DE102015211525A1 - Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir - Google Patents

Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir Download PDF

Info

Publication number
DE102015211525A1
DE102015211525A1 DE102015211525.9A DE102015211525A DE102015211525A1 DE 102015211525 A1 DE102015211525 A1 DE 102015211525A1 DE 102015211525 A DE102015211525 A DE 102015211525A DE 102015211525 A1 DE102015211525 A1 DE 102015211525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief valve
pressure relief
pressure
compensation element
hydraulic reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015211525.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015211525.9A priority Critical patent/DE102015211525A1/de
Priority to PCT/DE2016/200287 priority patent/WO2016206684A1/de
Priority to DE112016002828.8T priority patent/DE112016002828A5/de
Priority to CN201680036576.0A priority patent/CN107787414A/zh
Publication of DE102015211525A1 publication Critical patent/DE102015211525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3157Sealings for the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/61Assembling or methods for making separating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulik-Reservoir (1) für ein Hydraulikmittelleitsystem, mit einem Zulauf (2) zu einem Druckraum (3) und einem dazu beabstandeten und verfahrbaren Volumenausgleichselement (4), sowie einem an den Druckraum (3) angeschlossenen Überdruckventil (5), wobei das Überdruckventil (5) so angeordnet ist, dass eine in den Druckraum (3) am Zulauf (2) eingeleitete Druckschwankung zeitlich nach einem Erreichen des Volumenausgleichselements (4) am Überdruckventil (5) wirkt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hydraulikfluidleitungssystem mit einem erfindungsgemäßen Hydraulik-Reservoir.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulik-Reservoir für ein Hydraulikmittelleitsystem, etwa eines Kraftfahrzeugs, bspw. in einem Bremsfluidsystem und/oder einem Kupplungssystem, mit einem Zulauf zu einem Druckraum und einem dazu beabstandeten verfahrbaren Volumenausgleichselement, sowie einem an den Druckraum angeschlossenen Überdruckventil, wobei das Überdruckventil zum Öffnen ab einem voreingestellten Druck ausgelegt ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 38 982 A1 bekannt. Diese Offenlegungsschrift offenbart einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für ein Druckmittel einer hydraulischen Anlage, mit einem Mittel zum Druckausgleich zwischen atmosphärischem Druck und dem Druck des Flüssigkeitsbehälters sowie einem Mittel zum Ausgleich von Volumenunterschieden des Druckmittels.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Hydraulik-Reservoire bekannt, die eine Integration des Überdruckventils in einem Boden des Volumenausgleichselements vornimmt. Das Volumenausgleichselement liegt demnach im Stand der Technik unterhalb eines Fluidpegels und wird somit erst bei einer Druckerhöhung aus einem Fluid herausgehoben.
  • Die Nachteile des Standes der Technik liegen darin, dass die darin offenbarten Hydraulik-Reservoire insbesondere bei dynamischen Druckstößen insofern Nachteile aufweisen, dass sie ein fehlerhaftes Öffnen des Überdruckventils und somit einen Austritt von Hydraulikflüssigkeit in die Umgebung bewirken.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben, und insbesondere ein druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir zu offenbaren.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Überdruckventil so angeordnet ist, dass eine in dem Druckraum am Zulauf eingeleitete Druckschwankung zeitlich nach einem Erreichen des Volumenausgleichselements am Überdruckventil wirkt. Somit wird vermieden, dass ein Verfahren des Volumenausgleichselements auch direkt einen Austritt von Hydraulikflüssigkeit in die Umgebung nach sich ziehen kann. Auf diese Weise wird das Überdruckventil vor dynamischen Druckstößen, die aus den am Zulauf wirkenden Druckschwankungen resultieren, geschützt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach in der Lage, ein Hydraulikmittelleitsystem hinsichtlich seiner dynamischen Eigenschaften zu verbessern und weiterhin die im Betrieb auftretenden Leckage-Verluste zu minimieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Überdruckventil durch eine Dämpfungsstrecke des Druckraums vom Volumenausgleichselement beabstandet ist. Diese Dämpfungsstrecke ermöglicht mittels der Trägheit des darin angeordneten Hydraulikfluids, dass die dynamischen Druckstöße gedämpft werden. Daraus resultiert, dass die Druckschwankung am Zulauf geringer ist als diejenige am Überdruckventil.
  • Auch wenn das Überdruckventil vom Zulauf weiter entfernt als das Volumenausgleichselement angeordnet ist, kann garantiert werden, dass die am Zulauf initiierten dynamischen Druckstöße das Überdruckventil erst dann erreichen, wenn das Volumenausgleichselement von Seiten des Hydraulikfluids bewegt wurde. Aufgrund der dämpfenden Wirkung des Volumenausgleichselements und wegen der Reibungsverluste während der Ausbreitung der Druckstöße im Druckraum, wird ermöglicht, dass die Druckschwankungen am Überdruckventil kleiner sind als die am Zulauf eingeleiteten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil vom Volumenausgleichselement separat angeordnet ist oder dass ein Teil / ein integraler Bestandteil des Volumenausgleichselements als Überdruckventil eingesetzt ist/wird. Die erste Möglichkeit ermöglicht es hierbei, die funktionell separaten Anforderungen an das Überdruckventil und das Volumenausgleichselement auch räumlich separat anzuordnen. Somit ist die Trennung der beiden Funktionen sichergestellt. Die zweite Variante birgt den Vorteil, dass sehr wenig Bauraum benötigt wird, da beide Merkmale miteinander räumlich interagieren. Dadurch, dass diese beiden Umsetzungsmöglichkeiten existieren, steigt die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da sich verschiedene Lösungsansätze umsetzen lassen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn ein Luftpolster im Druckraum an das Überdruckventil grenzt. Dieses Luftpolster ist dazu geeignet, eine weitere Pufferfunktion zu übernehmen. Somit steigert das Luftpolster die Dämpfung der dynamischen Druckstöße, die von Seiten des Zulaufs zum Überdruckventil weitergeleitet werden. Die Gefahr, dass Hydraulikflüssigkeit über das Überdruckventil in die Umgebung austritt, wird mittels des Luftpolsters zusätzlich verringert.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Luftpolster und das Überdruckventil derart angeordnet sind, dass das Hydraulikmittel erst dann über das Überdruckventil abgeführt wird, wenn das Luftpolster vollständig komprimiert ist. So kann mittels der Geometrie / dem Volumen des Luftpolsters weiterhin dem Hydraulikflüssigkeitsaustritt vorgebeugt werden. Je mehr das Luftpolster komprimiert wird, desto mehr wird ein dynamischer Druckstoß abgedämpft. Aus diesem Effekt wird bei der genannten Ausführungsform ein Nutzen gezogen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn das Volumenausgleichselement einen Faltenbalg umfasst und/oder aus Kunststoff, wie einem Polymer oder einem Elastomer, insbesondere einem Gummi / einem synthetischen Kautschuk, bspw. EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) aufgebaut ist oder besteht. Dieser Faltenbalg zieht zum einen den Nachteil, dass er leicht in die Anordnung integrierbar ist, zum anderen stellt er eine Standardkomponente dar, weshalb seine Anschaffung weder mit hohen Kosten noch mit hohem logistischen Aufwand verbunden ist.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Fluid-Reservoir eine vom Zulauf separate Zusatzöffnung aufweist, die mit einem Deckel verschlossen ist. So ist zum einen eine intuitive Montage der Bauteile des Hydraulik-Reservoirs garantiert, zum anderen lässt sich leicht ein Hydraulikmittel befüllen oder entleeren.
  • Wenn zwischen dem Deckel und der Öffnung eine Dichtung, wie eine Lippendichtung, angeordnet ist, bewirkt dies, dass über die Zusatzöffnung keinerlei Fluid abgeführt wird. Somit bleibt es dabei, dass neben dem Zulauf lediglich das Überdruckventil die Eigenschaft aufweist, das Hydraulikmittel-Reservoir mit Hydraulikmittelzu befüllen oder diesem Fluid zu entnehmen. Dadurch, dass eine Lippendichtung eine Standardkomponente darstellt, ist auch der hiermit verbundene Aufwand gering. Die Dichteigenschaften einer Lippendichtung sind darüber hinaus weitläufig getestet und als zuverlässig empfunden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Erfindung ein Hydraulikfluidleitsystem mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikmittel-Reservoir umfasst. Somit kann das Hydraulik-Reservoir ideal in das entsprechende Hydraulikfluidleitsystem integriert werden, woraus minimale Verluste resultieren. Weiterhin ergeben sich durch jene Abstimmung wirtschaftliche Vorteile.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zulauf und dem Überdruckventil eine maximale räumliche Distanz angeordnet ist. Dies ergibt, dass der Puffer, der sich aus dem Ausgleichselement, einem Strömungswiderstand sowie dem Luftpolster ergibt, maximal ist. Entsprechend ermöglicht es eine solche Anordnung, die dynamischen Druckstöße ideal zu dämpfen.
  • Wenn die Dichtung, die den Deckel und die Zusatzöffnung abdichtet, integral mit dem Faltenbalg ausgestaltet ist, sinkt der von der Anordnung benötigte Bauraum auf ein Minimum. Weiterhin ergeben sich darauf Gewichtsvorteile, da die Dichtung kein zusätzliches Bauteil darstellt. Eine hohe Kompaktheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Folge.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Überdruckventil integral mit der Dichtung ausgestaltet ist. Somit wird die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht. Neben den nun noch stärker hervortretenden Gewichtseinsparungsvorteilen, ergeben sich auch Materialeinsparungsvorteile.
  • Ein weiterer Vorteil zeichnet sich dadurch aus, dass ein Öffnungsdruck des Überdruckventils über eine Verschraubung zwischen dem Deckel und der Öffnung einstellbar ist. Somit kann die Voreinstellung des Überdruckventils direkt bei der Montage vorgenommen werden. Die Komplexität der gesamten Anordnung und ihrer Handhabung wird demnach um ein merkliches Maß gesenkt.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass das erfindungsgemäße Überdruckventil vor dynamischen Druckstößen aus dem Zulauf geschützt wird. Demnach kann ein fehlerhaftes Öffnen des Ventils und ein Austritt von Hydraulikflüssigkeit in die Umgebung verhindert werden. Die Erfindung besteht darin, die Positionierung des Überdruckventils und des Ausgleichselements zueinander im Reservoir so vorzunehmen, dass Druckstöße aus dem Reservoir-Zulauf der Reihe nach von dem Ausgleichselement, dem Strömungswiderstand und dem Luftpolster gedämpft werden, bevor sie auf das Überdruckventil treffen.
  • Das Überdruckventil ist am oberen Ende des Reservoirs positioniert / angeordnet. Somit werden Volumenschwankungen im Reservoir durch ein elastisches Ausgleichselement / ein Volumenausgleichselement ausgeglichen. Separat ist ein Überdruckventil / ein Ein-Weg-Ventil in das Reservoir integriert. Durch die maximale räumliche Distanz in dem Reservoir zwischen dem Zulauf und dem Überdruckventil sowie einem vorgelagerten Luftpolster, liegt an dem Überdruckventil ein quasistatischer Druck an. Dynamische Volumenveränderungen verursachen nun inhomogene Druckverhältnisse, die lokale Maxima nach sich ziehen, die oberhalb des Öffnungsdrucks des Überdruckventils liegen können. Die entsprechenden Amplituden der Druckschwankungen nehmen mit der Entfernung zum Zulauf ab und werden in einer Konstruktionsvariante durch ein kompressibles Luftpolster vor dem Ventil weiter gedämpft.
  • Eine Ausführungsform besteht darin, die Bildung des Überdruckventils / der Überdruckventilfunktion mit dem Material des Ausgleichselements vorzunehmen. So kann der Volumenausgleich durch einen Faltenbalg aus EPDM realisiert werden. Hierbei ist es möglich, an der Dichtkante mit dem Hydraulik-Reservoir eine Lippendichtung zu integrieren, die über eine Vorspannung durch eine Verschraubung zwischen dem Deckel und der Zusatzöffnung ein Überdruckventil bildet.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, eine komplette Trennung der Ventilfunktion und dem Ausgleichselement vorzunehmen. Bei dieser Anordnung ist es nötig, dass die Geometrie eine Mindestmenge an Luft zwischen dem Ventil und dem Fluidpegel sicherstellt.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung ein Reservoir für ein Hydraulikmedium betrifft. Im Stand der Technik wird in das Reservoir ein Ausgleichselement mit einem Überdruckventil integriert, wobei sich das Überdruckventil unterhalb des Fluidpegels des Reservoirs befindet und erst durch eine Druckerhöhung aus dem Fluid gehoben wird. Zum Schutz des Überdruckventils vor dynamischen Druckstößen aus dem Zulauf, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Ausgleichselement und das Überdruckventil derart anzuordnen, dass Druckstöße aus dem Zulauf zunächst zum Ausgleichselement, dann zu einem Strömungswiderstand und dann zu einem Luftpolster gelangen, bevor sie das Überdruckventil erreichen. Das Überdruckventil wird also möglichst weit entfernt vom Zulauf angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mittels Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Hydraulik-Reservoirs;
  • 3: eine Ausführungsform, bei der ein Volumenausgleichselement integral mit einem Faltenbalg ausgestaltet ist;
  • 4: eine Detailansicht, die dem Faltenbalg zeigt, wie er ebenfalls die Funktion eines Überdruckventils einnimmt; und
  • 5: eine weitere Ausführungsform, bei der das Volumenausgleichselement und das Überdruckventil separat voneinander angeordnet sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt ein Hydraulik-Reservoir 1 für ein Hydraulikmittelleitsystem. Darin ist ein Zulauf 2 angeordnet, der den Zugang zu einem Druckraum 3 ermöglicht. Ein Volumenausgleichselement 4 besitzt die Funktion, auf Druckschwankungen im Druckraum 3 dämpfend zu reagieren. Bei zu hohen Drücken, ist es möglich, dem Druckraum 3 über ein Überdruckventil 5 Fluid abzuführen. Geometrisch vor dem Überdruckventil 5 ist ein Luftpolster 6 angeordnet. Auch dieses besitzt die Funktion, dämpfend auf den Druckraum 3 wirkende Druckschwankungen einzuwirken. Um diesen Effekt der Abmilderung von Druckschwankungen zu verstärken, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin eine Dämpfungsstrecke 7. Diese verläuft im Ersatzschaubild in 1 von einem Dämpfungsstreckenbeginn 8 bis zu einem Dämpfungsstreckenende 9.
  • Bei einer ausreichend hohen Dynamik an Druckschwankungen am Zulauf 2, ziehen die ursprünglich quasistatischen Verschiebungen nennenswerte dynamische Effekte nach sich. Diese bewirken, dass im Hydraulikmittel, das idealisiert betrachtet inkompressibel ist, unterschiedliche Drücke anliegen. Ein Druck p1 ist am meisten von einer Druckschwankung am Zulauf beeinträchtigt. Ein Druck p2, der am Volumenausgleichselement 4 anliegt, ist bereits weniger von jenen Effekten am Zulauf 2 beeinflusst. Ein Druck p3 liegt vor dem Luftpolster 6 an. Dieser ist aufgrund der Dämpfungsstrecke 7 am wenigstens von den Effekten am Zulauf 2 beeinflusst. Diese unterschiedlichen Drücke sind dafür verantwortlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ein unerwünschtes Austreten des Hydraulikmittels über das Überdruckventil 5 vermeidet.
  • Durch die Variable x wird ein Zu- bzw. ein Ablauf in das Hydraulik-Reservoir 1 dargestellt. Dieser führt sowohl zu einer Verschiebung des Volumenausgleichselements 4, um den Weg u, als auch zu einer Kompression oder Expansion der Luft im System und somit zu einer Änderung des Pegels um v. Die räumliche Distanz zwischen einer Unterseite 10 des Volumenausgleichselements 4 und einem Fluidpegel 11 ist durch die Dämpfungsstrecke 7 abgebildet. Besitzt x ausreichend Dynamik, werden die quasistatischen Verschiebungen durch nennenswerte dynamische Effekte ergänzt. Die Verschiebung x führt zu einer Druckminderung in p1. Dieser entspricht näherungsweise p2, welcher von der Steifigkeit und der Dämpfung der Verschiebung u abhängt. Über die Dämpfungsstrecke 7 besitzt das Fluid einen Strömungswiderstand, der proportional zu seiner Fließgeschwindigkeit ist. Außerdem hat das Fluid in diesem Teil eine Trägheit, sodass es bei Verschiebung erst beschleunigt werden muss. In der Folge ist die Amplitude von p3 kleiner als die Amplituden von p2 und p1 bei einer Verschiebung um x. Weiterhin sei erwähnt, dass die Ausnutzung der dämpfenden Wirkung in der Dämpfungsstrecke 7 durch die vorgestellten Effekte am Überdruckventil 5 den Kern dieser Erfindung darstellt.
  • In 2 ist eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Analog zu der in 1 dargestellten Ausführungsform, besteht das Volumenausgleichselement 4 auch hier aus mehreren Komponenten. Neben der Unterseite 10, die bei Bedarf als gasdurchlässige Membran ausgebildet werden kann, wodurch ein Entkommen der Bläschen, die sich im Fluid gebildet haben, ermöglicht wird, setzt sich das Volumenausgleichselement 4 aus einer elastischen Komponente 12 und einer dämpfenden Komponente 13 zusammen.
  • In 2 ist deutlich sichtbar dargestellt, dass der Fluidpegel 11 unterhalb eines Luftpolsters 6 angeordnet ist, das wiederum an das Überdruckventil 5 anschließt. Der Zulauf 2 ist in 2 deutlich kleiner dargestellt als in 1. Die Anordnung aus 2 offenbart darüber hinaus die maximale Distanz zwischen dem Zulauf 2 und dem Überdruckventil 5.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei ist ein Faltenbalg 14 als Volumenausgleichselement 4 angeordnet. Weiterhin offenbart die Ausführungsform in 4 eine Zusatzöffnung 15, die von einem Deckel 16 verschlossen wird. Zwischen der Zusatzöffnung 15 und dem Deckel 16 ist ein Dichtelement 17 angeordnet. Der Faltenbalg 14 ist aus einem Elastomer oder einem Kautschuk gefertigt und ist zumindest abschnittsweise fluidundurchlässig. Seine Unterseite 11 kann auch hier gasdurchlässig oder gasundurchlässig sein.
  • In 4 ist eine Detailansicht sichtbar, die ein Verschrauben des Deckels 16 auf der Zusatzöffnung 15 zeigt. Hierbei ist das Dichtelement 17 als Lippendichtung 18 aufgeführt. Über eine weitere Lippe 19 ist es zudem möglich, in dem in 3 vorgestellten Ausführungsbeispiel die Funktion des Überdruckventils 5 integral mit der Lippendichtung 18 vorzunehmen. Über eine Verschraubung 20 kann hierbei die Vorspannung der Lippe 19 und somit des Überdruckventils 5 vorgenommen werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese realisiert das Überdruckventil 5 geometrisch separat vom Volumenausgleichselement 4. Neben der Anordnung des Volumenausgleichselements 4 mit einem Faltenbalg 14, sowie dem Deckel 16 und dem Dichtelement 17 ist hier eine Erhöhung 21 dargestellt, an deren äußeren Ende das Überdruckventil 5 angeordnet ist. Die Erhöhung 21 ermöglicht es, eine Mindestmenge an Luft zwischen dem Überdruckventil 5 und dem Fluidpegel 11 sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulik-Reservoir
    2
    Zulauf
    3
    Druckraum
    4
    Volumenausgleichselement
    5
    Überdruckventil
    6
    Luftpolster
    7
    Dämpfungsstrecke
    8
    Dämpfungsstreckenbeginn
    9
    Dämpfungsstreckenende
    10
    Unterseite
    11
    Fluidpegel
    12
    elastische Komponente
    13
    dämpfende Komponente
    14
    Faltenbalg
    15
    Zusatzöffnung
    16
    Deckel
    17
    Dichtelement
    18
    Lippendichtung
    19
    Lippe
    20
    Verschraubung
    21
    Erhöhung
    p1
    Druck am Zulauf
    p2
    Druck am Volumenausgleichselement
    p3
    Druck am Luftpolster
    x
    Verschiebung am Zulauf
    u
    Verschiebung am Volumenausgleichselement
    v
    Verschiebung am Luftpolster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10038982 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulik-Reservoir (1) für ein Hydraulikmittelleitsystem, mit einem Zulauf (2) zu einem Druckraum (3) und einem dazu beabstandeten und verfahrbaren Volumenausgleichselement (4), sowie einem an den Druckraum (3) angeschlossenen Überdruckventil (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (5) so angeordnet ist, dass eine in den Druckraum (3) am Zulauf (2) eingeleitete Druckschwankung zeitlich nach einem Erreichen des Volumenausgleichselements (4) am Überdruckventil (5) wirkt.
  2. Hydraulik-Reservoir (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (5) durch eine Dämpfungsstrecke (7) des Druckraums (3) vom Volumenausgleichselement (4) beabstandet ist.
  3. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (5) vom Zulauf (2) weiter entfernt als das Volumenausgleichselement (4) angeordnet ist.
  4. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (5) vom Volumenausgleichselement (4) separat angeordnet ist oder dass ein Teil des Volumenausgleichselements (4) als Überdruckventil (5) eingesetzt ist.
  5. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftpolster (6) im Druckraum (3) an das Überdruckventil (5) grenzt.
  6. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftpolster (6) und das Überdruckventil (5) derart angeordnet sind, dass das Hydraulikmittel erst dann über das Überdruckventil (5) abgeführt wird, wenn das Luftpolster (6) vollständig komprimiert ist.
  7. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenausgleichselement (4) einen Faltenbalg (14) umfasst und/oder aus Kunststoff aufgebaut ist.
  8. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulik-Reservoir (1) eine Zusatzöffnung (15) aufweist, die mit einem Deckel (16) verschlossen ist.
  9. Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (16) und der Zusatzöffnung ein Dichtelement (17) angeordnet ist.
  10. Hydraulikfluidleitungssystem mit einem Hydraulik-Reservoir (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102015211525.9A 2015-06-23 2015-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir Ceased DE102015211525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211525.9A DE102015211525A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir
PCT/DE2016/200287 WO2016206684A1 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Druckschwankungsunempfindliches hydraulik-reservoir
DE112016002828.8T DE112016002828A5 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir
CN201680036576.0A CN107787414A (zh) 2015-06-23 2016-06-23 压力波动不敏感的液压储存容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211525.9A DE102015211525A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211525A1 true DE102015211525A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56683703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211525.9A Ceased DE102015211525A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir
DE112016002828.8T Pending DE112016002828A5 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002828.8T Pending DE112016002828A5 (de) 2015-06-23 2016-06-23 Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107787414A (de)
DE (2) DE102015211525A1 (de)
WO (1) WO2016206684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233696B (zh) * 2020-09-09 2024-05-28 北京机械设备研究所 一种小型增压与保压装置
CN114060325A (zh) * 2021-11-09 2022-02-18 中国铁建重工集团股份有限公司 一种压力补偿系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592613A (en) * 1947-06-07 1952-04-15 Snyder Oil Tool Corp Self-compensating accumulator
US2773455A (en) * 1953-06-25 1956-12-11 Mercier Jean Accumulator system for pressure surge relief
DE3031925A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Jon Lawrence Houston Tex. Shafer Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE10038982A1 (de) 1999-08-16 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flüssigkeitsbehälter
DE102006010738A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Trw Automotive Gmbh Fluidspeicher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL298513A (de) * 1963-09-21
GB1176147A (en) * 1966-06-08 1970-01-01 Dunlop Co Ltd Improvements relating to Valves for use in Hydraulic Systems
GB1176148A (en) * 1966-06-08 1970-01-01 Dunlop Co Ltd Improvements relating to Tanks for use in Fluid Systems
DE10060558A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers
CN201335052Y (zh) * 2008-12-01 2009-10-28 贵阳奥特机电技术发展有限公司 密封油箱空气补偿装置
CN101493108B (zh) * 2008-12-25 2011-01-12 阜新北星高压泵有限公司 隔膜式油液保洁油箱
DE102009048475A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Hydac System Gmbh Niederdruck-Vorratstank
CN202073852U (zh) * 2011-05-09 2011-12-14 三河沃达液压控制系统有限公司 闭式液压油箱
CN102654147A (zh) * 2012-04-26 2012-09-05 太仓市弧螺机电有限公司 一种管路压力自动调节装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592613A (en) * 1947-06-07 1952-04-15 Snyder Oil Tool Corp Self-compensating accumulator
US2773455A (en) * 1953-06-25 1956-12-11 Mercier Jean Accumulator system for pressure surge relief
DE3031925A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Jon Lawrence Houston Tex. Shafer Steuerung und regelung fuer ein hydraulik-speichersystem
DE10038982A1 (de) 1999-08-16 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flüssigkeitsbehälter
DE102006010738A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Trw Automotive Gmbh Fluidspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016206684A1 (de) 2016-12-29
CN107787414A (zh) 2018-03-09
DE112016002828A5 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446163B1 (de) Druckmedium-zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren schaltelements
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
DE102015205420A1 (de) Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer
WO2014127955A1 (de) Hydraulikeinheit
DE102013019885A1 (de) Druckregelventil
WO2014040933A1 (de) Druckregelventil mit integrierter druckausgleichsfunktion und rückschlagventilfunktion
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015211525A1 (de) Druckschwankungsunempfindliches Hydraulik-Reservoir
DE102017213322A1 (de) Dämpfereinrichtung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremseinrichtung mit einer Dämpferkammer
DE202015100970U1 (de) Entlüftungsventil
EP3060440B1 (de) Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit
DE102006047299A1 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
WO2007121700A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit direkter dämpfung
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE2355456A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer druckluftanlagen
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE102014215571A1 (de) Dämpfventil
DE102014003086A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016210192A1 (de) Hydraulisches System mit verbesserter Dämpfung
DE102011115998A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007014849A1 (de) Entlüftungsventil für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE1065240B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final