EP3390890A1 - Überfüllsicherung - Google Patents

Überfüllsicherung

Info

Publication number
EP3390890A1
EP3390890A1 EP16820153.1A EP16820153A EP3390890A1 EP 3390890 A1 EP3390890 A1 EP 3390890A1 EP 16820153 A EP16820153 A EP 16820153A EP 3390890 A1 EP3390890 A1 EP 3390890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
filling
float
tank
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16820153.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rebernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryoshelter GmbH
Original Assignee
Cryoshelter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryoshelter GmbH filed Critical Cryoshelter GmbH
Publication of EP3390890A1 publication Critical patent/EP3390890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/061Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/075Action when predefined value is reached when full
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/022Avoiding overfilling

Definitions

  • the invention relates to an overfill prevention in a tank container according to the preamble of claim 1.
  • Such Mathyogllêt is known from the document GB 2 329 007 A.
  • Overhead fuses are generally known which have a float which is connected directly to a closure via a connecting element. By filling the tank, the float is moved upwards with the liquid level rising steadily, causing the seal coupled to the float to move into a position similar to that of the float
  • overfill protection devices are known, which are formed by a tubular housing and which have a cylindrical float, wherein the diameter of the float is smaller than the diameter of the tubular housing. Because of this, the overfill protection can be mounted from the outside in any tank container with a corresponding receptacle, for example a flange. Such overfill protection is known for example from patent FR 2 476 790.
  • the tubular housing of the overfill protection disclosed in patent FR 2 476 790 has a filling opening which depends on the liquid level prevailing in the tank container
  • Float triggered by a lock movably mounted in the housing can be closed.
  • the closure and the housing form a cavity, wherein a portion of the liquid flowing into the tank container is constantly branched off and conducted into the cavity.
  • the cavity has a drain through which in the
  • Overfill protection unit consists essentially of a cylinder with a blind bore, which blind bore connects directly to the standard operating valve and by means attached to the lateral surface of the cylinder lower and upper openings with the
  • Tank container interior communicates.
  • a sleeve is slid over a cylinder by the float, creating a cavity between the sleeve and cylinder. If the sleeve covers the lower openings, a portion of the fluid flows through the cavity, as a result of which the fluid pushes the sleeve over the remaining lateral surface of the cylinder by the filling pressure of the fluid and also covers the upper openings of the sleeve. As a result, all openings through which the liquid could flow into the tank are covered by the sleeve and the filling process is stopped. Will that be
  • the invention has for its object to form a Goalstrullmaschine, which holds a tank container life long due to their simple structure and which closes abruptly when reaching the maximum tank filling the filling and thus a
  • the overfill protection according to the invention has at least one actuating element and the triggering mechanism is formed by at least one locking element, wherein the float via the at least one actuating element on the at least one
  • Locking element acts. On the outer lateral surface of the housing, a guide is formed.
  • the at least one actuating element may be formed by a tubular piece, which is slipped over the housing, guided by the guide and acts with a changing contour of its inner surface of the shell on the at least one locking element.
  • the actuating element can also be formed by at least one lever which
  • Gravity loaded or spring loaded acts on the at least one locking element, wherein the float relative to the lever is relatively displaceable.
  • the Automated triggering mechanism is triggered by the float as soon as a previously set maximum filling volume of the tank is reached.
  • a shutter which is impinged by the liquefied gas and located in the filling path is released by the triggering mechanism, which is abruptly thrown into a closing position closing the filling path by the pressure of the flowing fluid.
  • the filling path defines the path that the fluid takes when it flows from the filling line through the overfill prevention device into the tank container.
  • Triggering mechanism is triggered, for example, by a sensor or a corresponding signal detection device, can be detected exactly. This can be done for example by a pressure sensor in the filling.
  • the inventive design of the overfill protection has the advantage that the full flow cross-section is maintained until the end of the filling process by abruptly stopping the filling, which does not result in an unnecessary extension of the refueling process.
  • the advantage is further obtained that even with vibrations, strong accelerations or light Beating, for example, by swirling liquid in a truck tank due to braking or acceleration operations damaging the
  • the housing is particularly advantageous tubular and made of stainless steel.
  • the housing can be easily joined with other parts of the tank, as these in the preferred
  • the closure is valve-shaped and has a counter-seating surface, wherein the tubular housing has a valve seat incorporated into the housing.
  • the closure is advantageously made of brass, whereby a particularly good security against leakage of the valve is achieved.
  • brass has very good sealing properties
  • brass also has very good
  • the closure can be slidably mounted without the provision of lubrication in a guide mounted directly in the housing. As further advantageous proves in the
  • a rubber valve seat ring can be fitted into the housing.
  • the trigger mechanism is formed by a plurality of engagement lever rotatably supported on the housing by means of a trained them engaging nub engage in the closure and hold this in the Be Glallpfad releasing open position, or released by the float release the closure when the maximum filling amount of the tank is reached.
  • the engagement lever are as light and stiff as possible. Due to this, the engagement levers are preferably made of aluminum.
  • the float is coupled to the trigger mechanism via at least one actuator.
  • the triggering mechanism may be formed by locking elements in the form of balls or pins and the closure having at least one recess, eg a circular groove, into which the locking elements engage when the closure is in the closed position. This allows a very low-friction coupling between the shutter, release mechanism, actuator and float can be achieved.
  • the at least one actuating element is formed by a tubular piece or by a plurality of levers.
  • the at least one actuating element is formed by a plurality of levers or rods which engage in each other, whereby the float is independent of the position of the housing in the
  • Tank container can be arranged. Although this increases the production engineering effort, but lowers the mechanical stress on the components, in particular of the trigger mechanism with vibrations or strong accelerations.
  • the overfill protection on a pressure-resistant and closed float can also be exposed to a high overpressure or rapidly changing pressures, without resulting in a deformation of the float.
  • a tank filling valve according to the invention has a toms-shaped float.
  • a torus-shaped float offers the advantage of a low dependence on the density of the stored liquid, since this float shape has a flat structure with a large surface area in relation to its overall height. Thus, a substantially proportional displacement of the toroidal-shaped float is dependent on
  • Liquid floats can be used, which have a cavity or more cavities.
  • the use of sponges or porous materials is conceivable.
  • the float is at least partially open in a tank filling valve.
  • a float has sections that are open at the bottom or at a bottom of the float.
  • the float is slidably mounted in the axial direction, thereby avoiding unintentional sticking or blocking the float and thus a trouble-free operation of the
  • a toroidal float for example, it is arranged coaxially with the tubular housing and guided along the housing via the actuator or similar other elements, such as various types of guides.
  • a lower and an upper stop are formed, whereby the displacement of the float is limited with respect to the housing.
  • the lower stop is advantageously formed on the tubular housing and forms the stop on which the at least one
  • Actuator and / or the float rests / rest when the
  • Trigger mechanism is in the engaged position.
  • the tubular housing in installation position with its longitudinal axis is arranged vertically in the tank container, whereby the at least one actuating element and / or the float rests due to gravity on the lower stop / rest.
  • the overfill prevention device and thus the tubular housing are arranged in any position in the tank container, it is advantageous to hold the trigger mechanism or float by spring force, which is lower than the buoyancy force of the float, in the engagement position against the lower stop.
  • the upper stop is the stop against which the at least one actuating element and / or the float abuts / when the triggering mechanism is in the release position.
  • the float and the triggering mechanism coupled to it or coupled to it are particularly advantageous
  • the liquid level in the tank container interior in which the shutter mechanism releases the closure.
  • the liquid level at which the maximum capacity of the tank container is reached is hereinafter referred to as the release level.
  • Figure 1 shows an embodiment of the overfill protection according to the invention in vertical section with an actuating element which is formed by a piece of pipe, wherein the closure is in a filling path releasing the open position and the trigger mechanism is in an engaged position.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the overfill in the invention
  • Figure 3 shows a further embodiment of the overfill prevention according to the invention in the vertical section, in which the actuating elements are formed by levers.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the overfill protection according to the invention in the vertical section, in which the actuating elements are formed by levers.
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of the overfill protection according to the invention in vertical section with an actuating element which has a catch element
  • Pipe piece is formed, wherein the closure is in a filling path releasing the open position and the triggering mechanism is in an engaged position.
  • FIG. 6 shows the embodiment variant of the overfill prevention device according to the invention
  • Closing closed position is located and the trigger mechanism is in the release position.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a first embodiment of a variant according to the invention
  • Overfill prevention 101 in a tank container 102 comprising a tubular housing 103, which tubular housing 103 at its one end an inlet opening 104 and at its other end an outlet opening 105 has.
  • an internal thread 106 is formed, into which a tubular spacer 107
  • a valve guide 109 Adjacent to the outlet opening 105, a valve guide 109 is formed inside the tubular housing 103 and has approximately the same diameter as the outlet opening 105. A shoulder formed by the different diameters of the valve guide 109 and the inlet opening 104 in the tubular housing 103 is used as the valve seat 110 educated.
  • recesses 111 for locking elements which are formed in the embodiment shown as balls 112 are provided.
  • the balls 112 in this embodiment thus form the triggering mechanism and can be displaced between an engagement position and a release position.
  • a different number of balls 112 can be used. For example, it is convenient to use more balls 112 for high density liquids than for lower density liquids. It may also be advantageous, depending on the purpose, to use balls 112 made of different materials.
  • the balls 112 are preferably made Made of aluminum whose surface is polished to ensure the best possible sliding properties.
  • the valve guide 109 of the tubular housing 103 is a
  • Valve-shaped closure 113 movable coaxially with the longitudinal axis of the tubular
  • the valve-shaped closure 113 comprises a valve plate 114 and a valve stem 115, wherein in the valve stem 1 15 coaxial with the longitudinal axis of the
  • Valve stem 115 filling openings 117 are formed, which are connected to the blind bore 116. Furthermore, a circular groove 118 is formed on the lateral surface of the valve stem 115.
  • the outer surface of the tubular housing 103 is used at the height of the valve guide 109 as a guide 119 for an actuating element, which is formed by a tubular piece 120 having a changing contour 121 on its inner surface.
  • the tube piece 120 is mounted axially movable on the tubular housing 103, wherein the axial movement clearance by an upper stop 122 and a lower stop
  • Stop 123 is limited.
  • a torus-shaped float 124 is coupled to the pipe section 120.
  • the pipe section 120 is advantageously carried out as easily as possible, whereby less force is required to move it axially along the tubular housing 103.
  • the tube piece 120 is preferably made of aluminum.
  • the overfill prevention device 101 is arranged vertically in the tank container 102. Is the
  • the liquid level is defined, which is set when the maximum intended filling amount of the tank 103 is reached.
  • the liquefied gas flows along a Be Shellpfades 126 in the tank container 102, wherein the in the
  • Engage engaging position balls 112 engage in the circular groove 118 of the closure 113 and this support the tubular housing 103 against a generated by a filling pressure of the liquefied gas, acting on the valve plate 114 force in a filling path 126 releasing open position.
  • the filling path 126 is formed by the flowing liquid, which in filling through the tank coupling, the spacer 107, the clearances 108 in the spacer 107, the filling openings 117 of the closure 113, the blind bore 116 of the closure 113 and the outlet opening 105 pass through in the Tank container 102 flows.
  • the filling path 126 is indicated by the line 126 in FIG. If the liquid level reaches the Trigger level, the float 124 and thus the pipe section 120 is lifted.
  • the closure 113 is moved into the open position releasing the filling path 126 due to a spring force after the liquid supply to the overfill prevention device 101 has been interrupted.
  • the pipe section 120 is at a
  • Relief bore 128 is formed, which is connected to the blind bore 116.
  • the diameter of the relief bore 128 is advantageously very small.
  • the relief bore 128 prevents entrainment of liquefied gas between that in the
  • FIG. 3 shows a further embodiment according to the invention of an overfill prevention device 301 in a tank container 102.
  • the at least one embodiment in contrast to the embodiment variant shown in FIGS. 1 and 2, in this embodiment variant, the at least one embodiment
  • Actuator formed by a plurality of levers 320.
  • the levers 320 are rotatably mounted on the upper stop 322 and press on a nub 329 on the
  • the toroidal float 124 rests on the levers 320 by gravity, the toms-shaped float 124 holding the balls 112 in the engaged position due to the geometry of the levers 320, causing the closure 113 to move into position the filling path 126
  • the overfill prevention device 301 a different number of balls 112 and levers 320 can be used, with a lever 320 with its nub 329 each pressing a ball 112 into the circular groove 118 of the closure 113, as shown in FIG.
  • the levers 320 in this embodiment also form the lower stop 323 for the float 124. If the liquid level in the tank container 102 reaches the triggering level, the
  • the closure 113 has a shorter valve stem 115, whereby the closure 113 is held in the open position by means of the upper edge 130 on the balls 112.
  • the balls 112 are by slightly inwardly tapered recesses 111 in front of the
  • FIG. 4 shows a further variant of an overfill prevention device 401 according to the invention in a tank container 102. In contrast to the embodiment shown in FIG. 4
  • the balls 112 are pressed at a liquid level below the trigger level by the weight of the lever 420 in the circular groove 118, whereby the balls 112 are in the engaged position and the closure 113 is held in the filling path 126 releasing open position.
  • the levers 420 are also mounted in this variant on the upper stop 422 and act by means of the levers 420 mounted nubs 429 on the balls 112th
  • the lower stop 423 is formed in this embodiment as a ring which is fixedly connected to the housing 103.
  • the weight of the lever 420 pushes the balls 112 in the circular groove 118 of the closure 113 and thus holds this in the filling path 126 releasing open position according to the law of leverage.
  • the float 124 lifts the levers 420, which in turn releases the closure 113 from the balls 112 and flings it into the closed position.
  • an upper stop not shown, the way of the float 124 can be limited upwards and / or falling out of the balls 112 are prevented from the tubular housing 103.
  • the lower stop 423 is formed by a plurality of rods distributed at equal intervals around the tubular housing 103, one rod each being connected to one lever 420 each.
  • the advantage is obtained that the weight acting on the balls 112 for holding the shutter 113 in the open position according to lever law is increased because the weight of the lower stopper 423 and the float 124 add to the weight of the lever 420.
  • This embodiment variant is suitable above all for high-density liquid streams flowing in in large quantities.
  • FIGS. 5 and 6 show a further variant of an embodiment according to the invention
  • Overfill 501 in a tank container 102 In contrast to the
  • the trained as a pipe piece 520 actuator is not moved by the float 124 axially along the guide 119, but by rotatably mounted on the pipe section 520 catch elements 131.
  • the catch elements 131 are designed so that they are displaceable by the float 124 between a position in the filling path 126 and a position outside the filling path 126.
  • the lower stop 523 is formed in this embodiment by a fixedly connected to the housing 103 ring and by a shaft shoulder on the housing 103, wherein the shaft shoulder serves as a lower stop 523 for the pipe section 520 and the ring serves as a lower stop 523 for the float ,
  • the catch elements 131 are detected by the liquefied gas flowing into the tank container 102 and fold into the middle of the outlet opening 105, where they meet and form after the outlet opening 105 quasi a fishing umbrella
  • the catch elements 131 are displaced by means of spring force with interrupted filling path 126 again in a position adjacent to the float 124 and further displaced with a lowering float 124 in a position outside of the filling path 126.
  • the tube piece 520 is displaced by means of spring force in the open position releasing the filling path 126 into a position in which the tube piece 520 rests against the lower stop 523.
  • FIG. 1 and FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4 and FIG. 5, and FIG. 6 can be combined with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Überfüllsicherung (101, 301, 401, 501) zur Speicherung verflüssigter Gase in einem Tankbehälter (102), umfassend ein Gehäuse (103), in welches zur Befüllung des Tankbehälters (102) die Befüllleitung mündet, einen Verschluss (113), welcher zwischen einer die Befüllung unterbindenden Verschlussstellung und einer die Befüllung freigebenden offenen Stellung bewegbar angeordnet ist, und einen Schwimmer (124), welcher Schwimmer (124) mit einem Auslösemechanismus gekoppelt ist. Der Auslösemechanismus ist in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsniveau im Tankbehälter (102) von dem Schwimmer (124) zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar, wobei in der Eingriffsposition der Auslösemechanismus in den Verschluss (113) eingreift und den Verschluss (113) an dem Gehäuse (103) abstützend in der offenen Stellung hält, und wobei in der Freigabeposition der Auslösemechanismus den Verschluss (113) frei gibt, wodurch der Verschluss (113) von dem strömenden verflüssigten Gas in die Verschlussstellung bewegbar ist.

Description

Überfüllsicherung
Die Erfindung betrifft eine Überfüllsicherung in einem Tankbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Überfüllsicherung ist aus der Druckschrift GB 2 329 007 A bekannt.
Überfüllsicherungen sind vor allem für eine sichere Speicherung von verflüssigten Gasen oder anderen Flüssigkeiten in Tankbehältern erforderlich, um beim Befüllen des
Tankbehälters die Höhe des Flüssigkeitsspiegels und dadurch die maximale Masse im Tank zu begrenzen, wodurch unabhängig von Umwelteinflüssen (Temperatur,
Sonneneinstrahlung, etc.) dauerhaft eine sichere Speicherung gewährleistet werden kann.
Es sind dazu ganz allgemein Überfüllsicherungen bekannt, die einen Schwimmer aufweisen, der direkt über ein Verbindungselement mit einem Verschluss verbunden ist. Durch Befüllen des Tankbehälters wird der Schwimmer mit dem stetig steigenden Flüssigkeitsniveau nach oben bewegt, wodurch der an den Schwimmer gekoppelte Verschluss in eine die
Befüllöffnung verschließende Position bewegt wird. Bei Erreichen eines vorher festgelegten Füllstands ist die Befüllöffnung durch den Verschluss komplett verschlossen, wodurch eine weitere Befüllung unterbunden und der Befüllvorgang somit gestoppt ist. Eine solche Überfüllsicherung ist zum Beispiel aus dem Patent US 2010/0288774 AI bekannt.
Weiters sind Überfüllsicherungen bekannt, die durch ein rohrförmiges Gehäuse gebildet sind und welche einen zylinderförmigen Schwimmer aufweisen, wobei der Durchmesser des Schwimmers kleiner ist als der Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses. Aufgrund dessen kann die Überfüllsicherung von außen in einem beliebigen Tankbehälter mit entsprechender Aufnahme, zum Beispiel einem Flansch, montiert werden. Eine solche Überfüllsicherung ist zum Beispiel aus dem Patent FR 2 476 790 bekannt. Das rohrförmige Gehäuse der in dem Patent FR 2 476 790 offenbarten Überfüllsicherung weist eine Befüllöffnung auf, die in Abhängigkeit von dem im Tankbehälter herrschenden Flüssigkeitsniveau von dem
Schwimmer ausgelöst mittels eines im Gehäuse beweglich gelagerten Verschlusses verschließbar ist. Der Verschluss und das Gehäuse bilden einen Hohlraum, wobei konstant ein Teil der in den Tankbehälter strömenden Flüssigkeit abgezweigt und in den Hohlraum geleitet wird. Der Hohlraum weist einen Abfluss auf, durch welchen die sich in dem
Hohlraum sammelnde Flüssigkeit abfließen kann. Bei Erreichen eines bestimmten, vorher eingestellten Flüssigkeitsniveaus verschließt der Schwimmer den Abfluss des Hohlraumes, wodurch sich der Hohlraum stetig füllt und bei Überschreiten seines maximalen Füllstandes den im Gehäuse beweglich gelagerten Verschluss gegen die Tankbefüllöffnung drückt und somit den Befüllvorgang stoppt. Eine weitere Üb erfüll Sicherung dieser Art ist aus dem Patent US 4,313,459 bekannt. Die in dem Patent US 4,313,459 offenbarte Befüllsicherung besteht aus einem Standardbetriebsventil, an dem mittels eines Gewindes eine
Überfüllsicherungseinheit angebracht ist. Das Standardbetriebsventil dient dabei als
Anschluss für den Befüllschlauch, wobei mittels eines an ihm angebrachten Handrades der Befüllvorgang auch manuell direkt am Ventil abgebrochen werden kann. Die
Überfüllsicherungseinheit besteht im Wesentlich aus einem Zylinder mit einer Sackbohrung, welche Sackbohrung direkt an das Standardbetriebsventil anschließt und mittels an der Mantelfläche des Zylinders angebrachten unteren und oberen Öffnungen mit dem
Tankbehälterinnenraum kommuniziert. Bei Erreichen eines bestimmten vorher eingestellten Flüssigkeitsniveaus wird durch den Schwimmer eine Hülse über einen Zylinder geschoben, wodurch ein Hohlraum zwischen Hülse und Zylinder entsteht. Überdeckt die Hülse die unteren Öffnungen, flutet ein Teil der Flüssigkeit den Hohlraum, wodurch sich durch den Befülldruck der Flüssigkeit die Hülse ohne weiteres Zutun des Schwimmers über die restliche Mantelfläche des Zylinders schiebt und auch die oberen Öffnungen der Hülse überdeckt. Infolgedessen sind alle Öffnungen, durch die die Flüssigkeit in den Tank strömen könnte, von der Hülse überdeckt und der Befüllvorgang ist gestoppt. Wird das
Standardbetriebsventil geschlossen, sinkt der Druck im Hohlraum, und eine zuvor gespannte Feder drückt den Schwimmer wieder nach unten.
Als nachteilig erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen, dass die Überfüllsicherungen meist nur einen graduellen Schließverlauf aufweisen, wodurch bei Verwendung derartiger Überfüllsicherungen üblicherweise kein klares Signal, dass das Überfüllsicherungsventil geschlossen ist, erhalten werden kann. Außerdem kommt es durch den graduellen Schließvorgang zu längeren Befüllzeiten bei der Befüllung eines
Tankbehälters, insbesondere bei Tankbehältern, die eine große horizontale, aber geringe vertikale Ausbreitung aufweisen. Weiters sind solche bekannten Überfüllsicherungen fehleranfällig, da zylinderförmige Schwimmer eher zum Festsitzen bzw. Verklemmen neigen. Hierdurch ist die Gefahr gegeben, dass der Schwimmer nicht zuverlässig oder gar nicht auslöst, und in weiterer Folge erhöhte Ausdampfverluste auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überfüllsicherung zu bilden, die aufgrund ihres simplen Aufbaus ein Tankbehälterleben lang hält und welche bei Erreichen der maximalen Tankbefüllung die Befüllleitung schlagartig verschließt und somit eine
Überfüllung des Tankbehälters zuverlässig verhindert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch eine Überfüllsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 10 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Überfüllsicherung weist zumindest ein Betätigungselement auf und der Auslösemechanismus ist durch zumindest ein Verriegelungselement gebildet, wobei der Schwimmer über das zumindest eine Betätigungselement auf das zumindest eine
Verriegelungselement wirkt. An der äußeren Mantelfläche des Gehäuses ist eine Führung ausgebildet. Das zumindest eine Betätigungselement kann durch ein Rohrstück gebildet sein, das über das Gehäuse gestülpt, durch die Führung geführt und mit einer sich verändernden Kontur seiner Mantelinnenfläche auf das zumindest eine Verriegelungselement wirkt. Das Betätigungselement kann auch durch zumindest einen Hebel gebildet sein, der
schwerkraftbelastet oder federbelastet auf das zumindest eine Verriegelungselement wirkt, wobei der Schwimmer gegenüber dem Hebel relativ verschiebbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung ist ein schlagartiges und zuverlässiges Stoppen einer Befüllung eines Tankbehälters zur Speicherung verflüssigter Gase möglich. Durch das bei Befüllung des Tankbehälters steigende Flüssigkeitsniveau wird von dem Schwimmer ein Auslösemechanismus ausgelöst, sobald ein vorher eingestelltes maximales Befüllvolumen des Tankbehälters erreicht ist. Von dem Auslösemechanismus wird dabei ein von dem verflüssigten Gas angeströmter, im Befüllpfad befindlicher Verschluss freigegeben, welcher durch den Druck des strömenden Fluids schlagartig in eine den Befüllpfad verschließende Verschlussstellung geschleudert wird. Der Befüllpfad definiert in diesem Zusammenhang den Weg, den das Fluid nimmt, wenn es von der Befüllleitung durch die Überfüllsicherung in den Tankbehälter strömt. Das schlagartige Stoppen der Befüllung hat den Vorteil, dass ein Zeitpunkt, an dem die Überfüllsicherung bzw. der
Auslösemechanismus ausgelöst wird, beispielsweise von einem Sensor oder einer entsprechenden Signalerfassungseinrichtung, exakt erfasst werden kann. Dies kann zum Beispiel durch einen Drucksensor in der Befüllleitung erfolgen. Weiters ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Überfüllsicherung der Vorteil erhalten, dass durch das schlagartige Stoppen der Befüllung der volle Durchflussquerschnitt bis zum Ende des Befüllvorgangs erhalten bleibt, wodurch es nicht zu einer unnötigen Verlängerung des Betankungsvorganges kommt.
Durch die erfindungsgemäße konstruktive Ausgestaltung der Überfüllsicherung ist weiters der Vorteil erhalten, dass auch bei Vibrationen, starken Beschleunigungen oder leichten Schlägen, zum Beispiel durch sich aufschaukelnde Flüssigkeit in einem LKW-Tank aufgrund von Brems- oder Beschleunigungsvorgängen einer Beschädigung der
Überfüllsicherung vorgebeugt wird und dass diese bei Stillstand des Fahrzeugs sofort wieder voll einsatzfähig ist.
In diesem Zusammenhang ist das Gehäuse besonders vorteilhaft rohrförmig ausgebildet und aus Edelstahl gefertigt. Durch die Verwendung von Edelstahl kann das Gehäuse problemlos mit anderen Teilen des Tankbehälters gefügt werden, da diese in den bevorzugten
Einsatzgebieten, wie zum Beispiel bei der Speicherung von verflüssigten Gasen oder auch in der Lebensmittelindustrie, im Allgemeinen aus Edelstahl gefertigt sind.
Bevorzugt ist der Verschluss ventilförmig ausgebildet und weist eine Gegensitzfläche auf, wobei das rohrförmige Gehäuse einen in das Gehäuse eingearbeiteten Ventilsitz aufweist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass bei in der Verschlussstellung befindlichem
Verschluss der Ventilsitz und die Gegensitzfläche durch einen in der Befüllleitung herrschenden Druck dichtend anliegen und somit eine besonders gute Abdichtung erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft der Verschluss aus Messing gefertigt, wodurch eine besonders gute Sicherheit gegen Lecken des Ventils erreicht wird. Nicht nur, dass Messing sehr gute Dichteigenschaften aufweist, Messing besitzt auch sehr gute
Bearbeitungseigenschaften und besonders gute Gleiteigenschaften. Aufgrund dessen kann der Verschluss ohne das Vorsehen von Schmierung in einer direkt im Gehäuse angebrachten Führung verschiebbar gelagert werden. Als weiters vorteilhaft erweist sich bei der
Ausführung des Gehäuses aus Edelstahl und bei der Ausführung des Verschlusses aus Messing, dass Messing und Edelstahl nicht zum Kaltverschweißen neigen. Um die
Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse und dem Verschluss weiter zu erhöhen besteht die Möglichkeit andere Materialien, wie zum Beispiel Gummiringe, als Dichtflächen bildende Elemente heranzuziehen. So kann zum Beispiel ein Ventilsitzring aus Gummi in das Gehäuse eingepasst werden.
In einer besonders preiswerten Ausführungsvariante ist der Auslösemechanismus durch mehrere Eingriffshebel gebildet, die an dem Gehäuse drehbar gelagert mittels jeweils einer an ihnen ausgebildeten Eingreifnoppe in den Verschluss eingreifen und diesen in der den Befüllpfad freigebenden offenen Stellung halten, bzw. ausgelöst durch den Schwimmer den Verschluss freigeben, wenn die maximale Befüllmenge des Tankbehälters erreicht ist.
Vorteilhaft sind die Eingriffshebel möglichst leicht und steif ausgebildet. Aufgrund dessen sind die Eingriffshebel bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Der Schwimmer ist über zumindest ein Betätigungselement mit dem Auslösemechanismus gekoppelt. Der Auslösemechanismus kann durch Verriegelungselemente in Form von Kugeln oder Stiften gebildet sein und der Verschluss zumindest eine Vertiefung, z.B. eine Rundnut, aufweisen, in welche die Verriegelungselemente eingreifen, wenn sich der Verschluss in der Verschlussstellung befindet. Hierdurch kann eine sehr reibungsarme Kopplung zwischen Verschluss, Auslösemechanismus, Betätigungselement und Schwimmer erreicht werden. Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Betätigungselement durch ein Rohrstück oder durch mehrere Hebel gebildet. In einer weiteren Ausführungsvariante ist das zumindest eine Betätigungselement durch mehrere Hebel oder Stäbe gebildet, die ineinander greifen, wodurch der Schwimmer unabhängig von der Position des Gehäuses in dem
Tankbehälter anordenbar ist. Dies erhöht zwar den fertigungstechnischen Aufwand, senkt aber bei Vibrationen oder starken Beschleunigungen die mechanische Belastung der Bauteile, insbesondere des Auslösemechanismus.
Zweckmäßig weist in einer Variante der Erfindung die Überfüllsicherung einen druckfesten und geschlossenen Schwimmer auf. In dieser Ausführung kann der druckfeste, geschlossene Schwimmer auch einem hohen Überdruck bzw. rasch wechselnden Drücken ausgesetzt werden, ohne dass es zu einer Verformung des Schwimmers kommt. Vorteilhaft weist ein erfindungsgemäßes Tankbefüllventil einen Toms-förmigen Schwimmer auf. Ein Torus- förmiger Schwimmer bietet den Vorteil einer geringen Abhängigkeit von der Dichte der gespeicherten Flüssigkeit, da diese Schwimmerform eine flache Struktur mit einer im Verhältnis zu ihrer Bauhöhe großen Grundfläche aufweist. Somit ist eine im Wesentlichen proportionale Verlagerung des Torus-förmigen Schwimmers in Abhängigkeit vom
Füllniveau der gespeicherten Flüssigkeit gewährleistet. Je nach Einsatzzweck und
Flüssigkeit können Schwimmer zum Einsatz kommen, die einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen. So ist zum Beispiel auch der Einsatz von Schwämmen oder porösen Materialien denkbar.
In einer weiteren, alternativen Variante der Erfindung ist bei einem Tankbefüllventil der Schwimmer zumindest abschnittsweise offen. Beispielsweise hat ein solcher Schwimmer Abschnitte, welche nach unten hin bzw. an einer Unterseite des Schwimmers offen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Schwimmer in axialer Richtung verschiebbar gelagert, wodurch ein unbeabsichtigtes Feststecken oder Blockieren des Schwimmers vermieden und somit ein möglichst störungsfreier Betrieb der
Überfüllsicherung des Tankbefüllventils gewährleistet werden kann. Bei einem Torus- förmigen Schwimmer ist dieser zum Beispiel koaxial zum rohrförmigen Gehäuse angeordnet und über das Betätigungselement oder entsprechende andere Elemente, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Führungen, entlang des Gehäuses geführt. Besonders zweckmäßig sind bei einem Tankbefüllventil gemäß der Erfindung an dem rohrförmigen Gehäuse ein unterer und ein oberer Anschlag ausgebildet, wodurch die Verlagerung des Schwimmers in Bezug auf das Gehäuse begrenzt ist. Der untere Anschlag ist vorteilhaft am rohrförmigen Gehäuse ausgebildet und bildet den Anschlag, an dem das zumindest eine
Betätigungselement und/oder der Schwimmer aufliegt/aufliegen, wenn sich der
Auslösemechanismus in der Eingriffsposition befindet. Vorteilhaft ist das rohrförmige Gehäuse in Einbaulage mit seiner Längsachse vertikal im Tankbehälter angeordnet, wodurch das zumindest eine Betätigungselement und/oder der Schwimmer aufgrund von Schwerkraft auf dem unteren Anschlag aufliegt/aufliegen. Ist die Überfüllsicherung und damit das rohrförmige Gehäuse in einer beliebigen Lage im Tankbehälter angeordnet, so ist vorteilhaft der Auslösemechanismus bzw. Schwimmer mittels Federkraft, welche geringer ist als die Auftriebskraft des Schwimmers, in der Eingriffsposition an dem unteren Anschlag gehalten. Der obere Anschlag ist der Anschlag, an dem das zumindest eine Betätigungselement und/oder der Schwimmer anliegt/anliegen, wenn sich der Auslösemechanismus in der Freigabeposition befindet.
Besonders vorteilhaft stellt bei einem erfindungsgemäßen Tankbefüllventil der Schwimmer und der an ihn gekoppelte Auslösemechanismus bzw. das an ihn gekoppelte
Betätigungselement das Flüssigkeitsniveau im Tankbehälterinnenraum ein, bei welchem der Verschlussmechanismus den Verschluss frei gibt. Das Flüssigkeitsniveau, bei dem die maximale Füllmenge des Tankbehälters erreicht ist, wird im folgenden als Auslöseniveau bezeichnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung werden im Folgenden anhand der Figuren exemplarisch näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im Vertikal schnitt mit einem Betätigungselement, das durch ein Rohrstück gebildet ist, wobei sich der Verschluss in einer den Befüllpfad freigebenden offenen Stellung befindet und sich der Auslösemechanismus in einer Eingriffsstellung befindet.
Figur 2 zeigt die Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im
Vertikal schnitt nach Figur 1, wobei sich der Verschluss in einer den Befüllpfad
verschließenden Verschlussstellung befindet und wobei sich der Auslösemechanismus in einer Freigabeposition befindet. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im Vertikal schnitt, bei der die Betätigungselemente durch Hebel gebildet sind.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im Vertikal schnitt, bei der die Betätigungselemente durch Hebel gebildet sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im Vertikal schnitt mit einem Betätigungselement, das durch ein Fangelemente aufweisendes
Rohrstück gebildet ist, wobei sich der Verschluss in einer den Befüllpfad freigebenden offenen Stellung befindet und sich der Auslösemechanismus in einer Eingriffstellung befindet.
Figur 6 zeigt die Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Überfüllsicherung im
Vertikal schnitt nach Figur 5, wobei sich der Verschluss in einer den Befüllpfad
verschließenden Verschlussstellung befindet und sich der Auslösemechanismus in der Freigabeposition befindet.
Figur 1 und Figur 2 zeigen eine erste erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer
Überfüllsicherung 101 in einem Tankbehälter 102, umfassend ein rohrförmiges Gehäuse 103, welches rohrförmige Gehäuse 103 an seinem einen Ende eine Einlassöffnung 104 und an seinem anderen Ende eine Auslassöffnung 105 aufweist. In der Einlassöffnung 104 ist ein Innengewinde 106 ausgebildet, in welches ein rohrförmiger Abstandshalter 107
eingeschraubt ist. An den Abstandhalter 107 ist zur Betankung bzw. zur Zufuhr von beispielsweise einem verflüssigten Gas mittels einer nicht dargestellten Tankkupplung eine nicht dargestellte Befüllleitung ankoppelbar. Weiters sind an dem Abstandshalter 107 Freistellungen 108 ausgebildet. Angrenzend an die Auslassöffnung 105 ist innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 103 eine Ventilführung 109 ausgebildet, die in etwa denselben Durchmesser aufweist wie die Auslassöffnung 105. Eine durch die unterschiedlichen Durchmesser der Ventilführung 109 und der Einlassöffnung 104 in dem rohrförmigen Gehäuse 103 gebildete Schulter ist als Ventilsitz 110 ausgebildet. In dem Bereich der Ventilführung 109 sind in dem rohrförmigen Gehäuse 103, vorzugsweise in gleichen Abständen verteilt, Ausnehmungen 111 für Verriegelungselemente, die in der gezeigten Ausführungsvariante als Kugeln 112 ausgebildet sind, vorgesehen. Die Kugeln 112 bilden in dieser Ausführungsvariante somit den Auslösemechanismus und können zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition verlagert werden. Je nach Einsatzzweck der Überfüllsicherung 101 können eine verschiedene Anzahl von Kugeln 112 zum Einsatz kommen. Zum Beispiel ist es zweckmäßig bei Flüssigkeiten mit hoher Dichte mehr Kugeln 112 einzusetzen als bei Flüssigkeiten mit geringerer Dichte. Auch kann es vorteilhaft sein, je nach Einsatzzweck, Kugeln 112 aus unterschiedlichen Werkstoffen einzusetzen. In der Ausführungsvariante dargestellt in Figur 1 und Figur 2 sind die Kugeln 112 bevorzugt aus Aluminium gefertigt, deren Oberfläche poliert ist, um möglichst gute Gleiteigenschaften zu gewährleisten. In der Ventilführung 109 des rohrförmigen Gehäuses 103 ist ein
ventilförmiger Verschluss 113 beweglich koaxial zur Längsachse des rohrförmigen
Gehäuses 103 gelagert. Der ventilförmige Verschluss 113 umfasst einen Ventilteller 114 und einen Ventilschaft 115, wobei in dem Ventilschaft 1 15 koaxial zur Längsachse des
Verschlusses 113 eine Sackbohrung 116 ausgebildet ist. An der Mantelfläche des
Ventilschafts 115 sind Befüllöffnungen 117 ausgebildet, die mit der Sackbohrung 116 verbunden sind. Weiters ist an der Mantelfläche des Ventilschafts 115 eine Rundnut 118 ausgebildet. Die äußere Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses 103 dient auf Höhe der Ventilführung 109 als Führung 119 für ein Betätigungselement, welches durch ein Rohrstück 120 gebildet ist, das eine sich verändernde Kontur 121 an seiner Mantelinnenfläche aufweist. Das Rohrstück 120 ist axial beweglich an dem rohrförmigen Gehäuse 103 angebracht, wobei der axiale Bewegungsspielraum durch einen oberen Anschlag 122 und einen unteren
Anschlag 123 begrenzt ist. An das Rohrstück 120 ist ein Torus-förmiger Schwimmer 124 gekoppelt. Das Rohrstück 120 ist vorteilhaft möglichst leicht ausgeführt, wodurch weniger Kraft benötigt wird, dieses axial entlang des rohrförmigen Gehäuses 103 zu verschieben. Infolgedessen und aufgrund der guten Bearbeitbarkeit ist das Rohrstück 120 bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
In der Ausführungsvariante gezeigt in Figur 1 und Figur 2 ist die Überfüllsicherung 101 vertikal in dem Tankbehälter 102 angeordnet angebracht. Befindet sich der
Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Auslöseniveaus, so liegt das Rohrstück 120 aufgrund der Schwerkraft auf dem unteren Anschlag 123 auf, und die Kugeln 112 werden durch das Rohrstück 120 in die Rundnut 118 des Verschlusses 113 gedrückt - der
Auslösemechanismus befindet sich in der Eingriffsposition. Als Auslöseniveau wird das Flüssigkeitsniveau definiert, das sich einstellt, wenn die maximale vorgesehene Füllmenge des Tankbehälters 103 erreicht ist. Wird der Befüllvorgang gestartet, strömt das verflüssigte Gas entlang eines Befüllpfades 126 in den Tankbehälter 102, wobei die in der
Eingriffsposition befindlichen Kugeln 112 in die Rundnut 118 des Verschlusses 113 eingreifen und diesen am rohrförmigen Gehäuse 103 abstützend entgegen einer durch einen Befülldruck des verflüssigten Gases erzeugten, auf den Ventilteller 114 wirkenden Kraft in einer den Befüllpfad 126 freigebenden offenen Stellung halten. Der Befüllpfad 126 ist durch die strömende Flüssigkeit gebildet, welche beim Befüllen durch die nicht dargestellte Tankkupplung, den Abstandshalter 107, die Freistellungen 108 im Abstandshalter 107, die Befüllöffnungen 117 des Verschlusses 113, die Sackbohrung 116 des Verschlusses 113 und die Auslassöffnung 105 hindurch in den Tankbehälter 102 strömt. Der Befüllpfad 126 ist durch die Linie 126 in Figur 1 gekennzeichnet. Erreicht der Flüssigkeitsspiegel das Auslöseniveau wird der Schwimmer 124 und somit das Rohrstück 120 gehoben.
Infolgedessen geben die Kugeln 112 aufgrund der sich verändernden Kontur 121 der Mantelinnenfläche des Rohrstücks 120 den Verschluss 113 frei, wodurch die Kugeln 112 durch den in eine den Befüllpfad 126 verschließende Verschlussstellung geschleuderten Verschluss 113 nach außen gedrückt werden - der Auslösemechanismus befindet sich in der Freigabeposition. Siehe dazu Figur 2. Der Ventilsitz 110 im rohrförmigen Gehäuse 103 und eine entsprechend auf dem Verschluss 113 ausgebildete Gegensitzfläche 125 liegen in der Verschlussstellung einander dichtend an und verschließen somit den Befüllpfad 126 und stoppen den Befüllvorgang. Wird die Flüssigkeitszufuhr zur Überfüllsicherung 101 unterbrochen, sinkt der Befülldruck und der Verschluss 113 fällt durch die Schwerkraft auf eine Seitenfläche 127 des Abstandshalters 107 in die den Befüllpfad 126 freigebende offene Stellung. Wird eine nochmalige Befüllung versucht, wird der Verschluss 113 sofort wieder durch den Befülldruck in die Verschlussposition geschleudert und der Befüllvorgang neuerlich gestoppt. Erst nach einer entsprechenden Entnahme einer den Flüssigkeitsspiegel senkenden Menge von verflüssigtem Gas aus dem Tankbehälter 102 senkt sich der
Schwimmer 124 und somit das Rohrstück 120 ab, sodass das Rohrstück 120 wieder auf dem unteren Anschlag 123 aufliegt, wodurch die Kugeln 1 12 wieder in die Rundnut 118 des Verschlusses 113 gedrückt werden. Der Verschluss 113 ist infolgedessen wieder in der den Befüllpfad 126 freigebenden offenen Stellung gehalten und der Befüllvorgang kann erneut gestartet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wird der Verschluss 113 aufgrund einer Federkraft nach Unterbrechen der Flüssigkeitszufuhr zur Überfüllsicherung 101 in die den Befüllpfad 126 freigebende offene Stellung bewegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante liegt das Rohrstück 120 bei einem
Flüssigkeitsniveau unter dem Auslöseniveau mittels Federkraft auf dem unteren Anschlag 123 auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist in dem Ventilteller 114 eine
Entlastungsbohrung 128 ausgebildet, die mit der Sackbohrung 116 verbunden ist. Um Leckströme zu verhindern und ein schlagartiges Verschließen zu gewährleisten ist der Durchmesser der Entlastungsbohrung 128 vorteilhaft sehr gering. Die Entlastungsbohrung 128 verhindert ein Einschließen von verflüssigtem Gas zwischen dem in der
Verschlussstellung befindlichen Verschluss 113 und der nicht dargestellten Tankkupplung bei abgeschlossener Befüllleitung. Anstelle der Entlastungsbohrung 128 kann auch ein Überdruckventil vorgesehen werden. Figur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Überfüllsicherung 301 in einem Tankbehälter 102. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsvariante ist bei dieser Ausführungsvariante das zumindest eine
Betätigungselement durch mehrere Hebel 320 gebildet. Die Hebel 320 sind an dem oberen Anschlag 322 drehbar gelagert und drücken über eine Noppe 329 auf die
Verriegelungselemente, die auch in dieser Ausführungsvariante als Kugeln 112 ausgebildet sind.
Befindet sich der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Auslöseniveaus so liegt der Torus- förmige Schwimmer 124 aufgrund von Schwerkraft auf den Hebeln 320 auf, wobei der Toms-förmige Schwimmer 124 aufgrund der Geometrie der Hebel 320 die Kugeln 112 in der Eingriffsposition hält, wodurch der Verschluss 113 in der den Befüllpfad 126
freigebenden offenen Stellung gehalten ist. Je nach Einsatzzweck der Überfüllsicherung 301 können eine verschiedene Anzahl von Kugeln 112 und Hebeln 320 zum Einsatz kommen, wobei vorteilhaft wie in Figur 3 dargestellt je ein Hebel 320 mit seiner Noppe 329 jeweils eine Kugel 112 in die Rundnut 118 des Verschlusses 113 drückt. Die Hebel 320 bilden in dieser Ausführungsvariante auch den unteren Anschlag 323 für den Schwimmer 124 aus. Erreicht das Flüssigkeitsniveau im Tankbehälter 102 das Auslöseniveau, wird der
Schwimmer 124 von dem Flüssigkeitsspiegel gehoben. Der Schwimmer 124 gibt somit die Hebel 320 frei, wodurch die Kugeln 112 nicht mehr in die Rundnut 118 gedrückt werden und der Verschluss 113 freigegeben ist. Der Verschluss 113 wird in die Verschlussstellung geschleudert und der Befüllvorgang ist gestoppt. Die Kugeln 112 können durch nicht dargestellte Elemente am Herausfallen gehindert werden. Wird die Flüssigkeitszufuhr zur Überfüllsicherung 301 unterbrochen, sinkt der Befülldruck und der Verschluss 113 fällt durch die Schwerkraft auf eine Seitenfläche 127 des Abstandshalters 107 in die den
Befüllpfad 126 freigebende offene Stellung. Ist das Flüssigkeitsniveau durch Entnahme einer ausreichenden Menge von verflüssigtem Gas wieder abgesunken, so liegt der Schwimmer 124 wieder auf den Hebeln 320 auf, wodurch die Kugeln 112 wieder in die Rundnut 118 des in der offenen Stellung befindlichen Verschlusses 113 gedrückt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist der Verschluss 113 einen kürzeren Ventilschaft 115 auf, wodurch der Verschluss 113 mittels der oberen Kante 130 an den Kugeln 112 abstützend in der offenen Stellungen gehalten wird. Die Kugeln 112 sind dabei durch leicht nach innen konisch zusammenlaufende Ausnehmungen 111 vor dem
Hineinfallen in das rohrförmige Gehäuse 103 geschützt. Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Überfüllsicherung 401 in einem Tankbehälter 102. Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten
Ausführungsvariante werden die Kugeln 112 bei einem Flüssigkeitsniveau unterhalb des Auslöseniveaus durch das Gewicht der Hebel 420 in die Rundnut 118 gedrückt, wodurch sich die Kugeln 112 in der Eingriffsposition befinden und der Verschluss 113 in der den Befüllpfad 126 freigebenden offenen Stellung gehalten ist. Die Hebel 420 sind auch bei dieser Variante an dem oberen Anschlag 422 gelagert und wirken mittels an den Hebeln 420 angebrachter Noppen 429 auf die Kugeln 112.
Befindet sich der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Auslöseniveaus so liegt der Schwimmer 124 aufgrund von Schwerkraft auf den unteren Anschlägen 423 auf. Der untere Anschlag 423 ist in dieser Ausführungsvariante als Ring ausgebildet, der fest mit dem Gehäuse 103 verbunden ist. Das Gewicht der Hebel 420 drückt gemäß Hebelgesetz die Kugeln 112 in die Rundnut 118 des Verschlusses 113 und hält diesen somit in der den Befüllpfad 126 freigebenden offenen Stellung. Bei Erreichen des Auslöseniveaus hebt der Schwimmer 124 die Hebel 420, wodurch wiederum der Verschluss 113 von den Kugeln 112 freigegeben ist und in die Verschlussstellung schleudert. Durch einen nicht dargestellten oberen Anschlag kann der Weg des Schwimmers 124 nach oben begrenzt werden und/oder ein Herausfallen der Kugeln 112 aus dem rohrförmigen Gehäuse 103 verhindert werden. Wird die
Flüssigkeitszufuhr zur Überfüllsicherung 401 unterbrochen, sinkt der Befülldruck und der Verschluss 113 fällt durch die Schwerkraft auf eine Seitenfläche 127 des Abstandshalters 107 in die den Befüllpfad 126 freigebende offene Stellung. Ist das Flüssigkeitsniveau durch Entnahme einer ausreichenden Menge von verflüssigtem Gas wieder soweit abgesunken, dass der Schwimmer 124 nicht mehr an den Hebeln 420 ansteht, drückt das Gewicht der Hebel 420 die Kugeln 112 wieder in die Rundnut 118 des in der offenen Stellung befindlichen Verschlusses 113, wodurch dieser gehalten ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist der untere Anschlag 423 durch mehrere um das rohrförmige Gehäuse 103 herum in gleichen Abständen verteilte Stäbe gebildet, wobei jeweils ein Stab mit jeweils einem Hebel 420 verbunden ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das auf die Kugeln 112 zum Halten des Verschlusses 113 in der offenen Stellung gemäß Hebelgesetz wirkende Gewicht erhöht wird, da sich das Gewicht des unteren Anschlags 423 und des Schwimmers 124 zu dem Gewicht der Hebel 420 addieren. Diese Ausführungsvariante ist vor allem für in großen Mengen einströmende Flüssigkeitsströme mit hoher Dichte geeignet. Figur 5 und 6 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer
Überfüllsicherung 501 in einem Tankbehälter 102. Im Unterschied zu der
Ausführungsvariante dargestellt in Figur 1 und Figur 2 wird bei dieser Ausführungsvariante das als Rohrstück 520 ausgebildete Betätigungselement nicht durch den Schwimmer 124 axial entlang der Führung 119 bewegt, sondern durch an dem Rohrstück 520 drehbar gelagerte Fangelemente 131. Die Fangelemente 131 sind dabei so ausgebildet, dass sie von dem Schwimmer 124 zwischen einer Stellung in dem Befüllpfad 126 und einer Stellung außerhalb des Befüllpfads 126 verlagerbar sind. Der untere Anschlag 523 ist bei dieser Ausführungsvariante durch einen fest mit dem Gehäuse 103 verbundenen Ring und durch eine Wellenschulter an dem Gehäuse 103 gebildet, wobei die Wellenschulter als unterer Anschlag 523 für das Rohrstück 520 dient und der Ring als unterer Anschlag 523 für den Schwimmer dient.
Bei Erreichen des Auslöseniveaus und damit des maximalen Fassungsvermögens bewegt der Schwimmer 124 die Fangelemente 131 in den Befüllpfad (dargestellt in der rechten
Bildhälfte von Figur 5). Die Fangelemente 131 werden von dem in den Tankbehälter 102 strömenden verflüssigten Gas erfasst und klappen in die Mitte der Auslassöffnung 105, wo sie sich treffen und nach der Auslassöffnung 105 quasi einen Fangschirm ausbilden
(dargestellt in Figur 6). Durch den in dem strömenden verflüssigten Gas herrschenden Druck wird der Fangschirm nach oben bewegt und mit ihm das an den Fangschirm gekoppelte Rohrstück 520, wodurch die Kugeln 112 aufgrund der sich verändernden Kontur 521 der Mantelinnenfläche des Rohrstücks 520 den Verschluss 113 freigeben. Der Verschluss 113 wird durch das strömende verflüssigte Gas in die Verschlussposition geschleudert und die Betankung ist gestoppt. Da der Befüllpfad 126 unterbrochen ist, klappen die Fangelemente 131 aufgrund von Schwerkraft wieder zurück und liegen auf dem auf der Flüssigkeit schwimmenden Schwimmer 124 auf. Wird die Flüssigkeitszufuhr zur Überfüllsicherung 501 unterbrochen, sinkt der Befülldruck und der Verschluss 113 fällt durch die Schwerkraft auf eine Seitenfläche 127 des Abstandshalters 107 in die den Befüllpfad 126 freigebende offene Stellung. Aufgrund von Schwerkraft gleitet auch das Rohrstück 120 nach unten, wodurch die Kugeln 112 wieder in die Rundnut 118 gedrückt werden. Da sich die Fangelemente 131 aufgrund des hohen Flüssigkeitsniveaus noch im Befüllpfad 126 befinden, würde ein erneuter Befüllversuch das Rohrstück 520 erneut heben und somit den Verschluss 113 freigeben, wodurch eine erneute Befüllung verhindert ist. Erst wenn das Flüssigkeitsniveau durch Entnahme einer ausreichenden Menge von verflüssigtem Gas wieder soweit abgesunken ist, dass sich die Fangelement 131 aufgrund ihres eigenen Gewichts in eine Stellung außerhalb des Befüllpfades 126 verlagern, kann der Tankbehälter 102 erneut befüllt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante werden die Fangelemente 131 mittels Federkraft bei unterbrochenem Befüllpfad 126 wieder in eine Position an den Schwimmer 124 anliegend verlagert und des weiteren bei sich senkendem Schwimmer 124 in eine Position außerhalb des Befüllpfades 126 verlagert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante wird das Rohrstück 520 mittels Federkraft bei sich in der den Befüllpfad 126 freigebenden offenen Stellung befindlichem Verschluss in eine Position, in der das Rohrstück 520 an dem unteren Anschlag 523 aufliegt, verlagert.
Die Ausführungsvarianten dargestellt in Figur 1 und Figur 2, Figur 3, Figur 4 und Figur 5, und Figur 6 sind miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Überfüllsicherung (101, 501) in einem Tankbehälter (102) zur Speicherung verflüssigter Gase, umfassend ein, vorzugsweise im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse, (103), welches in einem Tankinnenraum des Tankbehälters (102) angeordnet ist oder in den Tankinnenraum ragt und in welches eine Befüllleitung mündet, wobei die Überfüllsicherung (101, 501) für strömendes verflüssigtes Gas einen Befüllpfad (126) zwischen der
Befüllleitung und dem Tankinnenraum bildet, einen Verschluss (113), welcher zwischen einer den Befüllpfad (126) verschließenden Verschlussstellung und einer den Befüllpfad freigebenden offenen Stellung hin und her bewegbar angeordnet ist, und einen Schwimmer (124), welcher im Tankinnenraum mit einer Eintauchtiefe in Abhängigkeit von einem Flüssigkeitsniveau des gespeicherten Gases schwimmt, und zumindest einen
Auslösemechanismus, auf den der Schwimmer (124) wirkt, wobei der Auslösemechanismus in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsniveau durch den Schwimmer (124) ausgelöst zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei in der Eingriffsposition der Auslösemechanismus in den Verschluss (113) eingreift und den Verschluss (113) an dem Gehäuse (103) abstützend in der offenen Stellung hält, und wobei in der Freigabeposition der Auslösemechanismus den Verschluss (113) frei gibt, wodurch der Verschluss (113) von dem strömenden verflüssigten Gas in die Verschlussstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllsicherung (101, 501) zumindest ein Betätigungselement aufweist und dass der Auslösemechanismus durch zumindest ein Verriegelungselement gebildet ist, wobei der Schwimmer (124) über das zumindest eine Betätigungselement auf das zumindest eine Verriegelungselement wirkt,
dass an der äußeren Mantelfläche des Gehäuses (103) eine Führung (119) ausgebildet ist und dass das zumindest eine Betätigungselement durch ein Rohrstück (120) gebildet ist, welches Rohrstück (120) über das Gehäuse (103) gestülpt, durch die Führung (119) geführt, mit einer sich verändernden Kontur (121) seiner Mantelinnenfläche auf das zumindest eine
Verriegelungselement wirkt.
2. Überfüllsicherung (101, 501) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (103) einen Ventilsitz (110) aufweist und dass der Verschluss (113) ventilförmig ausgebildet ist und eine Gegensitzfläche (125) aufweist, wobei, wenn sich der Verschluss (113) in der Verschlussstellung befindet, der Ventilsitz (110) und die Gegensitzfläche (125) durch einen in der Befüllleitung herrschenden Druck aneinander dichtend anliegen.
3. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) zumindest eine Befüllöffnung (117) aufweist, wobei die zumindest eine Befüllöffnung (117) in der offenen Stellung Teil des Befüllpfads (126) ist, und dass die zumindest eine Befüllöffnung (117) durch Bewegen des Verschlusses (113) in die Verschlussstellung verschlossen ist.
4. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) zumindest eine Vertiefung, vorzugsweise eine Nut (118) aufweist, wobei der Auslösemechanismus in die Vertiefung des Verschlusses (113) eingreift, wenn sich der Verschluss (113) in der offenen Stellung befindet.
5. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement durch Kugeln (112) oder Stifte gebildet ist.
6. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (520) Fangelemente (131) aufweist, wobei der Schwimmer (124) die an dem Rohrstück (520) ausgebildeten Fangelemente (131) in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau zwischen einer Stellung außerhalb des Befüllpfades (126) und einer Stellung im Befüllpfad (126) verlagert.
7. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (103) einen oberen Anschlag (122) und unteren
Anschlag (123, 523) aufweist, wobei auf dem unteren Anschlag (123, 523) zumindest eines aus dem Schwimmer (124) oder dem Rohrstück (120, 520) mittels Schwerkraft oder Federkraft aufliegt, wenn sich das zumindest eine Verriegelungselement in der
Eingriffsposition befindet, und wobei an dem oberen Anschlag (122) zumindest eines aus dem Schwimmer (124) oder dem Rohrstück (123, 523) anliegt, wenn sich das zumindest eine Verriegelungselement in der Freigabeposition befindet.
8. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (124) Torus-förmig ausgebildet ist.
9. Überfüllsicherung (101, 501) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Tankkupplung, welche Tankkupplung während des Befüllens die Befüllleitung mit dem Gehäuse (103) verbindet und welche Tankkupplung ein schnelles Ab- und Anschließen der Befüllleitung gewährleistet, wobei bei abgeschlossener Befüllleitung die Tankkupplung den Tankbehälter dichtend gegenüber der Umgebung außerhalb des Tankbehälter abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) eine Entlastungsbohrung (128) aufweist, wobei sich bei in der Verschlussstellung befindlichem Verschluss (113) und bei abgeschlossener Befüllleitung ein Hohlraum zwischen der Tankkupplung und dem
Verschluss (113) im Gehäuse (103) bildet und wobei dieser Hohlraum mit dem Tankbehälter
(102) über die Entlastungsbohrung (128) kommuniziert.
10. Überfüllsicherung (301, 401) in einem Tankbehälter (102) zur Speicherung verflüssigter Gase, umfassend ein, vorzugsweise im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse,
(103) , welches in einem Tankinnenraum des Tankbehälters (102) angeordnet ist oder in den Tankinnenraum ragt und in welches eine Befüllleitung mündet, wobei die Überfüllsicherung (301, 401) für strömendes verflüssigtes Gas einen Befüllpfad (126) zwischen der
Befüllleitung und dem Tankinnenraum bildet, einen Verschluss (113), welcher zwischen einer den Befüllpfad (126) verschließenden Verschlussstellung und einer den Befüllpfad freigebenden offenen Stellung hin und her bewegbar angeordnet ist, und einen Schwimmer (124), welcher im Tankinnenraum mit einer Eintauchtiefe in Abhängigkeit von einem Flüssigkeitsniveau des gespeicherten Gases schwimmt, und zumindest einen
Auslösemechanismus, an den der Schwimmer (124) gekoppelt ist, wobei der
Auslösemechanismus in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsniveau durch den Schwimmer (124) ausgelöst zwischen einer Eingriffsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei in der Eingriffsposition der Auslösemechanismus in den Verschluss (113) eingreift und den Verschluss (113) an dem Gehäuse (103) abstützend in der offenen Stellung hält, und wobei in der Freigabeposition der Auslösemechanismus den Verschluss (113) frei gibt, wodurch der Verschluss (113) von dem strömenden verflüssigten Gas in die
Verschlussstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfüllsicherung (301, 401) zumindest ein Betätigungselement aufweist und dass der Auslösemechanismus durch zumindest ein Verriegelungselement gebildet ist, wobei das zumindest eine
Verriegelungselement über das zumindest eine Betätigungselement mit dem Schwimmer (124) gekoppelt ist, wobei das zumindest eine Betätigungselement auf das zumindest eine Verriegelungselement wirkt, wobei das zumindest eine Betätigungselement durch zumindest einen Hebel (320, 420) gebildet ist, wobei der zumindest eine Hebel (320, 420)
schwerkraftbelastet oder federbelastet auf das zumindest eine Verriegelungselement wirkt, und wobei der Schwimmer (124) gegenüber dem Hebel relativ verschiebbar ist.
11. Überfüllsicherung (301, 401) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hebel (320) einen unteren Anschlag (323) bildet, auf welchem unteren Anschlag (323) der Schwimmer (124) mittels Schwerkraft oder Federkraft aufliegt, wenn sich das zumindest eine Verriegelungselement in der Eingriffsposition befindet.
12. Überfüllsicherung (301, 401) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (103) einen Ventilsitz (110) aufweist und dass der Verschluss (113) ventilförmig ausgebildet ist und eine Gegensitzfläche (125) aufweist, wobei, wenn sich der Verschluss (113) in der Verschlussstellung befindet, der Ventilsitz (110) und die
Gegensitzfläche (125) durch einen in der Befüllleitung herrschenden Druck aneinander dichtend anliegen.
13. Überfüllsicherung (301, 401) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) zumindest eine Befüllöffnung (117) aufweist, wobei die zumindest eine Befüllöffnung (117) in der offenen Stellung Teil des Befüllpfads (126) ist, und dass die zumindest eine Befüllöffnung (117) durch Bewegen des Verschlusses (113) in die Verschlussstellung verschlossen ist.
14. Überfüllsicherung (301, 401) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) zumindest eine Vertiefung, vorzugsweise eine Nut (118) aufweist, wobei der Auslösemechanismus in die Vertiefung des Verschlusses (113) eingreift, wenn sich der Verschluss (113) in der offenen Stellung befindet.
15. Überfüllsicherung (301, 401) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement durch Kugeln (112) oder Stifte gebildet ist.
16. Überfüllsicherung (301, 401) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (124) Torus-förmig ausgebildet ist.
17. Überfüllsicherung (301, 401) nach einem der Ansprüche 10 bis 16 mit einer
Tankkupplung, welche Tankkupplung während des Befüllens die Befüllleitung mit dem Gehäuse (103) verbindet und welche Tankkupplung ein schnelles Ab- und Anschließen der Befüllleitung gewährleistet, wobei bei abgeschlossener Befüllleitung die Tankkupplung den Tankbehälter dichtend gegenüber der Umgebung außerhalb des Tankbehälter abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (113) eine Entlastungsbohrung (128) aufweist, wobei sich bei in der Verschlussstellung befindlichem Verschluss (113) und bei abgeschlossener Befüllleitung ein Hohlraum zwischen der Tankkupplung und dem
Verschluss (113) im Gehäuse (103) bildet und wobei dieser Hohlraum mit dem Tankbehälter (102) über die Entlastungsbohrung (128) kommuniziert.
EP16820153.1A 2015-12-18 2016-12-15 Überfüllsicherung Withdrawn EP3390890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51084/2015A AT518110B1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Überfüllsicherung
PCT/AT2016/060129 WO2017100814A1 (de) 2015-12-18 2016-12-15 Überfüllsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3390890A1 true EP3390890A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57708242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16820153.1A Withdrawn EP3390890A1 (de) 2015-12-18 2016-12-15 Überfüllsicherung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180274729A1 (de)
EP (1) EP3390890A1 (de)
CN (1) CN108368971A (de)
AT (1) AT518110B1 (de)
AU (1) AU2016371227A1 (de)
BR (1) BR112018010296A2 (de)
CA (1) CA3007690A1 (de)
WO (1) WO2017100814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3694807A1 (de) * 2017-10-09 2020-08-19 Knappco, LLC Steuerungssysteme für flüssigprodukt-lieferfahrzeuge
CN114440119A (zh) * 2022-01-25 2022-05-06 武汉克莱澳科技有限公司 一种浮筒式自动控制液位的液氮加注机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635480A (en) * 1984-10-15 1987-01-13 Rochester Gauges, Inc. Density compensating float
US6026841A (en) * 1997-09-08 2000-02-22 Kozik; Meir Pressurized fluid apparatus
GT200100030A (es) * 2001-02-16 2002-03-26 Dispositivo automatico - manual para controlar la salida de agua potable, quimicos, combustibles, bebidas ycualquier fluido; cuyo funcionamiento es completamente mecanico y aplicable a cualquier instalacion.
CN201100420Y (zh) * 2007-08-14 2008-08-13 孙光锋 浮球阀
US8573246B2 (en) * 2009-05-12 2013-11-05 Nantong Cimc Tank Equipment Co., Ltd. Automatic filling termination device and cryogenic vessel with the same
CN201731138U (zh) * 2010-04-08 2011-02-02 祁宇 自动接水控制器
CN202838037U (zh) * 2012-08-20 2013-03-27 方秋杰 液体流量自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT518110B1 (de) 2017-10-15
AU2016371227A1 (en) 2018-09-20
AT518110A1 (de) 2017-07-15
BR112018010296A2 (pt) 2018-11-27
CN108368971A (zh) 2018-08-03
US20180274729A1 (en) 2018-09-27
CA3007690A1 (en) 2017-06-22
WO2017100814A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE102013019811A1 (de) Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
EP0033139B1 (de) Druckabsperrventil und damit versehene Gasflasche
EP2428485B1 (de) Zapfventil
DE3213756A1 (de) Klappenventil fuer druckbehaelter
EP0368084B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
CH623158A5 (de)
DE102005041437A1 (de) Betankungswächter
DE718923C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kanister, Transportgefaesse u. dgl.
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE202008003685U1 (de) Be- und Entlüftungsventil für Tankfahrzeuge
EP1286090A2 (de) Schnellschlussventil
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
DE4015964C2 (de)
DE2950598C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015210206A1 (de) Flüssigkeitstank mit schwimmergesteuerter Befülleinrichtung
DE650271C (de) OEffnungsventil mit Zug- oder Druckausloesung fuer eine Druckflasche
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE567788C (de) Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190702