EP0246617A2 - Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut - Google Patents

Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0246617A2
EP0246617A2 EP87107276A EP87107276A EP0246617A2 EP 0246617 A2 EP0246617 A2 EP 0246617A2 EP 87107276 A EP87107276 A EP 87107276A EP 87107276 A EP87107276 A EP 87107276A EP 0246617 A2 EP0246617 A2 EP 0246617A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
valve
air blast
pressure vessel
overflow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246617B1 (de
EP0246617A3 (en
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority to AT87107276T priority Critical patent/ATE47114T1/de
Publication of EP0246617A2 publication Critical patent/EP0246617A2/de
Publication of EP0246617A3 publication Critical patent/EP0246617A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246617B1 publication Critical patent/EP0246617B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Definitions

  • the invention relates to an air blast device according to the preamble of claim 1.
  • Air blast devices are used to generate strong air blasts in order to remove material build-up and material compression in storage silos for bulk goods and thus to solve flow problems.
  • Conventional air blast devices (DE-OS 32 23 406) contain a pressure vessel and a discharge nozzle immersed in the latter, the outlet opening of which can be closed against the interior of the inner vessel by a valve closing body.
  • the valve closing body itself is guided in a tube between an open and a closed position.
  • a pipe that discharges the pressure flows into this pipe connects the container to an external pressure accumulator.
  • a multi-way valve usually a three / two-way valve, is arranged in this line in front of the pressure vessel.
  • an air blast device with low operating pressure entails the danger that when the air blast presses against a very hard material build-up in the storage silo, the air enters the device can fight back. In the case of a device with a piston return spring, this cannot be prevented at high pressures. Furthermore, the compression spring is placed as a mechanical wear part, namely within the air blast device, so that a possible replacement of a worn spring leads to a corresponding maintenance effort, the air blast device cannot be used during the maintenance period.
  • the object of the invention is to ensure a flawless and reliable mode of operation of an air blast device even over a wide pressure range.
  • a branch line leads from the connection line leading to the pressure accumulator to the pressure vessel, in which an overflow valve is arranged, the filling of the interior of the pressure vessel can only take place when the pressure in the connecting line exceeds the blocking value specified by the overflow valve.
  • a blow back of the air blast into the device when the air blast hits very hard material build-ups is thus excluded, as well as a escape of compressed air from the pressure container before the container is filled. This is particularly advantageous if several air blast devices are actuated in quick succession, ie with a high cycle sequence.
  • the invention ensures that, regardless of the number of air blast devices, all pistons are always at least at an operating pressure of e.g. 4 bar and thus an optimal closing pressure is generated due to the different surfaces on the top and bottom of the piston.
  • the operating compressed air network has an operating pressure of more than e.g. 4 bar, the compressed air tanks can be filled at the same time, otherwise all pistons are closed with the optimal closing pressure and the tanks only fill when the operating pressure of 4 bar is exceeded again.
  • Another advantage of the invention is that, if necessary, only the pistons are supplied with the operating pressure, while the air supply to the pressure vessel is closed either by pneumatic or electromagnetic valves or a pressure reducer is arranged in front of the overflow valve and adjusted so that the function of the overflow valve falls below the required minimum pressure.
  • the overflow valve is designed to be adjustable. This allows any pressure blocking values to be set on the overflow valve. Since the overflow valve is located outside the pressure vessel, this setting can be made quickly and easily without interruption of the operation of the air blast device.
  • the overflow valve can work as a check valve at the same time, or a check valve is expediently additionally used.
  • Another advantage is the measure that the compressed air supply line is connected to the connecting line via a T-piece, which enables simple retrofitting of already existing air blast devices.
  • the connecting line, the compressed air supply line and the overflow valve are formed in a single pipe socket which can be screwed onto the pressure vessel.
  • the air blast device essentially comprises a pressure vessel 1 and a blow-out nozzle 2 which plunges into it and which, according to FIG. 1, is closed off from the interior of the pressure vessel 1 by a valve-closure member designed as a piston 3.
  • the piston 3 is guided in a tube 4, which is connected via a connecting line 5 to an external compressed air reservoir designated 6.
  • suitable means such as piston rings and the like.
  • a multi-way valve 7, here a three / two-way valve, is arranged in front of the pressure vessel 1, which enables the flow of compressed air from the compressed air reservoir 6 to the pressure vessel 1 in one position and provides ventilation in the other position, through which the sudden Back movement of the piston and thus the generation of the air blast is triggered. Since such air blast devices are generally known, the structure and mode of operation are only briefly described above and the structure is only shown schematically in the drawings.
  • a branch line designated 8 which opens into the pressure vessel 1.
  • An overflow valve 9 is arranged in this branch line 8, which is expediently designed to be adjustable. For the sake of simplicity, there is a between the overflow valve 9 and the pressure vessel ter arranged check valve not shown.
  • the multi-way valve 7 is in the flow position, so that compressed air flows from the reservoir 6 via the connecting line 5 directly to the pipe 4, as indicated by the arrow in Fig. 1, and thereby the piston 3 against Immersion end of the outlet nozzle 2 is pressed.
  • the overflow valve 9 is set to a pressure value of 4 bar. As soon as the compressed air flowing from the reservoir 6 reaches 4 bar, the compressed air can now flow via the overflow valve 9 and the branch line 8 into the interior 10 of the pressure container 1, which thereby fills with compressed air of 4 bar.
  • the multi-way valve 7 is switched to the venting position in the known manner.
  • the compressed air contained in the interior 10 of the pressure container 1 is effective on the underside of the piston, so that it is pressed upward toward the inflow opening of the connecting line 5.
  • the outlet 12a of the pressure vessel 1 is opened, so that the compressed air in the pressure vessel 1 can suddenly come out through the blow-out nozzle 2 in the manner of an air blast corresponding to the direction of the arrow in FIG. 2.
  • the branch line 8 is expediently connected to the connecting line 5 via a T-insert 11, which is previously inserted into the connecting line 5.
  • An overpressure diaphragm valve is particularly suitable as the overflow valve.
  • the connecting line 5, the branch line 8 and the overflow valve 9 are arranged or formed in one component, namely a pipe socket designated by 12, which is connected to the Druckbe via a screw thread 13 container 1 can be screwed on.
  • the branch pipe 8 branches off at 14, which leads to the pressure tank 1.
  • the overflow valve 9 is arranged in the branch line 8.
  • the closing member of this overflow valve 9 is formed by a ball 15 which is biased by a spring 16 into its closed position according to FIG. 3.
  • the overflow valve 9 is accessible via a lateral bore 17 which can be closed by a screw cap 19.
  • a further line 20 is formed in the pipe socket 12, but does not open into the connecting line 5.
  • This additional line 20 can be used as a further connection line, for example to indicate the internal pressure of the container on a manometer screwed onto the connection line 20.
  • the embodiment according to FIG. 4 is similar to the embodiment according to FIG. 3, in that the connecting line 5, the branch line 8 and the overflow valve 9 are also accommodated in a pipe socket 12. A further line 29 can optionally also be accommodated in the pipe socket 12 according to FIG. 4.
  • the valve closing member is disc-shaped and biased in its closed position by a spring 16.
  • the overflow valve 9 is installed via a pipe socket 21 which is attached to the side of the pipe socket 12 and can be closed by means of a screw cap (not shown).
  • the embodiment according to FIG. 3 offers the advantage over the embodiment according to FIG. 4 that it is a turned part.

Abstract

Bei einem Luftstoßgerät zur Auflösung von Material­aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut durch Luftstöße, mit einem an einem Druckluftspeicher über eine Anschlußleitung angeschlossenen und über ein Mehrwegeventil mit Druckluft aus dem Druckluft­speicher füllbaren Behälter, enthaltend einen Aus­blasstutzen und einen durch Druckluftbeaufschlagung zwischen der Offen- und der Schließstellung bewegten Ventilschließkörper, der in seiner Schließstellung den Ausblasstutzen im Inneren des Druckbehälters nach außen hin schließt, ist von Anschlußleitung zwischen dem Mehrwegeventil und dem Druckbehälter eine Druckluftzuführleitung abgezweigt, die in den Druckbehälter mündet und in der ein Überström­ventil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftstoßgerät gemäß dem Oberbe­griff des Patentanspruches 1.
  • Luftstoßgerate werden zur Erzeugung starker Luftstöße be­nutzt, um damit Materialanbackungen und Materialverdich­tungen in Lagersilos für Schüttgut zu beseitigen und damit Fließprobleme zu beheben.
  • Herkömmliche Luftstoßgeräte (DE-OS 32 23 406) beinhalten einen Druckbehälter und einen in diesen eintauchenden Aus­blasstutzen, dessen Austrittsöffnung gegen den Innenraum des Innenbehälters durch einen Ventilschließkörper ver­schließbar ist. Der Ventilschließkörper selbst ist in ei­nem Rohr zwischen einer Offen- und seiner Schließstellung geführt. In dieses Rohr mündet eine Leitung, die den Druck­ behälter mit einem externen Druckspeicher verbindet. In dieser Leitung ist vor dem Druckbehälter ein Mehrwegeventil, zumeist ein Drei/Zweiwegeventil, angeordnet. Dieses stellt in einer Stellung den Durchfluß von Druckluft zwischen dem Speicher zum Druckbehälter sicher und sorgt in der anderen Stellung für eine Entlüftung, um ein Zurückschnellen des Kolbens weg von der Austrittsöffnung des Ausblasstutzens zu erzeugen, so daß durch den dann offenen Ausblasstutzen die im Druckbehälter angesammelte Druckluft schlagartig entweichen kann. Bei dem bekannten Luftstoßgerät ist der Kolben durch eine im Rohr aufgenommene Druckfeder vorbe­lastet, so daß er unter Federkraft an der Austrittsöffnung des Ausblasstutzens anliegt. Eine solche Konstruktion ist insbesondere dann nachteilhaft, wenn eine zuverlässige Wirkungsweise des Luftstoßgerätes über einen größeren Be­triebsbereich gewünscht wird, etwa für einen Druckbereich von 4 bis 10 bar. Zu berücksichtigen ist ferner, daß der­artige Luftstoßgeräte häufig in einer größeren Anzahl neben­einander an ein- und demselben Lagersilo verwendet werden und in zeitlich engen Abständen (schnelle Taktfolgen) hin­tereinander abgeschossen werden. Dies kann bei einer ent­sprechend hohen Anzahl von Luftstoßgeräten entsprechend der Größe der Taktfolge zu einer übermäßigen Belastung des zen­tralen externen Speichers führen, so daß es bei den letzten Geräten in der Taktfolge zu einem Druckabfall aufgrund der Überlastung des Speichers kommt. In einem solchen Falle wür­de der Druckbehälter nicht auf den vollen Betriebsdruck ge­bracht werden, so daß beim Abschießen des Luftstoßgerätes keine einwandfreie Betriebsweise garantiert wäre. Im übri­gen würde beim Einströmen von Druckluft in den Druckbehälter bei einem betriebsbedingten Absinken des Druckes im externen Druckspeicher der Kolben nicht ausreichend gegen seinen Schließsitz am Ausblasstutzen gedrückt. Der Betrieb eines Luftstoßgerätes mit geringem Betriebsdruck birgt die Gefahr in sich, daß dann, wenn der Luftstoß gegen eine sehr harte Materialanbackung im Lagersilo drückt, die Luft in das Gerät zurückschlagen kann. Bei einen Gerät mit einer Kolbenrückstell­feder kann dies bei hohen Drücken nicht verhindert werden. Ferner ist die Druckfeder als mechanisches Verschleißteil un­günstig plaziert, nämlich innerhalb des Luftstoßgerätes, so daß ein allfälliger Austausch einer verschlissenen Feder zu einem entsprechenden Wartungsaufwand führt, wobei in der Wartungsperiode das Luftstoßgerät nicht eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einwandfreie und zuver­lässige Betriebswise eines Luftstoßgerätes auch über einen weiten Druckbereich zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­den Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Da nach Maßgabe der Erfindung von der zum Druckspeicher führen­den Ansachlußleitung eine Zweigleitung zum Druckbehälter führt, in welcher ein Überströmventil angeordnet ist, kann die Füllung des Innenraumes des Druckbehälters erst dann erfolgen, wenn der Druck in der Anschlußleitung den durch das Überströmventil vorgegebenen Sperrwert überschreitet. Dadurch ist sicherge­stellt, daß zuvor bereits der Vorraum des Kolbens über die An­schlußleitung mit Druckluft beaufschlagt und damit der Kolben sicher in seine Schließstellung an die Austrittsöffnung des Ausblasstutzens gedrückt ist. Ein Zurückschlagen des Luft­stoßes in das Gerät beim Auftreffen des Luftstoßes auf sehr harte Materialanbackungen ist damit ebenso wie ein Entweichen von Druckluft aus dem Druckbehälter vor Füllung des Behälters ausgeschlossen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Luftstoßgeräte in Kurzem zeitlichen Abstand hinterein­ander, also mit hoher Taktfolge, betatigt werden. Da das An­drücken des Kolbens in seine Schließstellung ausschließlich aufgrund einer Druckregelung erfolgt, entfallen mechanische Bauteile hierzum so daß Verschleißprobleme weitgehend beseitigt sind. Ein weiterer Vorteil der Druckregelung des Kolbens be­ steht in der Zuverlässigkeit dieser Regelung bei jedem Be­triebsdruck, so daß mit dem erfindungsgemäßen, Luftstoßgerät ein einwandfreier und zuverlässiger Betrieb über einen großen Druckbereich von etwa 4 bar bis 10 bar gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil besteht in der guten Zugänglichkeit des Über­stromventils, das sich außerhalb des Druckbehälters befindet. Ferner ist mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Anpassung bereits vorhandener Luftstoßgeräte ohne weiteres möglich.
  • Mit der Erfindung wird sichergestellt, daß unabhängig von der Anzahl der Luftstoßgeräte zuerst immer all Kolben mindestens mit einem Betriebsdruck von z.B. 4 bar baufschlagt werden und damit aufgrund der unterschiedlichen Flächen an Ober- ­und Unterseite des Kolbens ein optimaler Schließdruck er­zeugt wird. Solange das Betriebsdruckluftnetz einen Betriebs­druck von mehr als z.B. 4 bar bringt, ist ein Befüllen der Druckluftbehälter gleichzeitig möglich, andernfalls werden zuerst alle Kolben mit dem optimalen Schließdruck geschlossen und erst, wenn der Betriebsdruck von 4 bar wieder überschrit­ten wird, füllen sich die Behälter.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Be­darf nur die Kolben mit dem Betriebsdruck versorgt werden, während die Luftzuführung in den Druckbehälter entweder durch pneumatische oder elektromagnetische Ventile geschlossen wird bzw. vor dem Überströmventil ein Druckminderer angeord­net und so eingestellt wird, daß der für die Funktion des Überströmventils erforderliche Mindestdruck unterschritten wird.
  • Während nach dem bisherigen Stand der Technik nur ein Teil des Querschnittes der Druckluftzuführleitung zum Füllen des Behälters genutzt werden konnte, damit der Kolben mit dem nötigen Mehrdruck nach unten gedrückt und verschlossen wurde, ist es durch die Erfindung nunmehr möglich, über den gesamten Querschnitt der Druckluftleitung den Druckbehälter zu füllen. Dadurch wird die Füllzeit des Druckbehälters wesentlich reduziert und das Luftstoßgerät steht schneller schußbereit zur Verfügung.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Überströmventil einstellbar ausgebildet. Dadurch lassen sich beliebige Drucksperrwerte am Überströmventil einstellen. Da sich das Überströmventil außerhalb des Druckbehälters befin­det, kann diese Einstellung schnell und problemlos vorgenom­men werden, ohne daß es zur Unterbrechung des Betriebs des Luftstoßgerätes kommt. Das Überströmventil kann gleichzeitig als Rückschlagventil arbeiten oder es wird zweckmäßigerweise zusätzlich ein Rückschlagventil verwendet.
  • Vorteilhaft ist ferner die Maßnahme, daß die Druckluftzu­führleitung über ein T-Stück an die Anschlußleitung ange­schlossen ist, was eine einfache Umrüstung bereits vor­handener Luftstoßgeräte ermöglicht.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlußleitung, die Druckluftzuführleitung sowie das Überströmventil in einem einzigen Rohrstutzen ausgebildet, der auf den Druckbehälter aufschraubbar ist. Diese Maßnahme bietet den Vorteil einer kompakten Lösung, die eine ein­fache Montage- und Demontagearbeit erlaubt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Luftstoß­gerätes in einer Betriebsstellung,
    • Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Luftstoßgerät in einer Weiteren Betriebsstellung.
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Ventilan­ ordnung nach der Erfindung sowie
    • Fig. 4 eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung, gleichfalls im Schnitt entsprechend Fig. 3.
  • Entsprechend den Figuren umfaßt das Luftstoßgerät im wesent­lichen einen Druckbehälter 1 und einen in diesen eintauchen­den Ausblasstutzen 2, der gemäß Fig. 1 im Inneren des Druck­behälters 1 durch einen als Kolben 3 ausgebildeten Ventil­schließkörper gegen den Innenraum des Druckbehälters 1 hin abgeschlossen ist. Der Kolben 3 ist in einem Rohr 4 geführt, welches über eine Anschlußleitung 5 an einen mit 6 bezeichne­ten externen Druckluftspeicher angeschlossen ist. Es ver­steht sich von selbst, daß der im Rohr 4 infolge von Druck­luftbeaufschlagung zwischen seiner Offen- und Schließstel­lung hin- und herbewegbare Kolben 3 gegenüber dem Rohr 4 hin durch geeignete Mittel, wie etwa Kolbenringe u. dgl. abge­dichtet ist. In der Anschlußleitung 5 ist vor dem Druckbe­hälter 1 ein Mehrwegeventil 7, hier ein Drei/Zweiwegeventil, angeordnet, welches in einer Stellung den Durchfluß der Druckluft vom Druckluftspeicher 6 zum Druckbehälter 1 er­möglicht und in der anderen Stellung für die Entlüftung sorgt, durch welche die schlagartige Zurückbewegung des Kolbens und damit die Erzeugung des Luftstoßes ausgelöst wird. Da deratige Luftstoßgeräte generell bekannt sind, ist Aufbau und Wirkungsweise vorstehend nur kurz beschrieben und in den Zeichnungen der Aufbau nur rein schematisch dar­gestellt.
  • Zwischen dem Mehrwegeventil 7 und dem Druckbehälter 1 zweigt von der Anschlußleitung 5 eine mit 8 bezeichnete Zweiglei­tung ab, die in den Druckbehälter 1 mündet. In dieser Zweig­leitung 8 ist ein Überströmventil 9 angeordnet, welches zweck­mäßigerweise einstellbar ausgebildet ist. Der Einfachheit hal­ber ist ein zwischen dem Überströmventil 9 und dem Druckbehäl­ ter angeordnetes Rückschlagventil nicht dargestellt.
  • Im Falle von Fig. 1 befindet sich das Mehrwegeventil 7 in der Durchflußstellung, so daß aus dem Speicher 6 Druckluft über die Anschlußleitung 5 unmittelbar zum Rohr 4 strömt, wie durch den Pfeil in Fig. 1 gekennzeichnet ist, und da­durch der Kolben 3 gegen das Eintauchende des Ausblas­stutzens 2 gedrückt wird. Im zu beschreibenden Fall wird davon ausgegangen, daß das Überströmventil 9 auf einen Druckwert von 4 bar eingestellt ist. Sobald die vom Spei­cher 6 herströmende Druckluft 4 bar erreicht, kann die Druckluft nunmehr über das Überströmventil 9 und die Zweig­leitung 8 in den Innenraum 10 des Druckbehälters 1 strömen, der sich dadurch mit Druckluft von 4 bar füllt.
  • Soll abgeschossen werden, so wird in der bekannten Weise das Mehrwegeventil 7 in die Entlüftungsstellung umgeschaltet. Dadurch wird die im Innenraum 10 des Druckbehälters 1 ent­haltene Druckluft auf die Kolbenunterseite wirksam, so daß dieser nach oben hin zur Einströmöffnung der Anschlußleitung 5 gedrückt wird. Dadurch wird der Austritt 12a des Druckbe­hälters 1 geöffnet, so daß die im Druckbehälter 1 befindliche Druckluft schlagartig in Art eines Luftstoßes entsprechend der Pfeilrichtung in Fig. 2 durch den Ausblastutzen 2 nach außen hinaustreten kann.
  • Zur Erleichterung der Nachrüstung bereits vorhandener Geräte ist zweckmäßigerweise die Abzweigleitung 8 über ein T-Einsatz­stück 11 an die Anschlußleitung 5 angeschlossen, welches zuvor in die Anschlußleitung 5 eingefügt wird. Als Überströmventil eignet sich insbesondere ein Überdruck-Membranventil.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Anschlußleitung 5, die Zweigleitung 8 und das Überströmventil 9 in einem Bauteil, nämlich einen mit 12 bezeichneten Rohrstutzen angeordnet bzw. ausgebildet, der über ein Schraubgewinde 13 auf den Druckbe­ hälter 1 aufschraubbar ist. die Anschlußleitung 5, die inner­halb des Rohrstutzens 12 zentrisch ausgebildet ist, verbindet das Mehrwegeventil 7 mit dem Druckluftbehälter 1. Innerhalb des Rohrstutzens 12 zweigt bei 14 die Zweigleitung 8 ab, die zum Druckbehälter 1 führt. In der Zweigleitung 8 ist das Überstömventil 9 angeordnet. Im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel ist das Schließglied dieses Überströmventils 9 durch eine Kugel 15 gebildet, die durch eine Feder 16 in ihre Schließstellung entsprechend Fig. 3 vorgespannt ist. Das Über­strömventil 9 ist über eine seitliche Bohrung 17 zugänglich, die durch eine Schraubkappe 19 verschließbar ist.
  • Im Rohrstutzen 12 ist eine weitere Leitung 20 ausgebildet, die jedoch nicht in die Anschlußleitung 5 einmündet. Diese zusätz­liche Leitung 20 kann als weitere Anschlußleitung verwendet werden, um etwa den Behälterinnendruck an einem auf die An­schlußleitung 20 aufgeschraubten Manometer anzuzeigen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 ähnelt der Ausführungsform nach Fig. 3, als auch dort die Anschlußleitung 5, die Zweig­leitung 8 und das Überströmventil 9 in einem Rohrstutzen 12 untergebracht sind. Auch im Rohrstutzen 12 nach Fig. 4 kann wahlweise eine weitere Leitung 29 untergebracht sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Ventilschließglied schei­benförmig ausgebildet und in seiner Schließstellung durch eine Feder 16 vorgespannt. Der Einbau des Überströmventiles 9 er­folgt über einen seitlich am Rohrstutzen 12 angesetzten Rohr­stutzen 21, der über eine nicht dargestellte Schraubkappe ver­schließbar ist. Die Ausführungsform nach Fig. 3 bietet gegen­über der Ausführungsform nach Fig. 4 den Vorteil, daß es sich um ein Drehteil handelt.

Claims (6)

1. Luftstoßgerät zur Auflösung von Materialauf­stauungen in Lagersilos für Schüttgut durch Luftstöße, mit einem an einem Druckluftspeicher über eine Anschlußleitung angeschlossenen und über ein Mehrwegeventil mit Druckluft aus dem Druckluftspeicher füllbaren Behälter, enthaltend einen Ausblasstutzen und einen durch Druckluft­beaufschlagung zwischen der Offen- und der Schließstellung bewegten Ventilschließkörper, der in seiner Schließstellung den Ausblas­stutzen im Inneren des Druckbehälters nach außen hin schließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Anschlußleitung (5) zwischen dem Mehrwegeventil (7) und dem Druckbehälter (1) eine Druckluftzuführleitung (8) abzweigt, die in den Druckbehälter (1) mündet und in der ein Überströmventil (9) angeordnet ist.
2. Luftstoßgerat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Überströmventil (9) einstellbar ausge­bildet ist.
3. Luftstoßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckluftzuführleitung (8) durch ein T-Einsatzstück (11) an die Anschlußleitung (5) angeschlossen ist.
4. Luftstoßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußleitung (5), die Druckluft­zuführleitung (8) sowie das Überströmventil (9) in einem Rohrstutzen (12) angeordnet sind.
5. Luftstoßgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrstutzen (12) auf den Druckbehälter (1) aufschraubbar ist.
6. Luftstoßgerat nach einem der vorherigen An­sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Überströmventil (9) durch ein vorzugs­weise kugelförmiges Schließglied gebildet ist, welches durch eine Druckfeder (16) in seine Schließstellung innerhalb der Zweigleitung (8) vorgespannt ist.
EP87107276A 1986-05-21 1987-05-19 Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut Expired EP0246617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107276T ATE47114T1 (de) 1986-05-21 1987-05-19 Luftstossgeraet zur aufloesung von materialsaufstauungen in lagersilos fuer schuettgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616990A DE3616990C1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE3616990 1986-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0246617A2 true EP0246617A2 (de) 1987-11-25
EP0246617A3 EP0246617A3 (en) 1988-08-03
EP0246617B1 EP0246617B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6301244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107276A Expired EP0246617B1 (de) 1986-05-21 1987-05-19 Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246617B1 (de)
AT (1) ATE47114T1 (de)
DE (2) DE3616990C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018012A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Agrichema Materialflusstechnik Gmbh Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren
EP1528013A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Agrilux Beteiligungs GmbH Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
US7837062B2 (en) 2006-03-10 2010-11-23 Martin Engineering Company Air cannon for removal of flowable material from a material handling system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742489C2 (de) * 1987-12-15 1998-04-09 Agrichema Materialflusstechnik Luftstoßgerät
ITBG20010037A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Larix Srl Valvola di sparo o scarico istantaneo di grande portate di aereiformi, per fluidificazione di materiali granulari e/o polverulenti.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000808A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Syrjanowskij Swinzowij Kom Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schuettgut aus einem Behaelter
EP0097236A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 VSR Engineering GmbH Fördertechnik Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887309A (en) * 1959-08-05 1962-01-17 Simon Ltd Henry Improved method of and apparatus for the conveying of powdered or pulverulent dry material in bulk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000808A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-22 Syrjanowskij Swinzowij Kom Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schuettgut aus einem Behaelter
EP0097236A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 VSR Engineering GmbH Fördertechnik Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018012A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Agrichema Materialflusstechnik Gmbh Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren
EP1528013A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Agrilux Beteiligungs GmbH Luftstossgeräte mit innenliegender, oben angeordneter Ventileinheit
US7837062B2 (en) 2006-03-10 2010-11-23 Martin Engineering Company Air cannon for removal of flowable material from a material handling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616990C1 (de) 1987-12-17
ATE47114T1 (de) 1989-10-15
EP0246617B1 (de) 1989-10-11
DE3760730D1 (en) 1989-11-16
EP0246617A3 (en) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE102013019811A1 (de) Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
WO1981001393A1 (en) Brake accelerator for compressed air brake for rail vehicles
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE3044228A1 (de) Zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
AT232541B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2447648C2 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT378609B (de) Zuschaltventil zum zuschalten eines hochdruckmediums in ein mit niederdruck beaufschlagtes system
DE658698C (de) Druckgasventil fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
DE1287105B (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT230933B (de) Zweileitungs-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT18182B (de) Luftdruckbremse mit Ergänzungsbehälter für den Hilfsluftbehälter.
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
AT220664B (de) Ventileinrichtung zur Erzeugung von angenähert linear verlaufenden Druckabsenkungen
DE1937256A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1104550B (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
CH385278A (de) Zweileiter-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3808389A1 (de) Hydraulische schlagpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 47114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519