DE3031925A1 - Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem - Google Patents

Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem

Info

Publication number
DE3031925A1
DE3031925A1 DE19803031925 DE3031925A DE3031925A1 DE 3031925 A1 DE3031925 A1 DE 3031925A1 DE 19803031925 DE19803031925 DE 19803031925 DE 3031925 A DE3031925 A DE 3031925A DE 3031925 A1 DE3031925 A1 DE 3031925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
hydraulic fluid
tank
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031925
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Lawrence Houston Tex. Shafer
Original Assignee
Shafer Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shafer Valve Co filed Critical Shafer Valve Co
Publication of DE3031925A1 publication Critical patent/DE3031925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GFrOSiIE · F PCLLM-IE^ 22
STEUERUNG UND REGELUNG FÜR ■
EIN HYDRAULIK-SPEICHERSYSTEM
Gegenstand dieser Erfindung sind solche Hydrauliksysteme, die mit einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit hydraulische Einrichtungen antreiben, beispielsweise hydraulische Antriebe für Pipeline-Ventile, und bei denen die unter Druck stehende Flüssigkeit in einem Speicher gespeichert werden, der die Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe zugeführt erhält, die vam Druck oder vom Mengenfluß der im Hydraulikspeicher befindlichen Hydraulikflüssigkeit gesteuert und geregelt wird.
Bei einem Speicher in konventionellen Hydrauliksystemen dieser Art handelt es sich um einen Behälter oder Tank, in dem sich eine Hydraulikflüssigkeit, bei-oielsweise ein Hydrauliköl, befindet, die/das mit einer Schutzgassäule mit Druck beaufschlagt ist, beispielsweise mit einer Gassäule aus Stickstoff, welche von oben her auf die Hydraulikflüssigkeit einwirkt. Für gewöhnlich sind vorzugsweise das Hydrauliköl und das Schutzgas durch einen Kolben voneinander getrennt, der ringsum seinen Umfang mit einer Elastomerdichtung versehen ist und das Einschleppen von Gas in das Öl verhindern soll. In das System eingebaut und mit dem System verbunden ist eine Pumpe, die unter geringem Druck stehendes Drucköl von einem 'Öltank her absaugt, der mit der ölrücklaufleitung verbunden ist, und dieses öl dann in großer Durchflußmenge gegen den von oben her einwirkenden Gasdruck von unten her in den Hydraulikspeicher eingeführt wird, wobei sich in die-
130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSGE · Γ. PCLLMEIES 22
- bh -
sem Hydraulikspeicher dann der Druck im Hydrauliköl aufbaut. Das gespeicherte Hydrauliköl, das unter hohem Druck steht, wird dann der HydraulikIeitung zugeführt, um schließlich einen Hydraulikantrieb anzutreiben, wenn es die gerade gegebenen Bedingungen erforderlich machen. Zum Speichersystem gehört aber auch noch eine Meßfühlervorrichtung, die beispielsweise ein auf Druck ansprechender Schalter für die Steuerung und Regelung des Pumpenmotors sein kann und in die Hydrau1ikleitung eingebaut ist. Was das im Speicher befindliche und unter hohem Druck stehende Hydraulikö'l betrifft, so ist in das Leitungssystem ein Überdruckventil geschaltet, welches eine Übertragung eines zu hohen Druckes auf das System dann zu verhindern hat, wenn der Schalter einmal nicht richtig funktionieren sollte.
Schön wäre es, wenn man die Füllkapazität des Hydraul i kspei chers , der die Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen und zu speichern hat, voll ausnutzen könnte und wenn der Pumpenmotor dann abgeschaltet und zum Stillstand gebracht werden könnte, wenn der Speicher bis zum oberen Bereich mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Was aber die Einschaltvorgänge und die Abschaltvorgänge betrifft, so haben Schalter, die auf Druck ansprechen, d.h. konventionelle Schalter dieser Art, einen recht großen Schaltbereich.
Im Zusammenhang mit Hydraulikspeichern in konventionellen Systemen ist eine Reihe von Nachteilen und Problemen festgestellt worden, die durch eine ungenaue Steuerung des Kolbens dann verursacht worden sind, wenn dieser Kolben sich im oberen Bereich des
130013/1249 " 6 "
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · P. HOLLM-flE* 22
303192
Speicherzylinders befindet, wobei der Druck im öl weiter ansteigt - (was manchmal als "top out" (Bestriebsstörung im oberen Speicherbereich)" bezeichnet wird), oder wobei sich die Pumpe zu früh abschal· tet, d.h. noch bevor die. Hydraulikflüssigkeit und der Kolben den oberen Speicherbereich erreicht haben .
Wenn aus den zuvor angegebenen Gründen der Druck im Hydrauliköl weiter ansteigt, dann entsteht eine Druckdifferenz an der Elastomerdichtung ringsum den Kolben, die ein Ziehen der Dichtung verursacht und damit auch die Lebensdauer oder die Standzeit dieser Elastomerdichtung verkürzt.
Das System wird ebenfalls dann, wenn der Kolben in die Top out-Bedingungen gelangt zu einem "harten" System, das keinen Platz für die Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit beläßt und ein öffnen des überdruckventiles verursacht. Ein Überdruckventil, das einmal geöffnet worden ist, kann auch dann nicht in die richtige Ausgangsposition zurückgestellt werden, wenn sich wieder für das System normale Betriebsbedingungen eingestellt haben. Als Folge davon kann es zu einem Austreten der Hydraulikflüssigkeit kommen.
Wenn der durch den Druck betätigte Schalter die Pumpe vorzeitig abschaltet, d.h. noch bevor der Kolben den oberen Speicherbereich erreicht hat, dann bewirkt dies einen Kapazitätsverlust des Hydraulikspeichers im Hinblick auf das Aufnehmen und das Speichern der gewünschten Menge an unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit. Hinzu kommt noch,
- 7 130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLGR ■ D. GROSGE ■ Γ. PCLLMSIE0! 22
- bh -
8.8.1980
daß wegen der großen Schaltdifferenz zwischen den Schaltstellungen "ON (EIN) und "OFF (AUS)" des durch den Druck betätigten Schalters ein großer Teil der im Hydraulikspeichers gespeicherten Hydraulikflüssigkeit noch vor dem Nachfüllen durch die Pumpe verbraucht wird.
Mit dieser Erfindung werden die zuvor angeführten Nachteile und Probleme dadurch vermieden , daß ein Hydrauliksystem vorgesehen wird, das im Hinblick auf die Hydraulikpumpe eine neuartige Steuerung aufweist, das auf die Durchflußmenge der Hydraulikflüssigkeit anspricht und den Kolben in der optimalen Position zum Stillstand bringt.
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Für ein Hydraulikspeichersystem eine neuartige Steuerung und Regelung zu schaffen, die einen zu starken Druckaufbau im Hydraulikspeicher verhindert,
Eine neuartige Steuerung und Regelung zu schaffen, die für das Aufnahmen und Speichern von unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit die volle Nutzung der gesamten Hydraulikspeicherkapazität ermögli cht.
Eine neuartige Steuerung und Regelung zu schaffen, die eine Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit im System ermöglicht, und zwar ohne die Topout-Erschei■ nungen.
Eine neuartige Steuerung und Regelung zu schaffen, die einen Gasverlust des für die Druckbeaufschlagung des Hydraulikspeichers verwendeten Gases kompensiert.
130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. 3RCSSE · F. POLUvF'ER 22
- bh 8.8.1980
Eine neuartige Steuerung -und Regelung zu schaffen, die zwangsläufig gewährleistet, daß eine optimale Menge an Hydrauliköl zu einem optimalen Druck sich immer im Hydraulikspeicher befindet.
Diese und andere Ziele werden durch Verbesserungen, die Gegenstand der Erfindung sind erreicht. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit der Erläuterung der besten Verwirklichung der Erfindung ist in der Patentbeschreibung beschrieben. Die möglichen Änderungen und Modifikationen werden von den beiliegenden Patentansprüchen erfaßt.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Hydraulikspeichersystem mit einem Speichertank (22) zum Aufnehmen und Speichern der von einer Pumpe (P) aus dem Ölbehälter (10) aus zugeführten Hydraulikflüssigkeit, die von einem Gasbehälter (28) aus mit Druck beaufschlagt wird, und zwar mit einem Gas. Zum System gehört weiterhin auch noch ein Steuertank (35), der mit dem einen Ende an den Ölbehälter (10) zwecks Flüssigkeitszuführung angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende an den Gastank (28) zwecks Gaszuführung. Der in den Steuertank eingebaute Kolben (36) weist verschiedene Flächen auf, die jeweils auf die Hydraulikflüssigkeit und auf das Gas ausgerichtet sind. Zum Kolben gehört eine Vorrichtung (41), die zum Einshchalten und zum Ausschalten einer Pumpe einen Schalter (43) zu betätigen hat.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher
130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER D. GROSSE ■ F. HOLLHhIEH 22
- bh -
8.8.1980
erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Einen Wirkplan für ein Hydraulikspeichersystem mit der neuartigen Mengensteuerung dieser Erfindung.
Fig. 2 Eine vergrößerte Darstellung des Hydraulikspeichers und der mit diesem Hydraulikspeicher verbundenen neuartigen Mengenflußsteuerung .
Wie nun aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Hydrauliksystem einen Tank oder einen Behälter 10 auf, in dem die Hydraulikflüssigkeit bei niedrigem Druck gespeichert ist. Von diesem Öltank oder 'ölbehälter 10 aus wird das System mit Hydrauliköl versorgt oder mit Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt. Die Hydraulikflüssigkeit wird unten aus dem öltank 10 abgezogens und zwar über eine Leitung 11, ein Ventil 12 und einen Filter 13 von einer Pumpe P, die von einem Motor M angetrieben wird, und dieser Motor kann entweder ein Elektromotor sein oder aber ein Pneumatikmotor.
Von der Pumpe P wird die Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 14, über den Filter 15 und über das Rückschlagventil 16 in die Leitung 17 gedruckt. Mit der Leitung 17 ist eine ölrücklauf leitung 18 verbunden, die mit ihrem anderen Ende auf den oberen Teil des öltankes 10 geführt ist. In die Leitung 18 eingesetzt ist ein als öffner ausgeführtes überdruckventil 20, daß derart eingestellt ist, daß es dann öffnet, wenn ein bestimmter überdruckwert der Pumpe in Leitung, in der Pumpenleitung 14, gegeben ist.
- 10 130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER - D. GROSSO · Γ- POLLMEIEP
• - bh -
8.8.1980
Die Zuführungsleitung 17 ist über ein als Schließer ausgeführtes Ventil 21 zum Boden des Speichertankes 22 geführt, in dem die Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck gespeichert wird, um im Bedarfsfalle durch die Speicher-Abi aufleitung 23 in einem starken hydraulischen Mengenstrom wieder abgegeben zu werden. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Bedarf größer als die auslegungsmäßige Förderleistung (GMP-Leistung) der Pumpe P ist, die zur Beschickung des Speichertankes 22 verwendet wird, oder aber dann, wenn die Pumpe einmal ausfallen und nicht arbeiten sollte. In die Leitung 17 eingebaut ist auch ein Manometer 24 für die Druckmessung.
Der Speichertank 22 wird von oben her unter Verwendung von Schutzgas, beispielsweise von Stickstoff, mit Druck beaufschlagt. Das für die Druckbeaufschlagung zu verwendende Schutzgas wird von eini.-n Gasbehälter 28 aus über die Leitungen 25, 26 und 27 zugeführt. In die Leitungen 25 und 27 sind geeignete handbedienbare Ventile oder Absperrhähne 20 und 30 eingebaut. Diese Ventile oder Absperrhähne sollen das Absperren und die Wartung ermöglichen. Zur Leitung 27 gehört auch noch ein für die Druckmessung bestimmtes Manometer 31. Um das Eindringen oder Einschleppen von Gas in die Hydraulikflüssigkeit zu verhindern, sind die Hydraulikflüssigkeit, welche dem Speicherbehälter 22 über die Leitung 17 zugeführt wird, und das über die Leitung 25 zugeführte Gas und dessen unter Druck stehende Gasäule vorzugsweise durch einen Kolben 25, der (nach Fig. 2) rings-
- 11 130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MuLLhR · D GROSSE · F. ΓΟLLMCIER 22 8
- bh <·> η ο -ι η «> π 8.8.1980
um seinen Umfang mit einer Dichtung 33 aus Elastomermaterial versehen ist, voneinander getrennt.
Bei dem bisher beschriebenen System handelt es sich mehr oder weniger um ein konventionelles System. Ein (nicht dargestellter und auf Druck ansprechender Schalter ist dabei normalerweise zum Einschalten und zum !Ausschalten der Pumpe P in die Leitung 17 oder in die Leitung 23 eingebaut. Die Pumpe P drückt das aus dem 'Öltank 10 herkommende Öl von unten in den Speichertank 22 und muß dabei den Druck des aus dem Gasbehälter 28 zugeführten Gases überwinden. Der für das Abschalten und Stillsetzen der Pumpe erforderliche optimale Zeitpunkt ist dann gegeben, wenn sich der Kolben dem Oberteil des Zylinders nähert oder dieses Oberteil des Zylinders erreicht, wobei die Pumpenabschaltung dann von dem auf Druck ansprechenden konventionellen Schalter zu bewerkstelligen ist. Wie bereits schon besprochen, macht jedoch der große Schaltbereich oder die große Schaltdifferen zwischen den Einschaltvorgängen und den Abschaltvorgängen diese Schalter unzuverlässig, so daß diese Schalter nicht als zuverlässiges Meßfühlersystem betrachtet werden können. Es kann sich also ein überhöhter Druck im Hydraulikspeicher aufbauen, es kann aber auch vorkommen, daß die Pumpe zu oft abgeschaltet und zum Stillstand gebracht wird, wobei sich in jedem dieser Fälle eine Reinhe von Problemen und Schwierigkeiten ergeben können.
Mit dieser Erfindung wird nun der auf Druck ansprechende Schalter weggelassen und durch eine neuartige Meßvorrichtung ersetzt, die in die Leitung 17
130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER "2
- bh -
eingebaut ist. Diese Meßvprrichtung mißt und erfaßt ganz exakt den Mengenstrom und schaltet die Pumpe dann ab, wenn der Speichertank ganz voll ist und sich der Kolben des Speichertankes im oberen Bereich dieses Speichertankes befindet. Die neuartige Meßvorrichtung kann als steuernder und regelnder Speichertank oder als Steuerungstank 35 bezeichnet werden. In diesem Steuerungstank 35 ist vorzugsweise ein Kolben 36 eingebaut. Dieser Steuerungstank 35 ist unten an die Zuführungsleitung 17 unter Verwendung der Leitung 37 angeschlossen, in die ein Ventil 38 eingebaut ist; Dieser Speichertank 35, der Steuerungsaufgaben zu erfüllen hat, ist über eine Leitung 39, in die ebenfalls ein Ventil 40 eingebaut ist, an die Gaszuführungsleitung 26 angeschlossen. Wie dies mit der allgemeinen Hinweiszahl 26' gekennzeichnet ist, kann die Leitung 26 zum Anschluß an weitere Speichertanks verlängert und erweitert werden.
Mit dem Unterteil des Kolbens 36 verbunden ist ein Stößel 41, 'der sioh in einer in den Boden des Steuerungstankes 35 eingebauten Dichtung gleitend bewegen kann und derart konstruiert und ausgelegt ist, daß er den Schalthebel eines als Schließer ausgeführten Schalters 43 betätigt, der seinerseits wiederum die Pumpe P einschaltet und ausschaltet, (und dieser Schalter kann entweder ein elektrischer Schalter oder aber ein pneumatisch arbeitender Schalter sein). Der Schalter 43 kann - wie dies in Fig. 2 dargestellt ist - über die elektrischen Leitungen 44 mit einem Pumpenmotor M in Verbindung stehen. Durch den Stößel
- 13 130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · c. POLLMfclBR 7.1
- bh 8.8.1980
-jurist die zur Hydraulikflüssigkeit hin ausgerichtete untere Fläche des Kolbens 36 im Vergleich zu dessen auf dessen obere Fläche, die auf das über die Leitung 39 zugeführte Gas ausgerichtet ist, verkleinert. Zwischen der Oberseite des Kolbens 36 und der Deckwandung des Steuerungstankes 35 kann nun eine pneumatisch arbeitende Druckfeder oder eine mechanisch arbeitende Druckfeder 45 angeordnet werden. Statt des Kolbens 36 kann ein auf Druck ansprechendes und bewegliches Konstruktionselement Anwendung finden, beispielsweise ein Schwimmer, dessen Oberseite von der Druckfeder mit Druck beaufschlagt wird. Dieses Element kann dabei von der Konstruktion her derart ausgeführt sein, daß es beim Hochfahren zum Einschalten und Ausschalten der Pumpe .einen Magnetschalter betätigt, der an der Außenwandung des Zylinders 35 angebracht ist.
Wenn das verbesserte System arbeitet, fließt dann, wenn die Pumpe P die Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikspeichertank 22 drückt, die Hydraulikflüssigkeit auch mit der gleichen Durchflußmenge in den Speichersteuerungstank 35. Steigt der Kolben 32 hoch, dann bwirkt dies noch nicht sofort ein Ansteigen des Kolbens 36, und zwar wegen der verschiedenartigen oberen und unteren Kolbenflächen und/oder wegen der Einwirkung der Druckfeder 45, falls verwendet. In der mit Fig. 2 in Vollinie dargestellten Position des Kolbens 36, drückt der Stößel 41 derart auf den Schalthebel 42, daß er den Schalter schließt und dadurch die Pumpe einschaltet oder in Betrieb setzt.
- 14 130013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÜLLER · D. GROSSE- · F. PGLUViEIErI 22
- oh 8.8.1980
Die Differentialflächen (verschiedenartigen Flächen) des Kolbens sind nun derart berechnet, daß dann, wenn der Kolben 32 im Speicherzylinder 32 seine obere Hartlage erreicht, die Volumenvermehrung der Hydraulikflüssigkeit im Steuerungszylinder 35 sofort herbeigeführt wird, was wiederum zur Folge hat, daß der Kolben 36 hochfährt und dabei den Schalthebel 42 des Schalters sofort freigibt, der dann die Pumpe abschaltet und zum Stillstand bringt. Die Feder 45 kann zur Verstärkung der Differentialwirkung oder des Differentialverhaltens verwendet werden.
Für das Abschalten der Pumpe fährt der Kolben 36 nur eine ganz kurze Strecke hoch, so daß im Falle einer Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit im System, die restliche Kapazität des Steuerungszylinders für die Kompensation der Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung steht.
Ist die im Speichertank 22 enthaltene Hydraulikflüssigkeit bei Vorliegen eines Bedarfsfalles über die Leitung 23 an das Hydrauliksystem abgegeben worden, beispielsweise um im Falle eines Rohrleitungsbruches die Pipeline-Ventile zu schließen, dann wird durch den dann folgenden Druckabfall in der Zuführungsleitung 17 zunächst einmal, das Tankvolumen im Steuerungstank 35 verringert, dessen Kolben 36 dann wegen seiner Differentialflächen nach unten fährt, und zwar schneller und vor dem Kolben 32, und dadurch die Pumpe sofort einschaltet und in Betrieb nimmt, damit die vom Hydraulikspeicher abgegebene Hydraulikflüssigkeit durch Hydraulikflüssigkeit aus dem 'Öltank 10 ersetzt werden kann.
130013/1249
- 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSC · Γ-. POLLMEIER 22
- bh 8.8.1980
Der als steuerndes Element verwendete Steuerspeicher arbeitet nun wie eine Meßvorrichtung, die das Einschalten und das Ausschalten der Pumpe exakt steuert und regelt und dadurch eine hohe Druckdifferenz an der Dichtung 33 des Kolbens 32 im Speichertank (oder in den Speichertanks) 22 dann verhindert, wenn voon der Punke Hydraulikflüssigkeit noch zugeführt wird, wenn der Kolben 32 im Tank die obere Hartlage erreicht hat, und dies gilt auch für den Fall einer Wärmedehnung der Hydraulikflüssigkeit.
Die Hydraulikspeicher-Steuerung unter Verwendung des Steuerungsspeichers gewährleistet nun die nachstehend angeführten Bedingungen:-
1. Alle Hydraulikspeicher werden in Ausnutzung ihrer Gesamtkapaziät gefüllt gehalten.
2. Für die Kompensation der Wärmedehnung steht die maximale Speichertankkapazität zur Verfügung.
3. Die Pumpe wird bei geringster Abgabe von Hydraulikflüssigkeit aus den Speichertanks eingeschaltet und in Betrieb genommen.
4. Die Druckdifferenz an den Kolbendichtungen wird im Hydraulikspeicher immer auf den kleinsten Wert gehalten.
5. Das System ist in der Lage, die Wärmedehnung in der Hydraulikflüssigkeit und im Gas, das unter Druck steht, zu komensieren.
130013/1249

Claims (6)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER ■ C. GR0S3E · P. POLLMEIER 22 - - ■ - bh - JON L. SHAFER5 Houston, County of Harris, State of Texas/USA STEUERUNG UND REGELUNG FÜR EIN HYDRAULIK-SPEICHERSYSTEM Patentansprüche:-
1. Hydraulik-Speichersystem mit einem zum Aufnehmen und: Spei ehern der unter Gasdruck stehenden Hydraulikflüssigkeit bestimmten Speichertank und mit einer Pumpe, die dem vorerwähnten Speichertank die Hydraulikflüssigkeit zuzuführen hat. Dieses Hydraulik-Speichersystem dadurch gekennzeichnet, daß zu ihm ein Steuertank gehört, der mit seinem einen Ende an die Flüssigkeitszuführung angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende an die Zuführung für das ujiter Druck stehende Gas; daß in den vorerwähnten Steuertank ein bewegliches Konstruktionselement eingebaut ist, dessen Differentialf1ächen jeweils auf die bereits angeführte Hydraulikflüssigkeit und auf das bereits angeführte Gas ausgerichtet sind, wobei dieses bewegliche Konstruktionselement des Steuertankes als ein auf Druck ansprechendes Element ausgeführt ist; daß zum System weiterhin auch noch ein wirkungsmäßig mit der Pumpe verbundener Schalter gehört; daß das zuvor angeführte Element eine Vorrichtung aufweist, mit der zum Ein-und Ausschalten der Pumpe der genannte Schalter betätigt wird, und zwar derart, daß die Pumpe dann sofort abgeschaltet und zum Stillstand
120013/1249
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · O. GR0S3E · F. PGLLMEIER 22
• - bh -
ß^E 8.8.1980
gebracht wird, wenn der Speichertank mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist,und dan sofort eingeschaltet und in Betrieb genommen wird, wenn die Hydraulikflüssigkeit den Speichertank zu verlassen beginnt.
2. Hydraul ik-Spei chersystern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorerwähnten Speichertank die Hydraulikflüssigkeit und das unter Druck stehende Gas durch einen Kolben voneinander getrennt sind.
3. Hydraulik-Speichersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem auf Druck ansprechenden und beweglichen Konstruktionselement, das in den zuvor angeführten Steuertank eingebaut ist, um einen Kolben handelt, der zur Bettätigung des Pumpen-Steuerschalters einen aus dem Steuertank nach außen herausgeführten Stößel aufweist.
4. Hydraulik-Speichersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Gasseite her eine Druckfeder auf den Kolben drückt, der in den Steuertank eingebaut ist.
5. Hydraulik-Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem in den den Steuertank als auf Druck ansprechendes und bewegliches Element eingebauten Kolben ein Stößel gehört, der zur Betätigung des.die Pumpe steuernden Schalters aus dem Steuertank heraus nach außen geführt ist.
130013/1249 _ 3 _
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · C. GF.0S3E · P. POLLMEIER 22 865
- bh -
6. Hydraulik-Speichersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Gasseite her eine Druckfeder auf den Kolben drückt, der in den Steuertank eingebaut ist.
0013/1249
DE19803031925 1979-09-06 1980-08-23 Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem Withdrawn DE3031925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/072,903 US4278403A (en) 1979-09-06 1979-09-06 Control for hydraulic accumulator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031925A1 true DE3031925A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22110452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031925 Withdrawn DE3031925A1 (de) 1979-09-06 1980-08-23 Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4278403A (de)
JP (1) JPS5656989A (de)
CA (1) CA1125144A (de)
DE (1) DE3031925A1 (de)
FR (1) FR2465106A1 (de)
GB (1) GB2058225B (de)
IT (1) IT1132634B (de)
MX (1) MX151858A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211525A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388044A (en) * 1980-08-01 1983-06-14 Paul Wilkinson Water storage tank
USRE33201E (en) * 1983-04-25 1990-04-17 Hydraulic safety barrier traffic-way controller
US4490068A (en) * 1983-04-25 1984-12-25 Dickinson Harry D Hydraulic safety barrier traffic-way controller
US4986383A (en) * 1986-12-29 1991-01-22 Evans Kenneth W Vehicle braking system for converting and storing the momentum of a vehicle and using the stored energy to re-accelerate the vehicle
DE3726979A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Opel Adam Ag Hydraulikeinheit fuer ein kraftfahrzeug
FR2633339A1 (fr) * 1988-06-28 1989-12-29 Eimco Secoma Dispositif pour le controle du bon fonctionnement d'un accumulateur appartenant a un appareil ou circuit hydraulique
FR2637324B1 (fr) * 1988-10-04 1994-02-25 Peugeot Automobiles Dispositif de commande de securite pour electropompe
US5477675A (en) * 1989-02-17 1995-12-26 Nartron Corporation Fluid power assist method and apparatus
FR2649451B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-25 Europ Propulsion Accumulateur de liquide sous haute pression a niveau de liquide regule
US5915925A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 North, Jr.; Howard L. Pulseless liquid supply system for flow cytometry
US6070408A (en) * 1997-11-25 2000-06-06 Caterpillar Inc. Hydraulic apparatus with improved accumulator for reduced pressure pulsation and method of operating the same
AUPP565098A0 (en) * 1998-09-03 1998-09-24 Hbp Permo-Drive Pty Ltd Energy management system
US20040173396A1 (en) * 1998-09-03 2004-09-09 Permo-Drive Research And Development Pty. Ltd. Energy management system
EP1000669B1 (de) * 1998-11-09 2006-01-04 Mixpac Systems AG Vorrichtung zur Überführung von Reaktionsharzen von einer entfernt aufgestellten Quelle bis zu der Auftragstelle
AUPS300902A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 Permo-Drive Research And Development Pty Ltd Decoupling mechanism for hydraulic pump/motor assembly
US20050110337A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Yuhong Zheng Electronic pressure relief strategy
US7597172B1 (en) 2005-04-22 2009-10-06 Parker-Hannifin Corporation Gear box for hydraulic energy recovery
US20070122288A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Shun-Zhi Huang Pressurizing water pump with control valve device
US20090038696A1 (en) * 2006-06-29 2009-02-12 Levin Alan R Drain Safety and Pump Control Device with Verification
US7931447B2 (en) * 2006-06-29 2011-04-26 Hayward Industries, Inc. Drain safety and pump control device
DE102006041899A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
US7926501B2 (en) * 2007-02-07 2011-04-19 National Oilwell Varco L.P. Subsea pressure systems for fluid recovery
US8464525B2 (en) * 2007-02-07 2013-06-18 National Oilwell Varco, L.P. Subsea power fluid recovery systems
WO2010046953A1 (ja) * 2008-10-24 2010-04-29 パスカルエンジニアリング株式会社 油圧発生装置
DE102009035810B4 (de) 2009-08-01 2019-06-19 Hydac Systems & Services Gmbh Vorrichtung zur Versorgung mindestens eines hydraulischen Verbrauchers eines militärisch genutzten Fahrzeugs
US10030647B2 (en) 2010-02-25 2018-07-24 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface
JP5064529B2 (ja) * 2010-04-26 2012-10-31 ジヤトコ株式会社 自動変速機車両の油圧制御装置
US8812264B2 (en) 2011-03-23 2014-08-19 General Electric Company Use of wattmeter to determine hydraulic fluid parameters
US9091262B2 (en) * 2011-05-27 2015-07-28 General Electric Company Use of wattmeter to obtain diagnostics of hydraulic system during transient-state start-up operation
KR101320032B1 (ko) * 2011-07-20 2013-10-21 주식회사 포스코 축압기
EP2972902B1 (de) 2013-03-15 2019-10-02 Hayward Industries, Inc. Modulares steuerungssystem für schwimmbad/spa
DE102014212021A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Putzmeister Solid Pumps Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dämpfen von Druckschwankungen in der Förderleitung einer Dickstoffpumpe
CN105605033B (zh) * 2014-11-24 2018-05-01 徐工集团工程机械股份有限公司 自给式压力补偿系统及其压力监控方法
US10272014B2 (en) 2016-01-22 2019-04-30 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
US11720085B2 (en) 2016-01-22 2023-08-08 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
US10718337B2 (en) 2016-09-22 2020-07-21 Hayward Industries, Inc. Self-priming dedicated water feature pump
CN113202790B (zh) * 2021-06-16 2022-01-07 南京拓和机电科技有限公司 离心式压缩机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507987A (en) * 1945-06-28 1950-05-16 Norman L Luster Gas and liquid mixing device and level control means therefor
US2773455A (en) * 1953-06-25 1956-12-11 Mercier Jean Accumulator system for pressure surge relief
US2810496A (en) * 1954-02-26 1957-10-22 Russell J Gray Lubricant dispensing apparatus and the like
US3331328A (en) * 1965-08-20 1967-07-18 Jonesmith Co Inc Air pump with means for mounting on water tank
US3493001A (en) * 1968-01-24 1970-02-03 Louis Bevandich Hydraulic pumping system
US3738775A (en) * 1971-10-07 1973-06-12 Us Navy Constant pressure liquid supply system
US3768925A (en) * 1972-10-06 1973-10-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Pump arrangement for consumer apparatus
FR2236098B1 (de) * 1973-07-04 1976-11-12 Gratzmuller Jean Louis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211525A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
MX151858A (es) 1985-04-10
IT8024436A0 (it) 1980-09-03
CA1125144A (en) 1982-06-08
US4278403A (en) 1981-07-14
FR2465106B1 (de) 1984-04-13
IT1132634B (it) 1986-07-02
FR2465106A1 (fr) 1981-03-20
JPS6342117B2 (de) 1988-08-22
GB2058225B (en) 1983-11-16
GB2058225A (en) 1981-04-08
JPS5656989A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031925A1 (de) Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE2102386A1 (de) Behalterlose, automatische Wasser Versorgungsanlage
DE2836381C2 (de) Anlage zur Fernsteuerung eines Absperrventils für Rohrleitungen
DE2629829C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1233346B (de) Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil
DE2311523A1 (de) Vorrichtung zur rueckfuehrung von kondensat
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE1650656C3 (de)
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE909296C (de) Selbsttaetig wirkende Pumpenfernsteuerung in hydraulischen Kraftsystemen
AT208710B (de) Windkesselanlage mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Windkesselspiegels
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE2420050B2 (de) Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2044763C3 (de) Druckgas Nachschleusventil für Druckgasschalter
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE19830089A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Anlage
DE734870C (de) Anlage zum hydraulischen Antrieb von Arbeitszellen, insbesondere von Verstellstreben fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke
DE309588C (de)
DE2231233C3 (de) Druckgasschalter
DE670335C (de) Selbsttaetige Steuerung und Regelung fuer luft- oder gasbelastete Fluessigkeitsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination