DE2000808A1 - Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schuettgut aus einem Behaelter - Google Patents

Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schuettgut aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE2000808A1
DE2000808A1 DE19702000808 DE2000808A DE2000808A1 DE 2000808 A1 DE2000808 A1 DE 2000808A1 DE 19702000808 DE19702000808 DE 19702000808 DE 2000808 A DE2000808 A DE 2000808A DE 2000808 A1 DE2000808 A1 DE 2000808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
chamber
shut
compressed gas
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000808B2 (de
DE2000808C3 (de
Inventor
Krasowskij Roman S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYRJANOWSKIJ SWINZOWIJ KOM
Original Assignee
SYRJANOWSKIJ SWINZOWIJ KOM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYRJANOWSKIJ SWINZOWIJ KOM filed Critical SYRJANOWSKIJ SWINZOWIJ KOM
Priority to DE19702000808 priority Critical patent/DE2000808C3/de
Publication of DE2000808A1 publication Critical patent/DE2000808A1/de
Publication of DE2000808B2 publication Critical patent/DE2000808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000808C3 publication Critical patent/DE2000808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM STIMULIEREN DES AUSLASSES VON SCHÜTTGUT AUS EINEM BEHÄLTER Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus Behältern. Als Objekte, an denen die vorliegende Erfindung zur Anwendung gelangen kann, kommen in Frage: Bunker, Silos, Rutschen sowie unterirdische Speicherbehälter, insbesondere Rollöcher, welcho zum Aufbewahren und Befördern von Schüttgütern (Erz, Kohle, Konzentrat, chemischer Rohstoff, Zement, Klinkerstein, Getreide u.a.) bestimmt sind, wenn während ihros Betriebes das Gut an den Borden hängenbleibt oder sich Gewölbe und Ellipsoide beim Hängenbleiben Uber den Auslauföffnungen bilden, was zur Verminderung des Nutzinhalts der Behälter führt und das Auslassen der GUter aus diesen behindert.
  • als Ursachen für die Entstehung des Hängenbleibens, welche den Charakter des letzteren bestimmen, können große Böschungswinkel beim Ausströmen des Guts, Zusammenbackerder scheinungen bei Lagerung, Verdichtung bei der Aufgabe sowie Zusammenfrieren des Guts sein.
  • Es ist eine Einrichtung zum Stimulieren des Stroms eines körnigen Guts gemäß dem englichen Patent Nr. L,027,622 (Granular Flow stimulating Devices) bekannt. Diese Einrichtung enthält: ein Außen- und in Innenrohr, die mehrere Öff nungen aufweisen, welche während der Arbeit miteinander zusammengelegt werden, wobei die Öffnungen des Außenrohrs mit Düsen enden; eine Kommandoanlage zum Einlassen der komprimierten Luft in das Innenrohr und zur Verschiebung dieses Innenrohre bezüblich des Außenrohrs; ein Ventil fur die Zuführung der komprimierten Luft über einen Schlauch in die Kommandoanlage. Alle Baugruppen und Aggregate der Einrichtung mit Ausnahme des Ventils werden in einem sich über einem Bunker bewegenden Behälter montiert, wobei die Rohre ins Innere des Bunkers herabgelassen sind. Die komprimiert Luft tritt in Form von Impulsen über die dosen im Außenrohr aus und wirkt auf das Gut ein, indem sie das Auslassen desselben aus dem Bunker stimuliert.
  • Diese Einrichtung hat einen komplizierten Aufbau und einen schwachen Impuls der komprimierten Luft. Durch diese Einrichtung läßt sich das Hängenbleiben des Guts zäh den Behalterborden nicht beseStigen, und außerdem ist das Anwendungsgebiet dieser Einrichtung begrenzt.
  • Bekannt ist auch eine Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere einem Bunker, durch Einwirkung auf das in diesem befindliche Gut mit Preßgas, die ein Speichergefäß fUr Preßgas, das mit einer Druckquelle und mit diesem Behälter verbunden ist, ein Absperrorgan, welches itlr den Einlaß des Gases aus dem Preßgas-Speichergefäß in den Behälter sorgt sowie eine Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgane enthält ("Erhöhung der Wirksamkeit des Einsturzes von Gütern in Bunkern". Mechanisierung und Automatisierung der Produktion Nr. 4, 1968, S, 34-35, Moskau).
  • In dieser Einrichtung dient als Absperrorgan eine Membran, die nicht die Anlauföffnung selbst, sondern ein von dem Behälter fahrendes Rohr überdeckt. In der Einrichtung einer solchen Konstruktion entsteht deshalb ein erheblicher Widerstand dem ausgeassenen Preßgas, der seine eschwindigkeit schroff herabsetzt, welche hierbei den Wert der Schall- und Überschallgeschwindigkeit nicht erreichen kann, was die Einwirkung des Preßgases auf das Gut vermindert. Darüber hinaus kann die Membran lediglich für die Uber deckung kleiner Öffnungen angewandt werden, was die Größe des Preßgasimpulses ebenfalls begrenzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer solchen Einrichtung, die es ermöglicht, das Gas durch die Auslaßöffnung mit Schall- und Überschallgeschwindigkeit ausströmen zu lassen, wobei dieses Ausströmen von einer Luft-Stoßwelle begleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere einem Bunker, durch Einwirkung auf dieses Gut mittels Preßgas, welche ein mit der Druckquelle und mit diesem Behälter verbundenes Preßgaß-Speichergefäß, eSn Absperrorgan, das für den Einlaß des Gases in den Behälter aus dem PreßgaßSpeichergefäß sorgt, und eine VorrichturX zur Betätigung des Absperrorgans enthält, gemäß der Erfindung das Absperrorgan sich im Inneren des Preßgas-Speichergefäßes befindet und zum Schließen und momentanen Öffnen unmittelbar der Auslaßöffnung dieses Gefäßes angepaßt ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans der Einrichtung in Form einer Kammer ausgeführt wird, die periodisch mit der Außenluft in Verbindung tritt und von dem Preßgas des Gefäßes durch eine mit dem Absperrorgan verbundene bewegliche Trennwand iscliert ist, und daß die Vorrichtung über ein Mittel zu einem derart einen Einlaß des Preßgases in die Kammer und das Gesäß verfügt, daß zu Beginn des Einlasses der Gasdruck in der Kammer den im Gefäß herrschenden Druck überschreitet.
  • Zweckmäßig stellt die Kammer einen Zylinderraum dar, während die bewegliche Trennwand als ein Xolben ausgebildet ist , der über eine Stange mit dem Absperrorgan verbunden ist.
  • Die Einrichtung kann derart ausgeführt sein, daß die bewegliche Trennwand als Membran gestaltet ist, welche mit dem Absperrorgan verbunden ist.
  • Es ist das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer und das Gefäß in Gestalt eines Rohrstücks am Gefäß auszuführen, in welches ein mit der Kammer in Verbindung stehendes Rohr eingeführt ist, das. mit seine Ende entgegen der Gasbewegung gerichtet ist.
  • Die Einrichtung kann derart ausgeführt amin, daß das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer und ins Gefäß als ein mit dem Gefäß verbundenes Rohr ausgebildet ist, welches am Eintritt ins Gefäß eine Verjüngung aufweist, und daß der vor der VorJünng befindliche Innenraum dieses Rohrs mit der,Kammer in Verbindung steht.
  • Die Einrichtung kann auch derart ausgeführt sein, daß an die Auslaßöffnung des Gefäßes ein Rohr angesohloesen ist , welches zwei oder mehr in Lüngsrichtung angebrachte Auslaß löcher besitzt.
  • Die Einrichtung kann außerdem derart ausgeführt sein, daß mindestens zwei Preßgas-Speichergefäße durch t Xusla3-oeffnungen miteinander mittels eines Rohrs verbunden sind, welchen mehrere in Längsrichtung angebrachte Auslaßlöcher besitzt.
  • Die Einrichtung kann ferner so ausgbfUhrt sein, daß das Rohr Verzweigungen aufweist.
  • Die Einrichtung kann auch derart ausgeführt sein, daß das Rohr eine in Bewegungsrichtung des Gases abnehmende Querschnittsfläche besitzt.
  • Dank der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung geschaffen, die einfach in der Herstellung und betriebssicher ist und ein Ausströmen des Gases durch die Auslaßöffnung des Gefäßes mit Schall- und Überschallgeschwindigkeit gewährleistet, wobei dieses Ausströmen von der Entstehung einer Luft-Stoßwelle, d.h. von einer Pneumoexplosion beggleitet wird.
  • Durch Variieren der lerindaten dieser Einrichtung, durch die Anzahl der Eirichtungen, durch Anordnung der Einrichtungen am Objekt und ihre Betriebsweise kann man praktisch in allen möglichen Fällen ein Hängenbleiben von beliebigen Schüttgütern in den Behältern zu deren Aufbewahrung und Beförderung beseitigen oder dieses Hängenbleian verhindern sowie die Bedingungen des Auslasses von Gut am Querschnitt des Behälters steuern. Die Arbeit dieser Einrichturgen läßt sich leicht automatisieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und anhand von Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt Fig. 1 schematisch die Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut gemäß der Erfindung mit Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans in Form eines Zylinders mit Kolben, im Schnitt; Fig. 2 dieselbe Einrichtung in Draufsicht mit teilweisem Schnitt; Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung mit Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans unter Verwendung einer membran, Seitenansicht; Fig. 4 das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer und ins Gefäß gemäß der Erfindung, ausgebildet als ein Rohr mit verjüngtem Ende, Längsschnltti Fig. 5 die erfindungsgemäße Einrichtung mit sich erweiternder Düse, Seitenansicht mit teilweisem Schnitt; Fig.6 die erfindungsgemäße Einrichtung mit Gefaß, welches zwei Auslaßöffnungen besitzt; Fig. 7 die Einzelheit 34 der Fi,. 6, Längsschnitt; Fig. 8 die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der das Gefäß mit einem Rohr verbunden ist, welches mehrere Auslaßlöcher besitzt; Fig. 9 die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der zwei Gefäße mit einem gemeinsamen Pohr verbunden sind; Fig. 10 die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der das Gefäß mit einem Rohr in Verbindung stellt, welches Verzweigungen aufweist; Fig. 11 die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der zwei Gefäße mit einem Rohr verbunden sind, welches Verzweigungen aufteist; Fig. 12 die erfindungsgemäße Einrichtung mit drei Gefäß ßen, die mit einem Rohr verbunden sind, welches längs einer Kreislinie gebogen ist; Fig. 13 die erfindungsgemäße Einrichtung mit Rohr, an dessen Auslaßlöchern verengte Sohlitzdüsen angebracht sind; Fig. 14 den Schnitt XIV-XIV der Fig. 13; Fig. 15 die erfindungsgemäße Einrichtung mit einem Rohr, auf dessen Auslaßlöchern sich erweiternde Schlitzdüsen angebracht sind; Fig. 16 den Schnitt XVI-XVI der Fig. 15; Fig. 17 die erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Ror, das sich erweiternde Düsen mit Ringspelt aufweist; Fig. 18 \ den SchnittXVIII-XVIII der Fig. 17; Fig. 19 den Schnitt XIX-XIX der Fig. 17; Fig. 20 die erfindungsgemaße Einrichtung mit einem Rohr, das sich erweiternde Diisen mit halbringförmigem Spalt aufweist; Fig. 21 den Schnitt XXI-XXI der Fig. 20; Fig. 22 einen Stahlbetonbunker mit zwei an ihm montierten Einrichtungen gemäß der Erfindung, die je zwei Auslaßöffnungen an einem Gefäß aufweisen, Draufsicht (ohne Gut); Fig. 23 den Schnitt XXIII-XXIII der Fig. 22; Fig. 24 einen Metallbunker mit zwei Austragsöffnungen und mit an ihm montierten erfindungsgemäßen Einrichtungen, Draufsicht (ohne Gut); Fig, 25 den Schnitt XXV-XXV der Fig. 24; Fig. 26 ein Rolloch unter dem Erdboden mit an seiner Sohle aufgestellter erfindungsgemäßer Einrichtung, Seitenansicht; Fig. 27. einen Metallbunker mit zwei Austragöffnungen mit an ihm montierten erfindungsgemäßen Einrichtungen, wel- che waagerecht angeordnete Rohre Draufsicht (ohne Gut); Fig. 28 denselben mit teilweisem Schnitt, Vorderansicht; Fig, 29 einen Stahlbeton silo mit an ihm montierten erfindungsgemäßen Einrichtungen, die schräg angeordnete Rohre besitzen, Draufsicht (ohne Gut); Fig. 30 den Schnitt XXI-Xn der Fig. 29; Fig, 31 einen Metallbunker geringen Inhalts für Xonzentrate der polymetallischen Erze mit an ihm montierten erfindungagemäßen Einrichtungen mit horizontal angeordneten Rohren in Form eines Rings, Draufsicht (ohne Gut); FiE. 32 den Schnitt XXXII-XXXII der Fig. 31; Fig. 33 einen Stahlbetonbunker von großen Abmessungen mit einem 3ett aus Felsboden mit an ihm montierten erfindung gemäßen Einrichtungen, die schräg angeordnete Rohre besitzt zen, im Schnitt; Fig. 34 denselben, Draufsicht; Fig. 35 einen Strahlbetonsilo mit an ihm montierten ere findungsgemäßen Einrichtungen, die senkrecht angeordnete Rohre besitzen, Draufsicht (ohne Gut); Fig. 36 den Schnitt XXXVI-XXXVI der Fig. 35; Fig. 37 einen Metallbehälter mit an ihm montierter erfindungsgemäßer Einrichtung, welche ein tiber der Behälters Austragöffnung senkrecht angeordnetes Rohr besitzt.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus einem Behälter dargestellt, die ein Gefäß 1 ür die Preßgasspeicherung mit einer Auslaßöffnung 2 und einem Rohrstutzen 3 und ein Absperrorgan 4 enthält, welches diese öffnung überdeckt und eine Dichtung 5 und Abflußkörper 6 und 7 besitzt, Die Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans 4 ist als Kammer 8 ausgebildet, welche einen Zylinderraum 9 darstellt, in dem sich ein durch eine Stange 11 mit dem Absperrorgan 4 verbundener Kolben 10 bewegt, und welche über ein Verschlußventil 12 mit Fernstsuerung. (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer 8 und ins Gefäß 1 besteht aus einem Rohrstück 13 und einem Rohr 14, welches die Kammer 8 mit diesem Rohrstück verbindet, wobei das Ende dieses Rohrs im Rohrstück 13 untergebracht ist und mit seiner Stirnöffnung entgegen der Gasbewegung gerichtet ist. Das Rohrstück 13 ist mit der Preßgaaquelle dauernd mit Hilfe eines Rohrs und eines Schlauchs (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden.
  • Vor Arbeitsbeginn der Einrichtung ist das Abschlußventil 12 geschlosaen und das Rohrstück 19 mit der Quelle des Preßgases verbunden, das ins Gefäß 1 einzuströmen beginnt; gleichzeitig gelangt ein Teil des Preßgases über das Rohr 14 in die Kammer 8, welche im Vergleich mit dem Volumen des Gefäßes einen recht kleinen Inhalt hat und sich deshalb schneller mit Preßgas füllt; hierbei wird der Druck in der Kammer 8 höher als der im Gefäß 1 und gleich dem Gesamtdruck des Gases im Rohrstück 13; das Absperrorgan 4 wird durch die Kolbenstange 10 verschoben und überdeckt die Auslaßöffnung des Gefäßes 2, das sich weiter mit Gas füllt. Nach erfolgtem Einfüllen des Gases ins Gefäß gleicht stich dessen Druck in der Kammer und im Gefäß aus, die auf den Kolben 10 einwirkernden Kräfte kommen ins Gleichgewicht und das Absperrorgan 4 überdeckt unter Einwirkung des Innendrucks im Gefäß die Auslaßöffnung 2.
  • Beim schnellen Öffnen des Verschlußventils 12 für eine kurze Zeitspanne (2 bis 3a) verläßt das Preßgas die Kammer e, der Druck in der Kammer fällt schroff ab und durch die Druckkraft der (sich im Gefäß 1 befindlichen) Gase auf den Kolben 10 ffnet das Absperrorgan 4 momentan die Auslaßöffnung 2. Dies geschieht, weil der Durchmesser der Ausla30ffnung 2 in dem zu überdeckenden Querschnitt kleiner ist als der Durchmesser des Kolbens 10. Der Restdruck des Gases in der Kammer ist gering, da der Durchmesser des un Rohrs 14, durch das der Kammer 8 unterbrochen Gas zuströmt, um vieles den Durchmesser des Durchlaßquerschnitts des Verschlußventils 12 unterschreitet. Das momentane Öffnen der AuslaSöffnung 2 unter Vorhandensein des sich verjüngenden Rohrstutzens 3 gewährleistet das Ausströmen des Gases aus dem Gefäß mit einer Geschwindigkeit, die der Sclailgeschwindigkeit gleich oder nahezu gleich ist. Gleichzeitig mit dem Druckabfall im Gefäß 1 und der Kammer 8 fängt das Gas wieder an, in diese einzuströmen. Bei t geschlossenem Verschlußventil 12 wiederholt sich der Zyklus.
  • In Fig. 3 ist eine Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus einem Behalter dargestellt, die oin Gefäß 15 flir die Preßgasspeicherung, welches eine Auslaßöffnung 16 mit Rohrstutzen 17 aufweist, sowie ein Absperrorgan 18, welches diese Öffnung überdeckt, enthält. Diese Einrichtung ist analog und arbeitet ähnlich wie die in Fig. 1 und 2 gezeigte Einrichtung mit dem einzigen Unterschied, daß ihre Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans 18 anstatt des Zylinders 9 eine Membran 19 (diese ist mit dem Absperrorgan 18 über eine Stange 20 verbunden) besitzt, welche zusammen mit dem Deckel 21 eine Kammer 22 bildet, die mit der Außenluft über ein Verschlußventil 23 in Verbindung steht.
  • In Fig. 4 ist eine Variante der Vorrichtung zum Einlaß des Preßgases in die Kammer 24 und das Gefäß 25 dargestellt, die in Form eines mit diesem Gefäß verbundenen Rohrs 26 außgeführt ist, welches am Eintritt ins Gefäß eine Verjüngung 27 aufweist und ein Rohr ?8 hat, über welches der Innenraum des Rohrs 26 mit der Kammer 24 in Verbindung steht. Eine solche Ausführung des Mittels gewährleistet die Erzielung eines höheren Gasdrucks in der Kammer 24 als in dem Gefäß 25 zu Beginn der Preßgaseinfüllung.
  • In F Fig. 5 ist eine Einrichtung dargestellt, welche an der Auslaßöffnung 29 des Gefaßes 30 eine sich erweiternde Düse aufweist, mit deren Hilfe ein Ausströmen des Gases aus dem Gefäß 30 mit Überschallgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • In Fig. 6 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der an einem Gefäß 32 zwei Auslaßöffnungen 33 mit Absperrorganen une @orrichtungen zu deren Betätigung (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) vorhanden sowie ein Mittel 34 zum Einlaß des Preßgases in die Kammern und ins Gefäß vorgesehen sind.
  • Diese Einrichtung gestattet es, rationeller das Volumen des Gefäßes 32 auszunutzen und das Gewioht des Gefäßes mehr als um das Zweifache (bezogen auf eine Auslaßöffnung) zu vermindern. Bei dieser Einrichtung wird das Gas durch die Ausläßöffnungen 33 abwechselnd ausgelassen.
  • In Fig. 7 ist das in Fig. 6 angedeutete Mittel 34 im vergrößerten Maßstabs dargestellt. Dieses Mittel besitzt ein Rohrstück 35, das mit dem Gefäß verbunden ist, und ein in ihm untergebrachtes Rohr 36, welches zwei Zweige 37 aufweist, über die das Rohr 36 mit den Kammern der Einrichtung (die Kammern sind nicht wiedergegeben) in Verbindung steht.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung kann auch das in Fig. 4 gezeigte Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Klammern und ins Gefäß ausgenutzt werden. In diesem Fall soll cs aber noch ein Rohr haben, das dem Rohr 28 ähnlich ist und das Rohrstück 26 mit der anderen Kammer der Einrichtung verbindet.
  • Je nach den Anwendungsbedingungen der Einrichtung oder der Gesamtheit der Einrichtungen an einem Objekt haben die Einrichtungen verschieden große Parameter (Gasdruck, Durchmesser der Auslaßöffnung, GefäBinhalt, Profil der Düse) und unterschiedliche Arbeitsweisen (Periodizität der Inbetriebsetzung der Einrichtungen und die Dauer der Intervalle zwischen den Inbetriebaetzungen).
  • Beim momentanen Öffnen der Auslaßöffnung strömt das Gas aus dem Behälter durch die sich erweiternde Düse mit Überschallgeschwindigkeit aus. So kann z.B. die komprimier- -te Luft unter eine-Druck von 6 at eine Ausströmgeschwindigkeit von über 500 m/s erreichen. Ein solches Ausströmen der Luft wird von der Entstehung einer Luft-Stoßwelle hoher Kraft begleitet, welche beliebiges Hängenbleiben zerstört und das Schüttgut im Behälter auflockert.' Die Betätigung der Einrichtungen, welche mit elektromagnetischen Verschlußventilen ausgestattet sind, erfolgt als Uandfernsteuerung mit Hilfe von Steuerknöpfen oder auch selbsttätig mit Hilfe einer Kommandoanlage.
  • Ein Preßgasimpuls, erzeugt durch oben beschriebene Einrichtungen, ist gerichtet und so stark, daß er praktisch ein Hängenbleiben des Schüttgutes beliebiger Festigkeit und Form beseitigen kann. Nicht selten kommen aber in verschiedenen Industrie zweigen Objekte vor, wo für ein normales Ausströmen des Guts aus einem Behälter auf dieses mit nicht kräftigen, jedoch auf einer großen Fläche verteilten und für ein großes Volumen des Guts berechneten Impulsen.eingevwirkt worden soll. In solchen Fällen ist es zweckmäßig, in Kombination mit den Gefäßen Rohre zu verwenden, welche mehrere über die Länge verteilte Auslaßlöcher besitzen.
  • Nachstehend werden Beispiele flir derartige Anwendung von Rohren mit Auslaßlöchern angerührt.
  • In Fig. 8 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 38 über eine Auslaßöffnung 39 mit einem Rohr 40 verbunden ist, welches mehrere über die Länge verteilte Auslaßlöcher 41 aufweist.
  • In Fig. 9 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der zwei Gefäße 42 über Auslaßöffnungen 43 mit einem gemoinsamen Rohr 44 verbunden sind, welches mehrere über die Länge verteilte Auslaßlöcher 45 aufweist.
  • In Fig. 10 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 46 über eine Auslaßöffnung 47 mit einem Rohr 48 in Verbindung steht, welches mehrere über seine Länge verteilte Ausl/aßlöcher 49 aufweist und außerdem Vorzweigungen 50 mit Auslaßöchern 51 hat.
  • In Fig. 11 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der zwei Gefäße 52 über Auslaßöffnungen 53 mit einem Rohr 54 in Verbindung stehen, welches mehrere über seine Länge verteilte Auslaßlöcher 55 aufweist und außerdem Verzweigungen 56 mit Auslaßlöcher 57 hat.
  • In Fig. 12 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der drei Gefäße 58 über Auslaßöffnungen 59 mit einem Rohr 60 in Verbindung stehen, welches längs Kreislinie gebogen ist und mehrere übci seine Länge verteilte Auslaßlöcher 61 aufweist.
  • In Fig. 13 und 14 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 62 über eine Auslaßöffnung 63 mit einem Rohr 64 in Verbindung steht, welches mehrere über seine Länge verteilte AuslaßltScher 65 aufweist, auf denen verjüngte Düsen 66 angebracht sind.
  • In Fig. 15 und 16 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 67 über eine' Auslaßffnung 68 mit einem Rohr 69 in Verbindung steht, welches mehrere über seine Läge ver- teilte Auslaßlöcher 70 aufweist, auf denen erweiternde Düsen 71 angebracht sind.
  • In Fig. 17 und 18 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 72 über eine Auslaßöffnung 73 mit einem Rohr 74 in Verbindung steht, in dessen Auslaßlöcher 75 erweiternde Düsen 76 mit Ringspalt 77 eingebaut sind. In Fig. 19 ist der Querschnitt des Rohrs 74 an seinen Auslaßlöchern dergestellt.
  • In Fig. 20 und 2' ist eine Einrichtung dargestellt, bei der das Gefäß 78 über eine Auslaßdffnung 79 mit einem Rohr BO in Verbindung steht, in dessen Auslaßlöcher 81 sich erweiternde Düsen 82 mit einem Spalt 83 in Form eines Halbringes eingebaut sind.
  • Um einen Druckabfall dos Gases in den Rohren 40, 48, 50, 54, 56, 6'4, 69, 74 und 80, welche mit den Gefäßen der in Fig, 8, 10, 11, 13, 15, 17 und 20 dargestellten Einrichtungen in Verbindung stehen, zu vermindern, können die Rohre eine in Gasbewegungsrichtung abnehmende Querschnittsfläche haben.
  • Die Rohre werden am Objekt derart angeordnet, daß der Innenraum des Rohrs über seine Auslaßlöcher mit dem Behälter in Verbindung steht. In Abhängigkeit von dem Objekt, an welchem die Einrichtung oder eine Kombination der Einriohtungen zum Einsatz kommen, werden die Rohre entweder waagerecht oder senkrecht oder aber schräg angeordnet.
  • Am einfachten bei der Herstellung und an wirksamsten im Betrieb sind die Einrichtungen mit den Rohren, welche Auslaßlöcher mit den auf Fig. 15-16, 17-19 und 20-21 gezeigten Düsen besitzen. Von diesen ist für die Anordnung des Rohrs in waagerechter Lage die Einrichtung am geeigneteten, die in Fig. 15-16 dargestellt ist; für die senkrechte Anordnung des Rohrs ist es die auf Fig. 17-19 dargestellte Einrichtung und für die schräge Anordnung des Rohrs die Binrichtung in ri. 20-21. Die schlitzartige Form der Düsen in den Rohren der genannten Einrichtungen gewährleistet die Einwirkung des Preßgases auf ein großes im Behälter befindliches Volumen des Gutes.
  • Um den größten Effekt mit der vorliegenden zu erzielen, ist es sehr wichtig, sie richtig je nach den Anwendungsbedigungen zu benutzen, Nachstehend werden einige Varianten der Anwendung der Einrichtung und der Kombi~ nation der Einrichtungen an verschiedenen Objekten angeführt.
  • So zeigt t Fig. 22-23 einen Strahlbetonbunker 84 iür größstückiges Gut mit einer großen Menge an Klein, das beim Ausgeben verdichtet wird sowie dem Zusammenfrieren ausgesetzt ist, d.h. für ein Gut, welches ein besonders festes Hängenbleiben verursacht. Für diese Verhältnises gelangen zwei Einrichtungen 85 mit einem großen Inhalt der Gefäße 86 und mit zwei sich nacheinander öffnenden Auslaßöffnungen 87 an jedem Gefäß 86 zur Anwendung.
  • In Fig, 24 und 25 ist ein lletallbunker 88 mit zwei Austragsöffnungen 89 dargestellt, an dem erfindungsgemäße Einrichtungen 90 montiert sind. Der Raum zwischen den Austragsöffnungen 89 wird für den Bau einer Kammer 91 benutzt, in welcher die Einrichtungen 90 untergebracht werden. Der Bunker es ist für ein Schüttgut bestimmt, das dem Gut des in Fig. 22 - 23 gezeigten Bunkers 84 ähnlich ist Die Linien in Fig. 25 sowie in den nachfolgenden Figuren deuten die Umrisse des sich gewöhnlich in diesen Behältern bildenden Hängebleibens des Guts an.
  • In Fig. 26 ist ein Rollocii 92 unter dem 3oder mit an seiner Sohle aufgestellter Einrichtung 93 zur Beseitigung der Verdichtung von Schüttgütern 92 an den Biegungen neben der Sohle des Rollochs gezeigt, welche dessen Durchgangsquer schnitt vermindern. Unten ist ein Wagen 95 dargestellt.
  • Kennzeichnend für die Einwirkung des Preßgases auf das Gut des Behälters ist, daß ein Gas, inabesondere Luft, die auf das Gut einwirkt und dieses mit sich sättigt, das Gut fließend und transportabel unter der Wirkung des Eigengewichtes, macht, besonders wenn die Düsen, durch die die Luft ausströmt, sn den Rohren angebracht werden, welche sich an einer gedachten Oberfläche beiinden, die mit dem nattirlichen Btsschungswinkel des Guts zusammenfällt oder diesem nahqiiegt, wobei dieser Winkel von der Kante der Austragsöffnung aus abgezählt wird, und wenn die genannten Düsen in Bewegungsrichtung des aus dem Behalter ausgelassenen Guts gerichtet sind.
  • Diese Erscheinung wird nicht nur für einen besseren Betrieb des Behälters, sondern auch zur Steuerung des Auslasses des Guts aus dem Behälter in der gewünschten Reihenfolge benut zt.
  • An den nachstehend beschriebenen Objekten wird die genannte Besonderheit der Preßgaseinwirkung auf das Schüttgut nicht nur für das volle Ausfüllen des Objektvolumens, sondern auch zum gleichmäßigen Auslaß des Guts an dem Behälterquerschnitt ausgenutzt.
  • In Fig. 27 und 28 ist ein Metallbunker 96 mit zwei Austragsöffnungen 97 gezeigt. Die Einrichtungen an diesem Bunker besitzen waagerecht angeordnete Rohre 98 mit in ihnen eingebauten Düsen 99, deren Achsen nach der Seite der Gutsbewegung gerichtet sind. Die Düsen 99 befinden sich nahe der Oberfläche des (in der Zeichnung schraffierten) Totraums, d.h. unter dem natürlichen Böschungswinkel 0g des Guts, der von der Kante der Austragöfinung 97 aus wird, was es gestattet, den berechneten Nutzinhalt des Bunkers 96 vollkommen auszunutzen.
  • In Fig. 29 und 30 ist ein Strahlbetonsilo (Turm) 100 mit Austragöffnungen 101 dargestellt, der für Zement, Getreide, Kohle, Klinker u.ä, verwendet wird und mit Einrichtungen versehen ist, welche schräg angeordnete, Düsen 103 aufweisende Rohre 102, die auf Fig. 20 und 21 gezeigt sind, mit Düsen 105 aufweisenden Verzweigungen 104 enthalt ten. Die Kenndaten der Gefäße 106 und der erwähnten Rohre sowie deren Detriebzustand könner in einem sehr breiten Be rcich je nach dem Charakter des Guts und den Abmessungen des Silobehälters variiert werden.
  • In Fig. 31 und 32 ist ein Metallbunker 107 mit Austrags öffnung 108 gezeigt, der einen kleinen Inhalt hat und ri;r Konzentrade polymetallischer Erze bestimmt ist, an dem Einrichtungen montiert sind, bei denen die Gefäße 109 je zwei Auslaßöffnungen 110 und Rohre 111 mit in Form eines Rin.
  • ges ausgeführten Düsen 112 aufweisen. Die Dusen des unteren Rohrs 111 sind in die Wandung des Bunkers 107 eingebaut, um kein Hindernis bei der Bewegung des Guts zu sein.
  • In Fig. 33 und 34 ist ein Bunkher 113 großen Fassungsvermögens mit einem Bett aus Felaboden und mit schräg angeordneten Rohren 114 gezeigt, welche Düsen 115 haben, die vorstehend auf Fig. 20 und 21 dargestellt wurden. Einen Zutritt in diesen Bunker von der Seite seines Bodens oder der Wände gibt es nicht. In Verbindung mit dem großen Volumen des bunkers 113 haben die Rohre eine in Gasbewegungarichtung abnehmende Querschnittsfläche und ein Gefäß 116 wird zum abwechselnden Anschluß an die Rohre 114 benutzt, wobei das Gefäß 116 entlang dem Bunker auf einem Spezialwagen. (in der Zeichnung nicht abgebildet) gefahren werden kann.
  • In Fig. 35 und 36 ist ein Silo (Turm) 117 mit Einrichtungen gezeigt, welche senkrecht angeordnete Rohre 118 besitzen. zu en. Eine solche Anordnung der Rohre gestattet es, nicht nur den Nutzinhalt des Silos voll auszunutzen, sondern auch einen gleichmäßigeren Auslaß des Guts an dem Turmquerschritt zu erzielen. Der schraffierte Teil der Zeichnung auf Fig. 36 bezeichnet den Totraum des Silos, wobei das Gefäß der Ein~ richtung mit 119, die Düsen an den Rohren mit 118 und die Austragsöffnung des Silos mit 121 gekennzeichnet sind.
  • Im Falle, wenn es notwendig ist, die mögliche Entstehung vo Gewölben und Ellipsoiden aus hängengebliebenem Gut in Bunkern, Silos und Rutschen lediglich zu verhindern sowie den Austritt des Guts durch die Austragöffnungen zu regulieren, wird inmitten des Behälters ein senkrechtes Rohr der Einrichtung mit Düsen aufgestellt.
  • Als Beispiel ist in Fig. 37 eine derartige Anlage ze- zeigt, bei der der Behälter 122 mit Austragöffnung 123 in seiner Mitte eine Einrichtung besitzt, deren Gefäß 124 mit einein senkrecht in dem Behälter 122 aufgestellten Rohr 125 mit in diese eingebauten Düsen 126 verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde weitgehend geprüft und kommt erfolgreich an verschiedenen Objekten zur Anwendung.
  • Als konkretes Beispiel der Anwendung der erfindung.-g/emäßen Einrichtung wird eine ausführlichere Beschreibung der auf Fig. 22 und 23 dargestellten und an dem Bunker angebrachten Einrichtung angeführt, wobei auch der Bunker eingehender geschildert wird.
  • Dtis Objekt, an welchem die Einrichtungen montiert sind, etellt einen Stahlbetonbunker 84 mit einem Inhalt von 700 m3 dar, der durch Kipper mit in Gruben gewonnenem, oxydierte Forrnen von Mineralien enthaltendem polymetallischem Erz Von eta 1000 mm Stückgröße beschickt wird. Das aufzugebende Gut wird bei der Beschickung stark verdichtet und friert insbesondere zu Herbst- und Frühlings?eiten zusammen.
  • Die Anlage besteht aus zwei Einrichtungen 85. Jede Einrichtung besitzt ein Gefäß 86 von 0,3 m3 Inhalt mit zwei Auslaßöffnungen 87 mit einem Durchmesser 200 mm. Als Gas dient Preßluft unter einem Druck von 4-5 atm.

Claims (8)

PANTENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere einc Bunker, durch Einwirkung auf dieses Gut mit Prcßgas, welche ein mit der Druckquelle und mit diesem Behälter verbundenes Preßgas-Speichergefäß, ein Absperrorgan, welches für den Einlaß des Gases in den Behälter aus dem Preßgas-Speichergefäß sorgt, sowie eine Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans besitzt, d a d u r c h g e k einen s e i c h -n e t, daß das Absperrorgan (4 oder 18) sich im Inneren des Preßgas-Speichergefäßes befindet und zum Schließen und dem momentanen Öffnen unmittelbar der Auslaßöffnung dieses Gefäßes angepaßt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung zur Betätigung des Absperrorgans eine Kammer (8;22;24.) darstellt, welche periodisch mit der Außenluft in Verbindung tritt und von dem Preßgas im Gefäß durch eine bewegliche Trennwand (10 oder 19) isoliert ist, die mit dem Absperrorgan (4 oder 18) verbunden ist, und ein Mittel zu einem derart gen Einlaß des Preßgases in die Kammer (8;22; 24; ) und ins Gefäß besitzt, daß zu Beginn des Einlasses der Gasdruck in der Kammer (8;22;24 ) denselben im Gefäß überschreitet.
3, Einrichtung nach Anspruch 2, d a du r c h g k e n n z e i c h n e t, daß die Kammer (8) einen Innenraum des Zylinders (9) darstellt, während die bewegliche Trennwand als ein Kolben (10t ausgebildet ist, der in diesem Zylinder untergebracht und über eine Stange (11) mit dem Absperrorgan (4) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die bewegliche Trennwand als eine mit dem Absperrorgan (18) verbundene Membran (19) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer (8) und ins Gefäß (1) in Form eines Rohrstücks (13) am Gefäß (1) ausgerührt ist, in welches ein Rohr (14) eingerührt ist, das mit der Kammer (8) verbunden und mit seinem Ende entgegen der Gasbewegung gerichtet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Mittel zum Einlaß des Preßgases in die Kammer (24) und ins Gefäß (25) in Form eines Rohrs (26) ausgebildet ist, welches mit dem Gefäß (25) verbunden ist und am Eintritt ins Gefäß (25) eine Veb angang (27) aufweist, während der vor der Verjüngung befindliche Innenraum dieses Rohrs mit der Kammer (24) in Verbindung steht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß an die Auslaßöffnung (39) es Gefäßes (38) ein Rohr (40) angeschlossen ist, weiches zwei oder mehr in Längsrichtung angebrachte Auslaßlöcher (41) auf weist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Preßgas-Spei chergefäße (42 oder 58) durch Auslaßöffnunen (43 oder 59) miteinander mittels eines Rohrs (44 oder 60) verbunden sind, welches mehrere in Längsrichtung angebrachte Auslaß löcher (45 oder 61) aufweist.
L e e r s e i t e
DE19702000808 1970-01-09 1970-01-09 Vorrichtung zur Verbesserung des Auslasses von Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter Expired DE2000808C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000808 DE2000808C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Vorrichtung zur Verbesserung des Auslasses von Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000808 DE2000808C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Vorrichtung zur Verbesserung des Auslasses von Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000808A1 true DE2000808A1 (de) 1971-07-22
DE2000808B2 DE2000808B2 (de) 1974-12-19
DE2000808C3 DE2000808C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5759286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000808 Expired DE2000808C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Vorrichtung zur Verbesserung des Auslasses von Schüttgut aus einem Schüttgutbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2000808C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246617A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
EP0596376A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-11 Maury, Hans-Dietmar Dr.rer.nat. Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
DE10247465B4 (de) * 2001-10-19 2013-02-21 Larix S.R.L. Automatisches Ventil zum Schiessen oder momentanen Ausstoss grosser Volumenmengen eines gasförmigen Mediums zwecks Fluidisierung von körnigen und/oder pulverförmigen Materialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105540084B (zh) * 2015-12-24 2017-08-01 临沂鑫盛利机械有限公司 一种水泥仓和料机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246617A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
EP0246617A3 (en) * 1986-05-21 1988-08-03 Agrichema Materialflusstechnik Gmbh Quick release aerator for preventing bridge formations in bulk containers
EP0596376A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-11 Maury, Hans-Dietmar Dr.rer.nat. Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
US5441171A (en) * 1992-10-31 1995-08-15 Maury; Hans-Dietmar Air cannon for removing cakes of flowable material and clearing clogged areas of flowable material
DE10247465B4 (de) * 2001-10-19 2013-02-21 Larix S.R.L. Automatisches Ventil zum Schiessen oder momentanen Ausstoss grosser Volumenmengen eines gasförmigen Mediums zwecks Fluidisierung von körnigen und/oder pulverförmigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000808B2 (de) 1974-12-19
DE2000808C3 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411C2 (de) Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438
DE2402001A1 (de) Stossbeluefter
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE10231813A1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE2122858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die pneumatische Materialförderung
DE2000808A1 (de) Einrichtung zum Stimulieren des Auslasses von Schuettgut aus einem Behaelter
DE1817507A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Transportieren pulverisierter Materialien mit Druckluft
DE2627535C3 (de) Beladerohr für Schüttgut
DE3303610C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Schüttgütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
EP2739793B1 (de) Vorrichtung zum abbau von meeresgrund
DE2700675C3 (de) Blasversatzmaschine
DE2459979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial
CH624348A5 (en) Vehicle having at least one bulk-material container
DE3526968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
DE287053C (de)
DE1531881C3 (de) Wendelrutsche
DE1126800B (de) Vorrichtung zum Hinaufbefoerdern grobkoernigen Gutes, wie Erz und Kohle, aus grosser Teufe, z.B. aus einer Zeche od. dgl., mittels einer Transportfluessigkeit
DE592753C (de) Geraet zum Ausloeffeln von Sand u. dgl. aus Tiefbrunnen
DE8302931U1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE1955184C (de) Förderanlage für Senkkastengründungen im Druckluftbetrieb
DE844124C (de) Foerdergeraet, insbesondere zum Loeschen von Schiffen fuer loses Massengut
DE1126343B (de) Anordnung zur mechanischen Verhinderung eines vorzeitigen Kippens des Kuebels bei der Kuebelfoerderung
AT230826B (de) Vorrichtung zum Laden von Bohrlöchern mit Sprengstoffpatronen
DE19829992C2 (de) Kiespumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee