DE4490573B4 - Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen - Google Patents

Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE4490573B4
DE4490573B4 DE19944490573 DE4490573A DE4490573B4 DE 4490573 B4 DE4490573 B4 DE 4490573B4 DE 19944490573 DE19944490573 DE 19944490573 DE 4490573 A DE4490573 A DE 4490573A DE 4490573 B4 DE4490573 B4 DE 4490573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
inlet
spindle
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944490573
Other languages
English (en)
Other versions
DE4490573T1 (de
Inventor
Göran Sundholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marioff Corp Oy
Original Assignee
Marioff Corp Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marioff Corp Oy filed Critical Marioff Corp Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE4490573B4 publication Critical patent/DE4490573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/08Containers destroyed or opened by bursting charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • Y10T137/2569Control by depletion of source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ventil für Brandbekämpfungsanlagen, insbesondere zur Kombination mit einer Hochdruckquelle zur Abgabe von Löschflüssigkeit an eine Anzahl von automatisch auslösbaren Sprinklerköpfen,
wobei es einen an die Hochdruckquelle (1) anschließbaren Ventileinlaß (4), einen an eine wegführende Leitung anschließbaren Ventilauslaß (5) und eine Ventilspindel (7) aufweist, die zwischen einer Stand-By-Stellung, in der die Ventilspindel die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß verschließt, und einer aktivierten Stellung, in der die Ventilspindel (7) die Verbindung zwischen dem Einlaß (4) und dem Auslaß (5) freigibt, hin- und herbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse des Ventils (3) einen Kanal (14) aufweist, der den Auslaß des Ventils mit einem Flüssigkeitsraum (15) verbindet, der von einer unter einem niedrigeren Druck als dem Druck der Hochdruckquelle (1) stehenden sekundären Flüssigkeitsquelle (16) beeinflußt ist,
daß die Ventilspindel (7) so angeordnet ist, daß sie unter der Einwirkung einer Feder (13) steht, die bezüglich der Druckwirkung des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Brandbekämpfungs- oder Sprinkleranlage, insbesondere eine Brandbekämpfungsanlage, die in der Lage ist, mit hohem Austriebsdruck für die Löschflüssigkeit zu arbeiten. Unter hohem Druck ist in diesem Zusammenhang ein Druck zu verstehen, der im Bereich zwischen ungefähr 30 bar und ungefähr 300 bar liegt, während die üblichen Niederdruckanlagen Betriebsdrücke von ungefähr 5 bar bis 10 bar aufweisen. Als Quelle für die Löschflüssigkeit kann vorzugsweise wenigstens ein hydraulischer Speicher verwendet werden, an dessen wegführende Leitung eine Anzahl von automatisch auslösbaren Sprinklerköpfen angeschlossen sind.
  • Die bekannten Hochdruckventile sind teuer und in vielen Fällen werden sie elektrisch betätigt, was im Brandfall ein Nachteil ist.
  • Aus der EP 0 010 465 ist ein hydraulisch gesteuertes Ventil für Feuerlöschanlagen bekannt. Das Ventil weist ein Ventilgehäuse auf, in dem sich eine Durchgangsbohrung befindet. In der Durchgangsbohrung, die gestuft ausgeführt ist, befindet sich ein Ventilverschlussglied, mit dessen Hilfe die Verbindung von einem Druckspeicher mit Löschflüssigkeit zu Auslasskanälen absperrbar ist. Die Auslässe werden von Radialbohrungen in dem Ventilgehäuse gebildet, die in einen Mantelraum münden, an den eine wegführende Leitung angeschlossen ist. Um das Ventilverschlussglied gegen den Druck der Löschflüssigkeit geschlossen zu halten ist die gegenüberliegende Seite des Ventilverschlussgliedes in der Fläche größer ausgebildet als jener Teil, der dem Druck der Löschflüssigkeit unmittelbar ausgesetzt ist. Außerdem wirkt auf das Ventilverschlussglied eine schließende Feder ein und schließlich ist auf der der Löschflüssigkeit abgewandten Seite ein Druckraum vorgesehen, der über eine Rohrleitung mit einem Sprinkler verbunden ist.
  • Die Anordnung ist dazu vorgesehen, über die Auslassleitung gefüllt zu werden. Hierzu wird an die Auslassleitung ein entsprechender Löschflüssigkeitsspeicher mit hohem Druck angeschlossen. Durch die besondere Art der Ausgestaltung wird dafür gesorgt, dass der Druck in dem Löschflüssigkeitsspeicher genauso hoch ist, wie der Druck in der Zuleitung zum Sprinkler und somit der auf der Rückseite des Ventilverschlussglieds lastende Druck. Dadurch ist die Schließkraft größer als die Kraft, die bestrebt ist, das Ventilverschlussglied in die geöffnete Stellung zu bringen. Sobald der Sprinkler platzt sinkt der Druck auf der Rückseite des Ventilverschlussglieds und die Feder alleine kann das Ventilverschlussglied gegen die Wirkung des Drucks im Löschflüssigkeitsspeicher nicht mehr geschlossen halten.
  • Bei dieser Art von Ventil muss zwangsläufig der Druck in dem Löschflüssigkeitsspeicher kleiner sein als der Berstdruck des Sprinklers.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein neues Ventil zu schaffen, das ohne Stromzufuhr zuverlässig arbeitet, eine einfache Konstruktion aufweist und Drücke in dem Löschflüssigkeitsspeicher zulässt, die höher sind als der Berstdruck des Sprinklers.
  • Die Aufgabe wird mit Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In dem Kanal des Ventilgehäuses ist vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet, das im aktivierten Zustand des Ventils den in der Hochdruckquelle herrschenden Druck daran hindert, in den Flüssigkeitsraum einzudringen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Ansprüchen 3 bis 6 im einzelnen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Ventil im Stand-By-Zustand.
  • 2 zeigt das Ventil im aktivierten Zustand.
  • Ein hydraulischer Speicher mit einem hohen Lade- oder Vorratsdruck (beispielsweise 200 bar) ist mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Speicher 1, der nachstehend auch als Primärspeicher bezeichnet wird, weist ein Auslaßrohr 2 auf, das entsprechend der Beschreibung in der Patentanmeldung 924752 vorzugsweise mit einer Anzahl von Öffnungen in seiner Rohrwand versehen ist, um Flüssigkeit bzw. eine Mischung aus Flüssigkeit und aus in dem Speicher enthaltenem Treibgas abzugeben. An das Rohr 2 ist ein insgesamt mit 3 bezeichnetes Auslaßventil angeschlossen, wobei dessen Ventileinlaß mit 4 und dessen Ventilauslaß mit 5 bezeichnet ist.
  • Der Auslaß 5 ist über eine wegführende Leitung 6 mit einer Anzahl automatisch auslösbarer Sprüh- oder Sprinklerköpfe verbunden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • In der Stand-By- oder Bereitschaftsstellung des Ventiles 3, wie sie in 1 gezeigt ist, ist die Verbindung zwischen dem Ventileinlaß 4 und dem Ventilauslaß 5 mittels einer Ventilspindel 7 verschlossen.
  • Die Ventilspindel 7 weist einen axialen Kanal 8 auf, der bei dem Einlaß 4 beginnt und zu einem ringförmigen Raum 9 zwischen der Spindel und dem umgebenden Ventilgehäuse führt. Die Querschnittsfläche des ringförmigen Raumes 9 ist gleich der Fläche der Spindel 7, die mit dem in dem hydraulischen Speicher 1 herrschenden Druk beaufschlagt ist. Die Druckwirkung des Speichers auf die Spindel 7 wird auf diese Weise durch die Druckwirkung in dem ringförmigen Raum 9 in die entgegengesetzte Richtung auf die Stirnfläche eines kolbenartigen Teiles 10, das an der Spindel angeformt ist, aufgehoben (kompensiert, ausgeglichen), weil der gegenüberliegende Endabschnitt 11 der Spindel durch ein fest in dem Ventilgehäuse angeordnetes Trägerelement 12 abgedichtet im Schiebesitz bewegbar ist. Auf diese Weise kann der in dem primären Speicher herrschende Druck die Spindel 7 nicht dazu bringen, sich zu bewegen.
  • Eine Schraubenfeder 13 umgibt die Spindel 7 und stützt sich einerseits gegen den Ventileinlaß 4 und andererseits gegen das Kolbenteil 10 ab; die Feder 13 versucht folglich die Spindel 7 in 1 nach oben, aus der Bereitschaftsstellung zu bewegen, in welcher die Spindel die Verbindung zwischen dem Einlaß 4 und dem Auslaß 5 verschlossen hält.
  • Das Gehäuse des Ventiles 3 weist einen Kanal 14 auf, der den Ventilauslaß 5 mit einem Flüssigkeitsraum 15 verbindet, der seinerseits mit einem kleinen (beispielsweise ungefähr 0,3 Liter) hydraulischen Speicher 16 mit einem niedrigen Lade- oder Vorratsdruck (zum Beispiel 6 bis 10 bar) in Verbindung steht, der im folgenden auch als Sekundärspeicher bezeichnet wird.
  • Der Endabschnitt 11 der Ventilspindel 7 weist ein Kopfstück 17 auf oder liegt wenigstens an einem solchen an, das wie ein Kolben in dem Flüssigkeitsraum 15 zwischen der in 1 gezeigten Stellung, in welcher das Kopfstück 17 an dem in dem Gehäuse des Ventiles 3 fest angeordneten Trägerelement 12 anliegt, durch das das Spindelende 11 in abgedichteter Weise axial hindurch beweglich ist, und in welcher die Verbindung zwischen dem Einlaß 4 und dem Auslaß 5 verschlossen ist, und der in 2 dargestellten Stellung hin- und herbewegbar ist, in welcher das Kopfstück 17 an einen gegenüberliegenden Anschlag 18 gedrückt ist und die Verbindung zwischen dem Einlaß 4 und dem Auslaß 5 geöffnet ist.
  • In 1 wird die Spindel 7 durch den in dem Flüssigkeitsraum 15 herrschenden Druck, der auf das Spindelkopfstück 17 einwirkt, ortsfest gehalten. Die Feder 13 ist in der entgegengesetzten Richtung wirksam, während der in dem Primärspeicher 1 herrschende Hochdruck, wie bereits erwähnt, aufgrund der Kompensation oder des Ausgleichs mittels des ringförmigen Raumes 9 die Spindel 7 nicht antreibt.
  • Wenn ein mit dem Auslaß 5 in Verbindung stehender Sprinklerkopf ausgelöst wird, beginnt der Sekundärspeicher 16 Flüssigkeit an den fraglichen Sprinklerkopf abzugeben. Hierbei fällt der Druck in dem Flüssigkeitsraum 15 schnell ab, worauf die Schubkraft der Feder 13 auf die Spindel 7 die Oberhand gewinnt, und die Spindel beginnt, sich in 1 nach oben, zu der Endstellung der 2 hin, gegen den Anschlag 18 zu bewegen.
  • Ein in dem Kanal 14 des Ventilgehäuses angeordnetes Rückschlagventil 19 verhindert, daß der in dem Primärspeicher herrschende Druck in der in 2 dargestellten Stellung in den Flüssigkeitsraum 15 eindringt. Ein manuell betätigtes Reserveauslösemittel, das in 1 verschlossen und in 2 geöffnet ist, ist mit 20 bezeichnet.
  • Bei größeren Anlagen kann die Erfindung selbstverständlich mit einer beliebigen Anzahl von hydraulischen Speichern und/oder Hochdruckpumpen verwendet werden. In jedem Fall können Sprinklerköpfe, Düsen, Gruppenauslöser und andere Anordnungen nach Belieben verwendet werden, wie sie beispielsweise in den PCT-Anmeldungen PCT/FI92/00060, .../00122, .../00155, .../00156, .../00193, .../00213, .../00316, .../00317 und .../00330 enthalten sind.

Claims (6)

  1. Ventil für Brandbekämpfungsanlagen, insbesondere zur Kombination mit einer Hochdruckquelle zur Abgabe von Löschflüssigkeit an eine Anzahl von automatisch auslösbaren Sprinklerköpfen, wobei es einen an die Hochdruckquelle (1) anschließbaren Ventileinlaß (4), einen an eine wegführende Leitung anschließbaren Ventilauslaß (5) und eine Ventilspindel (7) aufweist, die zwischen einer Stand-By-Stellung, in der die Ventilspindel die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß verschließt, und einer aktivierten Stellung, in der die Ventilspindel (7) die Verbindung zwischen dem Einlaß (4) und dem Auslaß (5) freigibt, hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Ventils (3) einen Kanal (14) aufweist, der den Auslaß des Ventils mit einem Flüssigkeitsraum (15) verbindet, der von einer unter einem niedrigeren Druck als dem Druck der Hochdruckquelle (1) stehenden sekundären Flüssigkeitsquelle (16) beeinflußt ist, daß die Ventilspindel (7) so angeordnet ist, daß sie unter der Einwirkung einer Feder (13) steht, die bezüglich der Druckwirkung des Flüssigkeitsraumes (15) auf die Ventilspindel (7) in der entgegengesetzten Richtung wirksam ist und daß der Druck der sekundären Flüssigkeitsquelle (16) und die Kraft der Feder (13) so aufeinander abgestimmt sind, daß, wenn die sekundäre Flüssigkeitsquelle (16) über den Flüssigkeitsraum (15) mit vollem Druck auf die Ventilspindel (7, 17) einwirkt, die Ventilspindel (7) in der Stand-By-Stellung gehalten ist, und wenn der Druck der sekundären Flüssigkeitsquelle (16) aufgrund einer Flüssigkeitsabgabe an einen ausgelösten Sprinklerkopf auf einen vorbestimmten Wert abgefallen ist, die Feder (13) die Ventilspindel (7) in die aktivierte Stellung bewegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (14) des Ventilgehäuses ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, um im aktivierten Zustand den in der Hochdruckquelle herrschenden Druck daran zu hindern, in den Flüssigkeitsraum (15) einzudringen.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (7) in der Stand-By-Stellung mit ihrem einen Ende so angeordnet ist, daß der Einlaß (4) des Ventils verschlossen ist, wobei dieses Ende mit dem in dem Einlaß herrschenden Druck beaufschlagt ist und daß die Ventilspindel einen axialen Kanal (8) aufweist, der an diesem Ende beginnt und zu einem ringförmigen Raum (9) führt, der zwischen der Ventilspindel und dem umgebenden Ventilgehäuse ausgebildet ist und der eine Querschnittsfläche hat, die gleich der Stirnfläche der Ventilspindel (7) ist, die mit dem in dem Einlaß (4) herrschenden Druck direkt beaufschlagt ist, um diese Druckwirkung im Einlaß durch den in dem ringförmigen Raum herrschenden, diesbezüglich entgegengesetzt gegen ein kolbenartiges Teil (10) an der Ventilspindel (7) gerichteten Druck zu kompensieren.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (13) denjenigen Teil der Ventilspindel umgibt, der den axialen Kanal (8) enthält und daß die Feder auf einer Seite gegen den Einlaß (4) und auf der anderen Seite gegen das Kolbenteil (10) abgestützt ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüberliegende Endabschnitt (11) der Ventilspindel (7) bezüglich des Einlasses (4) des Ventils verschieblich durch ein in dem Ventilgehäuse fest angeordnetes Trägerelement (12) hindurch geführt ist, um an einem Kopfstück (17), das in dem Flüssigkeitsraum (15) wie ein Kolben beweglich angeordnet ist, in Anlage zu kommen.
  6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Flüssigkeitsquelle ein hydraulischer Speicher (16) ist.
DE19944490573 1993-02-15 1994-02-14 Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen Expired - Fee Related DE4490573B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI930663 1993-02-15
FI930663A FI930663A0 (fi) 1993-02-15 1993-02-15 Ventil foer eldslaeckningsanlaeggning
PCT/FI1994/000058 WO1994017857A1 (en) 1993-02-15 1994-02-14 Pressure activated valve for fire fighting installation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4490573B4 true DE4490573B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=8537383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944490573 Expired - Fee Related DE4490573B4 (de) 1993-02-15 1994-02-14 Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE19944490573 Pending DE4490573T1 (de) 1993-02-15 1994-02-14 Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944490573 Pending DE4490573T1 (de) 1993-02-15 1994-02-14 Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5653291A (de)
JP (1) JP3360287B2 (de)
KR (1) KR100314157B1 (de)
CN (1) CN1118994A (de)
AU (1) AU674926B2 (de)
CA (1) CA2156057C (de)
DE (2) DE4490573B4 (de)
DK (1) DK174789B1 (de)
FI (1) FI930663A0 (de)
GB (1) GB2289934B (de)
NO (1) NO312710B1 (de)
RU (1) RU2116810C1 (de)
SE (1) SE503613C2 (de)
WO (1) WO1994017857A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI930416A0 (fi) * 1993-01-29 1993-01-29 Goeran Sundholm Ventil foer eldslaeckningsanlaeggning
FI91038C (fi) * 1993-01-29 1994-05-10 Goeran Sundholm Suutinpää
US5954138A (en) * 1996-03-20 1999-09-21 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Fire extinguisher valve and fire-extinguishing equipment
DE29612431U1 (de) * 1996-07-17 1997-11-20 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 31061 Alfeld Löscheinrichtung
LU90567B1 (de) * 2000-04-20 2007-06-18 Luxembourg Patent Co Beh{lterventil mit Ausl¦sevorrichtung f}r station{re Feuerl¦schanlagen
CA2310303C (en) 2000-05-30 2003-10-07 Systemes Fireflex Inc. Virtual accelerator for detecting an alarm condition within a pressurized gas sprinkler system and method thereof
US6955226B2 (en) * 2002-10-16 2005-10-18 Akins Larry W Ganged fire extinguisher system
US6871802B2 (en) * 2003-02-27 2005-03-29 Fike Corporation Self-modulating inert gas fire suppression system
DE602005018686D1 (de) * 2005-04-13 2010-02-11 Siemens Sas Ventileinstelleinrichtung für feuerlöschsysteme
JP4969300B2 (ja) * 2006-05-18 2012-07-04 英夫 吉田 消火ガス噴射器
GB2439338B (en) * 2006-06-21 2011-03-02 Firetrace Ltd Valve
CN102563160B (zh) * 2012-01-19 2016-01-20 蔡庆 一种灭火阀
EP2720104B1 (de) 2012-10-12 2015-04-01 Siemens Schweiz AG Selbstregulierender Ventilblock mit kompakter Geometrie
CA2929396C (en) 2013-11-04 2021-11-23 Tyco Fire Products Lp Integrated fluid control valve and valve actuator assembly
HUE039437T2 (hu) * 2013-11-04 2018-12-28 Tyco Fire Products Lp Integrált fluidum vezérlõszelep és szelepmûködtetõ szerelvény
DE102014203398A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Fiwarec Valves & Regulators Gmbh & Co. Kg Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
KR20180063049A (ko) * 2015-07-28 2018-06-11 글로브 파이어 스프링클러 코포레이션 사전작용 스프링클러 밸브 조립체, 관련된 건식 스프링클러 장치, 및 화재 방지 스프링클러 시스템
GB2584318B (en) 2019-05-30 2023-03-29 Firetrace Ltd Improvements relating to valves for fire suppression systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862738A (en) * 1972-04-17 1975-01-28 Hydromatik Gmbh Two-way valve of the seated type
EP0010465A2 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 CERBERUS GUINARD Société dite: Sich automatisch öffnendes Ventil, insbesondere für Feuerlöschanlagen
GB2161586A (en) * 1984-07-11 1986-01-15 Target Rock Corp Pressure responsive, pilot actuated, modulating valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860073A (en) * 1974-01-25 1975-01-14 Norris Industries Fire extinguisher discharge valve
US4073464A (en) * 1976-08-24 1978-02-14 Chemetron Corporation Cylinder valve for gas fire extinguishing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862738A (en) * 1972-04-17 1975-01-28 Hydromatik Gmbh Two-way valve of the seated type
EP0010465A2 (de) * 1978-09-27 1980-04-30 CERBERUS GUINARD Société dite: Sich automatisch öffnendes Ventil, insbesondere für Feuerlöschanlagen
GB2161586A (en) * 1984-07-11 1986-01-15 Target Rock Corp Pressure responsive, pilot actuated, modulating valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08506499A (ja) 1996-07-16
NO953137L (no) 1995-08-10
RU2116810C1 (ru) 1998-08-10
WO1994017857A1 (en) 1994-08-18
SE9502819L (sv) 1995-08-14
US5653291A (en) 1997-08-05
GB2289934B (en) 1996-10-23
DK174789B1 (da) 2003-11-17
AU6002394A (en) 1994-08-29
CA2156057A1 (en) 1994-08-18
DE4490573T1 (de) 1996-01-25
FI930663A0 (fi) 1993-02-15
SE503613C2 (sv) 1996-07-15
GB9516245D0 (en) 1995-10-11
AU674926B2 (en) 1997-01-16
DK91295A (da) 1995-10-09
GB2289934A (en) 1995-12-06
CN1118994A (zh) 1996-03-20
SE9502819D0 (sv) 1995-08-14
NO953137D0 (no) 1995-08-10
JP3360287B2 (ja) 2002-12-24
KR960700779A (ko) 1996-02-24
CA2156057C (en) 2005-10-11
NO312710B1 (no) 2002-06-24
KR100314157B1 (ko) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE2848208C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE4490297B4 (de) Mit einem druckgesteuerten Ventil versehener Sprühkopf
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2352826C2 (de)
DE2206975C3 (de) Schutzvorrichtung für Mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere für Mehrkreisbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen
DE69825993T2 (de) Düze und feuerbekämpfungseinrichtung
DE1932994A1 (de) Stromregelventil
DE4490296B4 (de) Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE2914884A1 (de) Einrichtung zum setzen hydraulischer grubenstempel mit hoher und gleichmaessiger setzkraft
DE2803706C2 (de)
DE102018120555B4 (de) Hydraulik-Einbauventil mit Steuerkolben
DE3127927A1 (de) Druckregelventil fuer fluessigkeiten
EP0078861B1 (de) Druckregeleinrichtung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
EP2897695A2 (de) Druckreduzier-ventil für eine automatische brandlöschanlage
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE3032784C2 (de) Ventil
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE102014015704A1 (de) Vorgesteuertes Wegeventil
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE4234742A1 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee