EP0078861B1 - Druckregeleinrichtung - Google Patents

Druckregeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0078861B1
EP0078861B1 EP19810109581 EP81109581A EP0078861B1 EP 0078861 B1 EP0078861 B1 EP 0078861B1 EP 19810109581 EP19810109581 EP 19810109581 EP 81109581 A EP81109581 A EP 81109581A EP 0078861 B1 EP0078861 B1 EP 0078861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure control
control device
spring chamber
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810109581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078861A1 (de
Inventor
Walter Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Systems GmbH
Original Assignee
Vickers Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Systems GmbH filed Critical Vickers Systems GmbH
Priority to DE8181109581T priority Critical patent/DE3169441D1/de
Priority to EP19810109581 priority patent/EP0078861B1/de
Publication of EP0078861A1 publication Critical patent/EP0078861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078861B1 publication Critical patent/EP0078861B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressure control device which has a hydraulically actuated actuating piston, the adjustment of which leads to a change in the hydraulic flow to the consumer, according to the preamble of claim 1.
  • a pressure control valve also called a compensator, leads a control pressure to the control piston of the pump, the flow of which is adjusted in such a way that a certain pressure is always available to the consumer.
  • pressure peaks above the nominal pressure
  • pressure relief valve Due to the inertia of such pressure relief valves, however, it is not possible to avoid a certain overshoot over the nominal pressure.
  • a pressure control device according to the preamble of claim 1 has become known, with which the pressure rise rate is recognized and the control process is started even before the nominal pressure is reached. This requires a continuously flowing drain current through a choke.
  • the invention has for its object to provide a pressure control device which should be suitable for this early control application without requiring a steadily flowing drain current.
  • the pressure control valve 1 has a main housing part 1 and a spring housing 2, which are fitted into one another in a pressure-tight manner and are held together, for example by screwing.
  • the main housing part 1 a has a stepped cylinder space 3, 4, 5, the partial space 3 being closed by a screw 6 in a fluid-tight manner, the partial space 4 receiving a slide piston 7 and the partial space 5 being connected to the interior 13 of the spring housing 2 stands.
  • a pressure medium connection 8 leads into the part space 3, and three connection channels 9, 10, 11 usually lead into the part space 4, of which the connection 9 leads the pump pressure, the connection 10 the control pressure and the connection 11 the tank pressure.
  • connection 12 is provided in the spring chamber 13 of the spring housing 2.
  • the spring chamber 13 is connected directly to the unpressurized tank and is usually 5 to 8 cm 3 in size, as is required to accommodate the valve spring 14.
  • an additional volume 15 of approximately 50 to 150 cm 3 is connected to the spring chamber 13.
  • the spring housing 2 also has a sealing plug 16, which is used to guide and seal the spring seat 17.
  • the spring seat 17 can be moved by means of an adjusting screw 18 in order to adjust the preload of the valve spring 14 appropriately.
  • the spring housing 2 is designed as a stepped plug-in sleeve, on the one hand to be inserted into a conventional valve housing 1 a and on the other hand to accommodate the additional volume 15. Flanging is also possible.
  • Fig. 2 shows a control circuit in which the control valve 1 is suitably used.
  • An adjustable pump 20 driven by a motor delivers a flow into a pump line 21 which leads to the consumer 22.
  • An actuating piston 23 is also acted upon by the pump line 21, and also the control valve 1 via the connection channels 8, 9, 12, a throttle 24, 25 being provided in each of the connections 9 and 12.
  • the connection 12 is connected to a tank line 26, specifically via a pressure limiting valve 27, which pilot-controls the control valve 1 and is open about 7 bar below the nominal pressure. In nominal pressure operation, therefore, a constant drain flow flows through the throttle 25 and the valve 27, so that there is a pressure difference of 7 bar between the two piston sides 7a, 7b of the control valve 1 or spaces 3 and 13.
  • the valve spring 14 is therefore relatively slightly biased, i.e. no strong spring is used.
  • Hydraulic fluid is compressible to a certain extent, namely when the pressure changes from 0 to 160 bar by about 4%. With an assumed ramp-up time t of approximately 15 ms (FIG. 3), this leads to a displacement current of 266 cm 3 / s or 16 l / min into the additional volume of 100 cm 3 . This displacement current is sufficient to briefly generate a pressure drop of 7 to 10 bar at the throttle 25, as a result of which the spool 7 in FIG. 1 is displaced upward against the spring 14 and the actuating piston 23 is briefly connected to the pressure channel 9. As shown in FIG. 3, these processes can take place before the nominal pressure P " or the pilot pressure Pp is reached, as a result of which the feared excessive overshoot of the pump pressure above the nominal value is avoided.
  • a tubular membrane 19 (FIG. 1) can be stretched between the housing parts 2 and 16, as a result of which the outer, annular space outside the valve spring 14 is divided into the actual additional volume 15 and an expansion space 15a.
  • the membrane 19 rests against the wall of the spring housing 2, after which the expansion space 15a is largely occupied by the pressure medium.
  • the displacement current thus results both from the compression of the pressure medium and from the enlargement of the additional volume 15 in the event of a sharp rise in pressure.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the pressure control valve 1, parts of the same function as FIG. 1 being assigned the same reference numerals.
  • the valve spring 14 is adjustable without the setting means 17, 18 being shown in detail.
  • the additional volume 15 is only indicated schematically.
  • the bore for receiving the slide piston 7 is stepped and has the subspaces 4a and 4b, the cross section of the subspace 4a being 50% larger than that of the subspace 4b. The same applies to the piston surfaces 7a and 7b of the slide piston 7.
  • control circuit according to FIG. 5 corresponds to that of the control circuit according to FIG. 2, but the pilot valve 27 is omitted.
  • the control circuit works as follows: With slow changes in the pressure of the pump line, the pressures P, and P are practically the same, so that the magnitude of the hydraulic force acting on the spool piston 7 depends on the area difference between the pistons 7a - 7b and the absolute level of the pressure. The force is absorbed by the valve spring 14. If the force exceeds a certain value, the slide piston 7 is shown in FIG. 4, in which hydraulic fluid is fed via the control line 10 to the control piston 23, so that the latter pivots the pump 20 in the sense of a reduction in the delivery flow. As a result, the pressure in the pump line 21 drops until equilibrium is reached at the pressure control valve 1, the pressure piston 23 neither being supplied nor discharged with pressure medium. When the pump pressure is low, the force of the valve spring 14 predominates. The slide piston 7 connects the channels 10 and 11 to one another, so that pressure is released from the adjusting piston 23 and the pump is pivoted to a larger flow rate.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckregeleinrichtung, die einen hydraulisch beaufschlagten Stellkolben aufweist, dessen Verstellung zu einer Änderung des Hydraulikstromes zum Verbraucher führt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Druckregelventil, auch als Kompensator bezeichnet, führt einen Steuerdruck zum Stellkolben der Pumpe, deren Förderstrom dadurch so eingestellt wird, dass dem Verbraucher immer ein bestimmter Druck zur Verfügung steht. Beim Anlauf der Pumpe sowie bei Änderung des Verbrauchs kann es jedoch zu erhöhten Druckspitzen (oberhalb des Nenndrucks) kommen, die gewöhnlich mit einem Druckbegrenzungsventil abgeschnitten werden. Wegen der Trägheit derartiger Druckbegrenzungsventile gelingt es jedoch nicht, ein gewisses Überschwingen über den Nenndruck zu vermeiden.
  • Durch die DE-A Nr. 2350766 ist eine Druckregeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekanntgeworden, mit welcher die Druckanstiegsgeschwindigkeit erkannt und der Regelvorgang noch vor Erreichen des Nenndrucks in Gang gesetzt wird. Hierzu wird ein ständig fliessender Ablaufstrom über eine Drossel benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckregeleinrichtung zu schaffen, welche für diesen Anwendungsfall der frühzeitigen Regelung geeignet sein soll, ohne einen ständig fliessenden Ablaufstrom vorauszusetzen.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Massnahmen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst und die Lösung durch die weiteren Merkmale der abhängigen Patentansprüche ausgestaltet und weitergebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Regelventils im Längsschnitt;
    • Fig. 2 eine Schaltung unter Einbezug des Regelventils;
    • Fig. 3 eine graphische Darstellung des Regelverhaltens der Schaltung nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Regelventils, und
    • Fig. 5 eine Schaltung mit dem Regelventil.
  • Das Druckregelventil 1 weist ein Gehäusehauptteil 1 und ein Federgehäuse 2 auf, die druckmitteldicht ineinandergefügt und beispielsweise durch Verschraubung aneinander gehalten sind. Das Gehäusehauptteil 1 a weist einen abgestuften Zylinderraum 3, 4, 5 auf, wobei der Teilraum 3 durch eine Schraube 6 druckmitteldicht abgeschlossen ist, der Teilraum 4 einen Schieber.- kolben 7 aufnimmt und der Teilraum 5 mit dem Inneren 13 des Federgehäuses 2 in Verbindung steht. In den Teilraum 3 führt ein Druckmittelanschluss 8, und in den Teilraum 4 führen gewöhnlich drei Anschlusskanäle 9,10,11, wovon der Anschluss 9 den Pumpendruck, der Anschluss 10 den Steuerdruck und der Anschluss 11 den Tankdruck führen.
  • Es ist ein weiterer Anschluss 12 in die Federkammer 13 des Federgehäuses 2 vorgesehen. Bei üblichen Regelventilen-ist die Federkammer 13 unmittelbar mit dem drucklosen Tank verbunden und gewöhnlich 5 bis 8 cm3 gross, wie zur Aufnahme der Ventilfeder 14 benötigt wird. Bei der Erfindung jedoch ist ein Zusatzvolumen 15 von etwa 50 bis 150 cm3 mit der Federkammer 13 verbunden. Das Federgehäuse 2 weist ferner einen Verschlussstopfen 16 auf, der zur Führung und Abdichtung des Federsitzes 17 dient. Der Federsitz 17 kann mittels einer Stellschraube 18 verschoben werden, um die Vorspannung der Ventilfeder 14 passend einzustellen. Das Federgehäuse 2 ist als stufenförmige Steckhülse ausgebildet, um einerseits in ein übliches Ventilgehäuse 1 a eingefügt zu werden und andererseits das Zusatzvolumen 15 zu beherbergen. Auch Anflanschen ist möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Regelschaltung, in welcher das Regelventil 1 zweckdienlich angewendet wird. Eine von einem Motor angetriebene, verstellbare Pumpe 20 liefert einen Förderstrom in eine Pumpenleitung 21, welche zum Verbraucher 22 führt. Von der Pumpenleitung 21 wird ausserdem ein Stellkolben 23 beaufschlagt, ferner das Regelventil 1 über die Anschlusskanäle 8, 9, 12, wobei in den Anschlüssen 9 und 12 jeweils eine Drossel 24, 25 vorgesehen ist. Der Anschluss 12 ist mit einer Tankleitung 26 verbunden, und zwar über ein Druckbegrenzungsventil 27, welches das Regelventil 1 vorsteuert und etwa 7 bar unterhalb des Nenndrucks geöffnet ist. Im Nenndruckbetrieb fliesst deshalb ein ständiger Ablaufstrom über die Drossel 25 und das Ventil 27, so dass eine Druckdifferenz von 7 bar zwischen den beiden Kolbenseiten 7a, 7b des Regelventils 1 bzw. den Räumen 3 und 13 herrscht. Die Ventilfeder 14 ist deshalb relativ leicht vorgespannt, d.h. es wird keine kräftige Feder verwendet.
  • Hydraulikflüssigkeit ist in bestimmten Masse kompressibel, und zwar bei einer Druckänderung von 0 auf 160 bar um etwa 4%. Bei einer angenommenen Hochlaufzeit t, von etwa 15 ms (Fig. 3) führt dies zu einem Verschiebestrom von 266 cm3/s oder 16 I/min in das Zusatzvolumen von 100 cm3 hinein. Dieser Verschiebestrom ist ausreichend, um an der Drossel 25 kurzzeitig ein Druckgefälle von 7 bis 10 bar zu erzeugen, wodurch der Schieberkolben 7 in Fig. 1 nach oben entgegen der Feder 14 verschoben wird und kurzzeitig der Stellkolben 23 mit dem Druckkanal 9 verbunden wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, können diese Vorgänge vor Erreichen des Nenndrucks P" bzw. des Pilotdruckes Pp ablaufen, wodurch das gefürchtete starke Überschwingen des Pumpendruckes über den Nennwert vermieden wird.
  • Je grösser die Druckanstiegsgeschwindigkeit und damit die Steigung der Geraden P, in Fig. 3 ist, um so stärker bleibt die Steigung der Geraden Pz zurück und um so eher wird ein Differenzdruck P, - P von 7 bis 10 bar erreicht und damit der Förderstrom der Pumpe 20 zurückgestellt. Auf diese Weise wird vermieden, dass hohe Druckanstiegsgeschwindigkeiten zu einem Überschwingen des erreichten Drucks über den Nenndruck Pn führen.
  • Wenn man aus Platzgründen das Zusatzvolumen 15 möglichst klein machen will, ist es auch möglich, den Verschiebestrom über die Drossel 25 durch elastische Behälterwände auf den erforderlichen Wert zu bringen. Hierzu kann eine schlauchartige Membran 19 (Fig. 1) zwischen den Gehäuseteilen 2 und 16 gespannt werden, wodurch der äussere, ringförmige Raum ausserhalb der Ventilfeder 14 in das eigentliche Zusatzvolumen 15 und einen Expansionsraum 15a unterteilt wird. Bei Druckanstieg legt sich die Membran 19 an die Wandung des Federgehäuses 2 an, wonach schliesslich der Expansionsraum 15a weitgehend vom Druckmittel eingenommen wird. Der Verschiebestrom resultiert somit sowohl durch die Kompression des Druckmittels als auch durch die Vergrösserung des Zusatzvolumens 15 bei einem starken Druckanstieg.
  • Mit Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Druckregelventils 1 dargestellt, wobei funktionsgleiche Teile zu Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen belegt sind. Die Ventilfeder 14 ist einstellbar, ohne dass die Einstellmittel 17, 18 im einzelnen gezeigt sind. Das Zusatzvolumen 15 ist lediglich schematisch angedeutet. Die Bohrung zur Aufnahme des Schieberkolbens 7 ist abgestuft und weist die Teilräume 4a und 4b auf, wobei der Querschnitt des Teilraumes 4a um 50% grösser ist als der des Teilraumes 4b. Das gleiche gilt hinsichtlich der Kolbenflächen 7a und 7b des Schieberkolbens 7.
  • Die Regelschaltung nach Fig. 5 entspricht in ihrem Aufbau der Regelschaltung nach Fig. 2, jedoch ist das Vorsteuerventil 27 fortgelassen.
  • Die Regelschaltung arbeitetwie folgt: Bei langsamen Änderungen des Druckes der Pumpenleitung sind die Drücke P, und P praktisch gleich, so dass die Grösse der auf den Schieberkolben 7 einwirkenden hydraulischen Kraft von der Flächendifferenz der Kolben 7a - 7b und der absoluten Höhe des Druckes abhängt. Die Kraft wird von der Ventilfeder 14 aufgenommen. Wenn die Kraft einen bestimmten Wert überschreitet, kommt es zu der in Fig. 4 dargestellten Stellung des Schieberkolbens 7, bei welchem Hydraulikflüssigkeit über die Steuerleitung 10 zum Stellkolben 23 geleitet wird, so dass dieser die Pumpe 20 im Sinne einer Verringerung des Förderstromes verschwenkt. Dadurch sinkt der Druck in der Pumpenleitung 21 ab, bis das Gleichgewicht an dem Druckregelventil 1 erzielt ist, wobei dem Stellkolben 23 weder Druckmittel zu- noch abgeführt wird. Bei niedrigem Pumpendruck überwiegt die Kraft der Ventilfeder 14. Der Schieberkolben 7 verbindet die Kanäle 10 und 11 miteinander, so dass es zu einer Druckentlastung beim Verstellkolben 23 kommt und die Pumpe auf einen grösseren Förderstrom verschwenkt wird.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert, kommt es bei raschen Druckänderungen zu einem Verschiebestrom über die Drossel 25, was zu einem Differenzdruck P, - P2 führt, der zusätzlich auf dem Schieberkolben 7 lastet und diesen entgegen der Kraft der Ventilfeder 14 verschiebt. Es kommt so zu einer vorzeitigen Beaufschlagung des Stellkolbens 23 im Sinne der Förderstromverminderung, d.h. die Pumpe 20 schwenkt auf eine niedrigere Förderung zurück, bevor der Nenndruck des Druckregelventils 1 erreicht ist. Auf diese Weise werden rasche Druckerhöhungen mit einer För-

Claims (12)

1. Druckregeleinrichtung, die einen hydraulisch beaufschlagten Stellkolben (23) aufweist, dessen Verstellung zu einer Änderung des Hydraulikstroms zum Verbraucher (22) führt, mit folgendem Aufbau:
a) ein Druckregelventil (1) weist eine Ventilfeder (14) in einer Federkammer (13) und einen Schieberkolben (7) mit zwei druckbeaufschlagten Seiten (7a, 7b) auf, wovon die eine Seite (7a) mit der Pumpenleitung (21) und die andere Seite (7b) mit der Federkammer (13) in Verbindung steht und beide Seiten (7a, 7b) miteinander über eine Drossel (25) hydraulisch verbunden sind;
b) bei Ungleichgewicht der Kräfte am Schieberkolben (7) kommt eine Druckleitung (9) oder eine Tankleitung (11) mit einer Steuerleitung (10) in Verbindung, die zu und von dem Stellkolben (23) führt;

dadurch gekennzeichnet, dass
c) die Federkammer (13) mit einem Zusatzvolumen (15) in Verbindung steht, welches bei Pumpendruckerhöhungen einen über die Drossel (25) fliessenden, ausreichend grossen Verschiebestrom erzeugt, dessen Grösse von der Anstiegsgeschwindigkeit des Pumpendrucks abhängt und der einen Druckabfall (P1―P2) zwischen den beiden Schieberkolbenseiten (7a, 7b) erzeugt, wodurch weit unterhalb des Nenndrucks (Pn) ein Kräfteungleichgewicht am Schieberkolben (7) entsteht, was zu einer vorzeitigen (t,) Druckabsenkung führt.
2. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (15) etwa 50 bis 150 cm3 beträgt.
3. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (15) in einem Behälter (2) mit elastischen Wänden (19) untergebracht ist.
4. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzvolumen (15) unmittelbar in die Federkammer (13) des Druckregelventils (1 ) übergeht.
5. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkammer (13) und das Zusatzvolumen (15) von einer stufenförmigen Steckhülse (2) umschlossen ist, die abgedichtet im Ventilgehäuse (1 a) eingeschraubt ist.
6. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wände durch eine Membran (19) gebildet werden, welche einen Expansionsraum (15a) vom eigentlichen Zusatzvolumen (15) trennt.
7. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (27) zum Vorsteuern des Druckregelventils (1) mit dessen Federkammer (13) verbunden ist.
8. Druckregeleinrichtung nach den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (1 ) eine Stufenbohrung (4a, 4b, Fig. 4) aufweist, deren Querschnittsfläche auf der einen, mit der Pumpenleitung (21) verbundenen Seite (7a) des Schieberkolbens (7) grösser ist als auf der anderen, mit der Federkammer (13) verbundenen Seite (7b).
9. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grössenverhältnis 1 zu 1,5 beträgt.
(15a) vom eigentlichen Zusatzvolumen (15) trennt.
7. Druckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil (27) zum Vorsteuern des Druckregelventils (1) mit dessen Federkammer (13) verbunden ist.
8. Druckregeleinrichtung nach den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (1) eine Stufenbohrung (4a, 4b, Fig. 4) aufweist, deren Querschnittsfläche auf der einen, mit der Pumpenleitung (21) verbundenen Seite (7a) des Schieberkolbens (7) grösser ist als auf der anderen, mit der Federkammer (13) verbundenen Seite (7b).
9. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grössenverhältnis 1 zu 1,5 beträgt.
EP19810109581 1981-11-10 1981-11-10 Druckregeleinrichtung Expired EP0078861B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181109581T DE3169441D1 (en) 1981-11-10 1981-11-10 Pressure-control system
EP19810109581 EP0078861B1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Druckregeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810109581 EP0078861B1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Druckregeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078861A1 EP0078861A1 (de) 1983-05-18
EP0078861B1 true EP0078861B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=8188005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810109581 Expired EP0078861B1 (de) 1981-11-10 1981-11-10 Druckregeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078861B1 (de)
DE (1) DE3169441D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042207A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckbegrenzungsventil und Anordnung eines Druckbegrenzungsventils zur Vorsteuerung eines Druckregelventils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711894B2 (ja) * 1989-04-28 1998-02-10 株式会社小松製作所 油圧駆動車の可変容量ポンプ制御装置
DE4025638C1 (de) * 1990-08-13 1991-12-05 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De
DE4141108A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Putzmeister Maschf Einrichtung zur regelung des ausgangsdruckes einer verstellpumpe
US5183393A (en) * 1992-02-10 1993-02-02 Schaffner Larey D Power limiter control for a variable displacement axial piston pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419460A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung einer pumpe
DE2516765C3 (de) * 1975-04-16 1985-12-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regelventil für eine Flügelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042207A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckbegrenzungsventil und Anordnung eines Druckbegrenzungsventils zur Vorsteuerung eines Druckregelventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169441D1 (en) 1985-04-25
EP0078861A1 (de) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350390C3 (de)
DE2848208C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit Einspeisefunktion
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP0078861B1 (de) Druckregeleinrichtung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE3420674A1 (de) Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2803706C2 (de)
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE2219858A1 (de) Hydraulisches Hochdruckentlastungsventil
DE2813791A1 (de) Regelvorrichtung fuer pumpen mit veraenderlichem ausstoss
DE2655966B2 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE19642567C1 (de) Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
DE2655812A1 (de) Hydraulischer steuerkreis mit in ihrer foerdermenge veraenderbarer pumpe
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE4134575A1 (de) Druckausgleichsventil, insbesondere vorgesteuertes druckausgleichs-folgeventil (logisches ventil)
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VICKERS SYSTEMS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931030

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941111

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109581.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109581.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST