DE1177438B - Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher - Google Patents

Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher

Info

Publication number
DE1177438B
DE1177438B DEG33614A DEG0033614A DE1177438B DE 1177438 B DE1177438 B DE 1177438B DE G33614 A DEG33614 A DE G33614A DE G0033614 A DEG0033614 A DE G0033614A DE 1177438 B DE1177438 B DE 1177438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
line
control device
stop
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33614A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1177438B publication Critical patent/DE1177438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung mit einer Steuer- und einer Abflußleitung sowie einer an einen hydropneumatischen Kraftspeicher angeschlossenen Zuflußleitung und einem Steuerschieber od, dgl., der durch den vom Kraftspeicher gelieferten Druck entgegen der Wirkung eines elastischen Mittels von einer Ausschaltstellung, in welcher er die Zuflußleitung sperrt und die Steuerleitung mit der Abflußleitung verbindet, zu einer Einschaltstellung bewegbar ist, in welcher er die Abflußleitung sperrt und die Steuerleitung mit der Zuflußleitung verbindet, wobei ein in die Bahn des Speicherkolbens hineinragender Anschlag des Steuerschiebers vom Speicherkolben gegen Ende des Arbeitshubes mitgenommen wird.
  • Wenn die Druckflüssigkeitsreserve entweder durch fehlenden Druck oder infolge einer Verringerung ihrer Menge zum Gewährleisten des sicheren Funktionierens des gesteuerten Gerätes nicht mehr ausreicht, muß das automatische Ausschalten bewirkt werden. Insbesondere muß man, wenn in dem hydraulischen Kreis ein Leck auftritt, sofern die Ölreserve einen bestimmten Mindestwert erreicht, die Gefahr eines langsamen Ausschaltens des Abschalters infolge langsamen Entleerens der Einschalt-Betätigungsvorrichtung beseitigen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst. Auch wird die selbsttätige Wiederinbetriebnahme des Kraftspeichers ohne äußeren Eingriff nach einem durch die Unzulänglichkeit der Ölreserve hervorgerufenen automatischen Ausschalten gewährleistet.
  • Dazu wird eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung derart ausgebildet, daß der Steuerschieber über dessen Anschlag durch den Speicherkolben in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der er die Steuerleitung sowie die Zuflußleitung mit der Abflußleitung verbindet und der Steuerschieber lediglich unter der Wirkung des elastischen Mittels in die Ausschaltstellung zurückführbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist an Hand der Beschreibung und der beispielsweise verschiedene Ausführungsformen der Erfindung darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung nach der Erfindung in einer ersten Stellung, F i g. 2 und 3 dieselbe Einrichtung in einer zweiten bzw. dritten Stellung und F i g. 4 einen Schnitt durch eine Variante in der zweiten Stellung. F i g. 1, 2 und 3 zeigen die Hauptelemente eines hydraulischen Kreises für die Steuerung von einer oder mehreren, beispielsweise auf einen Abschalter wirkenden Betätigungsvorrichtungen. Dieser Kreis enthält einen hydropneumatischen Kraftspeicher 1 mit frei beweglichem Kolben 2, eine an die nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung des elektrischen Abschalters angeschlossene Steuerleitung 3 und eine mit einem nicht dargestellten Niederdruckbehälter oder -sammelgefäß in Verbindung stehende Abflußleitung4. Die Einrichtung nach der Erfindung besteht aus einem allgemein mit 5 bezeichneten und schematisch dargestellten Steuerschieber, der zwei Bunde 6 und 7 aufweist. Der Steuerschieber kann unter Freigabe der C)ffnung einer den Kraftspeicher mit ihm verbindenden Zuflußleitung 11 (F i g.1) die Öffnung der Abflußleitung 4 verschließen oder die umgekehrte Stellung (F i g. 2) einnehmen, in der die Zuflußleitung 11 verschlossen ist, während die Steuerleitung 3 mit der Abflußleitung 4 in Verbindung steht. In der in F i g. 3 dargestellten Zwischenstellung stehen alle drei Leitungen miteinander in Verbindung. Die beiden Bunde 6 und 7 werden durch die Verschiebungen eines sich in einer Betätigung 9 befindenden Kolbens 8 gesteuert, wobei eine Feder 10 bestrebt ist, die gesamten beweglichen Teile 6, 7, 8 in die zweite Stellung (F i g. 2) zurückzuführen.
  • Leitungen 12, 13 und 14 sowie in diesen vorhandene Steuer- oder Regeleinrichtungen 15, 16, 17 gestatten die Speisung der Betätigung 9. Der Steuerschieber 5 ist am oberen Abschnitt des hydropneumatischen Kraftspeichers angeordnet und enthält einen Stift 18, von dem ein Ende in das Innere des Kraftspeichers hineinragt und der, mindestens sofern sich die beweglichen Teile in der Stellung nach F i g. 1 befinden, durch den Kolben 2 zurückgeschoben werden kann. Der Anschlag 18 ist mit dem Bund 6 fest verbunden.
  • Bei ausgeschaltetem Abschalter befindet sich die Einrichtung in ihrer zweiten Stellung (F i g. 2). Zum Einschalten läßt man durch vorübergehendes Öffnen des Schiebers 15 über die Leitung 12 Hochdrucköl in die Betätigung 9 ein. Darauf wird der Kolben 8 nach unten gedrückt und führt somit die beweglichen Teile in die erste Stellung (F i g. 1), so daß der Kraftspeicher 1 und die Steuerleitung 3 miteinander verbunden werden. Darauf wird die Einschalt-Betätigungsvorrichtung des Abschalters gespeist. Der in der Steuerleitung 3 herrschende Druck wird über die Leitung 13 auf die Betätigung 9 übertragen, so daß das selbsttätige Halten der -Einrichtung in ihrer ersten Stellung bewirkt wird und das Absperrventil 15 geschlossen werden kann. Das gesteuerte Ausschalten des Abschalters erfolgt, durch Entleeren der Betätigung 9, durch das Öffnen des sie über die Leitungen 12 und 14 mit der Abflußleitung 4 verbindenden Schiebers 16. Während dieser Entleerung verhindert eine in der Leitung 13 vorhandene Drossel 17 eine zu starke Ölabgabe aus der Steuerleitung 3 in die Betätigung 9 hinein. Die Feder 10 führt den Kolben 8 nach oben, und der Steuerschieber befindet sich dann in der Stellung nach F i g. 2, wobei das Herstellen einer Verbindung zwischen der Steuerleitung 3 und der Abflußleitung 4 eine schnelle Entleerung der Einschaltkraftvorrichtung des Abschalters bewirkt.
  • Bei eingeschaltetem' Abschalter, d. h., wenn der Steuerschieber 5 sich in seiner ersten Stellung befindet, steigt der Kolben 2, falls eine Verringerung der Ölreserve in dem Kraftspeicher, beispielsweise infolge eines kleinen Lecks, entsteht, so weit hoch, daß er mit dem Anschlag 18 in 'Berührung tritt und ihn zurückbewegt. Dadurch # werden die gesamten beweglichen Teile entgegen dür Einwirkung der Betätigung 9 die über die Leitung 13 oder über ein nicht dargestelltes Sicherheitsventil; das an der Betätigung 9 angebracht sein kann, eine geringe Ölmenge abgibt, zurückbewegt. Während des Hochsteigens des Kolbens 2 des Kraftspeichers erreichen die beweglichen Teile die in F i g. 3 dargestellte Stellung, in der die Steuerleitung 3 zugleich mit der Zuflußleitung 11 und der Abflußleitung 4 verbunden ist. Dann erfolgt eine schnelle und gleichzeitige Entleerung der Betätigungsvorrichtung des Abschalters sowie des Kraftspeichers.
  • Auf diese Weise wird ein langsames Ausschalten des Abschalters infolge eines Öllecks mit allen Gefahren, die ein solcher' Vorgang in sich birgt, verhindert. Da der gesamte hydraulische Kreis also auf den Niederdruck des Behälters gebracht worden ist, steigt der Kolben 8 der Betätigung 9 unter Einwirkung der Feder 10 und des von dem Kolben 2 vorgeschobenen Anschlags 18 weiter vollständig hoch, so daß die Entleerung der Einrichtung in der zweiten Stellung beendet wird, in der die den Steuerschieber 5 und den Kraftspeicher miteinander verbindende Zuflußleitung 11 durch den Bund 6 verschlossen ist. Da der Kraftspeicher somit dicht ist, kann man ihn erneut mit Öl füllen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist statt des Steuerschiebers ein Steuerventil vorgesehen, dessen zwei Verschlußteile den Bunden äquivalent sind. Diese Anordnung sowie weitere Änderungen sind in F i g. 4 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung ein unmittelbar oder über ein Anschlußstück 35 an dem oberen Abschnitt des hydropneumatischen Kraftspeichers 1 mit frei beweglichen Kolben 2 befestigtes Gehäuse 19. Dieses hat eine axiale Bohrung 20, deren verschiedene Durchmesser Stütz- oder Führungsflächen für die beweglichen Teile des Steuerventils bilden. Drei diametrale Bohrungen 21, 22 und 23 verbinden das Steuerventil mit der Steuerleitung 3, mit dem Kraftspeicher 1 bzw. einem Behälter oder Sammelgefäß 24. Die Steuerleitung 3 ist beispielsweise an die Einschaltbetätigungsvorrichtung eines nicht dargestellten Abschalters angeschlossen. Ein Verschlußteil 7 mit konischer Schließfläche ist durch einen Stift 25 verlängert, der zwischen den Verschlußteilen 7 und 6 einen konstanten Mindestabstand aufrechterhält. Die Verschlußteile 6 und 7 sind miteinander nicht fest verbunden. Voneinander unabhängige elastische Einrichtungen sind bestrebt, die beiden Verschlußteile in die in F i g. 4 dargestellte Stellung zu führen. Eine sich gegen das Gehäuse 19 abstützende Feder 10 versucht den Verschlußteil 7 in seiner geöffneten Stellung zu halten, während eine Feder 26 den Verschlußteil 6 in seiner geschlossenen Stellung zu halten sucht.
  • Der Anschlag 18 hat hier die Form eines Betätigungsknopfes, der im unteren Abschnitt des Gehäuses 19 angeordnet ist, und steht unter dem Druck der Feder 26. Ein Haltering 34 verhindert das Herausfallen des Anschlages 18 aus dem Gehäuse 19. Wenn sich das Steuerventil in seiner ersten Stellung befindet, kommt der untere Abschnitt des Verschlußteils 6 mit dem Anschlag 18 in Berührung. Wenn dann der Kolben 2 des Kraftspeichers 1 an seinem Hubende ankommt, drückt er auf den Anschlag 18, der den Verschlußteil 6 hochschiebt. Dieser schiebt seinerseits den Stift 25 hoch, dessen Ende ständig gegen den Verschlußteil 6 gedrückt gehalten wird, so daß der Verschlußteil 7 geöffnet wird. Der Hub des Anschlags 18 ist so bestimmt, daß beim Anschlag des Kolbens 2 gegen die Grundfläche 33 des Gehäuses 19 die beiden Verschlußteile 6 und 7 geöffnet sind (der Hub des Anschlags 18 beträgt zweckmäßigerweise etwa die Hälfte des Hubes der beweglichen Teile des Steuerventils). So wird die dritte Stellung hergestellt, in der die Steuerleitung 3 gleichzeitig mit dem Kraftspeicher und mit dem Behälter in Verbindung gesetzt ist, was die gleichzeitige Entleerung der Betätigungsvorrichtung des Abschalters und des Kraftspeichers bewirkt.
  • Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Betätigung für das Steuerventil unmittelbar auf ihm angeordnet, wobei der Kolben 8 eine Verlängerung des Verschlußteils 7 und der Zylinder der Betätigung eine Verlängerung des Gehäuses 19 bildet. Der Druckölzufluß in die Betätigung erfolgt über eine mit einem Rückschlagventil 28 und einem Schieber 15 versehene Leitung 12. Eine mit einer geeichten Drossel 17 versehene Leitung 13 verbindet die Betätigung 9 zur selbsttätigen Aufrechterhaltung des Arbeitsdruckes mit der Steuerleitung 3. Die gesteuerte Entleerung der Betätigung erfolgt über ein Ventil 29, dessen Verschlußstück, beispielsweise eine Kugel, von Hand oder mittels eines auf einen die Kugel anhebenden Stift 30 einwirkenden Elektromagneten zurückbewegt wird, so daß der Abfluß des in der Betätigung enthaltenen Öls über eine Leitung 35 möglich ist, während der Kolben 8 unter Einwirkung der Feder 10 in seine Ruhestellung zurückkehrt. Ein Sicherheitsventil 31 von bekannter Bauart mit einer Feder 32 kann auf der Betätigung 9 angeordnet werden, um beim Hochsteigen des Kolbens 8 in der Betätigung den Druck zu begrenzen.
  • Bei einer Einrichtung nach der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn der Anschlag 18 in seiner Lage in bestimmter Weise in bezug auf den den Hub des frei beweglichen Kolbens des Kraftspeichers begrenzenden Anschlag angeordnet ist, weshalb dieser Anschlag nicht mit dem Kraftspeicher 1 fest verbunden ist, sondern aus einer in das Innere des Kraftspeichers hineinragenden Verlängerung 33 des Gehäuses 19 besteht. Gemäß dieser Anordnung ist ein Steuerventil nach der Erfindung an jedem beliebigen Kraftspeicher austauschbar, ohne daß irgendein Einstellen dazu erforderlich wäre.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulische Steuereinrichtung mit einer Steuer- und einer Abflußleitung sowie einer an einen hydropneumatischen Kraftspeicher angeschlossenen Zuflußleitung und einem Steuerschieber od. dgl., der durch den vom Kraftspeicher gelieferten Druck entgegen der Wirkung eines elastischen Mittels von einer Ausschaltstellung, in welcher er die Zuflußleitung sperrt und die Steuerleitung mit der Abflußleitung verbindet, zu einer Einschaltstellung bewegbar ist, in welcher er die Abflußleitung sperrt und die Steuerleitung mit der Zuflußleitung verbindet, wobei ein in die Bahn des Speicherkolbens hineinragender Anschlag des Steuerschiebers vom Speicherkolben gegen Ende des Arbeitshubes mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (6, 7, 8) über dessen Anschlag (18) durch den Speicherkolben (2) in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der er die Steuerleitung (3) sowie die Zuflußleitung (11) mit der Abflußleitung (4) verbindet und der Steuerschieber (6, 7, 8) lediglich unter der Wirkung des elastischen Mittels (10) in die Ausschaltstellung zurückführbar ist (F i g. 3).
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber zwei Bunde (6, 7) besitzt, die durch mechanische und/ oder elastische Einrichtungen in einem im wesentlichen konstanten Abstand gehalten werden, wobei der eine der beiden Bunde öffnet, wenn der andere schließt, und umgekehrt, und der erste Bund (6) im geöffneten Zustande der Einschaltstellung und der zweite Bund (7) im geöffneten Zustand der Ausschaltstellung des Steuerschiebers entspricht.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beeiden. Bunde (6, 7) voneinander getrennt angeordnet und unter die Einwirkung unabhängiger elastischer Mittel (26, 10) gebracht sind, wobei zwischen ihnen ein mechanischer Teil (25) eingesetzt ist, der sie in einem bestimmten Mindestabstand voneinander hält (F i g. 4).
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Teil (25) und der erste Bund (6) voneinander getrennt angeordnet sind und lediglich in der Offenstellung des Bundes (6) aufeinander einwirken.
  5. 5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel (26) auch auf den in entgegengesetzter Richtung vom ersten Bund (6) angeordneten Anschlag (18) mittels einer auf das Innere des Kraftspeichers gerichteten Kraft einwirken kann.
  6. 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Arbeitshubes des Anschlags (18) etwa die Hälfte des Hubes der Bunde (6, 7) des Steuerschiebers beträgt.
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) des Steuerschiebers (6, 7, 8) unmittelbar auf dem oberen Abschnitt des Kraftspeichers (1) angeordnet ist, wobei die Verschiebung des Steuerschiebers etwa parallel bzw. gleichachsig zur Verschiebung des Speicherkolbens (2) erfolgt. B.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubendanschlag (33) des Speicherkolbens (2) mit dein Gehäuse (19) fest verbunden ist, wobei das Ende des durch den Speicherkolben zu betätigenden Anschlags (18) mindestens. um den Hubweg des ersten Bundes (6) aus der Bohrung des Hubendanschlages herausragt.
  9. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Betätigung (8, 9, 10) des Steuerschiebers in Verlängerung des Gehäuses (19) angeordnet ist, wobei der Kolben (8) der Betätigung mit dem zweiten Bund (7) fest verbunden ist.
  10. 10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daJ3 die Betätigung (8, 9, 10) mit Hilfe eines, z. B. von Hand gesteuerten Absperrventils (15) und eines Rückschlagventils (28) vorübergehend an den Kraftspeicher (1) und mit Hilfe einer eine Drossel (17) enthaltenden Leitung (13) ständig an die Steuerleitung (3) anschließbar ist.
  11. 11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Steuerschiebers an einen Niederdruckbehälter anschließbar ist.
  12. 12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Steuerschiebers mit einem Sicherheitsventil (31) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 512 523, 554 062, 600 319, 801931.
DEG33614A 1960-11-28 1961-11-17 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher Pending DE1177438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845170A FR1281356A (fr) 1960-11-28 1960-11-28 Dispositif de commande pour circuit hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177438B true DE1177438B (de) 1964-09-03

Family

ID=8743528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33614A Pending DE1177438B (de) 1960-11-28 1961-11-17 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3116607A (de)
BE (1) BE610637A (de)
CH (1) CH377204A (de)
DE (1) DE1177438B (de)
FR (1) FR1281356A (de)
GB (1) GB929742A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538501A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 BOLENZ & SCHÄFER MASCHINENFABRIK GmbH Zylinder-Druckspeicher mit Lade-Ölstromabschalteinrichtung in einer Hydraulikanlage
EP1391331A2 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Hydropneumatisches Federelement mit integriertem Höhensensor oder Höhenregulierventil, für ein Schienenfahrzeug
CN113309743A (zh) * 2021-07-30 2021-08-27 山东辛丁技术有限公司 基于油田石化的液压蓄能器充气装置及其充气方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171254A (en) * 1960-07-06 1965-03-02 Leduc Rene Hydraulic accumulator assemblies
DE3376128D1 (en) * 1983-10-26 1988-05-05 Deere & Co Valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512523C (de) * 1928-09-29 1930-11-17 M Mack Dipl Ing Hydraulischer Akkumulator
DE554062C (de) * 1930-07-19 1932-07-04 Wilhelm Groetzinger Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE600319C (de) * 1932-09-13 1934-07-18 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Druckluftakkumulator mit Kolben
DE801931C (de) * 1948-10-02 1951-01-29 Hauhinco Maschf Vorrichtung zum Steuern der Druckmittelzufuhr von Foerderanlagen im Bergbau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920825A (en) * 1904-09-03 1909-05-04 Gen Electric Pumping system for hydrostatic apparatus.
US2283516A (en) * 1940-05-24 1942-05-19 Oilgear Co Hydraulic transmission
FR1098565A (fr) * 1954-01-15 1955-08-08 Dispositif de commande hydraulique pour disjoncteur, ou analogue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512523C (de) * 1928-09-29 1930-11-17 M Mack Dipl Ing Hydraulischer Akkumulator
DE554062C (de) * 1930-07-19 1932-07-04 Wilhelm Groetzinger Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE600319C (de) * 1932-09-13 1934-07-18 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Druckluftakkumulator mit Kolben
DE801931C (de) * 1948-10-02 1951-01-29 Hauhinco Maschf Vorrichtung zum Steuern der Druckmittelzufuhr von Foerderanlagen im Bergbau

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538501A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 BOLENZ & SCHÄFER MASCHINENFABRIK GmbH Zylinder-Druckspeicher mit Lade-Ölstromabschalteinrichtung in einer Hydraulikanlage
EP1391331A2 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Hydropneumatisches Federelement mit integriertem Höhensensor oder Höhenregulierventil, für ein Schienenfahrzeug
EP1391331A3 (de) * 2002-08-20 2004-07-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Hydropneumatisches Federelement mit integriertem Höhensensor oder Höhenregulierventil, für ein Schienenfahrzeug
US7520494B2 (en) 2002-08-20 2009-04-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Spring element
CN113309743A (zh) * 2021-07-30 2021-08-27 山东辛丁技术有限公司 基于油田石化的液压蓄能器充气装置及其充气方法
CN113309743B (zh) * 2021-07-30 2021-10-08 山东辛丁技术有限公司 基于油田石化的液压蓄能器充气装置及其充气方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1281356A (fr) 1962-01-12
BE610637A (fr) 1962-03-16
GB929742A (en) 1963-06-26
US3116607A (en) 1964-01-07
CH377204A (fr) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
CH464451A (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere für Spritzgiessmaschinen
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
DE2914884A1 (de) Einrichtung zum setzen hydraulischer grubenstempel mit hoher und gleichmaessiger setzkraft
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1844472U (de) Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen.
AT232337B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE550979C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE2604608A1 (de) Kupplungssteuergeraet
DE7428678U (de) Druckschaltventil
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
AT220323B (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE1159542B (de) Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE700775C (de) Nachschlagsicherung fuer die Schlagbolzen- oder Klauenkupplungen von Maschinen, wie Pressen, Stanzen, Scheren, mit Exzenter- oder Kurbelantrieb
DE3211115C2 (de) Flachsilo-Entnahmegerät
DE1916790C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckwandlung
DE9110208U1 (de) Spannvorrichtung