gehalten wird. Übersteigt der Staudruck des hindurchfließenden Medi­ ums die Aufhaltekraft der Ventilhaltefeder, die auf einen bestimmten Durchfluß ausgerichtet ist und durch die Einstellung eines entsprechenden Öffnungsspieles 15 am durchgängigen Anschlag 13, 13a variiert werden kann, so wird der Ventil­ schließkegel gegen die Ausgangsöffnung 14, 14a in Schließstellung gedrückt und unterbricht so den Gasdurchfluß. Für die Wiederöffnung des Ventilschließkegels muß zunächst die Ursache für den erhöhten Durchfluß beseitigt und dann der Gas­ durchgangsweg abgesperrt werden, so daß in der Rohr- oder Schlauchleitung nach dem Rohrbruchventil sich ein Druckausgleich bilden kann durch die geringe Un­ dichtheit der metallischen Ventilabdichtung oder auch durch eine zusätzliche Dosie­ rungsbohrung 25, bis die Öffnungskraft der Ventilhaltefeder 4, 4a ausreicht, den Ventilschließkegel 6, 6a, 6b wieder in seine Offenstellung zu bringen. Für die Befül­ lung der Flüssiggasflasche in umgekehrter Fließrichtung ist nun der Ventilschließ­ kegel 6, 6a, 6b so eingerichtet, daß er bei erhöhter Fülldruckbeaufschlagung nach­ gibt, und zwar durch eine Druckfeder 11, 11a, 11b die in Fig. 2 den Ventilschließ­ kegel 6 gegen einen Führungsflansch 5 öffnen läßt bis zum Anschlag des Ventil­ schließkörpers 7 mit seinem Anschlag 8 gegen eine durchgängige Anschlagver­ schraubung 13, so daß sich dann das freie Öffnungsspiel 15 vergrößert und das hindurchfließende Gas seinen Weg über die seitlichen Durchbrüche 17 im Ventil­ schließkegelkörper 7 nimmt und durch den freien Durchgang durch das Flaschen­ ventil und das Tauchrohr 20 in die Flüssiggasflasche gelangt. In der Ausführung nach Fig. 3 ist im Ventilschließkegel 6a ein zusätzlicher Schließkegel 18 angeord­ net, der bei genügend Füllüberdruck gegen die Druckfeder 11 a öffnet und einen mehr geradlinig fließenden Gasstrom zum Flaschenventil freigibt. Um die sehr viel schwächere Ventilhaltefeder 4, 4a gegen den rasch und unter Druck hindurchflie­ ßenden Gasstrom zu schützen, kann diese Feder durch eine zusätzlich eingelegte Schutzhülse vom Gasstrom abgeschirmt werden. Bei einer Anordnung der Rohr­ brucheinrichtung gemäß Fig. 4 am Anfang des Tauchrohres 20 wird die Forderung nach einer Anordnung vor dem Flaschenventileingang erfüllt hinsichtlich eines Rohr- und Schlauchbruches, als auch beim Abreißen eines Flaschenventiles ober­ halb des Einschraubstutzens 21. Der Ventilschließkegel 6b befindet sich innerhalb einer Hülse 23, die durch eine Druckfeder 11 b, abgestützt einerseits auf einen am Tauchrohr befestigten Anschlag 22, andererseits am Hülsenführungsboden, die Hülse 23 gegen einen Sicherungsring 24 zieht, der fest in dieser Hülse angeordnet ist. An diesem Sicherungsring 24 stützt sich einerseits eine Ventilhaltefeder 4a ab, die den Ventilschließkegel 6b an eine den Öffnungshub regulierende durchgängige Anschlagschraube 13a drückt. Während des Füllvorganges wird der Ventilschließ­ kegel mit Überdruck gegen den Anschlag 13a gedrückt, dieser wiederum zieht die Hülse 23 gegen die Druckfeder 11b in eine größere Offenstellung, so daß dann das Flüssiggas seinen Weg durch den entstandenen Spalt zwischen dem Anschlag 22 und dem Sicherungsring 24 und die Durchbrüche 17a und 17b hindurch ins Fla­ scheninnere nehmen kann.

Claims (3)

1. Gasflaschenventil mit einem im Durchströmweg des Gases angeordneten Rohr- und Schlauchbruchventil, wobei letzteres mit einem axial gegen einen Ventilsitz verschiebbaren Ventilschließkegel und einer Ventilhaltefeder versehen ist, die die­ sen im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordneten Ventil­ schließkegel so lange gegen die Entnahme-Strömungsrichtung in Offenstellung hält, wie kein Druckabfall in der sich an den Flaschenventilausgangsstutzen an­ schließenden Rohr- oder Schlauchleitung auftritt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Rohr- und Schlauchbruchventil (1) in einem am Flaschenventilaus­ gangsanschluß (2) aufgeschraubten Verschraubungskörper (3) ausgebildet oder im Flaschenventilausgangsanschluß (2) integriert ist,
  • - daß der Führungsflansch (5) zum Ventilschließkegel (6) im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils und auf dem Ventilschließkegelkörper (7) lose und axial verschiebbar angeordnet ist,
  • - daß der Führungsflansch (5) mit seiner von der Ausgangsöffnung (14) des Rohr- und Schlauchbruchventils abgewandten Stirnseite gegen einen am Ende des Ventilschließkegelkörpers (7) angebrachten Anschlag (8) stößt,
  • - daß am Ventilschließkegel (6) ein Flanschrand (10) über den Durchmesser des Ventilschließkegelkörpers (7) hinausragt,
  • - daß zwischen dem Führungsflansch (5) und dem festen Flanschrand (10) eine Druckfeder (11) angeordnet ist,
  • - daß ein zum Flanschventileingangsstutzen (21) hin offener Anschlag (13) im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordnet ist,
  • - daß der Ventilschließkegelkörper (7) seitliche Durchbrüche (17) aufweist und zum durchströmbaren Anschlag (13) einen freien Durchgang (16) aufweist,
  • - und daß die Ventilhaltefeder (4) sich einerseits am die Ausgangsöffnung (14) umgebenden Ausgangsboden (12) und andererseits am Führungsflansch (5) abstützt, der dadurch gegen den Anschlag (13) gehalten wird, wodurch über den Anschlag (8) der Ventilschließkegel (6) in eine Öffnungsstellung mit einem sich zwischen Ventilschließkegel (6) und Ventilsitz bzw. Ausgangsboden (12) erstreckenden Öffnungsspiel (15) gedrückt wird, das sich bei Fülldruckbeauf­ schlagung unter Zusammendrücken der Druckfeder (11) vergrößert und da­ durch einen größeren Zuflußquerschnitt als in Entnahmerichtung freigibt.
2. Gasflaschenventil mit einem im Durchströmweg des Gases angeordneten Rohr- und Schlauchbruchventil, wobei letzteres mit einem axial gegen einen Ventilsitz verschiebbaren Ventilschließkegel und einer Ventilhaltefeder versehen ist, die die­ sen im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordneten Ventil­ schließkegel so lange gegen die Entnahme-Strömungsrichtung in Offenstellung hält, wie kein Druckabfall in der sich an den Flaschenventilausgangsanschluß an­ schließenden Rohr- oder Schlauchleitung auftritt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein zum Flaschenventileingangsstutzen (21) hin offener Anschlag (13) im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordnet ist, der die axiale Verschiebbarkeit des Ventilschließkegels in Öffnungsrichtung auf dessen der Ausgangsöffnung (14) abgewandten Seite begrenzt,
  • - daß die Ventilhaltefeder (4) sich einerseits am die Ausgangsöffnung (14) umge­ benden Ausgangsboden (12) abstützt und mit ihrem anderen Ende den Ventil­ schließkegel in Richtung des Anschlags (13) drückt,
  • - daß der hohle Ventilschließkegelkörper (7) seitliche Durchbrüche (17) und zum durchströmbaren Anschlag (13) einen freien Durchgang (16) aufweist, wobei an dem dem Anschlag (13) zugewandten Ende des Ventilschließkegelkörpers (7) ein Anschlag (8) angebracht ist,
  • - und daß innerhalb des Ventilschließkegelkörpers (7) ein weiterer strömungs­ günstig geformter Schließkegel (18) angeordnet ist, der mittels einer am An­ schlag (8) angelegten Druckfeder (11a) gegen eine maximale Durchgangsöff­ nung (19) im Ventilschließkegel (6a) in Schließstellung gehalten ist, wobei die Durchgangsöffnung (19) bei Fülldruckbeaufschlagung unter Zusammendrücken der Druckfeder (11) geöffnet wird und dadurch einen zusätzlichen Strömungs­ querschnitt freigibt und eine kürzere Befüllzeit ermöglicht.
3. Gasflaschenventil mit einem im Durchströmweg des Gases angeordneten Rohr- und Schlauchbruchventil, wobei letzteres mit einem axial gegen einen Ventilsitz verschiebbaren Ventilschließkegel und einer Ventilhaltefeder versehen ist, die die­ sen im Durchflußkanal des Rohr- und Schlauchbruchventils angeordneten Ventil­ schließkegel so lange gegen die Entnahme-Strömungsrichtung in Offenstellung hält, wie kein Druckabfall in der sich an den Flaschenventilausgangsanschluß an­ schließenden Rohr- und Schlauchleitung auftritt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Rohr- und Schlauchbruchventil (1) am Eingang eines am Flaschen­ ventileingangsstutzen (21) befestigten Tauchrohres (20) axial verschiebbar über einem am Tauchrohr (20) befestigten, als Außenflansch ausgebildeten An­ schlag (22) angeordnet ist,
  • - daß der Ventilschließkegel (6b) mit Durchbrüchen (17a) innerhalb einer am Tauchrohr (20) geführten Hülse (23) mit Durchbrüchen (17b) angeordnet ist,
  • - daß an der vom Eingang des Tauchrohres (20) abgewandten Stirnseite der Hül­ se (23) ein innenliegender Anschlag (13a) angebracht ist, der eine Durchtritts­ öffnung aufweist,
  • - daß innerhalb der Hülse (23) ein weiterer Anschlag angebracht ist, der durch einen in die Hülseninnenwand eingesetzten Sicherungsring (24) gebildet ist,
  • - daß der Ventilschließkegel (6b) durch eine Ventilhaltefeder (4a) gegen den An­ schlag (13a) innerhalb der Hülse (23) in Offenstellung gehalten ist, und die Ventilhaltefeder (4a) sich mit ihrer anderen Seite an dem Sicherungsring (24) abstützt,
  • - daß die Hülse (23) an der vom Anschlag (13a) abgewandten Stirnseite einen vom Tauchrohr (20) durchsetzten Hülsenführungsboden aufweist, zwischen dem und dem Sicherungsring (24) die Durchbrüche (17b) angeordnet sind,
  • - daß zwischen dem Hülsenführungsboden und dem flanschförmigen Anschlag (22) am Eingang des Tauchrohres (20) eine Druckfeder (11b) angeordnet ist, die die Hülse (23) soweit über das Tauchrohr (20) zieht, bis der Sicherungsring (24) am Anschlag (22) anliegt und mit diesem abdichtend zusammenwirkt, wo­ bei der Sicherungsring (24) bei Fülldruckbeaufschlagung vom Anschlag (22) abgehoben und dadurch für die Befüllung ein zusätzlicher Strömungsquer­ schnitt freigegeben wird, was eine kürzere Befüllzeit ermöglicht.
DE19893902616 1989-01-30 1989-01-30 Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil Expired - Fee Related DE3902616C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902616 DE3902616C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902616 DE3902616C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902616A1 DE3902616A1 (de) 1989-06-01
DE3902616C2 true DE3902616C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6373025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902616 Expired - Fee Related DE3902616C2 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902616C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115360B4 (de) * 2016-08-18 2022-05-12 Mesa Parts GmbH Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803872C (de) * 1949-02-01 1951-04-12 Alexander Reineck Hochdruckgasflaschenventil
DE964506C (de) * 1952-09-12 1957-05-23 Basf Ag Automatisch wirkendes Absperrventil fuer stationaere oder transportable Fluessiggasbehaelter
DE1932095A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Hi Pressure Systems Inc Verschlussvorrichtung fuer Hochdruckgasbehaelter
US3631893A (en) * 1969-05-02 1972-01-04 Fisher Controls Co Safety control valve
US3645286A (en) * 1969-05-29 1972-02-29 John Le Roy Follett Safety valve for liquid pressure cylinders
DE2230085A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-03 Gok Gmbh & Co Kg Rohrleitungssicherung und schlauchleitungssicherung
US3820565A (en) * 1972-07-26 1974-06-28 A Durbin Automatic safety cutoff valve
US3861414A (en) * 1972-10-04 1975-01-21 Ii William Donald Peterson Bi-directional flow stop valve
DE8135870U1 (de) * 1981-12-04 1982-05-06 Borrmann Brenner Berlin GmbH, 1000 Berlin Schlauchbruchsicherung mit leckgasueberpruefungseinrichtung
DE3333669A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Ninnelt GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
NZ211199A (en) * 1985-02-22 1987-03-31 Raymond Quested Valve,actuated automatically by excess flow
GB2192692A (en) * 1986-07-02 1988-01-20 Ian Charles Abel Bi-directional flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902616A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681520B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE4134020A1 (de) Notabschaltventil fuer fluide unter hohem druck
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE1750599B1 (de) Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
EP3390890A1 (de) Überfüllsicherung
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3333669A1 (de) Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
DE7104085U (de) Ventileinrichtung
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
EP0246617A2 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE3632881A1 (de) Schutzvorrichtung zur ueberwachung eines fluessigen foerderstromes
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE63533C (de) Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte
DE207679C (de)
DE19533890A1 (de) Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
DE4015964C2 (de)
DE530180C (de) Schwimmerventil
AT121934B (de) Einrichtung zur Sicherung der Ausgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen an Flüssigkeitsverteilern mit einem oder mehreren Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.
DE1142813B (de) Druckmittelgesteuertes Absperrventil fuer Sonden

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee