DE2459979A1 - Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial

Info

Publication number
DE2459979A1
DE2459979A1 DE19742459979 DE2459979A DE2459979A1 DE 2459979 A1 DE2459979 A1 DE 2459979A1 DE 19742459979 DE19742459979 DE 19742459979 DE 2459979 A DE2459979 A DE 2459979A DE 2459979 A1 DE2459979 A1 DE 2459979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
raw material
lock
metering device
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459979
Other languages
English (en)
Inventor
Juhani Puurunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Rosenlew Oy AB
Original Assignee
W Rosenlew Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Rosenlew Oy AB filed Critical W Rosenlew Oy AB
Publication of DE2459979A1 publication Critical patent/DE2459979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENT ATTORNEYS PATENTANWÄLTE CONSE.LS EN BREVETS
H. TISCHER · d.pl ing W. KERN · d.pl.-.ng. Η.-·?. GAUGER PA H. TISCH ER. W.KERN. H.-P. GAUGER · D β MÖNCHEN 2. TAL 71
D β MÜNCHEN 2
W. GERMANY TAL 71
TELEFON {089)22 152 9«
TELEGRAMMADRESSE/CABLE ADDRESS GAUPAT MÖNCHEN
IHR ZEICHEN: YOUR REF.i
BETREFF: REF.·
UNSER ZEICHEN. OUR REF-:
DATUM:
17.Dezember 1974
Akte: Ros-6071
OY W ROSENLEW AB, SF-28101 Pori 10, (Finnland)
Verfahren und Vorrichtung zum schubweisen Einfüllen von festem pflanzlichem Rohmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schubweisen Einfüllen von festem pflanzlichem Rohmaterial in einen unter Druck stehenden Raum.(Behälter] über eine Schleuse (Schleusenkammer), welche von sich abwechselnd öffnenden Absperreinrichtungen begrenzt wird.
Bereits von früher her ist zum Einfüllen von festem, im wesentlicher trockenem, nicht zusammengepresstem Rohmaterial pflanzlicher Herkunft in einen unter Druck stehenden Raum die Konzeption bekannt, zwischen die Rohstoff-Zumessvorrichtung (-Dosiervorrichtung) und den unter Druck stehenden Behälter eine Schleuse einzuschalten, über welche das Rohmaterial schubweise in den unter Druck stehenden Behälter geschleust wurde. Dabei wurde unter Ausnutzung der Schwerkraft oder durch eine spezielle Aufgabevorrichtung die Schleuse jeweils volkonmnen mit Rohmaterial gefüllt. Das Absperrglied der Schleuse musste deshalb beim Schliessvorgang das Rohmaterial zusammenpressen
509827/0246
und möglicherweise sogar durch das im Abwurfschacht angehäufte Rohmaterial dringen, wodurch natürlich das Schliessen erschwert und das Absperrglied wegen des vom Rohmaterial verursachten starken Abriebes einem starken Verschleiss ausgesetzt war. Auch das Entleeren der dicht gefüllten Schleuse in den unter Druck stehenden Raum wurde dadurch erschwert.
Die vorliegende Erfindung dient dem Zweck, ein von den vorgenannten Hangeln freies Verfahren zum Einfüllen von Rohmaterial in einen unter Druck stehenden Raum zu schaffen. Dieses Ziel wurde mit dem erfindungsgemässen Verfahren erreicht, für welches charakteristisch ist, dass jeder in die Schleuse einzutragende Rohmaterialschub volumenmässig kleiner als das Volumen dieser Schleuse gehalten wird.
Dadurch, dass gemäss der Erfindung in die Schleuse jeweils nur eine Rohmaterialmenge eingeführt wird", die kleiner als das Fassungsvermögen der Schleuse ist, wird ein unbehindertes Schliessen des Absperrgliedes nach erfolgtem Füllen der Schleuse und damit ein absolut dichter Verschluss in ZlJ-Stellung gewährleistet; ausserdem wird dadurch der durch Abrieb bedingte Verschleiss der Dichtungsflächen des Absperrgliedes herabgesetzt. Weiter wird durch diese Verfahrenweise ein störungsfreies Niederfallen des in der Schleuse befindlichen Rohmaterialschubes in den unter Druck stehenden Raum sichergestellt, da ja das Rohmaterial dank der nur teilweisen Füllung der Schleuse beim Schliessen des Absperrgliedes in keiner Weise zusammengepresst wird.
Weiter erstreckt sich die Erfindung auf eine der Realisierung des vorangehend umrissenen Verfahrens dienende Vorrichtung, deren charakteristischen Merkmale im Patentanspruch 4 niedergelegt sind.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der zum Arbeiten nach dem erfindungsgemässen Verfahren dienenden Vorrichtung schematisch im Vertikalschnitt; Fig. 2 die Vorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform, und Fig. 3 die Vorrichtung gemäss einer dritten Ausfuhrungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfasst den Rohmaterial-Lagerraum 1, in dessen Boden ein horizontaler Tellerspeiser (Telleraufgeber) 2 drehbar
509827/0246
befestigt und an dessen einen Seite der Abwurfschacht 3 angeordnet ist. Der Abwurfschacht ist mit einem Absperrsystem 4 versehen, welches die beiden Schieber 5, 6 umfasst, die zusammen mit dem vertikalen Schacht 7 die Schleuse 8 bilden. Unten schliesst sich an die Schleuse der Abwurfschacht 9 an, der in den unter Druck.stehenden Raum 10 führt; letzterer kann zum Beispiel ein Furfuralreaktor oder ein Zellstoffkocher 11 sein. Den Arbeitszylindem (Stellzylindern) der Absperrschieber wurden die Bezugszahlen 12 und 13 zugeordnet.
Vom einzufüllenden Rohmaterial wird mit Hilfe des Tellerspeisers 2 aus dem drucklosen Lagerraum 1 - z.B. aus dem Vorimprägnierungsbehälter - eine gewünschte Menge in den Abwurfschacht 3 auf den in ZU-Stellung stehenden Schieber 5 des Absperrsystems 4 abgeworfen. Das Absperrventil 15 der Druckausgleichsleitung 14 wird mechanisch zeitgesteuert geöffnet, so dass es zu einem Druckausgleich zwischen der Schleuse 8 und dem drucklosen Lagerraum 1 korrmt. Der Schieber 5 des Absperrsystems 4 wird nun von seinem Arbeitszylinder 12 geöffnet, so dass eine freie Verbindung zwischen dem Abwurfschacht 3 und der Schleuse B hergestellt wird und das Rohmaterial ungehindert in die Schleuse 8 auf den Schieber 6 fallen kann. Beim Schliessen des Schiebers 5 mit Hilfe des Arbeitszylinders 12 konrmt es, ausgelöst von dem das Ventil 17 steuernden Stellglied 18, über die Druckausgleichsleitung 16 zu einem Druckausgleich zwischen der Schleuse 8 und dem Abwurfschacht 9 sowie dem unter Druck stehenden Raum 10, wodurch der Schieber 5 fest gegen die Dichtungsfläche gepresst und verhindert wird, dass Leckdampf in den Abwurfschacht 3 gelangt. Unmittelbar nach jedem erfolgten Druckausgleich werden die Druckausgleichsleitungen, gesteuert von ihren Stellgliedern, wieder gesperrt. Der Schieber 6 des Absperrsystems 4 wird von seinem Arbeitszylinder 13 geöffnet, so dass nun die Schleuse 8 zum Abwurfschacht 9 hin offen ist und das Rohmaterial ungehindert in den unter Druck stehenden Raum 10, der nun den gleichen Druck wie die Schleuse 8 aufweist, fallt.
Nach der Entleerung der Schleuse B schliesst sich der Schieber 6 von seinem Stellglied 13 gesteuert. Nachdem zwischen der Schleuse 8 und dem Abwurfschacht 3 über die Leitung 14 der Druckausgleich erfolgt ist, wird der Schieber 6 fest gegen die Dichtungsfläche gepresst, so dass kein Leckdampf in die Schleuse 8 einzudringen vermag und diese bereit ist, mit öffnen des
509827/0246
Sperrgliedes 5 einen neuen Schub Rohmaterial aufzunehmen.
Sämtliche vorgenannten Funktionen erfolgen zeitgesteuert, so dass die Einfüllmenge und die Geschwindigkeit durch Änderung der Zeitkonstanten den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden können. Gemäss der Erfindung lässt man den Tellerspeiser (-aufgeber) dabei mit einer Geschwindigkeit rotieren, dass auf den Schieber 5 im Schacht 3 pro Zyklus jeweils nur eine Rohmaterialmenge fällt, deren Volumen kleiner als das Fassungsvermögen der Schleuse B ist. Bei jedem Öffnen des Schiebers 5 gelangt somit in die Schleuse B jeweils ein Schub Rohmaterial, der diese nicht voll ausfüllt sondern in der Schleuse etwas freien Raum belässt. Auf diese Weise wird ein Zusammenpressen des in der Schleuse befindlichen Rohmaterials im Zusammenhang mit dem Schliessen des Schiebers 5 vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass der Schieber dicht abschliesst und der in keiner Weise zusammengepresste Rohmaterialschub beim Öffnen des Schiebers 6 ungehindert in den unter Druck stehenden Raum 10 fällt. Die Aufgabegeschwindigkeit und -menge des Tellerspeisers 2 wird somit auf das Arbeiten des Absperrsystems abgestimmt.
In Fig. 2 bezeichnet die Zahl 19 den Rohmaterial-Lagerbehälter, unter welchem die Materialzumessvorrichtung angeordnet ist, welche die in den Abwurfschacht 20 einzugebende Rohmaterialmenge zumisst. Die Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung) besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 21 mit dem Boden 22. Im Boden 22 befindet sich eine Öffnung 23, welche über das Rohr 24 mit dem Abwurfschacht 20 verbunden ist. Das Deckelteil 25 schliesst mit dem Mantelteil 21 und dem in die Zumessvorrichtung hineinreichenden zylindrischen Führungsteil 26 dicht ab.
Der oberhalb des Führungsteils befindliche Raum 19 kann zum Beispiel ein Lagersilo sein.
Bodenseitig 22 an der Zumessvorrichtung befindet sich ein drehbarer waagrechter Teller 27, welcher mit einem Streichflügel 28 versehen ist. Angetrieben wird der Teller beispielsweise von einem stufenlos regulierbaren Hydromotor 29. Zwischen dem Führungsteil 26 und dem Mantel 21 ist ein Teleskoprohr 30 angeordnet, dessen Abstand vom Teller 27 mit Hilfe der Verstelleinrichtung 31 so reguliert werden kann, dass sich zwischen dem Teller und der Unterkante des Rohres 30 eine ringförmige öffnung 32 gewünschter Weite ergibt.
509827/0246
Ist der oberhalb der Zumessvorrichtung befindliche Lagersilo mit einzufüllendem Rohmaterial gefüllt, so ist auch das Führungsteil 26 gefüllt, wobei die Last auf dem Teller 27 ruht. Rotiert nun der Teller, von seiner Antriebsvorrichtung 29 angetrieben, so fällt Rohmaterial durch die ringförmige Öffnung 32 auf den Boden der Zumessvorrichtung 22.. Die am Teller befestigten Streichflügel verschieben nun, dreht sich der Teller, das Rohmaterial längs des Bodens 22. Sobald das Rohmaterial die Öffnung 23 erreicht, fällt es durch das Rohr 24 in den Abwurfschacht 20.
Die einzufüllende Rohstoffmenge lässt sich durch Verstellen des Teleskoprohres 30 und der Rotationsgeschwindigkeit des Tellers 27 so regulieren, dass ihr Volumen kleiner als das Volumen der vom Absperrsystem 33 begrenzten Schleuse 34 ist. Dem unter Druck stehenden Raum wurde die Bezugszahl 33 zugeordnet.
In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 36 den zum Absperrsystem 33 und von dort weiter in den unter Druck stehenden Raum führenden Abwurfschacht, . in welchen die Zumessvorrichtung jeweils eine passende Rohmaterialmenge eingibt. Die Zahl 37 bezeichnet einen drucklosen Raum, zum Beispiel einen Rohmaterial-Lagersilo .
Die Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung] wird von zwei in einem vertikalen, im Querschnitt rechteckigen Schacht 38 auf einander entgegengesetzten Seiten beweglich befestigten Rückhalteplatten (Sperrplatten] 39 und 40 gebildet, die in ZU-Stellung an der Stelle 41 aneinander liegen.
Die Rückhalteplatten werden von den Stellgliedern 42 und 43 über die ausserhalb des Schachtes verlaufenden Hebel 44 und 45 gesteuert. Die Arbeitsperioden der Stellglieder sind zeitgesteuert.
Beim Einmessen von Rohmaterial in den Abwurfschacht 36 werden die Stellglieder 42 und 43 der Zumessvorrichtung vom Schliesstellungs-Impuls des oberen Absperrschiebers des Absperrsystems in Aktion versetzt, wobei die Rückhalteplatten 39 und 40 parallel zu den Wänden des Schachtes 38 gestellt werden und das auf den Rückhalteplatten angehäufte Rohmaterial in den Abwurfschacht 36 fällt.
Der Füllstand des Schachtes 36 wird über Zeitsteuerung mit Hilfe der Stellglieder 42 und 43 reguliert, welche die Rückhalteplatten zur Stelle 41 hin aufeinander zu drücken und dabei das Rohmaterial zurückdrängen und es so am Niederfallen in den Abwurfschacht 36 hindern.
50982 77 0246
2459973
Der in den Abwurfschacht 36 einzufüllende Rohmaterialschub lässt sich über Zeitsteuerung so regulieren, dass die in die Schleuse gelangende Materialmenge stets kleiner als das Schleusenvolumen ist.
Als Rohmaterial kormnen beispielsweise Holzhackschnitzel, Sägespäne, Kleie, Zuckerrohrrückstände, Maiskolben u.dgl. in Frage.
Eine Alternativlösung besteht darin, den sich an die' Zumessvorrichtung anschliessenden Abwurfschacht (z.B. 3 in Fig. 1) volumenmässig kleiner als die Schleuse (z.B. B in Fig. 1) zu halten, wobei dann unabhängig von der Zumessvorrichtung stets eine Einfüllmenge, d.h. sin Materialschub, erreicht wird, die kleiner als das Fassungsvermögen der Schleuse ist.
Die Zeichnungen und die sich darauf beziehende Beschreibung sollen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung dienen. In den Details können das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässa Vorrichtung im Rahmen der Patentansprüche beträchtlich variiert wenden.
509827/0246

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ^erfahren zum schubweisen Einfüllen von festem pflanzlichem Rohmateriai-^Gber eine von sich abwechselnd öffnenden Absperreinrichtungen begrenzte Schleuse in einen unter Druck stehenden Raum, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in die Schleuse einzufüllende Rohmaterialschub volumenmässig kleiner als das Volumen der besagten Schleuse gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ■ Rohmaterial kontinuierlich so auf die erste Absperreinrichtung mit von deren Öffnungsfrequenz abhängiger Geschwindigkeit abgeworfen wird, dass sich in der Periode,- in der diese Absperreinrichtung geschlossen ist, auf ihr nach und nach eine Rohmaterialmenge ansarrmelt, die volumenmässig kleiner als das Volumen der Schleuse ist (Fig. 1 und Fig. 2).
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial schubweise so auf die erste Absperreinrichtung abgeworfen wird, dass sich in der Periode, in der die Absperreinrichtung geschlossen ist, auf dieser mit einem Male eine Rohmaterialmenge ansarrmelt, die volumenmässig kleiner als das Volumen der Schleuse ist (Fig. 3].
  4. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrensnach Patentanspruch 1, welche einen Lagerraum (1; 19) für das einzufüllende Rohmaterial, einen mit dem Lagerraum verbundenen, zu dem unter Druck stehenden Raum (10; 35) führenden Abwurfschacht (3; 20; 36), ein den Abwurfschacht absperrendes, die Schleuse tfl; 34) auf beiden Seiten begrenzendes Absperrsystem (4; 33) sowie Antriebselemente (12, 13) zum abwechselnden öffnen der beiden Absperreinrichtungen des Absperrsystems zwecks abwechselnden Öffnens der Schleuse zum Abwurfschacht und zum unter Druck stehenden Raum umfasst, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Lagerraum (1; 19) und dem Abwurfschacht (3; 20; 36) angeordnete Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung) (2; 27; 28; 39; 40) sowir durch Einrichtungen (29; 42, 43) zum Regulieren der Einfüllmenge in Abhängigkeit vom Arbeiten des Absperrsystems (4; 33) in der Form, dass der jeweils in die Schleuse (8; 34) gelangende Rohmaterialschub kleiner als das Fassungsvermögen der Schleuse ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung) einen Tellerspeiser (2) umfasst, dessen Rotationsgeschwindigkeit je nach der Funktionsfrequenz (Arbeitsfrequenz) der Absperreinrichtungen (4) reguliert werden kann.
    EO9827/0246 BAD 0RIGINAL
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung) einen Tellerspeiser (27, 28) sowie einen in vertikaler Richtung verstellbaren kreisförmigen Mantel (30), der den Materialaufgabespalt (32) des Tellerspeisers in Abhängigkeit von der Funktionsfrequenz der Absperreinrichtungen (33) begrenzt, umfasst.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumessvorrichtung (Dosiervorrichtung) zwei beweglich befestigte Rückhalteplatten (39, 40) und diese bewegende Antriebselemente (42, 43), deren Funktion auf den Arbeitstakt der Absperrvorrichtungen (33) abgestimmt ist, umfasst.
    509827/0246
    L e e r s e i t e
DE19742459979 1973-12-28 1974-12-18 Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial Pending DE2459979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI734002A FI51506C (fi) 1973-12-28 1973-12-28 Menetelmä ja laitteisto kiinteän kasviraaka-aineen annostelemiseksi.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459979A1 true DE2459979A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=8508800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459979 Pending DE2459979A1 (de) 1973-12-28 1974-12-18 Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS50117170A (de)
AR (1) AR205014A1 (de)
BR (1) BR7410883A (de)
CH (1) CH590777A5 (de)
DE (1) DE2459979A1 (de)
ES (1) ES433364A1 (de)
FI (1) FI51506C (de)
FR (1) FR2255947A1 (de)
HU (1) HU170499B (de)
IN (1) IN137717B (de)
SE (1) SE402059B (de)
ZA (1) ZA748079B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176189A (en) * 1989-07-13 1993-01-05 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Device for transport of material between chambers at different pressures and process for operation of this device
US5205695A (en) * 1989-06-22 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Plantec Refuse storage equipment
CN102689799A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 昆山聚贝机械设计有限公司 闸板式粉体给料器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720988A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Waagner Biro Ag Schleuse fuer koernige oder grobstueckige schuettgueter
WO1996017124A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Kamyr, Inc. Method and apparatus for controlling and directing the flow of chips into a chip bin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205695A (en) * 1989-06-22 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Plantec Refuse storage equipment
US5176189A (en) * 1989-07-13 1993-01-05 Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft Device for transport of material between chambers at different pressures and process for operation of this device
CN102689799A (zh) * 2012-06-14 2012-09-26 昆山聚贝机械设计有限公司 闸板式粉体给料器

Also Published As

Publication number Publication date
SE402059B (sv) 1978-06-19
SE7416159L (de) 1975-06-30
AR205014A1 (es) 1976-03-31
CH590777A5 (de) 1977-08-31
HU170499B (de) 1977-06-28
ZA748079B (en) 1976-01-28
IN137717B (de) 1975-09-06
BR7410883D0 (pt) 1975-09-02
BR7410883A (pt) 1975-09-02
JPS50117170A (de) 1975-09-12
FI51506C (fi) 1977-01-10
FI51506B (de) 1976-09-30
FR2255947B3 (de) 1977-09-23
FR2255947A1 (en) 1975-07-25
ES433364A1 (es) 1977-02-16
FI400273A (de) 1975-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502151A1 (de) Presse
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
EP2065174A2 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
CH627582A5 (en) System for charging drums with radioactive contents
DE2459979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubweisen einfuellen von festem pflanzlichen rohmaterial
DE3036018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien
DE2556162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschleusen feinkoerniger bis staubfoermiger brennstoffe in eine unter erhoehtem druck stehende vergasungseinrichtung
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
AT368747B (de) Kammerschleuse zur foerderung von fliess- bzw. schuettfaehigem foerdergut, insbesondere sandhaltigen massen
DE2916422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem gut
DE2330039A1 (de) Horizontale traubenpresse mit kontinuierlicher bewegung
DE2131052A1 (de) Anlage zum foerdern von mit foerdergut gefuellten gefaessen mittels eines hydraulikstromes
DE2906316C2 (de) Rohrkammeraufgeber zum hydraulischen Transport körnigen Materials
DE641214C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Beton o. dgl. in Rohrleitungen
DE3816687C2 (de)
DE600280C (de) Metallstrangpresse mit Blockeinbringevorrichtung
DE3526968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen aus einem unter rberdruck stehenden behaelter
DE1930155C (de) Zuteilvorrichtung
DE2951300A1 (de) Siloaustragsvorrichtung fuer rieselfaehige, pulverfoermige bis koernige feststoffe
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
AT252040B (de) Hydraulisch angetriebene Zwillingskolbenpumpe für breiige Stoffe, insbesondere für Beton
DE2902853B1 (de) Rotationszellendosierer und -verschluss
DE1054377B (de) Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection